Syntace Laufräder

Fahre einen WS35 und WS40 301/601 jetzt 1/2 Jahr jeweweils ca 1500 Km, das anfängliche Nabengeräusch hat sich leicht verbessert/verringert...ich betrachte es eh nicht als sooo schlim.

601 Luftdruck 2,3" Baron hinten 2,0bar, 2,5" Baron vorn 1,8bar / MM 2,5 " hinten 2,2bar, vorn 1,8 bar.
301 hinten 2,4" X King 2,0 bar, vorn 2,4"Mountain King 1,8 bar

alles bei 110 Kg Gewicht... Körpergewicht ;-)

Bin mit Steifigkeit/Haltbarkeit sehr zu frieden, Gripp/Laufgeräusche (ausgenommen Freilauf ) sind, denke ich, nicht laufradabhängig.
Habe jetzt einmal nach dem Waschen und im Winterbetrieb eine eingefrorene Hinterradnabe gehabt ( Antriebsverlust ), war ich vermutlich selbst schuld.
Ich bin jetzt nicht der Sachverständige für Laufräder, auch begrenzt sich meine Erfahrung auf Mavic und DT Laufräder, bin aber vom Gesamtkonzept( Preis Leistung ) überzeugt !
 
Bin da auch empfindlich. So wie die ganzen Zahnscheibenfreiläufe von DT oder King. Zu viel oder das falsche Fett können dir einen Freilaufdurchrutscher zur Unzeit einbringen und das kann schmerzhaft sein. Ich würde bei Syntace anrufen, irgendjemand hat das schon getan und wohl einen Hinweis bekommen.

bei den W40 verwende ich dieses

http://www.bike-components.de/products/info/p7831_Nabenfett-DT-Huegi-20-g-.html

Bisher auch bei -16 Grad keine Durchrutscher. Und auch beim schnellen Rückwärtstreten keine Kettendurchhänger

Dadurch wird der Freilauf deutlich leiser, weniger nervig (habe auch manchmal meine Tochter im Kinderanhänger)

mir wurde von LS gesagt, daß diese Öl für den Freilauf verwenden und dies das beste für einen optimal schnellen Freilauf wäre. Das DT Fett wäre aber "auch ok".

Da wir jetzt 2 Sätze W40 in der Familie haben, kann ich vergleichen und muss sagen, daß für mich kein Unterschied besteht.

Mag in ein paar Jahren anders sein, wenn der Freilauf etwas ausgeleiert ist.



alternativ könnte man auch

http://www.kurbelix.com/products/Fa...zweckfett-ASEOL-Aquares-Fuer-Nabe-DT-240.html

nehmen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe mir das Molykote TP42 direkt gekauft.
Es ist kein Fett wie man es so kennt.
Sondern eine Art Paste für Gleitgetriebe.

DT Zahnscheiben 32T sind jetzt 42.700km alt und laufen und laufen und laufen.....
 
Die Zahnscheiben scheinen ja sehr ähnlich wenn nicht gleich zu sein zu DT, nur die Andruckfedern sind unterschiedlich. Wenn hier weniger Kraft wirkt, hätte das der Grund für das Öl sein können. Aber wenn Syntace das DT Fett frei gibt, ist ja alles in Butter oder besser Fett :)
 
Die Zahnscheiben scheinen ja sehr ähnlich wenn nicht gleich zu sein zu DT, nur die Andruckfedern sind unterschiedlich. Wenn hier weniger Kraft wirkt, hätte das der Grund für das Öl sein können. Aber wenn Syntace das DT Fett frei gibt, ist ja alles in Butter oder besser Fett :)

Die Verzahnung der Zahnscheiben zueinander hat Syntace von DT übernommen.
Die zum Freilauf und die Anfederung ist anders.
Die größere lautstärke kommt hier von größerem Spiel der Zahnscheiben in Naben- und Freilaufkörper und, wie sich das anfühlt, auch dünnerem Fett, wenn nicht sogar Öl.
Die Verzahnung hat 36 Zähne, was einem Leerlaufwinkel von 10° entspricht.

Felix
 
36T ist schon sehr schön, das reicht zum normalen technischen Beiken auf jeden Fall aus.
der Leerlaufwinkel ist angeblich bei Syntace ja besser als bei DT (wobei dort nur die Tuning-Zahnscheiben die 36T haben, die Standard 240s hat immer noch nur 18T-Scheiben, und den Unterschied mekrt man (lso ich) auf jeden Fall deutlich!)
Wie Syntace das aber hinbekommt hab ich nicht verstanden.

Richtig deutlich besser ist Chris King mit 5° = 72T. Fahr ich am 301, ist so aber nicht zwingend erforderlich.
Es geht aber noch feiner, an meinem Trialframe hab ich nen Frontfreilauf mit 108 Eingriffspunkten (9 Sperrklinken, von denen immer 3 gleichzeitig einrasten ;)
 
Syntace hat einfach etwas Zahlenspielerei betrieben. Die 10° die Felix schreibt ergeben sich aus 360° durch 36er Teilung.

Syntace rechnet schlicht anders. Da die Zähne etwas Hinderschnitt haben hat man wohl immer einen minimalen Leerweg von 2° und das Maximum liegt irgendwo bei 12° (die 10° vom Felix als quasi Maximum + Hinderschnitt der Zähne) und im Durchschnitt hat man dann eben 7° Leerwinkel (+unbekanntes Spiel der Zahnscheiben im Nabenkörper, die jeder Hersteller aber liebend gern verschweigt). Rechnet man die 7° dann auf ne Volle Umdrehung hoch hat man virtuell etwa ne 50er Verzahnung.

Klingt unheimlich kuhl, macht trotzdem nicht schneller etc. pp. Im Endeffekt ist es halt Zahlenspielerei und nicht viel mehr. Vor allem, da andere Hersteller (DT) dieses Zahlenspiel genauso betreiben könnten. Gleiche Vergleichbarkeit bei höheren Marketingträchtigen Zahlen.

Was Chris King angeht, da da die Mechanik etwas anders angelengt wird ist der Leerwinkel doch eine ganze Ecke höher als die 360/72= 5° die es nach der einfachsten Rechnung vermuten lassen.
 
wobei die interesante Situation ja z.B. das Stehen in ner Spitzkehre ist, bei der die Pedale in ganz kleinen Schritten waagerecht gehalten werden, während man sich in die optimale Kehrenposition bringt. Da reichen die 18T nicht so richtig, mit 36T aufwärts geht das aber wirklich gut. CK ist dabei m.E. deutlich feiner als DT 36T.
 
wobei die interesante Situation ja z.B. das Stehen in ner Spitzkehre ist, bei der die Pedale in ganz kleinen Schritten waagerecht gehalten werden, während man sich in die optimale Kehrenposition bringt. Da reichen die 18T nicht so richtig, mit 36T aufwärts geht das aber wirklich gut. CK ist dabei m.E. deutlich feiner als DT 36T.

echt jetzt ... :lol:
 
wobei die interesante Situation ja z.B. das Stehen in ner Spitzkehre ist, bei der die Pedale in ganz kleinen Schritten waagerecht gehalten werden, während man sich in die optimale Kehrenposition bringt. Da reichen die 18T nicht so richtig, mit 36T aufwärts geht das aber wirklich gut. CK ist dabei m.E. deutlich feiner als DT 36T.

hängt auch vom eingelegten gang ab, inwieweit man das überhaupt merkt
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Leerwinkel quasi der Weg, den der Antrieb im ungünstigsten Fall zurücklegt um vollen Eingriff zu haben....richtig ?
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Leerwinkel quasi der Weg, den der Antrieb im ungünstigsten Fall zurücklegt um vollen Eingriff zu haben....richtig ?

je nach Rechenart.
Bei quasi allen anderen Naben ist es der "ungünstigste" Winkel und Spiel in der Lagerung wird nicht betrachtet sondern nur die Zahl Eingriffpunkte der Zähne/Sperrklinken durch 360° gerechnet. In der Syntace-Rechnung ist es der durchschnittliche Winkel incl Betrachtung des Spiels. Wenn man dann von dem so gewonnenen Ergebnis (durchschnittlicher Leerweg) wieder auf die Verzahnung zurückrechnet, kommt man auf virtuelle 50 Zähne, wenn tatsächlich nur 36 da sind.
 
Was mich dabei interessiert ist die oben geschilderte Situation. Dabei tickt man auf der Stelle und hält die Pedale in der Waagerechten. Der Leerweg ist dann der Winkel aus Teilung zzgl. Spiel, das durchschnittliche von Syntace ist m.E. irrelevant. Somit ist zumindest DT sehr nah an den 10°, da hier das Spiel sehr gering ist. Sytace kann ich nicht beurteilen, vermute aber eine ähnlich hohe Passgenauigkeit wie bei DT. Chris King ist durch den Ring-Drive-Mechanismus tatsächlich nicht bei 5°, aber doch merklich feiner gerastert als DT/Syntace.
Richtig (=negativ) merkt man meiner Erfahrung nach die 20° Teilung (DT Standard 18T) oder die Standard-Sperrklinkenfreiläufe z.B. von Shimano mit 24 Eingriffspunkten (und Leerwegen).

Wer das alles nicht glaubt kann ja entweder mit seinen Freiläufen glücklich werden - oder aber mal einen Trial-Freilauf testen. Das ist wirklich nochmal ein ganz anderes Feeling :D
 
Somit ist zumindest DT sehr nah an den 10°, da hier das Spiel sehr gering ist. Sytace kann ich nicht beurteilen, vermute aber eine ähnlich hohe Passgenauigkeit wie bei DT. Chris King ist durch den Ring-Drive-Mechanismus tatsächlich nicht bei 5°, aber doch merklich feiner gerastert als DT/Syntace.

Wir haben mal zum Spass nabenkörperseitig eine DT-Zahnscheiben eingelegt.
Das funktioniert, weil sowohl die Verzungung zur Nabe als auch zur anderen Zahnscheibe absolut passig sind.
Daher hat auch Syntace "nur" 36Zähne und 10° Leerweg.
Allerdings mit etwas mehr Spiel zwischen Nabenkörper und Zahnscheibe vergleichen mit DT.
Chris King ist zwar an der Zahnscheibe doppelt gerastert, hat aber noch etwas mehr Spiel durch die Mechanik. Man merkt hier deutlich, dass die Verzahnung rastet, aber man den Freilauf über die Helix noch etwas weiter drehen kann.

Felix
 
@alle:
die Zahnscheiben von DT und und Syntace sehen zwar sehr ähnlich aus, sind aber keineswegs 100% "passig".
Weder Naben- noch Zahnscheibenseitig.
(@Felix: Bitte nichts behaupten was nicht stimmt!)

Es ist Sinnlos, den max. Leerweg als Maß zu nehmen. Denn diesen wird man so gut wie nie treffen. Man wird sich immer irgendwo zwischen gerade so eingerastet und gerade so nicht eingerastet befinden. Also nimmt man am besten den Mittelwert.
Und wenn man sich schon für den Leerweg interessiert, dann sollte man auch das "Spiel" mit einbeziehen. So sehen zumindest wir es.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Richtig (=negativ) merkt man meiner Erfahrung nach die 20° Teilung (DT Standard 18T) oder die Standard-Sperrklinkenfreiläufe z.B. von Shimano mit 24 Eingriffspunkten (und Leerwegen).

Wer das alles nicht glaubt kann ja entweder mit seinen Freiläufen glücklich werden - oder aber mal einen Trial-Freilauf testen. Das ist wirklich nochmal ein ganz anderes Feeling :D

Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, wenn eine technische Stelle nicht klappen will, liegt es nicht daran ob ich 18T oder 36T habe. ;)
Ich kenne mittlerweile fast jede Ausrede, warum eine Stelle jetzt gerade nicht fahrbar ist, aber die Nummer mit der Rasterung wäre mal eine neue Variante. :cool:
 
@alle:
die Zahnscheiben von DT und und Syntace sehen zwar sehr ähnlich aus, sind aber keineswegs 100% "passig".
Weder Naben- noch Zahnscheibenseitig.
(@Felix: Bitte nichts behaupten was nicht stimmt!)

Ok, ich formuliere um, die DT Zahnscheibe passt Nabenseitig auch in die Syntacenabe und scheint zu funktionieren.
Auch wenn man beide aufeinander legt greifen die Zähne optisch gleich ineinander. Natürlich haben wir beide Zahnscheiben nicht laservermessen und die Zahnflanken nachgerechnet.
Ich gehe daher davon aus, dass der Leerweg für den Fahrer zwischen der HiTorque und der DT240S sowohl in der Theorie als auch in der Praxis gleich ist.

Felix
 
@Felix:
ganz schön theoretisch, Dein Vorgehen und Deine Aussagen ... .

Viele Grüße,
Michi Grätz
 
was für ein theater ;) das wo-ende ist gerettet:lol:

wäre auch schön wenn Michi die lange auführung endlich zum besten bringen würde. bin echt gespannt was da noch kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück