Syntace Laufräder

Hallo,

habe auch Spiel in der VR-Nabe, glaube aber es kommt vom Kugellager auf der Scheibenbremsenseite, das läuft auch schon ziemlich rauh.
Werde mal bei Syntace anrufen.

Gruß
Stefan
 
Wenn das ich so alles lese spiel da und dort nicht jeder reifen darf gefahren werden.wofur ist der 1000 euro satz denn eigendlich da? Fur die wohnzimmer vitrine.lachhaft was sich syntace da fur ein ei ins nest gelegt hat.
 
Weiss nicht ob die Nasa so ne gute Adresse wäre.

Die Händler haben aber auch keine. Müsste man wohl erst wieder bestellen.
 
Wenn das ich so alles lese spiel da und dort nicht jeder reifen darf gefahren werden.wofur ist der 1000 euro satz denn eigendlich da? Fur die wohnzimmer vitrine.lachhaft was sich syntace da fur ein ei ins nest gelegt hat.

komisch, aber sowas hab ich auch grad gedacht. aber wenn man soviel geld abgedrueckt
hat, tut's weh das zuzugeben, das die dinger nur noch eine lachnummer sind.



und wieso wollt ihr normlager beim radhaendler kaufen??? garantie wird's darauf eh nicht geben.
das sind nun wirklich verschleissteile. aber mal ehrlich, was ist das fuer chinaschrott, wenn die
dinger jetzt schon aufgeben?
 
Zuletzt bearbeitet:
komisch, aber sowas hab ich auch grad gedacht. aber wenn man soviel geld abgedrueckt
hat, tut's weh das zuzugeben, das die dinger nur noch eine lachnummer sind.
Die eigentliche Lachnummer ist, daß Leute die nur herumblubbern und ansonsten buchstäblich keine Ahnung von der Sache haben, hier auf miese Stimmung machen wollen.:D

Daß ein 'Achsspiel' mit der Zeit neu eingestellt werden muss, ist bei jedem Laufrad so. Über die Art und Weise wie das dann geschehen soll, kann man sich unterhalten. Mit Spacern ist relativ einfach, wenn sie denn zur Verfügung wären. Ich hasse diese ewige Bestellerei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst also ein Lager nachstellen ist das Selbe, als wie steigende Toleranzen an der Nabe/Ausfallendenschnittstelle durch Distanzscheiben auszugleichen?

Wirfst du nicht gerade zwei Dinge in einen Hut und mischst ordentlich?

Lager einstellen ist sicherlich normal, sollte jedoch bei einem 1 K€ LRS nicht nach einem Jahr nötig sein.
Die wachsenden Toleranzen, sollten sich ja nach deiner Theorie mit dem Einstellen der Lager wieder auf das alte Mass reduzieren, so wären die Distanzscheiben unnötig.
Sie sind es aber trotzdem, was daraufhin deutet, dass es sich um Abrieb, Einlaufen oder ähnliches handelt.
Und dies wiederum ist nicht gut, da nach der vierten Distanzscheibe, mehr dürfen ja nicht rein, der LRS nicht mehr verwendbar ist. => Zu grosses Spiel zwischen Nabe und Ausfallenden.
 
Also meine XT Naben muss ich auch von Zeit zu Zeit etwas nachstellen. Stand glaub ich sogar in der BDA. ;) Sehe ich nicht unbedingt so als schlimm. Dramatischer finde ich die Distanzscheibensache.

Meine Tune und Hope habe ich auch noch nicht nachstellen müssen, nach 2 Jahren und intensiver Nutzung ebenso müssen keine Distanzscheiben eingesetzt werden. Nun gut sind ja gegen die hier diskutierten LRS auch Billigware und wahrscheinlich auch nicht richtig genutzt.
 
Ich muss zustimmen, sollte es hier nicht mehr drum gehen, wie man die Scheiben rein bekommt? Statt dessen wird nur rumgemosert und diskutiert - überwiegend von Leuten, die den LRS nicht besitzen und z.T. nicht mal gesehen haben.

Bei vielen Mavic LRS die ich hatte hatten sich die Lager nach den ersten Ausfahrten auch gesetzt und ich musste nachstellen. Das geht bei Mavic (auch Industrie) ein wenig leichter, aber dafür lockerte sich dieser Verstellmechanismus auch.

Von jetzt an schätze ich, dass das evtl. am Anfang ein Ausgleichen ist, weil sich was setzt, danach das Thema erledigt ist. Und sollte angesprochenes Problem mit den 4 Scheiben "voll" sein, dann wird man bei Syntace sicher eine kulante, zufriedenstellende Lösung finden - so war das bei mir in der Vergangenheit jedenfalls, wenn ich denn mal was hatte.
 
Schonmal überlegt, welche Auswirkungen ein Ausgeschlagenes Lager bzw ein schlagendes Rad auf die Aufnahmen an Gabel / Hinterbau und ev. Bremse haben kann?
 
Weil hier alles so genau genommen wird von Leuten, die selbst keine solchen Laufräder besitzen, korrigiere ich meine obige Aussage auf 'Achsspiel'.

Solche Einstellungen muss man bei Shimano's vornehmen, aber auch bei Tune. In einem anderen Thread habe ich von einer Tune X12 gelesen, daß da auch ein Achsspiel auftrat. Bei der Tune Schnellspannerversion musste ich das Spiel mit Inbusschlüsseln an den Achs-Enden auch beidrehen. Also alles nix ungewöhnliches.
 
Tune-Naben und die Syntace Hitorque sind ja, was die Achsen und Lagerung angeht sehr ähnlich aufgebaut.
Die Achse wird mit einer entsprechendne Toleranz gefertigt und später mit Distanzscheiben so gespacert, dass sie auch ohne Mittelhülse a) spielfrei sitzt und b) auch bei geschlossenem Schnellspanner die Lager nicht vorgespannt sind.
Die Achse genaustens, passend zum Nabenkörper und den Lagern zu fertigen wäre dabei extrem teuer und ließe auch nicht die Option auf verscheidene Spannkräfte nachzustellen.

Andere Nabentypen wie Konuslager (z.b. bei Shimano oder Chris King), oder übe rdie Achse bzw. Mittelhülsen abgestütze Naben (z.b. Hope, Acros oder DT) sind hier für einen Vergleich ungeeignet.

Diese Ähnlichkeit der Naben im Aufbau hat den Vorteil, dass man die Scheiben von Tune verwenden kann.
Allerdings wäre es mir hier neu, dass z.b. bei einer Tune das Achsspiel im Laufe des gebrauchs nachgestellt werden muss.
Die Einstellung passt ab Werk und muss ggf nachgestellt werden, wenn sehr schwache (zusätzliche Scheiben, da sonst ggf Spiel) oder sehr kräftige Spanner (weniger Scheiben, da sonst gefahr der Verspannung der Lager) verwendet werden.

Deswegen bin ich ebenso verwundert, was sich da bei der Syntace "setzt".
Tritt das Spiel erst nach einger zeit auf?
Sonst könnten es ja beim ersten EInspannen in Rahmen und Gabel die Endkappen sein, die final an ihren Platz gedrückt werden.

Felix
 
ich fahre seit jahren 4 stk tune leichtbaunaben und hab noch nie was gemacht. ich nehme an so ein spiel merkt man von selbst?
 
bei mir trat an der Hinterachse das Spiel nach einer Tagestour auf. Spanner ist X12. Wurde an Syntace zur Nacharbeit geschickt. Dauer 2 Tage inkl Versand, Kosten = Null. Seitdem keine Probleme mehr.
Aktueller KM Stand 4594km. Davon ca. die Hälfte Strasse/Feldweg bzw. Singletrailerbetrieb. Der Rest Trailriding in Pfalz/Vogessen/Südtirol/Hochgebirgstouren
 
Die eigentliche Lachnummer ist, daß Leute die nur herumblubbern und ansonsten buchstäblich keine Ahnung von der Sache haben, hier auf miese Stimmung machen wollen.:D

Daß ein 'Achsspiel' mit der Zeit neu eingestellt werden muss, ist bei jedem Laufrad so. Über die Art und Weise wie das dann geschehen soll, kann man sich unterhalten. Mit Spacern ist relativ einfach, wenn sie denn zur Verfügung wären. Ich hasse diese ewige Bestellerei.

Du bist nee nummer,lager einstellen? Haste bestimmt deore naben.
Besser mal nachdenken und nicht so schnell tippen .
 
Kann ja auch sein, dass bei einigen Naben zu viele Scheiben von Anfang an drin waren oder die Leute einen kräftigeren Spanner verwendet haben als von Syntace erwartet. Dann ists einfach schnellerer Verschleiß.

Ich muss gestehen, ich habe noch gar nicht in die Naben reingeschaut und mir ist jetzt erst beim Blick auf die Zeichnung aufgefallen, dass keine Distanzhülsen verwendet werden. Ich bin irgendwie davon ausgegangen, dass die Scheibchen zusätzlich zur Distanzhülse verwendet werden um geringe Fertigungstoleranzen auszugleichen. Man sollte halt mal genauer hinschauen.

Das gefällt mir so nicht, weil es nicht DAU-sicher ist. Spacer müssen hier nach Klemmkräften ausgewählt werden.
Dazu habe ich die Theorie, dass ohne Stützhülse seitliche Kräfte (die man beim Bike ja auch in geringem Umfang hat) immer nur von einem Lager aufgenommen werden können. Das Lager auf der Seite der Krafteinwirkung bekommt über die Endkappe eins auf die Mütze und das auf der anderen Seite nimmt so gut wie keine Kraft auf, weil es lose auf der Achse steckt. Mit gut passender Distanzhülse könnten beide Lager gleichermaßen axiale Kräfte aufnehmen. Ich denke, dass solche Konstruktionen auf Dauer länger halten, weil bei der Taumelbewegung innerhalb des Lagerspiels die Begrenzung eben von beiden Lagern statt jeweils nur einem erfolgt. Dazu ist es Anwendersicher, weil relativ unabhängig von Klemmkräften beim Einbau. Und das ist auch wichtig. Ich habe auch noch nie eine gut eingestellte Shimano-Nabe mit Konuslagern bei Freunden gesehen. Sowas kriegen 95% der Biker nicht hin. Damit muss ein Hersteller einfach leben.
Mal sehen, vielleicht gibts ja irgendwann eine Nachrüstdistanzhülse MK2 :)
 
@Wurzelpedaleur

ich gabe dir uneingeschränkt recht, dass es mit Anschlägen auf der Achse oder einer Stützhülse die technisch bessere KOnstruktion ist.
Allerdings auch die schwerere - und da liegt der Hase im Pfeffer - es soll ja leicht sein.
In diesem Sinne bin ich aber immer wieder erstaunt, das sich z.b. bei den Tune nicht mehr Lager wecheln muss als z.b. bei Acros.
Deine Ausführung ist theoretisch absolut schlüssig, aber in der Praxis vielleicht gar nicht so gewichtig.

Felix
 
Deine Ausführung ist theoretisch absolut schlüssig, aber in der Praxis vielleicht gar nicht so gewichtig.

Felix

Na hoffen wir das mal. Die grobschlächtigen Umbauversuche von Leuten hier im Forum mit der leichten Novatec-Nabe auf X-12 ohne die Hülse haben ja nicht lang gehalten. Und Easton sind ähnliche Nabenkonstruktionen auch um Ohren geflogen und sie rüsten Hülsen nach. Ist nicht ganz vergleichbar, weil da die Kappen direkt gegen den Lagerinnenring geschraubt wurden und das Lager so einfach kaputt gehen muss.
Aber was wiegen Schultern auf der Achse, 15 g? Und eine leichte Hülse, 30 g? Ich fand die Naben bisher total cool. (Und dachte, sie hätte eine Hülse) Mal sehen, wie sich das Lagergewackel jetzt entwickelt.
 
danke - hast's selbst gemacht (wie?) spacer bei syntace angefragt?

die syntace washer (ausgleichsscheiben) gibt´s bei einem Hi-Tech Unternehmen gleich links die Straße runter und dann rechts neben der NASA :cool:

einfach eine nette email mit versandadresse und ggf. ein vorheriges telefonat und die dinger sind in 2 tagen da.

alles weitere unter:
http://www.syntace.de/fileserver/syntace/FILES/syntace_naben_ver_02387.pdf

das abschlagen der endkappen sollte jeder hinbekommen.
in der anleitung wird allerdings darauf hingewiesen, lieber ein axiales spiel von 0,1mm einzugehen, als druck auf den lagern zu haben. eine ausgleichsscheibe hat 0,1mm.
 
Zurück