Syntace Laufräder

aber gerade im Bereich der 30er gibt es einige Kandidaten, die von guten LR-Bauern selbst mit Top-Naben (Tune, DT, Acros,...) noch günstiger zu bekommen sind als der Syntace LRS.
Hier sehe ich das Alleinstellungsmerkmal "breite & leichte Felge" nicht mehr und der Syntace LRS muss sich dem Vergleich mit anderen stellen.

Und da sich im Bereich "breite & leichte Felge" so langsam auch andere Hersteller auftun, ist das Alleinstellungsmerkmal auch nur noch eine Frage der Zeit.
 
aber gerade im Bereich der 30er gibt es einige Kandidaten, die von guten LR-Bauern selbst mit Top-Naben (Tune, DT, Acros,...) noch günstiger zu bekommen sind als der Syntace LRS.
Hier sehe ich das Alleinstellungsmerkmal "breite & leichte Felge" nicht mehr und der Syntace LRS muss sich dem Vergleich mit anderen stellen.

Und da sich im Bereich "breite & leichte Felge" so langsam auch andere Hersteller auftun, ist das Alleinstellungsmerkmal auch nur noch eine Frage der Zeit.

vollkommen richtig, ich denke aber er ist infiziert....
 
Welche syntace Laufräder soll ich kaufen. Ich schwanke zwischen W30 und w35 oder gibt es da Alternativen, die ähnlich haltbar und ähnlich leicht sind?

Zu mir. Die Räder sollen in mein neues 301 mk10.
Ich fahre überwiegend Forstautobahnen, singletrail, ab und an mal nach Willingen und einmal im Jahr eine Transalp. Meine Fahrtechnik ist ganz ok und hab meistens eine ordentliche Linie. Einen Bike Park wird mein Liebling wohl nicht sehen.
Imho, es könnte der W30 für Dich die richtige Wahl sein. Der W35 wäre was, wenn es Deine Absicht wäre, mit fetten 2,4ern hauptsächlich bergab irgendwelche Enduro-Touren unternehmen zu wollen. Deine Anfrage klingt aber nicht so. Eine gute Abfahrt machen auch die W30, mit immerhin 24,5 mm Innenweite. Das ist mehr Weite als die meisten anderen Felgen am Markt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
kurze Frage, kann mir jemand sagen wie lang die CX Ray beim W30 / 26 Zoll / 32 Speichen- Hinterrad sind? Ich wollte ggf. eine Hope Pro 2 Nabe in eine Syntace Felge einspeichen lassen, ist da die Länge wohl gleich? Heiner
 
Wenn Felge, Speichenzahl und Speichenkreuzung gleich bleiben, ist ja lediglich die Nabengeometrie ausschlaggebend. Deise ist sehr ähnlich der Syntace-Nabe. Das wirkt sich also nur im 1/10mm-Bereich auf die Speichenlänge aus. So sollte es passen, muss aber nicht, weil Syntace die Speichenlänge ja auch knapp bemessen haben kann und es dann mit etwas weniger oder mehr nicht mehr passt.

Felix
 
Laut Syntace ist am W30 32 Speichen-Rad folgendes verbaut:
'Beim Hinterrad sind auf der Zahnkranzseite 260mm und auf der Bremsseite 262mm Sapim CX-Ray Speichen verbaut.
Am Vorderrad 28-Speichen: auf der Bremsseite 254mm Speichen und auf der gegenüberliegenden Seite 260mm Speichen.Verwendet werden die 16 mm Nippel.'

Allerdings gilt das für die 'berührungslos' verbauten Speichen. Ich weiss nicht, ob die Längen für mit Berührung gekreuzten Speichen anders wären.
Im üblichen Handel werden offenbar auch je nach Bedarf Nippel mit unterschiedlichen Längen verkauft. Die 16mm Teile, die Syntace verwendet, sind vermutlich die mit den meisten Gewindegängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe welche von r2 in Dresden. Nennen sich "Duke" und sind in sieben Eloxalfarben zu bekommen, man kann also (endlich) ein schwarzes Ventil in eine schwarze (in meinem Fall W25) Syntace-felge schrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber nicht vergessen, das innere Ventilloch aufzubohren. Ich habe ein
Ich habe welche von r2 in Dresden. Nennen sich "Duke" und sind in sieben Eloxalfarben zu bekommen, man kann also (endlich) ein schwarzes Ventil in eine schwarze (in meinem Fall W25) Syntace-felge schrauben.

Die sind prima, ich verwende sie auch. Sind im Prinzip baugleich zu den Notubes, aber leichter, weil sie aus Alu sind.

Bei den Synace Felgen nicht vergessen, das das innere Ventilloch aufgebohrt werden muss. Bei Standard 6.5mm greift die Dichtung der Ventile nicht. Bei mir haben 7.0mm ausgereicht.
 
ohne Bohren passen
American Classic Alu-Ventile



4722_0[1].jpg
 

Anhänge

  • 4722_0[1].jpg
    4722_0[1].jpg
    28,3 KB · Aufrufe: 18
Genau das ist mir eig wichtig, hab keine große Lust an einem neuen LRS rum zu bohren ...
Welche Ventile passen also in die Standardbohrung außer die American Classic?
Gruß icube
 
Moin Leute, fährt jemand von euch Syntace W40 erfolgreich tubeless? Meine Problemchen aktuell: schmales Felgenband, welches nur die Löcher abdichtet funzt nicht. Die Milch hat es bereits nach einem Tag unterwandet. Ich habe dann die Speichenlöcher mit Tesa Film zum abdichten überklebt, darüber 38mm Tesa Gewebeband, das passt von der Breite her perfekt und sieht aus als wenn es funzen könnte. Vorgestern mit Schlauch montiert, aber Nacht stehen lassen, gestern Schlauch durch Milch ersetzt, bestimmt 5x geschüttelt, anscheinend dicht. Abends kurze 500 Meter gefahren, heute morgen platt bis auf die Felge. Ahso, Reifen sind 2.3er Conti Baron Black Chili. Morgen werde ich mal 38mm glattes Tesa Band holen, und nochmal probieren.

Hat jemand ähnliche Probleme auf der W40? Die Kombi W40 + Baron 2.3 gefällt mir ansonsten echt gut. Der Baron wird durch die breite Felge gut breit, er rollt prima und hat offroad gut Grip.
Ich hab Das Problem beim Nobby Nic gehabt, aufs erste war er dich, doch beim fahren entweichte die Luft an den Seitenwänden (angeblich produktionsbedingt bei manchen Reifen). Dann einfach das Rad so hinlegen dass an die Stellen die Dichtmilch drankommt, hört dann auch sofort auf zu pfusen :-) . Diesen Vorgang mußte beim Nobby Nic 5-6 mal wiederholt werden-dann war gut. Beim Hans Dampf oder beim Fat Albert war das prodzedere nicht notwendig (da ist die Seitenwand auch stärker) und mit anderen Reifen hab ich keine Erfahrung
 
Moin Leute, fährt jemand von euch Syntace W40 erfolgreich tubeless? Meine Problemchen aktuell: schmales Felgenband, welches nur die Löcher abdichtet funzt nicht. Die Milch hat es bereits nach einem Tag unterwandet. Ich habe dann die Speichenlöcher mit Tesa Film zum abdichten überklebt, darüber 38mm Tesa Gewebeband, das passt von der Breite her perfekt und sieht aus als wenn es funzen könnte. Vorgestern mit Schlauch montiert, aber Nacht stehen lassen, gestern Schlauch durch Milch ersetzt, bestimmt 5x geschüttelt, anscheinend dicht. Abends kurze 500 Meter gefahren, heute morgen platt bis auf die Felge. Ahso, Reifen sind 2.3er Conti Baron Black Chili. Morgen werde ich mal 38mm glattes Tesa Band holen, und nochmal probieren.

Hat jemand ähnliche Probleme auf der W40? Die Kombi W40 + Baron 2.3 gefällt mir ansonsten echt gut. Der Baron wird durch die breite Felge gut breit, er rollt prima und hat offroad gut Grip.

Hier kannste mal was über den Baron 2,3 und Tubeless Montage erfahren:

http://www.mtb-news.de/forum/t/conti-baron-2-3-non-ust-tubeless-moeglich.584194/
 
Zurück