syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Servus ollo :bier: ,

mensch stimmt - unter news hätte ich auch mal gucken sollen... :( wow. da ich mir aber vorgenommen habe, das bike dann gleich komplett neu aufzubauen und nicht die alten teile zu übernehmen... heißt es leider weiterhin sparen :(.

wenn ich hier die ganzen gewichte lese, dann scheint es mir unmöglich, mein angestrebtes ziel von 13 kg mit einem liteville in xl und pike air, 5.1 auf hope pro 2 und xt parts zu erreichen. inzwischen frage ich mich sogar, ob nicht doch eine pike uturn rein soll. nur mich reizt das geringe gewicht und die leichte gewichtsanpassung der air version :confused:


Hi Max2K,

das wird eng unter 13 Kg zu bleiben , aber selbst die 13 Kg stören nicht wirklich, wie heißt es doch ..... das Gewicht der Routierenden Masse sollte möglichs klein sein und das am äußeren Ende (Schlauch /Reifen/ Felge). Hast Du auch schon in die Gallerie auf der LV Homepage geschaut, das stehen nicht nur Gewichte sondern auch die ganzen Ausstattungen.

Und ob nun Air oder Coil............ ich lass das lieber

gruß ollo
 
Ich hab da mal noch eine Frage zur Vorbaulänge.

Ich bin ca. 180 cm Groß und habe ein Liteville 301 in M, wass soweit perfekt passt. Derzeit fahre ich an meinem Liteville einen 90 mm / 6° Vorbau. Wie ich in Torstens Rahmentabelle gesehen habe, fährt jemand mit ungefähr der gleichen Größe wie ich einen 75 mm / 6° Vorbau:

179 cm 85 cm 61 cm 75 / 6° 680 / 12° Tour / Enduro M

Verändert sich das Fahrverhalten dadurch stark (Schwerpunkt weiter nach hinten, besser bergab, schlechter bergauf)?

Grüßle



Moin ducmon,

du sitzt aufrechter - bequemer, hast unter umständen nicht mehr soviel druck auf dem vorderrad.
gruß ollo
 
....Fakt ist: Alle Rahmen der 07er Produktion haben am Hinterbau die 130mm Federweg. Bei noch besserem Ansprechverhalten und gleichzeitig verringerter Wippneigung.
....

... jetzt müsste ich nur noch wissen, ob ich einen Rahmen der 07er Produktion habe - der war wohl einer der April Charge, wurde mir vor 10 Tagen ausgeliefert.

Gruss
 
So jetzt ist es auch für mich amtlich, die Kombination steifes Schaltauge und Rockgard ist wirklich sehr stabil oder zumindest stabiler als ein Ast und das Schaltwerk. Habe beim Marathon am WE mich über Schaltprobleme gewundert. Das hatte mich fast wahnsinnig gemacht. Nun die Erkenntnis Carbonkäfig am X0-Schaltwerk angebrochen. Nun stellt sich Frage, ob eine Sollbruchstelle am Schaltauge nicht besser gewesen wäre als ein kaputtes Schaltwerk. Den Schaltkäfig am X0 kann man zwar austauschen, aber mein Händler muss erstmal nachfragen, ob und wann dieses Teil lieferbar ist. Damit ich zum Brocken-Rocken ein funktionierendes Schaltwerk habe, muss ich wohl ein neues kaufen. Naja wieder ein Teil mehr in der Liste der zerstörten Teile.
Gruss 78
 
Hallo siebenacht,
glaube mir, wenn eine Sollbruchstelle am Schaltauge wäre, oder das Schaltauge sehr weich wäre, dann hättest Du jetzt nicht nur ein defektes Schaltwerk, sondern neben dem dann defekten Schaltauge, evtl. sogar noch ein defektes Laufrad oder zumindest verbogene Speichen.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
So jetzt ist es auch für mich amtlich, die Kombination steifes Schaltauge und Rockgard ist wirklich sehr stabil oder zumindest stabiler als ein Ast und das Schaltwerk. Habe beim Marathon am WE mich über Schaltprobleme gewundert. Das hatte mich fast wahnsinnig gemacht. Nun die Erkenntnis Carbonkäfig am X0-Schaltwerk angebrochen. Nun stellt sich Frage, ob eine Sollbruchstelle am Schaltauge nicht besser gewesen wäre als ein kaputtes Schaltwerk. Den Schaltkäfig am X0 kann man zwar austauschen, aber mein Händler muss erstmal nachfragen, ob und wann dieses Teil lieferbar ist. Damit ich zum Brocken-Rocken ein funktionierendes Schaltwerk habe, muss ich wohl ein neues kaufen. Naja wieder ein Teil mehr in der Liste der zerstörten Teile.
Gruss 78

Hallo siebenacht, wenn du bescheid weißt was der Käfig kostet und wie lange es braucht bis der da ist sag mal bescheid..... habe so ein zerfetztes exemplar auch noch daheim....
 
Nun die Erkenntnis Carbonkäfig am X0-Schaltwerk angebrochen. Nun stellt sich Frage, ob eine Sollbruchstelle am Schaltauge nicht besser gewesen wäre als ein kaputtes Schaltwerk.

Bei was für einer Belastung soll´s denn brechen und wer gibt die Belastung vor? Das schwächste Schaltwerk?
Ich finde ein solides Schaltwerk besser als eine Sollbruchstelle...
 
das schaltwerk geht mit und ohne rockguard kaputt. nur mit rockguard werden weitere schaeden am rahmen vermieden. somit hat sich dein rockguard absolut gelohnt.
 
Hallo siebenacht,
glaube mir, wenn eine Sollbruchstelle am Schaltauge wäre, oder das Schaltauge sehr weich wäre, dann hättest Du jetzt nicht nur ein defektes Schaltwerk, sondern neben dem dann defekten Schaltauge, evtl. sogar noch ein defektes Laufrad oder zumindest verbogene Speichen.
Viele Grüße,
Michi Grätz
Hallo Michi,
das mit der verbogenen Speiche kann ich in der Tat nachvollziehen. Hat wahrscheinlich alles seine Vor- und Nachteile. Hatte bei meinem Stumpi auch schon einmal einen Ast ins Schaltwerk eingefädelt und das Schaltauge war dann abgebrochen und eine Speiche hatte auch eine kleine Delle. Das Problem war damals aber nicht die Speiche, sondern das fehlenden Schaltauge, d.h. ein langer Fußmarsch. Nach dieser Erfahrung hatte ich dann immer ein Ersatzschaltauge dabei, Kostenpunkt 20 € und man hätte weiterfahren können, denn das Schaltwerk war noch voll in Ordnung. Nun habe die Info vom Händler: den X0-Käfig kann man zwar nachkaufen, ist aber nicht lieferbar. Das heißt ein neues Schaltwerk im Angebot für 160 € kaufen, macht einen Unterschied von 140 €. Wäre das beim Brocken-Rocken passiert, könnte ich dann nach Hause fahren.
Nun gut ist halt Pech, hat aber auch einen Vorteil: ein neues sauberes Schaltwerk mit neuen Leitrollen.
Übrigens hab ich mir das neue X9 als Alternative angesehen, ist von der Qualität schon doch noch ein großer Unterschied zum X0, aber natürlich auch billiger, hätte ich auch in Erwägung gezogen, wenn es für einen anständigen Preis in der mittleren Größe da gewesen wäre. Ab 2008 soll das X0 einen stabileren Käfig haben. Vielleicht kann meinen einen Teil des Käfigs abkleben, so dass die Möglichkeit des Asteinfädelns geringer ist.
Gruss 78
 
soo, ich nerve euch nochmal mit Kaufberatung...
...wobei das ja bei einigen hier auch ne Lieblingsbeschäftigung ist :D :daumen:
Also: nach längeren Überlegungen und viel Für und Wider tendiere ich doch wieder (wie vor 3 Monaten schon auf meiner ersten "mein Liteville"-Excel-Tabelle) zu der Variante leichtes All Mountain, dass aber voll alpencrosstauglich sein soll, also möglichst geringes Gewicht bei gleichzeitiger hoher Stabilität und der Möglichkeit, es bergab richtig rocken zu lassen. Harni hat mich wieder auf die Idee Pike coil gebracht. Nachteil: Steckachse erfordert neuen LRS (obwohl mein 240s/4.1d sicher etwas zu schmal wäre auf Dauer).

Folgende Überlegung und Frage nach der Schlüssigkeit der Zusammenstellung und dem zu erwartenden Gewicht:

Liteville 301 XL mit Part-Kit
Pike Coil 454 U-turn (ohne/mit Pop-Loc?) 499/595 €
LRS DT 240s Steckachse IS mit EX 5.1 und DT Comp/Messingnippeln 369 €
XTR Schaltgruppe komplett außer Ritzelpaket (XT)
Louise FR 2005 203/180 (ich denke, dass sich an der Pike der größere Scheibendurchmesser automatisch ergibt bei Verwendung der langen Zange)
Aliante Titan
VRO M mit Duraflite flatbar

Meinungen? was haltet ihr von den markierten Preisen?
brauch ich für die Pike das Poploc?
ach ja: 190 cm und 85 kg nackisch
ich würde dann mit dem Bestellen beginnen und hab dann keine Ausrede mehr :D
 
Hi,

ich stand vor ähnlichen Überlegungen.....hab mich dann aber für eine Revelation entschieden. Allerdings auch für Hope Pro Naben, die sind umrüstbar auf Steckachse. Zusammen mit DT Comp-Speichen und DT 5.1 Felgen, incl. Hope-Schnellspanner, Umrüstkit für Steckachse und 4 Ersatzspeichen rd. 370 €. Man weiß ja nie was kommt, das 301 hat ja schon manchen Tourer zum Freerider mutieren lassen ;).

Ansonsten: 301 XL, Partkit, Syntace F 139/Lowrider, Magura Louise 203/203, Schaltung und Antrieb XT.

Grüßle
Martin
*ebenfalls mit kaputtem Schaltwerk :mad: aber unversehrtem Rahmen:daumen: *
 
Hi,

ich stand vor ähnlichen Überlegungen.....hab mich dann aber für eine Revelation entschieden. Allerdings auch für Hope Pro Naben, die sind umrüstbar auf Steckachse. Zusammen mit DT Comp-Speichen und DT 5.1 Felgen, incl. Hope-Schnellspanner, Umrüstkit für Steckachse und 4 Ersatzspeichen rd. 370 €.

Rahmen:daumen: *


Hi,

kann man fragen, wo Du den LRS gekauft hast ???

Gruß,

Michal
 
XC-Racing Kit ?

Heißt das alle 2007er Rahmen haben das eingebaute "Plattform-System" mit den anderen Lagern ?
 
Bei einer unserer Touren ist auch bei einem LV das Schaltwerk komplett abgebrochen als ein Ast in die Speichen geraten ist. Allso die Schraube die das Schalwerk am Rahmen hält is direckt am Gewinde ab/weggebrochen. Das Schaltwerk ham wir dann mit hilfe der Rockguardschraube/Stift bis an das, nur leicht verzogene, Schaltauge gedrückt und dieses konnte nu nich mehr groß verrutschen bzw. hatte kaum mehr Spiel als im normal Zustand.
So zusagen hing das Schaltwerk nur noch auf dem RG und hatte keinerlei fixirung am Rahmen mehr.

Fazit: fast 2000hm mit abgebrochenem Schaltwerk und nur leicht eingeschränktem Schaltverhalten:daumen:


War zwar im end efeckt viel viel teuer als ein weg geknicktes Schaltauge aber die Tour war gerettet. Das Schaltauge war aber trotzdem Verbogen.;) Die Frage is nu wie oft das Schaltauge wieder gerichtet werden kann bis es mal knick macht. Is ja nich das erste ma richten an diesem LV.
Alles seine vor und Nachteile. Ick bin weiterhin der Meinung das ein Austauchbares Schaltauge auf dauer die bessere Wahl ist denn spätestens wenn man aus Fehlern lernt hatt man immer Eins ersatz mit und das Thema is kommplett gegessen.

Das mit dem Blackbox Schaltwerken is aber einfach normal die Situation wär warscheinlich mit auswechselbarem Schaltauge die gleiche gewesen den die Teile sind leider zu sehr dem Leichtbauwahn gewidmet und taugen in Sachen stabilität einfach nich. Is so zusagen das Standartproblem das die wegbrechen und jeder der schon mal Steinkontackt hatte rate ich nur ab. Beim Schaltarm ist Verbiegen klar im vorteil gegen Brechen.

PS: Wenn Pittus wirklich Investiert sollte dann ja immer ein Not Schaltauge in Form der alten Sitzstreben für Kollegen aus der Umgebung berei zu stehen:D
 
Hi,

kann man fragen, wo Du den LRS gekauft hast ???

Gruß,

Michal

Schau mal nach bei http://www.bike-box.de , ich habe dort für meinen LRS Hope pro 2 mit Mavic EX 823 UST und Dt Speichen 397 € bezahlt. Habe dort schon mal ein Vorderrad gekauft und bin damit bis jetzt zufrieden. Den 823 probiere ich erst um Brocken Rocken aus, wäre in unserer brandenburgischen Wüste auch ein bissel schwer, selbst für mein Eigengewicht :D

Gruß Pitt
 
XC-Racing Kit ?

Heißt das alle 2007er Rahmen haben das eingebaute "Plattform-System" mit den anderen Lagern ?

die Antwort auf diese Frage würde mich auch interessieren. Allerdings konnte ich kein schlechtes Ansprechverhalten bislang feststellen.

Aber alleine der Gedanke das ich ein Rad im Keller habe das was von XC-Racing haben könnte:kotz:


Gruss
 
...Carbonkäfig am X0-Schaltwerk...

Da ist sicherlich nix aus Carbon, ausser der Aukleber auf dem Plastikkäfig!
Der Käfig ist nur aus GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) oder allerhöchstens aus CFK (Carbonfaserverstärkter Kunststoff).
Die diesjährigen X9 Schaltwerke sind die X0 vom letzten Jahr bis auf den Aufkleber!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück