syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mich würde mal intresiieren wie die Lack qualität so ist?
Sieht man Schäden gerade am unterohr von Steinen usw. ?
 
Sind hier schon Leute von einem "normalen" Enduro auf das LV mit Enduro-Ausstattung umgestiegen?

Was mich am meisten interessiert ist der Vergleich in einem Bikepark und beim Droppen.

Ich fahre zwar nur ca. 2x im Jahr sowas (und die Drops sind auch max. 1m), die restlichen 99% sind Touren und Trail-Touren. Das schöne an meinem aktuellen Bike ist ja dass es für beides einigermaßen tauglich ist.
Wie schonmal geschrieben will ich aufgrund der besseren Tourentauglichkeit (mein Sitzwinkel ist viel zu flach) evtl. auf ein 301 Enduro umsteigen.
Der zweite Gedanke ist auf das 601er zu warten..
 
Hi Ass,
Das Ding ist halt, dass ich nicht Endurolastig fahre, sondern eher Marathonlastig.
Also, so wie es ausschaut, ist die Coil-Variante besser. Nun stellt sich die Frage nach einem Umbau. Wenn ich nämlich beim großen E eine Air U-Turn günstig schiessen kann, werde ich das tun. Lese grade, dass Umbau möglich ist. Perfekt!
Die Rev Coil wiegt mit Poplock 2kg. Aber pass auf, im großen E gibts OEM Gabeln mit Stahlschaft, wie bei der PIKE, die wiegen dann mehr und sind deswegen billig. Vom Ansprechverhalten bei kleinerem Federweg wäre ne XC 500 vergleichbar, ist aber auch nicht viel leichter (gut 1800g). Die Reba eiert mir bei meinem Gewicht zu arg.
gruß klaus
 
Zum Thema Rohloffnabe und Wippen:

Ich bin zwar noch kein Fully mit Rohloff gefahren (nur eine Probefahrt mit einem Nicolai Nucleon AMX), aber ich habe mich vor einiger Zeit mal näher (theoretisch) mit den Antriebseinflüssen beschäftigt und meine Erkenntnisse decken sich mit den meist nicht so positiven Berichten bezüglich des Wippens bei Viergelenk-Hinterbauten mit Rohloffnabe.

Warum kommt es also, dass ein Rad mit Kettenschaltung nicht wippt, mit Rohloffnabe aber schon:

1.
Die Kettenzugkraft (= Pedalkraft umgewandelt über Kurbellänge und Kettenblatt, egal ob Kettenschaltung oder Rohloff) greift parallel zur oberen Kettenlinie (von der Seite betrachtet) an der Hinterradachse an und zieht damit am Hinterbau. Oft wird behauptet, dass die Kette in ihrer tatsächlichen Position am Hinterbau zieht, das ist aber falsch (das Hinterrad ist ja drehbar gelagert).
Abhängig davon, ob die Kettenzugkraft über oder unter dem Schwingendrehpunkt (= virtueller Drehpunkt bei allen "echten" 4-Gelenkern) entlang läuft, erzeugt diese ein Drehmoment, das denn Hinterbau entweder einfedern (drüber) oder ausfedern (drunter) lässt.
Der Kettenzug hat vor allem auf dem kleinen Kettenblatt einen großen Einfluss, da hier die Kraft am größten ist. Bei einer Kettenschaltung im kleinen Gang (kl. KB vorne, gr. Ritzel hinten) zeigt die Kraft nach unten, bei der Rohloff (gr. KB vorne, kl. Ritzel hinten) eher nach oben. Ein auf Kettenschaltung neutral ausgelegter Hinterbau (bzw. Schwingendrehpunkt) neigt also bei einer Rohloffnabe zum einfedern (wenn man das Rückdrehmoment vernachlässigt, s. Pkt. 2).

2.
Die Rohloffnabe erzeugt durch ihr Getriebe ein Rückdrehmoment, das über die Drehmomentstütze in den Hinterbau eingeleitet wird. Und hier gibt es nun einen entscheidenden Unterschied zwischen 1-Gelenker und "echtem" (Horst-Link) 4-Gelenker.
Beim 1-Gelenker wirkt das Rückdrehmoment voll auf den Hinterbau und will diesen ausfedern lassen. Dadurch wird die Kettenzugkraft je nach Gang zum Teil kompensiert oder auch überkompensiert. Dadurch neigen 1-Gelenker mit Rohloffnabe eher nicht zum wippen.
Beim 4-Gelenker wird die hintere Schwinge (Sitzstreben) durch das Rückdrehmoment der Nabe nach hinten gedreht. Je nach Anlenkung der hinteren Schwinge an die Wippe, wird die Kraft mehr oder weniger am Rahmen abgestützt. Der Kettenzug wird hier also nur wenig oder gar nicht kompensiert und es kommt zum Einfedern (bei auf Kettenschaltung ausgelegten 4-Gelenkern), wodurch das Wippen erzeugt wird.
Beim Liteville kommt der flache Winkel zwischen hinterer Schwinge und Umlenkhebel noch dazu, was die Sache noch verschlimmert.

Zusammenfassend kann man also festhalten, das übliche 1-Gelenker probelemlos mit der Rohloffnabe funktionieren (was das Wippen angeht), "echte" 4-Gelenker, die auf Kettenschaltung und auf neutrales Antriebsverhalten ausgelegt sind, aber mit der Rohloffnabe zum Wippen neigen.

Ich hoffe, ich habe das einigermaßen verständlich beschrieben.
 
Ok, danke für den Tipp, Klaus.

Habe grad nochmal die Auktion gecheckt, die heute abend ausläuft. Sieht seriös aus und nirgendwas von Stahl vermerkt.

Falls ich es schiessen sollte, dann wiege ich auf jeden Fall nach. Ist ja schließlich ein Händler der dort verkauft.
 
Zum Thema Rohloffnabe und Wippen:.....
Was RL und LV301 angeht, kann ich das voll bestätigen. In den kleinen Gängen wirklich schlimm. Nicht alle 4er reagieren jedoch so schlimm daruf. Mein Steppenwolf Tundra FS mit SPV Dämpfer merkt nichts von der RL - auch nicht im kleinsten Gang. Wir wissen ja auch, dass offenbar ein höherer Schwingendrehpunkt beim LV301 das Problem lösen könnte (siehe Prototyp - hier). Hat von Euch am Gardasee jemand Testbikes von LV mit RL gesehen und Probe gefahren?
 
Die Sache mit der Luft hinter dem Abstreifring lässt sich schnell beheben. Mit einer 0,2mm Fühlerlehre vorsichtig unter die Dichtung schieben und die Luft kann entweichen. Ich habe dazu ein Shimano Scheibenbremsen Distanz genommen.

hallo,
ich hatte auch das pfffffttttt Erlebnis! Es war ein schöner Druck in der Kammer! Das Ansprechverhalten war danach gleich, aber die Progression so wie ich es früher gewohnt war!!!:D :daumen:
Leider hatte ich gestern nach einer 50Km Tour wieder einen Überdruck in der Kammer!:heul:
Aber Michi will sich bis Montag ja genau für diese Problem was einfallen lassen!:)
Da wir ja jetzt das Problem erkannt haben, wird es auch eine Lösung geben!

Gruß
 
sorry für den falschen Link, hier noch mal richtig: http://www.schymik.de/wordpress/?p=79

dafür hier noch eine Liteville beim Baden:

bach3.jpg

ohhh,
hier sieht man, dass der Hub voll genutzt wird!:D
 
zum thema ungepulverter bzw. nicht eloxierter rahmen, der sieht dann wohl so aus:




gibt es aber offiziel wohl eigentlich nicht zu haben, ist sozusagen was besonderes! :)

Der Wahnsinn!!!! So und nicht anders will ich mein 301 haben! Den Umlenkhebel am besten auch noch blank! :daumen: :love: :cool:


Noch ne Frage, hast du das Ding so bekommen? Oder hast das Bild aus dem Netz?

Oder aber du hast den Rahmen in komplett gepulvert geordert und anschließend abgebeizt!? :lol:
 
Was RL und LV301 angeht, kann ich das voll bestätigen. In den kleinen Gängen wirklich schlimm. Nicht alle 4er reagieren jedoch so schlimm daruf. Mein Steppenwolf Tundra FS mit SPV Dämpfer merkt nichts von der RL - auch nicht im kleinsten Gang. Wir wissen ja auch, dass offenbar ein höherer Schwingendrehpunkt beim LV301 das Problem lösen könnte (siehe Prototyp - hier). Hat von Euch am Gardasee jemand Testbikes von LV mit RL gesehen und Probe gefahren?

Wie schlimm das Wippen tatsächlich ist, hängt natürlich von der Lage des virtuellen Drehpunktes und dem Winkel zwischen hinterer Schwinge und Umlenkwippe ab (der Winkel ist beim LV 301 für die RL ungünstig). Auch der Dämpfer spielt eine Rolle, und ein SPV-Dämpfer hilft natürlich das Wippen zu unterdrücken.
 
hallo,
ich hatte auch das pfffffttttt Erlebnis! Es war ein schöner Druck in der Kammer! Das Ansprechverhalten war danach gleich, aber die Progression so wie ich es früher gewohnt war!!!:D :daumen:
Leider hatte ich gestern nach einer 50Km Tour wieder einen Überdruck in der Kammer!:heul:
Aber Michi will sich bis Montag ja genau für diese Problem was einfallen lassen!:)
Da wir ja jetzt das Problem erkannt haben, wird es auch eine Lösung geben!

Gruß

War eben im Keller und sehe da es macht pfffffft. Hatte mich schon gewundert das selbst bei fetten Stufen, Schlägen etc. immer noch Reserve ist. Habe den Ring im Garten sofort wieder von der Stange bekommen.;)

Danke für den Tipp, checkb:winken:
 
Pfffft. Ich bin heute nochmal meinem Gefühl nachgegangen. Nach Pffft ist weniger Luft für den gleichen SAG notwendig. Vielleicht auch wieder etwas sahniger im Gesamteindruck, aber das Ansprechverhalten gefällt mir noch nicht:
  • Bergauf mit geringer Geschwindigkeit werden alle Brocken wie gewohnt geschluckt.
  • Bergab beim Überfahren einzelner Brocken habe ich das Gefühl, dass sich hinten nichts tut, während meine Gabel einfedert.
  • Wenn es dann mit Highspeed zur Sache geht, dann wir alles geschluckt.
Also so als ob der Dämpfer eine erste Animation benötigt, um dann ordentlich mit der Arbeit anzufangen.

Da "meine Revision" die Bemerkung "Umbau auf neuesten Stand" beinhaltete und eine andere Seriennummer zurück kam, spekuliere ich mal: Ich habe einen neuen Dämpfer 2007 zurück bekommen der auf das LV 2007 abgestimmt ist, das ja bekanntlich etwas anderst federt. Kann das sein, dass sich die Dämpfer von 2006 und 2007 so unterscheiden?

Inzwischen wird es in der Republik schon öfters Pfffft gemacht haben - wie sind die Erfahrungen?
 
Der Wahnsinn!!!! So und nicht anders will ich mein 301 haben! Den Umlenkhebel am besten auch noch blank! :daumen: :love: :cool:


Noch ne Frage, hast du das Ding so bekommen? Oder hast das Bild aus dem Netz?

Oder aber du hast den Rahmen in komplett gepulvert geordert und anschließend abgebeizt!? :lol:

nee... das ist mein fussboden! :lol:
wollte eigentlich den rahmen in silber haben, es gab auch noch einen, der war nur irgendwie nicht mehr auffindbar. hab dann halt den blanken rahmen bekommen!
das der umlenkhebel shwarz ist fand ich anfangs auch nicht so toll, aber ich hab mich damit abgefunden!

ich könnte ja an der stelle zu einem kleinen design-vorschlags-wettbewerb ausrufen... macht mal vorschläge was ihr damit so machen würdet!
pulvern kommt nicht in frage, zu schwer ;)
 
nee... das ist mein fussboden! :lol:
wollte eigentlich den rahmen in silber haben, es gab auch noch einen, der war nur irgendwie nicht mehr auffindbar. hab dann halt den blanken rahmen bekommen!
das der umlenkhebel shwarz ist fand ich anfangs auch nicht so toll, aber ich hab mich damit abgefunden!

ich könnte ja an der stelle zu einem kleinen design-vorschlags-wettbewerb ausrufen... macht mal vorschläge was ihr damit so machen würdet!
pulvern kommt nicht in frage, zu schwer ;)


Den Hebel kann man ja auch noch polieren. Ich bin der Oberflächenbearbeitiungsspezialist! Da bist bei mir an der richtigen Adresse :D

Geil wäre eine glänzende Eloxierung! Am besten in Rot oder Blau! Evtl. den Hauptrahmen und Wippe farbig und den Hinterbau in hochglanz silber.

Schau mal mein Fotoalbum durch da findest du einige Beispiele der nachträgllichen Oberflächenbearbeitung!

Neidvoller Gruß aus Wü :lol:
 
@ Moenki - das Wippen mit Rohloff wurde hier mal erklärt. Ich habe das nicht geglaubt und das LV mit RL aufgebaut. Das Ergebnis war enttäuschend. Jetzt sitzt die RL wieder im Steppenwolf Fully mit SPV Dämpfer und verrichtet dort klaglos ihren Dienst, vor allem im Winter und bei Saubedingungen, wenn ich keine Lust habe ständig die Ritzel am LV zu säubern.

Jo gelesen habe ich das auch, im Gegensatz zu dir habe ich es auch geglaubt. - Verstanden habe ich es aber nicht.
Nehmen wir mal an du baust die Schaltung auch für Steile Anstiege mit Gepäck mit Minimalübersetzung auf und nimmst dafür ein Kettenblatt mit 32 Zähnen und ein Ritzel mit deren 13. Dann hast du eine Kombi die auch bei Kettenschaltung vorkommen kann. Der Kraftfluss ist bis hierher dem der Kettenschaltung vergleichbar.
Sind die Kräfte von der Kurbel erst mal beim Ritzel angekommen spielt sich erst mal alles weitere in der Nabe ab. Damit es das kann muß das Restmoment am Hinterbau aufgenommen werden, sei es mit Speedbone oder speziellem Ausfallende. Wie beeinflussen diese Kräfte nun noch die Kinematik des Hinterbaus? Der Kraftfluss erschließt sich mir nicht.

Frage an die Kettenschaltfraktion: Wippt das Liteville bei der Kombi 32/13?

Liegt es vielleicht doch an der Masse der Nabe oder vielleicht auch an den Kreiselmomenten der Planetengetriebe im inneren?

Ahnungslose Grüße, Moenki
 
Den Hebel kann man ja auch noch polieren. Ich bin der Oberflächenbearbeitiungsspezialist! Da bist bei mir an der richtigen Adresse :D

Geil wäre eine glänzende Eloxierung! Am besten in Rot oder Blau! Evtl. den Hauptrahmen und Wippe farbig und den Hinterbau in hochglanz silber.

Schau mal mein Fotoalbum durch da findest du einige Beispiele der nachträgllichen Oberflächenbearbeitung!

Neidvoller Gruß aus Wü :lol:

momentan gehen meine überlegungen in viele richtungen, einmal wäre es sicher interessant den rahmen komplett zu polieren, dann natürlich eloxieren, da kämen die farben silber, grau, blau und rot in frage... und falls ich mich für grau entscheide mache ich auch noch ein airbrush drauf!
deine polierten teile sehen schon klasse aus, aber ich weiß nicht ob das was für einen kompletten rahmen ist.
 
Zum Thema Rohloffnabe und Wippen:....

Bin jetzt auch bei deinem Post angekommen, und bin mit Punkt eins einigermaßen einverstanden.
Nur einigermaßen weil man ja die Schaltung nutzt um die Kräfte auf der Kette und damit letztlich am Bein möglichst gleich zu halten. Ansonsten fahr ich Singlespeeder.
Wenn ich also die Kombi 32/13 in der Kettenschaltung fahren kann, sollte das auch mit Rohloff gehen. Mal unabhängig von der aktuellen Geschwindigkeit.

Mit Punkt 2 bin ich aber so garnicht einverstanden. Einfach deshalb, weil zwischen Drehmomentabstützung und Hinterbau kein Gelenk mehr vorhanden ist, das da in nennenswerter Größe was weiter geben könnte.

Immernoch ahnungslos, Moenki
 
momentan gehen meine überlegungen in viele richtungen, einmal wäre es sicher interessant den rahmen komplett zu polieren, dann natürlich eloxieren, da kämen die farben silber, grau, blau und rot in frage... und falls ich mich für grau entscheide mache ich auch noch ein airbrush drauf!
deine polierten teile sehen schon klasse aus, aber ich weiß nicht ob das was für einen kompletten rahmen ist.

Man kann auf jeden Fall deinen Umlenkhebel entfärben. Am besten geht da Glasstrahlen. Evlt. auch beizen, das könnte sich aber negativ auf die Passungen für die Lager auswirken. Zwar trägt das Eloxieren auch wieder etwas auf aber den ganzen Vorgang auf Maß zu machen erfordert einen Profi Eloxierer.

Was auch gut aussieht ist glasperlengestrahlt und anschließend farbig eloxiert. Ich such gleich mal ein Beispielbild.
 
Man kann auf jeden Fall deinen Umlenkhebel entfärben. Am besten geht da Glasstrahlen. Evlt. auch beizen, das könnte sich aber negativ auf die Passungen für die Lager auswirken. Zwar trägt das Eloxieren auch wieder etwas auf aber den ganzen Vorgang auf Maß zu machen erfordert einen Profi Eloxierer.

Was auch gut aussieht ist glasperlengestrahlt und anschließend farbig eloxiert. Ich such gleich mal ein Beispielbild.

nene, also der umlenkhebel bleibt schwarz!
muss man denn den rahmen vor dem eloxieren noch bearbeiten, also glasstrahlen oder sonstiges?

einen guten eloxierer zu finden ist echt schwer, hab schon viel gesucht aber keinen gefunden der auch anscheinend erfahrung mit bike-rahmen hat! hab nun mal drei firmen angeschrieben, mal sehen was die so sagen!
 

Auch hier ist leider nur von den Kräften der Drehmomentabstützung die Rede, wie die die Kinematik des Hinterbaus beeinflussen sollen wird nicht erläutert.

Aber ich seh schon, ich muß an meinem Rahmenbräter weiter basteln. Ich leg ihn mal für 1000 Stück pro Schicht aus. Ich denke das sollte reichen.:lol:

Noch nicht weiter, Moenki
 
Bin jetzt auch bei deinem Post angekommen, und bin mit Punkt eins einigermaßen einverstanden.
Nur einigermaßen weil man ja die Schaltung nutzt um die Kräfte auf der Kette und damit letztlich am Bein möglichst gleich zu halten. Ansonsten fahr ich Singlespeeder.
Wenn ich also die Kombi 32/13 in der Kettenschaltung fahren kann, sollte das auch mit Rohloff gehen. Mal unabhängig von der aktuellen Geschwindigkeit.

Mit Punkt 2 bin ich aber so garnicht einverstanden. Einfach deshalb, weil zwischen Drehmomentabstützung und Hinterbau kein Gelenk mehr vorhanden ist, das da in nennenswerter Größe was weiter geben könnte.

Immernoch ahnungslos, Moenki

Mit der Schaltung versucht man aber nicht die Kettenkraft konstant zu halten (die ändert sich ja je nach Kettenblattgröße), sondern die Pedalkraft und Trittfrequenz (= Leistung).

Mit kleinerem Kettenblatt + Ritzel kann man das Wippen mit Rohloff etwas verringern.

Es ist aber auch noch der aktuelle Fahrzustand entscheidend. Einfluß haben der Einfederungszustand des Hinterbaus, Gewichtsverteilung zwischen VR und HR und die dynamische Radlastveränderung durch Beschleunigen bzw. Bergauffahrt. Bei der Rohloffnabe hat daher auch die interne Gebtriebeübersetzung einen Einfluß.
Bei einer Übersetzung von 32/13 bei einer Kettenschaltung fährt man in der Ebene und relativ schnell, sodaß dort normalerweise kein Wippen auftritt.

Deine Bemerkung zu Pkt. 2 verstehe ich nicht. Wieso Gelenk? Die hintere Schwinge (Kettenstreben) ist fest mit der Drehmomentabstützung der Nabe (ob Speedbone oder RL-Ausfallende ist egal) verbunden und das Rückdrehmoment der Nabe will die Schwinge nach hinten drehen. Die Schwinge stützt sich am Umlenkhebel ab und überträgt somit eine Kraft auf diesen.
 
nene, also der umlenkhebel bleibt schwarz!
muss man denn den rahmen vor dem eloxieren noch bearbeiten, also glasstrahlen oder sonstiges?

einen guten eloxierer zu finden ist echt schwer, hab schon viel gesucht aber keinen gefunden der auch anscheinend erfahrung mit bike-rahmen hat! hab nun mal drei firmen angeschrieben, mal sehen was die so sagen!

Normalerweise geb ich ja nix auf das was in der Bike und co steht, aber in irgend einem Heft war mal ein Eloxierbetreib drin, der schon viele Rahmen gemacht hat und noch nie einen versaut hat. Bei interesse such ich morgen mal die Adresse raus.

Vor dem eloxieren muss du nix machen! Man muss nur drauf achten, dass nix aus Stahl oder anderem Metall dran ist. Also die Flaschenhaltergewinde z.B. wenn nicht aus Alu sind müsste man rausbohren!!!!! Kann man aber wieder neue Rein machen.

Der Witz am eloxieren ist, dass sich die Oberfläche so gut wie nicht verändert!

Ist der Rahmen vorher matt, wird er nach dem eloxieren genauso matt sein.
Ist er poliert, wird er nach dem eloxieren auch noch glänzen!
Aber, ein bisschen Glanzverlust hat man schon.
 
.. Verstanden habe ich es aber nicht.
Nehmen wir mal an du baust ...
Frage an die Kettenschaltfraktion: Wippt das Liteville bei der Kombi 32/13?

Liegt es vielleicht doch an der Masse der Nabe oder vielleicht auch an den Kreiselmomenten der Planetengetriebe im inneren?


Hallo,
ich bin fast 5 Jahre lang eine Rohloffnabe gefahren und zwar in diesem Rad:


Meines Erachtens ist das Problem mit Rohloff, daß die Nabe ein Drehmoment in den Rahmen einleitet, das zum Wippen führt. Wenn Du im ersten Gang einen steilen Anstieg hoch fährst, dann untersetzt die Nabe stark, d.h. das Ritzel dreht sich mehr als Faktor 3 schneller als die Nabe/Rad. Deshalb versucht die Nabe sich im Rahmen in entgegengesetzter Richtung zu drehen, dies wird allerdings durch die Drehmomentabstützung (Speedbone) verhindert und dadurch das Drehmoment in den Hinterbau geleitet. Dieser versucht sich zu drehen kommt dadurch ins Wippen.

Dieser Effekt war an dem Delite in der Abbildung oben deutlich zu spüren. Diese Wippbewegung ist allerdings eine niederfrequente, so daß diese sich durch SPV (oder Lowspeed Druckstufe) herausfiltern läßt. Bei einem sehr sensiblen Hinterbau wie dem Liteville wüdre dies entweder zum Verlust der Sensibilität führen oder - falls die sensibilität erhalten bliebe- zu heftigem Schaukeln. Eine geeignete "Rohloffkinematik" würde bedeuten z.B. ähnlich wie bei VPP Systemen den Hinterbau so zu konstruieren, daß sich 2 Effekte gerade aufheben, z.B. das eingeleitete Drehmoment durch die Nabe wird durch ein weiteres Drehmoment verursacht durch den Kettenzug kompensiert. Der 4 Gelenker dürfte also gerade nicht mehr antriebsneutral sein und wäre dann auch für Kettenschaltungen nicht mehr zu empfehlen.

Mit der Ritzel /Kettenblattwahl hat das hingegen nichts zu tun.

Gruss
 
Normalerweise geb ich ja nix auf das was in der Bike und co steht, aber in irgend einem Heft war mal ein Eloxierbetreib drin, der schon viele Rahmen gemacht hat und noch nie einen versaut hat. Bei interesse such ich morgen mal die Adresse raus.

Vor dem eloxieren muss du nix machen! Man muss nur drauf achten, dass nix aus Stahl oder anderem Metall dran ist. Also die Flaschenhaltergewinde z.B. wenn nicht aus Alu sind müsste man rausbohren!!!!! Kann man aber wieder neue Rein machen.

Der Witz am eloxieren ist, dass sich die Oberfläche so gut wie nicht verändert!

Ist der Rahmen vorher matt, wird er nach dem eloxieren genauso matt sein.
Ist er poliert, wird er nach dem eloxieren auch noch glänzen!
Aber, ein bisschen Glanzverlust hat man schon.

die adresse kenne ich, das war muenchen-eloxal! hab auch eine anfrage an die geschickt, leider kam noch nichts zurück!
trotzdem danke!

der rahmen hat halt ein paar stellen an dem geschliffen wurde (auf dem geraden rohr, also keine schweißnaht in der nähe), ich befürchte ja nun das an den stellen eventuell das eloxal eine andere farbe haben könnte!
 
die adresse kenne ich, das war muenchen-eloxal! hab auch eine anfrage an die geschickt, leider kam noch nichts zurück!
trotzdem danke!

der rahmen hat halt ein paar stellen an dem geschliffen wurde (auf dem geraden rohr, also keine schweißnaht in der nähe), ich befürchte ja nun das an den stellen eventuell das eloxal eine andere farbe haben könnte!

Der Rahmen müsste halt vorher gleichmäßig poliert werden, dann passts auch mit der Gleichmäßigkeit! Ich kenne da jemand..... :lol:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück