syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zu Eurer Info: Zu Neuerungen werde ich hier nicht mehr viel schreiben, denn damit mache ich mir anscheinend keine Freunde.

Viele Grüße,
Michi Grätz

Nicht beleidigt sein, wir sind hier fast alle Fans von LV :D Aber wir sind auch wie Kinder. Wenn wir uns ein Spielzeug wünschen sind wir erst mal enttäuscht wenn wir ein anderes bekommen, mag es auch dann ein besseres sein. :D Wie ein guter Vater solltest du darüber stehen und uns trotzdem hin und wieder mit 'ner Neuigkeit füttern. :D :D :D
Man bin ich froh das die 140 mm für's 301 nicht gibt, sonst wäre ich sauer weil ich mir gerade das 130mm Kit zugelegt habe :lol:

Grüsse Pitt
 
Man bin ich froh das die 140 mm für's 301 nicht gibt, sonst wäre ich sauer weil ich mir gerade das 130mm Kit zugelegt habe :lol:

Grüsse Pitt[/QUOTE]

grins mir geht es ähnlich
 
Hi Michi,
ich stimme obigen Beiträgen 100% zu: nich beleidicht sein - wir ham dich doch lieb :love: immerhin haben wir dir nicht nur das 301 zu verdanken, sondern auch den Grund für einen der unterhaltsamsten Threads in den unendlichen Weiten des WWW!
weitere Infos bitte (und wir werden dann wechselweise meckern und begeistert schreiben - aber im Endeffekt werden die meisten wohl über kurz oder lang mit "haben-will" reagieren ;)
lg, martin
 
Zu Eurer Info: Zu Neuerungen werde ich hier nicht mehr viel schreiben, denn damit mache ich mir anscheinend keine Freunde.

Das wäre schade. Ich denke aber, dass gerade die doch sehr spärlichen Infos von Dir der Grund für einen Teil der hitzigen Diskussionen hier waren. Denn Deine Infos waren ja nur Andeutungen und teilweise sogar falsch (601 auf der Messe).
Also: weiter machen und wieder etwas mehr schreiben.
 
Hallo zusammen,
hier geht’s ja drunter und drüber …
… ich fang mal mit dem 601 bzw. dem 901 an.
Das Plastikmodell das von uns gezeigt wurde existiert bereits seit über einem Jahr als Funktionsmodell.
Wir wollten ein Bike bauen, dass sich von der Performance des Liteville 301 deutlich unterscheidet und das nicht nur Berg ab eine Messlatte ist, sondern mit dem auch richtig Berg auf gefahren werden kann. Sozusagen ein tourentaugliches DH-Bike.
Das alles das kann das gezeigte „Plastikmodell“ mit Bravour.
Um Bergab das Fahrverhalten eines DH-Bikes zu erreichen ist viel Federweg erforderlich. Dieser Federweg beträgt, je nach Dämpfer (Dämpferlänge 222mm oder 240mm) 170mm oder 200mm. Gleichzeitig war es unser Ziel, ein sehr geringes Rahmen- bzw. Gesamtgewicht zu erreichen, was uns sicherlich gelungen ist.
Der ein oder andere macht sich bei diesem Gewicht sorgen um die Lebensdauer unseres neuen Liteville 901?!
Es wäre dumm wenn unser Liteville 901 nicht Bikepark tauglich wäre, wenn schon unser Liteville 301 gelegentliche Bikepark Einsätze aushält, oder?!
Ihr werdet es wahrscheinlich erst dann glauben wenn die ersten Liteville 901 bei DH Rennen auftauchen. :daumen:
Wir „basteln“ ständig an Prototypen und haben natürlich nicht nur dieses eine Funktionsmodell (incl. des dazugehörigen Plastikmodells) das jetzt auf der Eurobike gezeigt wurde, sondern auch diverse andere Funktionsprototypen.
Dass wir dem Liteville 901 Vorrang vor dem 601 gaben, war wohl die richtige Entscheidung.
Denn: Wie ich so aus den letzten Seite herauslesen kann, wäre ein Liteville 601, mit dem Design des Liteville 301 und 160mm Federweg ja auch nicht das von Euch gewünschte gewesen, obwohl das ja eigentlich jeder erwartet hat, oder weshalb die Enttäuschung?!
Irgendwie Komisch ... :confused:
Auch wenn der ein oder andere mit der Vorstellung unseres Liteville 901 nicht Glücklich ist sind wir mit dem allgemeinen Feedback von der Eurobike mehr als zufrieden.
Über was hier sonst noch so spekuliert wird habe ich folgendes zu sagen:
Das Bike mit den 140mm Hebeln und den X-20 Ausfallenden ist einfach nur eines von den weiter oben beschriebenen Funktionsmodellen. Wer eines dieser „Spezialteile“ auf unserem Stand erspäht hat, hätte vielleicht auch mal nachfragen können was es damit auf sich hat (wie es übrigens auch die meisten Besucher getan haben), dann wären solche Diskussionen hier nicht nötig.
Für alle die jetzt spekulieren …
…. das Liteville 301 bekommt keine 140mm Federweg. Aber nicht weil es nicht funktionieren würde ...

Zu Eurer Info: Zu Neuerungen werde ich hier nicht mehr viel schreiben, denn damit mache ich mir anscheinend keine Freunde.

Viele Grüße,
Michi Grätz

P.S. dennoch freue ich mich schon auf die ersten Probefahrten von Euch auf dem neuen Liteville 901, weil dann geht’s hier wieder rund … :daumen:

Damit ist für mich klar, dass mein für 2008 geplantes Bike für´s Grobe kein Liteville wird, sondern wohl ein Specialized Pitch. Das ist auch günstiger. Einen reinen DHer brauche ich nicht (derzeit) und da nun klar ist, dass es leider auch kein LV 301 mit 140mm Federweg geben wird, brauche mir keine Gedanken darüber machen, ob es Sinn macht zwei 301 zu haben, eins mit 120mm auf Leicht aufgebaut für CC- und Marathonrennen und eins mit 140mm Federweg und stabileren Achsen und stabileren Teilen für gröbere Sachen (Enduro, Freeride-light).

Also ich hätte ein LV 301 mit 140mm Federweg für 2008 sehr begrüsst, denn mal ganz ehrlich, 140mm heute sind morgen Federwege für CC-Rennfeilen. Die Federwege wachsen doch in allen Klassen ständig. Und Federweg kann man nie genug haben, wenn das Bike dabei leicht bleibt.

Und wenn hier bemängelt wird, dass 140mm nicht mehr zur Philosophie des 301 passt. Tschuldigung, aber das ist vollständiger Quatsch, denn das Gute am 301 ist nämlich: einfach mehr Luft in den Dämpfer und schon federt das LV anstatt 140mm nur noch 110mm und ist für CC und Marathon härter abgestimmt, wie es einige Racer mögen. Die Kennlinie, der Vortrieb und das Gewicht ist doch immer gleich gut. Und schwerer wäre es ja mit 140mm wohl auch nicht. Derzeit (Modell 2006) z.B. SAG bei 12mm = ca.50mm Hub = 120mm Federweg; SAG bei 8mm = ca. 40 Hub = ca. 100mm Federweg.

Egal fahre dann also im groben Gelände wieder Specialized.

Gruss 78
 
Hallo zusammen,
hier geht’s ja drunter und drüber …

Der ein oder andere macht sich bei diesem Gewicht sorgen um die Lebensdauer unseres neuen Liteville 901?!
Es wäre dumm wenn unser Liteville 901 nicht Bikepark tauglich wäre, wenn schon unser Liteville 301 gelegentliche Bikepark Einsätze aushält, oder?!
Ihr werdet es wahrscheinlich erst dann glauben wenn die ersten Liteville 901 bei DH Rennen auftauchen. :daumen:

Nicht das ich davon Ahnung hätte, :) aber: die Jungs, die solche Ferderwegsboliden durch den Bikepark prügeln, lassen sie auch ab und zu mal umfallen. Ob ein Leichtbaurahmen das lange dellenfrei mitmacht? Oder warum sind die Kisten sonst üblicherweise so schwer?


Denn: Wie ich so aus den letzten Seite herauslesen kann, wäre ein Liteville 601, mit dem Design des Liteville 301 und 160mm Federweg ja auch nicht das von Euch gewünschte gewesen, obwohl das ja eigentlich jeder erwartet hat, oder weshalb die Enttäuschung?!
Irgendwie Komisch ... :confused:

DOCH, wäre es gewesen.
Die Enttäuschung resultiert m.M. nach aus euren nebulösen Andeutungen. Ein einfaches "auf der Messe gibts leider doch kein 601" wäre besser gewesen.



Zu Eurer Info: Zu Neuerungen werde ich hier nicht mehr viel schreiben, denn damit mache ich mir anscheinend keine Freunde.

1. siehe oben
2. eine bessere Werbeplattform kannste dir doch gar nicht wünschen?! ;)


Viele Grüße,
Michi Grätz

Gruß, Kai
 
Meint Ihr das bei einer Körpergröße von 1,86 Meter und einer Schrittlänge von 92cm ein XL die richtige Größe ist?

Du liegst bei deiner Größe genau zwischen L und XL. Ich bin ähnlich groß (189/94) und fahre Gr. L mit 90 mm Vorbau im All-Mountain Einsatz und es passt für mich perfekt. Ich fahre damit auch 1000 Hm am Stück (da ist nur die Kondition ein Problem :) ).
Nach dem was du schreibst, ist sind dein Einsatzbereich eher Touren. Da würde wahrscheinlich das XL besser passen. Wenn du aber Wert auf spielerisches Handling legst, dann nimm das L. Schwierige Frage!
 
Du liegst bei deiner Größe genau zwischen L und XL. Ich bin ähnlich groß (189/94) und fahre Gr. L mit 90 mm Vorbau im All-Mountain Einsatz und es passt für mich perfekt. Ich fahre damit auch 1000 Hm am Stück (da ist nur die Kondition ein Problem :) ).
Nach dem was du schreibst, ist sind dein Einsatzbereich eher Touren. Da würde wahrscheinlich das XL besser passen. Wenn du aber Wert auf spielerisches Handling legst, dann nimm das L. Schwierige Frage!

Da ich sicher mehr zum Touren fahren tendiere werde ich das XL nehmen. Auch mein Händer hat mir nochmal klar zum XL geraten. Ist ja auch "nur" 2 cm Länger als das L.

Gruß, Basti
 
Auch ich habe ähnliche Proportionen wie du (186cm mit 91,5SL) und habe auch lange gebraucht, um mich zwischen L und XL zu entscheiden:

Um eins vorne weg zu nehmen - passen werden sie dir beide... :D

In Willingen bin ich sowohl ein L als auch ein XL Probegefahren. Da tendierte ich etwas stärker zum XL, was im Nachhinein wohl durch das lange VRO System kam. Beim Händler habe ich nochmal eine Ausgiebige Probefahrt auf einem L mit 105mm 6° Vorbau und einem Vector Lowrider gemacht, Fazit:

...super handlich und trotzdem spurstabil. Da ich aber das gestreckte Sitzen von meiner zu großen CC-Feile gewöhnt bin, wird es wohl auf einen 120mm Vorbau hinauslaufen. Da der entscheidende Unterschied zwischen L und XL ja "nur" ein Plus von 20mm am Oberrohr ist, könnte ich wohl auch folgende Rechnung aufmachen

XL: 620mm + 105mm (beste Einstellung VRO in Willingen) = 725mm
L: 600mm + 120mm = 720mm

-> genau um diese 5mm war mir das XL Liteville in Willingen wohl zu lang :rolleyes:

Habe mich jetzt jedenfalls für ein L entschieden da es a) etwas wendiger ist und b) das Gewicht bei mir auch ne Rolle spielt. Wenn du aber eher ausgedehnte Touren fahren möchtest, sollte dir meiner Meinung nach ein XL auch super passen.

Du hast also die Wahl :daumen:
 
Gewicht is m.E. egal.
aber: XL ist steigfägiher (späteres Aufbäumen) und laufruhiger (was mit L aber auch kein problem darstellen sollte)
L dürfte in Spitzkehren enger rumgehen, ich hab in den Ahrbergen den langen Radstand verflucht - ich kann nicht umsetzten! :heul: llerdings auch nur dort, Alpencross ging mit XL wunnaba. Bin 190 groß, SL weiß ich nicht, Abstand Achse-Satteloberkante ist 82,5
 
So,
nun plane ich nach langem Überlegen auch ein Liteville 301. Aufgebaut wirds über den Winter 2007/2008. Enduro in der Gewichtsklasse 14,5 kg (mit schweren Pedalen) besitze ich bereits, daher möchte ich das 301 als leichteren Tourer mit Alpencross-Potenzial aufbauen. Einigermaßen leicht bergauf, aber auch mit Spaß bergab. Verteilung liegt bei 50:50. Zielgewicht liegt um die 12 kg. Evtl. muss ich etwas Mehrgewicht in Kauf nehmen, wenn es preislich nicht hinhaut - aber ich baue ja langsam auf... ;)

Bin 182 cm groß mit Schrittlänge 86 cm. Denke, dass ich einen Rahmen in Größe L benötige. Thorstens Page (Kompliment!) habe ich schon abgesurft und hier im Thread fleißig gelesen (spannend!). Bin das Liteville bisher leider noch nicht in den Größen M und L vergleichend Probe gefahren; muss dies noch erledigen.

Hier die geplante Konfig (hoffe, die Gewichtsangaben stimmen, wenn nicht korrigiert mich bitte):
Rahmen: Liteville 301, Größe L (2390 g)
Dämpfer: DT Swiss SSD 212 L 130 mm (237 g)
Gabel: Fox Talas RLC 100-140 mm (1840 g), evtl. Magura Laurin 130 AM 100-130 mm (1910 g) oder Rock Shox 426 Revelation Coil U-Turn (2077 g)
Schalthebel: Shimano XTR Rapidfire (215 g), evtl. XT 2008 (255 g)
Schaltwerk: Shimano XTR Top-Normal (197 g), evtl. XT 2008 (228 g)
Umwerfer: Shimano XTR E-Type (125 g)
Kassette: Shimano XT 11-34 (265 g)
Züge: Shimano mit Hülle SIP 41, durchgehend (100 g)
Kurbel: Shimano XTR (770 g)
Kette: SRAM PC 991 Power Link (297 g bei 114 Gliedern)
Vorbau: Syntace F139 MTB, 90 mm (128 g)
Lenker: Syntace Vector Lowrider Carbon, 630 mm (168 g)
Steuersatz: Syntace Superspin (110 g)
Griffe: ODI Lock On Ruffian (130 g)
Sattelstütze: Syntace P6 34,9 mm, 480 mm (298 g)
Sattelklemme: Syntace Superlock 38 mm (48 g)
Sattel: Selle Italia Flite Gel Flow (220 g)
Bremse vo.: Magura Louise Carbon SL 203 mm (467 g)
Bremse hi.: Magura Louise Carbon SL 180 mm (438 g)
Laufräder: Easton Havoc AM (1960 g), evtl. Mavic Crossmax ST Disc (1720 g) - jeweils inkl. Schnellspanner
Reifen: Schwalbe Nobby Nic 2,25" Snake Skin (610 x 2) - bei Mavic-Wahl die UST-Variante (740 g x 2)
Pedale: mal sehen, entweder Crank Brothers Acid oder XTR
Spacer und Kleinkram (Flaschenhalter etc.): 100 g

Was meint Ihr, was könnte man anders machen, wie sieht es mit meinen offenen Punkten a) Gabel und b) Laufrädern aus? Was hat sich bei Euren Touren-Konfigurationen bewährt? Gesamtgewicht muss ich mal mit den XT-Komponenten berechnen. Feuer frei... :D
 
So,
nun plane ich nach langem Überlegen auch ein Liteville 301. Aufgebaut wirds über den Winter 2007/2008. Enduro in der Gewichtsklasse 14,5 kg (mit schweren Pedalen) besitze ich bereits, daher möchte ich das 301 als leichteren Tourer mit Alpencross-Potenzial aufbauen. Einigermaßen leicht bergauf, aber auch mit Spaß bergab. Verteilung liegt bei 50:50. Zielgewicht liegt um die 12 kg. Evtl. muss ich etwas Mehrgewicht in Kauf nehmen, wenn es preislich nicht hinhaut - aber ich baue ja langsam auf... ;)

Bin 182 cm groß mit Schrittlänge 86 cm. Denke, dass ich einen Rahmen in Größe L benötige. Thorstens Page (Kompliment!) habe ich schon abgesurft und hier im Thread fleißig gelesen (spannend!). Bin das Liteville bisher leider noch nicht in den Größen M und L vergleichend Probe gefahren; muss dies noch erledigen.

Hier die geplante Konfig (hoffe, die Gewichtsangaben stimmen, wenn nicht korrigiert mich bitte):
Rahmen: Liteville 301, Größe L (2390 g)
Dämpfer: DT Swiss SSD 212 L 130 mm (237 g)
Gabel: Fox Talas RLC 100-140 mm (1840 g), evtl. Magura Laurin 130 AM 100-130 mm (1910 g) oder Rock Shox 426 Revelation Coil U-Turn (2077 g)
Schalthebel: Shimano XTR Rapidfire (215 g), evtl. XT 2008
Schaltwerk: Shimano XTR Top-Normal (197 g), evtl. XT 2008
Umwerfer: Shimano XTR E-Type (125 g)
Kassette: Shimano XT 11-34 (265 g)
Züge: Shimano mit Hülle SIP 41, durchgehend (100 g)
Kurbel: Shimano XTR (770 g)
Kette: SRAM PC 991 Power Link (297 g bei 114 Gliedern)
Vorbau: Syntace F139 MTB, 90 mm (128 g)
Lenker: Syntace Vector Lowrider Carbon, 630 mm (168 g)
Steuersatz: Syntace Superspin (110 g)
Griffe: ODI Lock On Ruffian (130 g)
Sattelstütze: Syntace P6 34,9 mm, 480 mm (298 g)
Sattelklemme: Syntace Superlock 38 mm (48 g)
Sattel: Selle Italia Flite Gel Flow (220 g)
Bremse vo.: Magura Louise Carbon SL 203 mm (467 g)
Bremse hi.: Magura Louise Carbon SL 180 mm (438 g)
Laufräder: Easton Havoc AM (1960 g), evtl. Mavic Crossmax ST Disc (1720 g) - jeweils inkl. Schnellspanner
Reifen: Schwalbe Nobby Nic 2,25" Snake Skin (610 x 2) - bei Mavic-Wahl die UST-Variante (740 g x 2)
Pedale: mal sehen, entweder Crank Brothers Acid oder XTR
Spacer und Kleinkram (Flaschenhalter etc.): 100 g

Was meint Ihr, was könnte man anders machen, wie sieht es mit meinen offenen Punkten a) Gabel und b) Laufrädern aus? Was hat sich bei Euren Touren-Konfigurationen bewährt? Gesamtgewicht muss ich mal mit den XT-Komponenten berechnen. Feuer frei... :D

Gabel:

Ich fahre die Revelation air u-turn. Du musst halt zuerst entscheiden ob du Luft oder Stahlfeder willst. Wenns leicht sein soll Luft sonst Stahlfeder, hat einfach die bessere Performance.

Laufräder:

Ich kenne mich nicht so aus mit Systemlaufrädern. Ich fahre DT Laufräder und kann sie sehr empfehlen. Robust und leicht (vorallem Naben). Die Felgen sind dellenanfällig, daher würde ich eher die 5.1 statt die 4.2 nehmen.

Bei den Schalthebeln kannst du getrost XT nehmen, ist einiges günstiger. Ich würde das gesparte Geld lieber in Gabel oder Laufräder investieren, da hast du mehr davon.

gruss sportec
 
@Stue
wird'n schönes Rad!
meine Meinungen: Gabel würd ich Stahlfeder nehmen wg. besserer Performance, ist dann aber etwas schwerer (ca. 200g) wenn du auf Gewicht sehr gucken willst auch Luft. RS Revelation ist insofern ne gute Wahl, weil die RS relativ wartungsunaufwändig sind und dabei noch preiswert. Bei FOX hast du den jährlichen Pflichtservice mit 170 € und den deutlich höheren Einstandspreis...
Schaltkomponenten: komplett XT 08 bringt kaum Performance-Nachteile, spart aber richtig viel Geld. Würde aber als Schaltwerk kein Shadow nehmen, m.W. ist das nicht Rockguard-kompatibel. Da evtl. XTR 07 (auch hier: kein Shadow - Carbonkäfig wäre mir am LV zu filigran!) (ich fahre seit letzter Woche am HT die neuen 770er Shifter - fast genausogut wie die XTR 970 am LV, nur schwerer, nicht so edel und keine zwei Gänge beim runterschalten gleichzeitig möglich - die Shifter wären mein Top-Teil aus der XTR-Gruppe!) Schaltwerk "short" (ist in Wirklichkeit medium), bei korrekter Kettenlänge sind alle Gänge schaltbar, weniger Gefahr des Abreißens, präzisere Schaltvorgänge, bessere Optik.
Laufräder: ich habe massive Vorbehalte gegen System-LRS. wenn UST würde ich 240s/DT Comp/XM 819 nehmen, sonst entweder 4.2 oder wenn du es gerne krachen lässt und auf niedrigeren Luftdruck in breiten Reifen stehst 5.1 (ist aber 100g schwerer/LR)
 
@Sportec, supasani,
tendiere zur Rock Shox Stahlfeder. Die Fox ist halt klasse bei der schnellen Federwegverstellung, andererseits sind die von euch aufgezählten Nachteile aber auf jeden Fall vorhanden. Fahre die Pike an meinem Enduro und bin super happy damit. Könnte mir letztere sogar gut am Liteville vorstellen (fahren ja einige hier) - aber dazu habe ich ja mein Enduro...

Laufräder habe ich bis dato auch nie als Systemvariante gefahren. Fahre am Enduro einen Whizz Wheels mit der DT 5.1, DT Comp und Hügi 240S-Naben - eine Sahneteil. Robust und leicht. Für das Litville könnte ich mir den gleichen nochmal vorstellen, nur halt vorne ohne Steckachse. Whizz Wheels ist aber teuer... Der Easton Havoc scheint recht stabil zu sein, was man so liest, aber auch nicht gerade leicht. Vielleicht nehme ich einen braven DT 4.2-Laufradsatz.

Bei der Schaltungskomponenten werde ich vermutlich einen Mix aus XT und XTR wählen: Das mit den Shadow-Schaltwerk ist ein guter Tip. Könnte den Rockguard natürlich auch weg lassen, aber mit ist sicherer. Schalthebel mit zwei Gängen runterschalten bei XTR ist nett, müsste aber für mich nicht unbedingt sein (keine Rennen). Daher ist der Tip mit XT auch hier gut. Spart Geld. Würdet ihr UST empfehlen oder lieber normale Reifen mit Schlauch?
 
ich fahre ja deine Mix-Variante: PIKE coil, 240s 5.1 XTR - kommt in XL mit 2006er Modell aber auf exakt 13,35 kg, kannst du dir auf meiner Fahrradseite angucken (ist übrigens auch auf der Liteville-Site verlinkt unter Fahrer-Tests :D)
wenn leichter, dann würde ich genauso aufbauen und nur ne leichtere Gabel reinmachen (hab in meinem HT ne MArzocchi marathon XC, die sich auf 120 mm traveln lässt, die mit nem 4.2er LRS und 2,25"-Reifen und die Kiste ist fast ein Kilo leichter.
Allerdings bin ich immer noch ernsthaft am überlegen, ob ich am Samstag in Daun auf der LAngstrecke das Hardtail oder das Liteville ohne Umbauten nehme - kommt wirklich der eierlegenden Wollmilchsau ziemlich nah :D :daumen:
(vermutlich kannst du dein Enduro einfach verkaufen :lol:)
 
@supasini,
danke für die Tips. Habe jetzt mit meiner Konfiguration gespielt und komme mit alternativem Aufbau gemäß Preisrecherche Internet 800,- € günstiger!

Gabel: anstatt Fox Talas RLS die günstigere Revelation 426 Coil U-Turn
Schaltung: anstatt XTR alles XT 2008
Laufräder: anstatt Mavic Crossmax ST Disc eine Konfiguration mit Mavic XM 719 Disc (Innenweit 19 mm) mit DT Hügi 240S und DT Comp mit Alu ProLock

Gewicht: anstatt 12051 g komme ich rechnerisch auf 12368 g - Schlauchlos-Kit noch nicht berücksichtigt. Hm, komplett gewogen wird es sicherlich auf 12,5 kg hinauslaufen - was aber passt, wäre dann noch im Zielbereich (s. mein Post weiter oben im Thread). Für 300 g Mehrgewicht jedoch 800,- € gespart (wie gesagt auf Einzelpreis Internetrecherche kalkuliert; Paketpreise mit guter Verhandlung im Shop noch nicht berücksichtigt).

@Aigeus,
an meinem Enduro fahre ich die SRAM X.9, allerdings noch Vorgängerversion. Bin eigentlich mit SRAM zufrieden. Die XT 2008 ist halt eine attraktive Alternative zur neuen SRAM X.9. Würde ich gerne ausprobieren. Sollte SRAM X.9 günstiger zu haben sein, wäre es eine Überlegung wert, um den Gesamtpreis meines Aufbaus noch ein wenig zu drücken.
 
bei der ganzen euphorie mal nen berich aus dem vinschgau mit dem 301

war also ne woche im vinschgau in südtirol

alles in allem hat das bike alles gut verkraftet, genauso wie ich.
der rahmen geht echt ab wie schmitz katze, bergauf verdammt schnell wippfrei und trotzdem auf dem trail voll aktiv.
(was ja nichts neues ist)
hab die ganze zeit nicht mehr gemacht als jeden tag kette geölt, brunox auf die federelemente und einmal das sattelrohr gereinigt da sich drinnen die ganz kuh******* vom sattelhoch und runter machen gesammelt hat.

einzig war die 180er oro puro vorne nicht immer ausreichend, deshalb kommt jetzt ans vr ne 203er windcutter, sowie aus optischen gründen ne 160er ans hr.

ansonste alles top, alles was ich hoch oder runterzus nicht gefahren bin(was nciht viel war) lag nicht am bike, sondern am fahrer, der auf 3200m höhe einfach keine luft mehr hatte. :lol:

mache sind zwar der ansicht, dass das bike mit küzere kettenstrebe bei haarnadelkurven besser zu fahren wäre, aber das ist eine andere geschicht, schließlich war die steigfähigkeit, dank der langen kettenstrebe, ein deutlicher vorteil den ich nciht missen möchte.
 
sodele, will jetzt auch mal meinen senf dazugeben...
überlege schon lange, vom hardtail auf liteville aufzurüsten und war auch dieses jahr wieder auf der eurobike und gleich morgens beim litevillestand, wo die leute noch frisch waren.... das 10,3 kg fully sah doch echt endgeil aus, wa?
bin auch ausgiebig (knappe dreiviertel stunde) die bikes in m und l probegefahren, um mir über die größe im klaren zu werden. habe mir auch auf torstens page die größenangaben angeschaut. jetzt wundert mich hier aber, dass so viele in meiner größenklasse das m fahren (zweck tour/cc). bin selbst 174cm groß, sl 82cm (mit schuh) und al 63cm. ich kam mir auf dem M so ziemlich "zusammengedrückt" vor, während das L mit 120mm vro-vorbau wie gemacht für mich scheint. vielen dank auch an den geduldigen liteville-mitarbeiter, der mich bei dauernden wechsel zw. den beiden rahmengrößen beobachten durfte. :daumen: meine wahl steht klar fest, trotz dem abweichen zum "standard".

zum thema news fürs 2008er modell: will hier keine gerüchte streuen und gebe nur das wieder, was mir auf anfrage am stand mitgeteilt wurde.
- geänderte konifizierung des rahmens soll etwas gewichtsersparnis bringen.
- federweg unverändert (wie schon geschrieben wurde).
- das logo soll "plastischer" aufs steuerrohr kommen.
- preis unverändert.
- modell 2008 soll in ca. 6 wochen zu den ersten händlern kommen.
:D

greetz
zed
 
... bergauf verdammt schnell wippfrei und trotzdem auf dem trail voll aktiv.

....das sattelrohr gereinigt da sich drinnen die ganz kuh******* vom sattelhoch und runter machen gesammelt hat....

Ich war im Münstertal/Livigno und bin auch immer noch begeistert, besonders da das Bike bergauf im Groben die volle Traktion behält. Allerdings hatte ich den Eindruck, dass der Hinterbau sich bei schnellen kurzen Schlägen bergab etwas verhärtet und nicht mehr alles mitbekommt, obwohl ich dem gewarteten 2006 Dämpfer - mit der strammen Dichtung - einen Schlitz ins Kleid gemacht habe.

Am Sattelrohr sammelt sich auch immer viel Mist. Hat jemand eine Lösung, wie man ggf an der Querstrebe der Schwinge ein kleines Schutzplastik anbringen kann - quasi als Ersatz anstatt der Dinger, die man oben an der Sattelstütze klemmt, aber nur den Popo schützen und nicht das darunter?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück