syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also ich kann da Thory nur zustimmen, der Rahmen des Frak müßte größer sein, dann kommst du auch weiter nach hinten. Fahre ein Freak in M mit 1,76 Größe und finde das das ideal paßt. Hab übrigens da auch die Lyrik drin.

Ob das Liteville unendlich lange Federgabeln verträgt??? Nächste Stufe Totem, hat bestimmt auch schon wer probiert schätze ich

Gruß
Bikulus
 
Der von Dir genannte Grund ist wohl der einzigste.
Eigentlich ist die "2007er Einbaumethode" sogar ein Nachteil wegen der ungefederten Masse, jedoch ist dieser Nachteil wohl nur hinter dem Komma zu messen...

E, IMHO.

Falsch, wenn es um die ungefederte Masse geht ist er ab 2007 richtig montiert, da jetzt nur die Kolbenstange zur ungefederten Masse zählt!!!
Diese Diskussion hatte ich schon vor einem Jahr mit Michi.

Gruß
 
Also ich kann da Thory nur zustimmen, der Rahmen des Frak müßte größer sein, dann kommst du auch weiter nach hinten. Fahre ein Freak in M mit 1,76 Größe und finde das das ideal paßt. Hab übrigens da auch die Lyrik drin.

Ob das Liteville unendlich lange Federgabeln verträgt??? Nächste Stufe Totem, hat bestimmt auch schon wer probiert schätze ich

Gruß
Bikulus

Das der M wohl etwas zu kurz (klein) ist, merke ich inzwischen auch. Der L war aber was die Schrittfreiheit angeht (mit meinen 83cm SL) absolut indiskutabel für den Enduroeinsatz. Natürlich wäre das Freak Team (592mm OL) mit 74° sitzwinkel aus 2008 ideal aber 2450,- Rahmenpreis finde ich ne echte Frechheit.... :mad:

Ob es immernoch eine 160mm Federgabel sein muss bin ich am überlegen. Aber welche alternativen gibt es bis 140mm. Die Pike u-turn hatte ich schon und das gekurbel ist die PEST! (ansonsten eine traumgabel) 2-step ist einfach ein gedicht und die gleich komfortable fox talas 32 kommt von der steifigkeit nie an pike/lyrik ran.
ich fahre schon gern S3 - trails aber da ist dann auch schluss mit der kunst. :D
Insofern wäre evtl. ein liteville mit pike/talas32 eine sinnvolle alternative wenn ich mich grundsätzlich für "weniger ist mehr" entscheide?!
wie hoch kommt denn das tretlager raus bei einem liteville mit 160er gabel? ich empfinde das freak auch als eher "hoch".

und wenn doch die kombi dann eher mit M oder L rahmen?

@thory: hast du deinen "rückschritt" an federweg vom torque jemals bereut?

grüße,
andreas
 
was soll an dem freak denn besser sein? das es ganze 2450,- euro wert sein soll?

versteh ich nicht, so jetzt brauch ich mal bitte eure hilfe, ich bin immer am rum experimentieren mit dem luft druck, wieviel fahrt ihr?
1. sprich euer gewicht
2. eurer einsatzzweck
3. und natürlich der luftdruck

danke!!!
 
Also ich kann da Thory nur zustimmen, der Rahmen des Frak müßte größer sein, dann kommst du auch weiter nach hinten. Fahre ein Freak in M mit 1,76 Größe und finde das das ideal paßt. Hab übrigens da auch die Lyrik drin.

Ob das Liteville unendlich lange Federgabeln verträgt??? Nächste Stufe Totem, hat bestimmt auch schon wer probiert schätze ich

Gruß
Bikulus

Also ich kenn nen Liteviller, der gerade am Gardasee ist und als kleine Tourengabel ne Lyrik fährt und für's Grobe dann die Totem reinbaut (mit Doubletrack etc.) :D
 
so jetzt brauch ich mal bitte eure hilfe, ich bin immer am rum experimentieren mit dem luft druck, wieviel fahrt ihr?
1. sprich euer gewicht
2. eurer einsatzzweck
3. und natürlich der luftdruck

danke!!!

schau auf meiner Seite nach (Liteville-Rahmen-Tabelle), da gibt ein anklickbares "i" bei diversen Rahmen. Da findest Du entsprechende Angaben.
 
was hälst du denn von einem Syntace VRO, bergauf bist du vorn und gestreckt, bergab dann hinten, im Sattel sitzt du ja eh nicht wenns interessant wird:daumen:
Bikulus

acj ja hab bei mir jetzt mal einen DT 225 verbaut, spricht gut an und rauscht nicht so durch den federweg

Das der M wohl etwas zu kurz (klein) ist, merke ich inzwischen auch. Der L war aber was die Schrittfreiheit angeht (mit meinen 83cm SL) absolut indiskutabel für den Enduroeinsatz. Natürlich wäre das Freak Team (592mm OL) mit 74° sitzwinkel aus 2008 ideal aber 2450,- Rahmenpreis finde ich ne echte Frechheit.... :mad:

Ob es immernoch eine 160mm Federgabel sein muss bin ich am überlegen. Aber welche alternativen gibt es bis 140mm. Die Pike u-turn hatte ich schon und das gekurbel ist die PEST! (ansonsten eine traumgabel) 2-step ist einfach ein gedicht und die gleich komfortable fox talas 32 kommt von der steifigkeit nie an pike/lyrik ran.
ich fahre schon gern S3 - trails aber da ist dann auch schluss mit der kunst. :D
Insofern wäre evtl. ein liteville mit pike/talas32 eine sinnvolle alternative wenn ich mich grundsätzlich für "weniger ist mehr" entscheide?!
wie hoch kommt denn das tretlager raus bei einem liteville mit 160er gabel? ich empfinde das freak auch als eher "hoch".

und wenn doch die kombi dann eher mit M oder L rahmen?

@thory: hast du deinen "rückschritt" an federweg vom torque jemals bereut?

grüße,
andreas
 
würde dir um L rahmen raten

160mm würde ich vorne nciht empfehlen

fahre 140 und die passen super, wenns vorne nicht mehrgeht, geht hinten auch ncihts mehr. zudem wird der lenkwinkel dan etwas choppermäßig
 
Falsch, wenn es um die ungefederte Masse geht ist er ab 2007 richtig montiert, da jetzt nur die Kolbenstange zur ungefederten Masse zählt!!!
Diese Diskussion hatte ich schon vor einem Jahr mit Michi.

Gruß

....scho recht! Aber im Kolben sitzt nunmal die ganze Dämpfung, also das Mehrgewicht des Dämpfers! Das heisst, dass da mehr Masse vorhanden ist, und wenn diese ständig hin und her bewegt werden muss, dann ist dass kein Vorteil!

@Thory:

Was die Progression angeht, so ist der Liteville 301 Hinterbau garnicht soo degressiv angelenkt, wie du schon paar mal behauptet hast, ganz im Gegenteil, er ist so "progressiv" angelenkt, wie bei anderen Fullys auch. Nur das FST und BigAir sind da komplett anders:

Ob Ein- oder Mehrgelenker hat nichts damit zu tun wie die Anlenkung konstruiert ist.

Wie die Anlenkunggskurve aussieht kann sehr komplex sein, aber dazu gibbet wo anders mehr zu lesen...

Gerade A: Verbindet die Punkte Dämpferauge Rahmen und Dämpferauge Hinterbau
Gerade B: Verbindet die Punkte Dämpferauge Hinterbau und Lagerung Anlenkschwinge am Hauptrahmen.

Wenn der Winkel zwischen A und B am Beginn des Federweges kleiner 90° ist und am Ende des Federweges 90° erreicht so ist die Anlenkung progressiv.

Wird der Winkel gegen Ende des Federweges größer, so ist die Anlenkung degressiv.

In Summe ist der Hinterbau vermutlich progressiv bzw. linear, da die Federrate des Luftdämpfers sehr progressiv ist. Daher wird oft bei luftgefederten Hinterbauten eine degressive Federrate gewählt um die Luftdämpfer einfacher behrrschbar zu machen...
 
Hallo zusammen,

wo wir gerade bei Lagern sind. Ich habe die Tage meinen Dämpfer inkl. der oberen Schwinge zum Putzen demontiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich die Lager im Oberrohr sehr schlecht drehen lassen. Mit den Fingern bekomme ich sie gar nicht gedreht. Mit einem Imbus im mittleren Innensechskant kann ich die Achse auch nur ruckartig bewegen. Eigenartigerweise merkt man davon nichts, wenn man den gesamten Hinterbau ohne Dämpfer montiert und dann das Hinterrad bewegt. Mir ist noch aufgefallen, dass die Dichtung am äußeren rechten Umlenkhebellager nicht wirklich fit aussieht (siehe Foto).

Ist dieses Lagerverhalten normal, oder sind die schon total hinüber?



Michi hat dazu einmal Folgendes geschrieben:

Hallo zusammen,
ihr habt Recht. Unsere Lager laufen im Eingebauten Zustand „etwas hackelig“.
Und das ist gut so!!!
Ihr merkt das nur, wenn ihr den Rahmen zerlegt und die Lager „einzeln“ dreht. Im zusammengebauten Zustand (mit demontiertem Dämpfer, damit man den Hinterbau auch bewegen kann) spürt man davon nichts.
Das hat nichts mit verschlissenen Lagern zu tun. Auch im Neuzustand haben das unsere Rahmen, das ist beabsichtigt,.
Warum ist das so? Weil wir die Lager (allesamt Dünnring Lager) mit mehr Untermaß als „normal“ einpressen. Das hat zwar zur Folge, dass die Lager, wie eben schon beschrieben „etwas hackelig“ laufen, aber wer uns kennt weiß, das wir das nicht ohne Grund machen. Das ist mitunter ein Grund für die hohe Rahmensteifigkeit des Liteville 301!
Damit meine ich jetzt noch nicht einmal die Steifigkeit, welche die Magazine mit ihrer Meßmethode ermitteln, sondern die „Echte“ und in der Realität auch spürbare Rahmensteifigkeit. Denn in der Realität kommt, entgegen der im Labor üblichen Messungen auch das Lagerspiel und das Spiel des Lager Aufbaues dazu. Mehr will ich dazu aber nicht sagen, unsere Konkurrenz soll sich selber Gedanken dazu machen.
Zum Abdichten der Lager: Unsere Lager sind mit doppelt gedichteten Rillenkugellager versehen. Doppelt gedichtet heißt innen und außen gedichtet. Natürlich wäre es möglich, die Lager zusätzlich nochmals abzudichten. Dies würde aber Bauraum in Anspruch nehmen, was wiederum weniger Steifigkeit hieße. Außerdem würde es Mehrkosten heißen. Es gibt keinen Bike Hersteller, der einen 4-Gelenker baut und seine Lager zusätzlich mit Dichtungen versieht. Da wir bisher noch keine Probleme mit vorzeitig verschlissenen Lagern hatten, sehen wir auch keinen Grund dazu.
Solange der Hinterbau kein „Lagerspiel“ aufweist oder der Hinterbau schwer „läuft“ besteht kein Grund die Lager zu wechseln.
Wir haben Bikes im Einsatz, die z.B. im Megavalange eingesetzt werden und inzwischen 1.000.000 Höhenmeter unter wirklich schlechten Bedingungen gefahren wurden und immer noch mit dem ersten Lagern unterwegs sind.
Zu der Frage der geänderten Lagerung der Horst-Link-Lager.
Wir sind von den Nadellagern im Modelljahr von 2005 auf 2006 aus verschiedenen Gründen abgekommen.
Wir wollten weg von den Anlaufscheiben, welche ein erhöhtes Losbrechmoment verursachen und wir wollten mehr Platz zwischen Sitz- und Kettenstreben, wegen einer evtl. Pulverbeschichtung des Hinterbaus.
Zur allgemeinen Info: Ab ca. Mitte 2007 wird es auch möglich sein den Hinterbau mit zu pulvern.
Das was ihr vorschlagt, nämlich größere Kunststoffscheiben unter den Horst-Link-Lagern zu verbauen ist keine gute Idee. Durch die dadurch entstehende Kappilarwirkung bekommt ihr eher erst Lagerprobleme. Wer jetzt sagt, … aber im 2005er waren doch solche verbaut …. .
Dem muss ich sagen: Ja, aber es waren auch zusätzliche O-Ringe zur Abdichtung verbaut.
Ich hoffe mal wieder ein bisschen „Licht“ ins Dunkel gebracht zu haben.
Hier noch mal für alle: Setzt Euch auf euer Liteville und fahrt es. Wenn ihr wirklich mal Spiel am Hinterbau haben solltet, dann könnt ihr Euch Gedanken machen. Alles andere ist vergeudete Zeit. Und wenn ihr wirklich mal Lagerspiel habt, dann ist es vermutlich ne lose Schraube. Wir hatten bisher noch keine defekten Lager.
Viele Grüße,
Michi Grätz

Da auf dem Foto kein Rost oder eine andere Beschädigung zu sehen ist, wird alles in Ordung sein.

Gruß
Lametta
:)
 
@Lametta:

Danke für die Erinnerung! Habe den Eintrag von Michi in diesem Zusammenhang übersehen. Trotzdem denke ich, dass in meinem Fall "etwas hakelig" untertrieben ist. Ich beobachte das Lager einfach noch eine Weile während der aufkommenden Schlechtwetterphase ;-)
 
@thory: hast du deinen "rückschritt" an federweg vom torque jemals bereut?

welchen Rückschritt? Ich habe doch ein nagelneues Torque 8 Modell 2007. Vorher hatte ich ein Torque 2 Modell 2006 ...
Das LV fahre ich zusätzlich, damit habe ich mein vorheriges XC Radel abgelöst.

Den Freak Team Rahmenpreis von 2450€ wußte ich nicht, das ist ja wirklich way out. Soviel hat mein ganzes Torque 8 gekostet!

Die Gabelfrage: da gibt es bekanntermassen keine allgemeingültige Antwort. Ich fahre gerne steile Sachen, und da ist meiner Meinung nach die Stahlfedervariante von Lyrik und Pike der Luftfeder überlegen. Deshalb nehme ich die "Pest" des Kurbelns in Kauf.

Hier ein Bild mit der Talas (die ich dann später auch mal kurzzeitig am LV hatte):


und hier die Lyrik:


Meine erfahrung: Stahlfeder spricht besser an und rauscht dann auch nicht so durch den FW sondern stellt diesen schön "kontrolliert" zur Verfügung. Da gibts auch eine längere Abhandlung von dem ForumUser "harni" drüber, die nach meiner Erfahrung sehr treffend ist.

@Thory:

Was die Progression angeht, so ist der Liteville 301 Hinterbau garnicht soo degressiv angelenkt, wie du schon paar mal behauptet hast
...

Hi phone, ich habe meine Weisheiten hier aus dem Thread von Ausführungen von Michi@liteville, der (damals bezogen auf den 115mm FW Rahmen) erklärte, daß das Anfangsübersetzungsverhältnis des Hinterbaus so 1:1,8 ist. Das war ja sein Trick um durch den SAG des Dämpfers weniger FW am Hinterrad zu verlieren (daher ja auch der Slogan der "FW fühle sich nach mehr an"). Das mittlere Übersetzungsverhältnis ist aber nunmal (beim alten Rahmen) 115:50 - also muß die Anlenkung degressiv sein - oder? Das die Summe aus Dämpfer und Hinterbau-mechanik irgendwann progressiv wird mag durchaus sein.

Gefühltes Verhalten ist aber eben auch, das man in dem 130er Hinterbau auch mit 25% SAG nicht so schön plüschig versinkt, wie bei einem leicht progressiv angelenktem Hinterbau (also großes Anfangs - Übersetzungsverhältnis). Mein Torque hat ja gerade mal 3 cm mehr an Federweg, trotzdem ist das Hinterngefühl um Welten anders! (Ich sage nicht "besser" - jede Anlenkung hat bezogen auf den Einsatzzweck ihre Berechtigung!). Ein weiteres Indiz, daß der LV Hinterbau nicht die großen Reserven hat, ist das selbst ich in verschiedenen Situationen den Dämpfer auf Anschlag bringe. Z.B. bei einem Drop von 80-100 cm ins Flache ist dann auch wirklich Schluß (was für ein Allmountain wie das LV voll in Ordnung geht).

Phone: Danke für Deine Erläuterungen bzgl der Geo - nach diesen Info suchte ich schon länger. Wobei ich bei Diskussionen hier im Forum aber mitgeschnitten habe, daß beim Eingelenker das Übersetzungsverhältnis über den FW konstant ist - beim echten Mehrgelenker (wie das LV) kann sich das Übersetzungsverhältnis aber durchaus über den FW ändern. Das ist aber zugegebener Massen ein hier im Forum angelesenes Halbwissen. Ich habe keine Hinterbaukinematiken studiert.

Gruss
 
... wenn man den Dämpfer anders herum einbaut, soll das metallische Kratzgeräusch beim Einfedern des Dämpfers nicht auftreten.
...
Gruss 78

Wo hast du das denn her? Quelle bitte.

Das ist nichts offizielles. War ein Tipp von einem LV-Mitarbeiter in einem Telefongespräch. Und wenn hier keiner der 2007er Rahmenfahrer über metallische Kratzgeräusche beim Einfedern des Dämpfers klagt, muss wohl was dran sein.

Probier einfach mal aus.
 
74° sitzwinkel aus 2008

Nur mal zur Info: Beim Freak kann man den Sitzwinkel gar nicht so angeben, da er davon abhängt wie weit der Sattel ausgezogen ist. Weit ausgezogen (wie bei mir) ist er sehr sehr flach. Ich habs durch eine umgedrehte Thomson Seatpost etwas korrigiert. Trotzdem ist das meiner Meinung nach der Schwachpunkt (da es ansonsten ein Einwandfreies Tourenrad ist mit Reserven für Downhill, Park,...). Desweiteren muss man auch eine Gabel angeben für diesen Winkel, da er natürlich umso flacher wird, je länger die Gabel ist.
74° ist jedenfalls viel steiler als das Freak in der Praxis ist. Ich erreiche mit Lyrik abgesenkt, umgedrehter Seatpost und relativ weit nach vorne geschobenen Sattel immer noch nicht die Vortriebsmäßig empfohlene Position (Lot vom Knie aus ca. 10mm hinter Pedalachse bei wagrechter Stellung).

Ich warte auch noch auf das LV mit 140-160mm Federweg hinten....
 
Ich warte auch noch auf das LV mit 140-160mm Federweg hinten....

Genau, da gibt es ja wieder ein neues Gerücht (Beilage in der Zeitschrift Bike), dass (glaube ich) in Willingen 2008 (Mai 2008) ein neues LV mit 140-160mm Federweg vorgestellt werden soll. Und es soll nicht "601" heißen, sondern "lago".:confused:

Gruss 78
 
Nur mal zur Info: Beim Freak kann man den Sitzwinkel gar nicht so angeben, da er davon abhängt wie weit der Sattel ausgezogen ist. Weit ausgezogen (wie bei mir) ist er sehr sehr flach. Ich habs durch eine umgedrehte Thomson Seatpost etwas korrigiert. Trotzdem ist das meiner Meinung nach der Schwachpunkt (da es ansonsten ein Einwandfreies Tourenrad ist mit Reserven für Downhill, Park,...). Desweiteren muss man auch eine Gabel angeben für diesen Winkel, da er natürlich umso flacher wird, je länger die Gabel ist.
74° ist jedenfalls viel steiler als das Freak in der Praxis ist. Ich erreiche mit Lyrik abgesenkt, umgedrehter Seatpost und relativ weit nach vorne geschobenen Sattel immer noch nicht die Vortriebsmäßig empfohlene Position (Lot vom Knie aus ca. 10mm hinter Pedalachse bei wagrechter Stellung).

Ich warte auch noch auf das LV mit 140-160mm Federweg hinten....



der Sitzwinkel wird aber wo anders gemessen, wenn Du Dir die Geo Tabelle bei LV mal ansiehst, wirst Du sehen das es der Winkel zwischen Kettenstrebe und Mitte Sitzrohr liegt und alle Winkel mit einer Standard Einbauhöhe der Gabel von 475mm angegeben sind.... -20mm bis + 40mm Einbauhöhe der Gabel bewirken eine Veränderung des Winkels von + 1 ° - minus 2°

@ Side,

ich würde da mal die neuen Maguras ins Auge fassen, Absenkung von 40 mm vom Lenker aus..müßte die neue Laurin sein. Die Fox Talas..... ich hatte sie und bin Froh jetzt einen Stahlfeder zu Fahren, passt einfach besser zum Hinterbau und die Lyrik U Turn eignet sich ganz hervorragend für das LV, wenn Du schon S 3 fährst

gruß ollo
 
@ Side,

ich würde da mal die neuen Maguras ins Auge fassen, Absenkung von 40 mm vom Lenker aus..müßte die neue Laurin sein. Die Fox Talas..... ich hatte sie und bin Froh jetzt einen Stahlfeder zu Fahren, passt einfach besser zum Hinterbau und die Lyrik U Turn eignet sich ganz hervorragend für das LV, wenn Du schon S 3 fährst

gruß ollo

Zur Lyrik (160mm) im Liteville gibts ja offensichtlich viele verschiedene Meinungen ... bisher leider mehr ablehnende als begeisterte. :confused:
 
der Sitzwinkel wird aber wo anders gemessen, wenn Du Dir die Geo Tabelle bei LV mal ansiehst, wirst Du sehen das es der Winkel zwischen Kettenstrebe und Mitte Sitzrohr liegt und alle Winkel mit einer Standard Einbauhöhe der Gabel von 475mm angegeben sind.... -20mm bis + 40mm Einbauhöhe der Gabel bewirken eine Veränderung des Winkels von + 1 ° - minus 2°

Beim 301 schneiden sich auch Sitzrohr- und Tretlagerachse. Dies ist beim Freak nicht der Fall, daher hängt der effektive Sitzwinkel vom Sattelauszug ab.

Mai 2008. Das ist für mich zu spät, da ich im Winter umbauen werde. Dann vielleicht doch Freak Team oder Torque ES. Wenn schon länger als geplant warten, dann bräuchte man wenigstens konkrete Infos.

Es wäre schön wenn sich Michi, oder L&S dem ich eine (bisher unbeantwortete) PN geschrieben habe dazu mal melden würden.
 
Beim 301 schneiden sich auch Sitzrohr- und Tretlagerachse. Dies ist beim Freak nicht der Fall, daher hängt der effektive Sitzwinkel vom Sattelauszug ab.

nein, das ist so nicht richtig. Es gibt nur einen Sitzrohrwinkel am Rahmen (keinen effektiven oder virtuellen oder was auch immer) und der ist beim Freak sehr flach. Wie beim Scott Genius.
Wenn man längere Beine hat , zieht man die Sattelstüzte heraus, der horizontale Abstand zwischen Tretlager und Sattel vergrößert sich dabei bei allen Bikes. Sollte auch so sein, denn die Beine, bzw. Oberschenkel sind sind ja auch länger, dann passt es wieder. Wenn der Sitzwinkel zu flach ist, passt das Verhältnis zwischen Auszug und Versatz nach hinten nicht mehr, deshalb muss die Rahmengröße exakt stimmen. Wenn man lange Haxen und einen kurzen Oberkörper hat, dann fängt das Gefummel an.
Deshalb sind solche Sitzrohrwinkel m.E. fragwürdig, zumindest für Menschen die von Standardmaßen abweichen.
Gruß Mounthook
 
Zur Aufklärung:
 

Anhänge

  • geo.jpg
    geo.jpg
    36,8 KB · Aufrufe: 118
Zur Lyrik (160mm) im Liteville gibts ja offensichtlich viele verschiedene Meinungen ... bisher leider mehr ablehnende als begeisterte. :confused:


alles ein Frage der Einstellung oder der Betrachtungsweise....vor 5 Jahren waren Bikes mit 120 mm Federweg noch Enduros oder halbe Downhillbikes und heute !!!!

Wenn es eine Gabel mit Variablem Federweg ist kann ich doch immer noch entscheiden mit wie viel ich unterwegs bin (deswegen meine Entscheidung für die Lyrik, nach der Fox Vanilla und Talas) , habe aber fürs grobe immer noch genug Reserven und das LV verführt sehr oft zu mehr und sich dann zu ärgern das die Gabel bei 130 Schluß macht :heul: , aber jeder entscheidet nach seinem Einsatzzweck und nicht Umsonst war die Empf. von LV ...."Gabeln von 100- 160 mm ....."

gruß ollo
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück