Hallo zusammen,
ihr habt Recht. Unsere Lager laufen im Eingebauten Zustand âetwas hackeligâ.
Und das ist gut so!!!
Ihr merkt das nur, wenn ihr den Rahmen zerlegt und die Lager âeinzelnâ dreht. Im zusammengebauten Zustand (mit demontiertem Dämpfer, damit man den Hinterbau auch bewegen kann) spürt man davon nichts.
Das hat nichts mit verschlissenen Lagern zu tun. Auch im Neuzustand haben das unsere Rahmen, das ist beabsichtigt,.
Warum ist das so? Weil wir die Lager (allesamt Dünnring Lager) mit mehr Untermaà als ânormalâ einpressen. Das hat zwar zur Folge, dass die Lager, wie eben schon beschrieben âetwas hackeligâ laufen, aber wer uns kennt weiÃ, das wir das nicht ohne Grund machen. Das ist mitunter ein Grund für die hohe Rahmensteifigkeit des Liteville 301!
Damit meine ich jetzt noch nicht einmal die Steifigkeit, welche die Magazine mit ihrer MeÃmethode ermitteln, sondern die âEchteâ und in der Realität auch spürbare Rahmensteifigkeit. Denn in der Realität kommt, entgegen der im Labor üblichen Messungen auch das Lagerspiel und das Spiel des Lager Aufbaues dazu. Mehr will ich dazu aber nicht sagen, unsere Konkurrenz soll sich selber Gedanken dazu machen.
Zum Abdichten der Lager: Unsere Lager sind mit doppelt gedichteten Rillenkugellager versehen. Doppelt gedichtet heiÃt innen und auÃen gedichtet. Natürlich wäre es möglich, die Lager zusätzlich nochmals abzudichten. Dies würde aber Bauraum in Anspruch nehmen, was wiederum weniger Steifigkeit hieÃe. AuÃerdem würde es Mehrkosten heiÃen. Es gibt keinen Bike Hersteller, der einen 4-Gelenker baut und seine Lager zusätzlich mit Dichtungen versieht. Da wir bisher noch keine Probleme mit vorzeitig verschlissenen Lagern hatten, sehen wir auch keinen Grund dazu.
Solange der Hinterbau kein âLagerspielâ aufweist oder der Hinterbau schwer âläuftâ besteht kein Grund die Lager zu wechseln.
Wir haben Bikes im Einsatz, die z.B. im Megavalange eingesetzt werden und inzwischen 1.000.000 Höhenmeter unter wirklich schlechten Bedingungen gefahren wurden und immer noch mit dem ersten Lagern unterwegs sind.
Zu der Frage der geänderten Lagerung der Horst-Link-Lager.
Wir sind von den Nadellagern im Modelljahr von 2005 auf 2006 aus verschiedenen Gründen abgekommen.
Wir wollten weg von den Anlaufscheiben, welche ein erhöhtes Losbrechmoment verursachen und wir wollten mehr Platz zwischen Sitz- und Kettenstreben, wegen einer evtl. Pulverbeschichtung des Hinterbaus.
Zur allgemeinen Info: Ab ca. Mitte 2007 wird es auch möglich sein den Hinterbau mit zu pulvern.
Das was ihr vorschlagt, nämlich gröÃere Kunststoffscheiben unter den Horst-Link-Lagern zu verbauen ist keine gute Idee. Durch die dadurch entstehende Kappilarwirkung bekommt ihr eher erst Lagerprobleme. Wer jetzt sagt, ⦠aber im 2005er waren doch solche verbaut â¦. .
Dem muss ich sagen: Ja, aber es waren auch zusätzliche O-Ringe zur Abdichtung verbaut.
Ich hoffe mal wieder ein bisschen âLichtâ ins Dunkel gebracht zu haben.
Hier noch mal für alle: Setzt Euch auf euer Liteville und fahrt es. Wenn ihr wirklich mal Spiel am Hinterbau haben solltet, dann könnt ihr Euch Gedanken machen. Alles andere ist vergeudete Zeit. Und wenn ihr wirklich mal Lagerspiel habt, dann ist es vermutlich ne lose Schraube. Wir hatten bisher noch keine defekten Lager.
Viele GrüÃe,
Michi Grätz