Syntace-Naben

Res

Registriert
19. April 2002
Reaktionspunkte
16
Ort
Olten/Schweiz
Hallo
Nachdem die Syntace-Laufräder doch nun schon einige Zeit am Markt sind, nehmen mich Aussagen zur Qualität der Naben (d.h. nicht Felgen) wunder. Was sind Eure Erfahrungen in Sachen Haltbarkeit, Dichtungen, Servicefreundlichkeit, allf. Probleme etc? Mit welchen anderen Naben kann man sie in diesen Kriterien (nicht im Preis) vergleichen?
Ach ja: geplanter Einsatzzweck: zweiter LRS für ein Speci Enduro 29.
 
Überlegene Zahnscheiben-Technik. Sehr leicht. Nabenspiel wird eingestellt, daher bei schlechter Einstellung schnellerer Lagerverschleiss. Ist jedoch bei vielen Naben so. 17 mm Achse beugt der Lagerbelastung ebenfalls entgegen.
Hochwertig gefertigt, sprich haptik und Eloxierung.
Verglichen mit anderen Produkten den Preis imo absolut wert.
Gute Nabengeometrie ( Anordnung der Flansche / auch Höhe Hi/Lo für bessere Winkel > jeder Tropfen zählt )
Bislang keine Probleme zu Ohren gekommen. Verbaut bisher 5 Satz in 12 Monaten.

Ich empfehle sie uneingeschränkt, trotz des geringen Gewichts. Bei anderen Herstellern bin ich da zurückhaltender ( Erfahrungswerte! )
 
Es gibt wohl einige Kinderkrankheiten die zwar mit einem schnellen Service ausgeglichen werden, sind aber ärgerlich.
DT 240S halte ich für unempfindlicher bei ebenfalls schnellem Service.
 
Danke soweit. Den Thread habe ich auch schon gefunden. Aber einerseits werden dort die Laufräder allgemein behandelt, andererseits ist er 91 Seiten lang... Habe daher gehofft, hier zielgerichteter zu den Naben-Infos zu kommen, was soweit ja recht gut angefangen hat. Weitere Erfahrungen zu den Naben sind selbstverständlich willkommen.

@RockRider66: hast Du Details zu den Kinderkrankheiten und sind die bei neuen Naben nun ausgemerzt?
 
"Kinderkrankheiten" - meines Erachtens ein wenig übertrieben - ist die Handhabung der Lagervorspannung.
Bei Tune damals leichter zu lösen, durch schraubbare Endanschläge. Bei den neuen 17mm Versionen ebenfalls nur passend gesteckt.

Vorteil für Tune: Kunden drehen die Kappe nicht unnötig fest, was erhöhten Lagerverschliess zur Folge hat.
Nachteil: Wenns mal klemmt müssen Passcheiben rein oder raus.

Ansonsten sind zumindest mir keine "Problemchen" bekannt.

Die 240s ist im Zweifelsfall die solidere Nabe, zumal die Lager durch einen Kragen innen abgestütz sind und diese Konstruktion aus dem Hause Dt sehr zuverlässig funktioniert.

Eine Standard 240s ist etwas schwerer dafür. Lässt sich aber sehr gut tunen.
 
Vieles.
Werde in den nächsten Tagen mal eine Thread dazu im Laichtbauthread eröffnen. Habe ich schon lange vor.
 
Habs hier auch mal veröffentlicht. Eigentlich war es für meine Homepage Gallerie gedacht, wenn ich denn eine solche hätte :D
 
ich habe mich gegen die Syntace Naben entschieden. Grund war die Abstuetzung der Zahnscheibe durch mehrere ueber den Umfang verteilte kleine Federn. Da die Zahnscheibe sich nicht voellig spielfrei bewegt, duerfte dies zu unschoenen Querkraeften auf die Federn fuehren. Die Konstruktion von DT mit einer grossen Feder scheint mir robuster. Problem bei DT ist halt, dass man die Nabe direkt (fuer relativ viel Geld) mit einer 32T oder 54T Zahnscheibe tunen darf ...
 
Es sind 36T und die Sche mit den Querkräften müsstest du jetzt vielleicht nochmal technisch konkreter ausführen.
Die drei kleine Federn werden m.E garnicht belastet. In dem Moment wo sie greifen, findet an der Strinverzahnung die Kraftübertragung statt. Die Spannung der Federn ist ohnehin sehr gering.
 
Die Zahnscheibe sitzt nicht voellig spielfrei in ihrer axialen Fuehrung. Wenn die Verzahnung nicht im Eingriff ist, treten dadurch leichte azimuthale Bewegungen auf, die von den Federn aufgenommen werden muessen. Ob das ein praktisches Problem ist wird man erst beurteilen koennen, wenn man Federn betrachtet die schon laenger im Einsatz sind. Vorteil der Synatce Konstruktion ist eine gleichmaessig hohe Anpresskraft. Die DT-Naben machen im Freilauf ein periodisch in der Lautstaerke variierendes Geraeusch. Ist das bei Syntace auch so?
 
Wenn die Verzahnung nicht im Eingriff ist, treten dadurch leichte azimuthale Bewegungen auf, die von den Federn aufgenommen werden muessen.

Sind denn die Federchen am "freien" Ende (in Richtung Ausfallende) überhaupt gehalten oder liegen die nur auf? Dann hätte sich das "Problem" (was ich auch für keines halte) mit der zusätzlichen Belastung eh erledigt...

Für mich sieht das nämlich so aus, als ob die Dinger sich direkt auf dem Lager abstützen oder zumindest auf einer Abdeckscheibe.
 
Ursprünglich haben die sich direkt auf dem Lager abgestützt, mittlerweile ist da eine Scheibe dazwischen. Die bekam man als Eigentümer der "alten" Bauweise kostenlos zugeschickt.
Also sie sind nicht extra befestigt, die stecken da lose in den Löchern in der Zahnscheibe drin.
 
Also ein Kumpel hat einen W35 MX-Laufradsatz und bei ihm gab es und gibt es keine Probleme. Er fährt allerdings auch nicht besonders wild und materialmordend. So wie ich Syntace verstanden habe gab es Probleme mit den Dichtungen der Lager, die durch die direkt aufliegenden Federn beschädigt wurden.

http://www.syntace.de/index.cfm?pid=3&pk=3236

Das ist das Kit.

Also Syntace selber schreibt, dass die Zahnscheiben 1,5° Verdrehspiel haben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Bisschen ausreicht um die Federn zu beschädigen!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Syntace selber schreibt, dass die Zahnscheiben 1,5° Verdrehspiel haben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Bisschen ausreicht um die Federn zu beschädigen!?

Na, das Problem war, dass es pfusch ist, die Federn auf die Lagerdichtung abzustützen.

Ansonsten müssen die Naben top sein, sonst würde Mcfk die nicht OEM in die Laufradsätze reinspeichen. (wenn auch noch nicht lieferbar sondern erst ab jahreswechsel...)
 
Das mit der Abstützung auf die Lager hat sich doch längst erledigt. Dafür gibt's kostenlos ne Scheibe die dazwischen gelegt wird.
 
Es gibt wohl einige Kinderkrankheiten die zwar mit einem schnellen Service ausgeglichen werden, sind aber ärgerlich.
DT 240S halte ich für unempfindlicher bei ebenfalls schnellem Service.
habe mich nur einen tag über syntace w 35 freuen können,dann RATSCH kein treten mehr möglich zahnscheiben verschlissen und das auf einem lieblichen waldwegerl! gottseidank nicht auf einer fernreise.neue zahnscheiben wurden mir gratis zugesendet
inzw wieder dt swiss 240 laufrad rein.
die große anpressfeder von dt swiss sagt mir mehr zu,da diese beim ausbau in der botanik zb beim speichenwechseln nicht abhauen kann wie diese minifedern !
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück