Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
warum sollte der laufradsatz nicht passen? ich halte diese teile speziell für ebikes (meistens) für käse. im grunde ist ein ebike einfach nur etwas schwerer. wenn du also nicht sonderlich übergewichtig bist, sollte das passen. ich wiege bei 187 cm 82 kg - da stört es überhaupt nicht, dass mein ebike ca. 10 kg schwerer ist als mein mtb ohne motor (ist so, als würde ich 92 kg wiegen, was ja auch noch ok wäre). eher im gegenteil: das zusätzliche gewicht empfinde ich bei schnellen abfahrten eher als hilfreich.
ich fahre auch normale dt naben und dt felgen - nichts an meinem ebike ist speziell für ein ebike ausgelegt/gemacht.
Hab ich was verpasst ....?Es hat seinen Grund, warum Dtswiss die Naben an Flansch und Freilauf deutlich verstärkt.
Hab ich was verpasst ....?
Was wird da verstärkt?
Hab ich was verpasst ....?
Was wird da verstärkt?
Und die 1900er welche wahrscheinlich in den größten Stückzahlen verbaut werden?Sowohl bei der 350er als der 240er mit dem Zusatz "Hybrid" sind die Nabenflansche vorn und hinten mit größerem Durchmesser und extra Dicke ausgeführt, um die höheren Drehmomente beim Bremsen und Anfahren besser abzufangen.
Der Freilaufkörper ist aus Stahl und es werden eine volle Zahnscheiben mit 24 Zähnen verbaut, da diese laut DTswiss für den Einsatz am Motorrad das beste Verhältnis aus Zähnezahl und Zahngröße hat.
Gruss, Felix
Und die 1900er welche wahrscheinlich in den größten Stückzahlen verbaut werden?
Weist Du was da verstärkt wurde?
Ich weiß schon ziemlich genau was DT macht ...Mag sein, dass das in einigen Fällen hält. Auch verlassen sich da einige hersteller drauf, um Gewicht zu sparen.
Als verantwortungsbewusster Hersteller/Händler würde wir an einem E-Bike stets nur zugelassene Komponenten verbauen.
Es hat seinen Grund, warum Dtswiss die Naben an Flansch und Freilauf deutlich verstärkt. Nicht nur das Ebike ist schwerer auch der durchschnittliche Fahrer eines solchen Bikes ist bzw. wird schwerer. Und da schwerer nicht zwangsweise nur "dick" sondern durchaus auch mal "kräftig" bedeutet, muss der Freilauf deutlich mehr wegstecken - dazu kommt das gnadenlos hohe Anlaufmoment des Motors.
Die Aktuelles Syntace-Nabengeneration ist fürs Ebike getestet und frei gegeben. Ebenso die Felgen.
Ich weiß schon ziemlich genau was DT macht ...
War nur sehr verwundert, wie überzeugt Du von DT geschrieben hast "... Es hat seinen Grund, warum Dtswiss die Naben an Flansch und Freilauf deutlich verstärkt ..."
Denn die am meisten verbauten E-Bike Naben von DT sind die 1900er. Und diese haben stinknormale Sperrklinkenfreiläufe mit minimalistischem Verzahnungsdurchmesser.
Also nix mit "... Freilauf deutlich verstärkt ..."
Sorry, aber ...Mag sein, dass das in einigen Fällen hält. Auch verlassen sich da einige hersteller drauf, um Gewicht zu sparen.
Als verantwortungsbewusster Hersteller/Händler würde wir an einem E-Bike stets nur zugelassene Komponenten verbauen.
Es hat seinen Grund, warum Dtswiss die Naben an Flansch und Freilauf deutlich verstärkt. Nicht nur das Ebike ist schwerer auch der durchschnittliche Fahrer eines solchen Bikes ist bzw. wird schwerer. Und da schwerer nicht zwangsweise nur "dick" sondern durchaus auch mal "kräftig" bedeutet, muss der Freilauf deutlich mehr wegstecken - dazu kommt das gnadenlos hohe Anlaufmoment des Motors.
Die Aktuelles Syntace-Nabengeneration ist fürs Ebike getestet und frei gegeben. Ebenso die Felgen.