Systemlaufräder schlecht eingespeicht?

bronks

gebraucht, wie neu
Registriert
12. Juni 2007
Reaktionspunkte
928
Ort
Inntal
Hi!

Berichtet mir mal bitte was die schlechteste Einspeichung bzgl. Mittigkeit war, welche Ihr an Euren Systemlaufrädern im Neuzustand hattet.

Ich hätte gerne einen Vergleich.

Danke

Bronks
 
Ach ja, klassisch eingespeichte Sun Laufradsätze sind ja irgendwie auch ein System-LRS. Mein Sun Drift2.1 (Canyon OEM) hat sich "out of the box" nach 2 Abfahrten im Bikepark verteilt. War nicht mehr fahrbar, weil alle Speichen schlackerten.
Üblicherweise sind die Systemlaufradsätze im Billigbereich aber besser gebaut als klassische LRS im Billigbereich. Die Zentrierautomaten sind vermutlich auf die immer gleichen Teile besser eingestellt als dies bei wechselnden Komponenten gemacht wird.
Von Hand geht es immer besser, aber Zeit ist Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
habe insgesamt 3 Stk. System LRS von Mavic und Fulcrum. Die waren alle out of the Box nahezu perfekt aufgebaut und zwar was Mittigkeit, Rundlauf und Speichenspannung bzw. Speichenspannungsunterschiede im Speichengerüst anging. Die Dinger sind so auch lange fahrbar/haltbar und das trotz meist weniger Speichen.
Das Selbe kann ich von etwa gleich günstigen klassisch gespeichten LRS nicht behaupten. Da musste ich immer noch Hand anlegen. Out of the Box waren die zwar rund und auch mittig, das war aber gleich auch alles. Einmal eingebaut und um den Block gefahren damit, knacksten die ganz arg (Speichen gesetzt). Danach war wieder fertig mit Rundlauf und Mittigkeit (Speichenspannung bzw. deren Unterschiede sowieso).
 
Was spricht eigentlich dagegen einen neuen LRS zuerst zu dehnen, wenn man ihn ausgepackt hat und dann nochmal nachzuzentrieren? Bei der Gelegenheit merkt man gleich, ob normale Nippel oder Prolock-Nippel verbaut wurden. Außerdem kann man schon abschätzen, ob die Felgen was taugen. Lässt es sich gut zentrieren sind die Felgen jedenfalls teurer als 50,- €. Aber diesen Hype um Systemlaufräder verstehe ich sowieso nicht. Ein klassisch aufgebauter LRS ist auch nicht/kaum schwerer und man bekommt in jedem Fahradladen Ersatzspeichen, wenn man mal eine größere Tour macht oder im Urlaub ist und sich ein Ast verklemmt. Ich hatte mit solchen LRS noch nie Probleme, aber ich kann auch einspeichen und nachzentrieren. Und nachzentrieren muss man halt, wenn die Speichen locker sind, egal, ob sie schon im Neuzustand locker sind.
 
Was spricht eigentlich dagegen einen neuen LRS zuerst zu dehnen, wenn man ihn ausgepackt hat und dann nochmal nachzuzentrieren?

nichts. Sofern man einen Zentrierständer hat, keine zwei linken Hände und sich etwas mit der Materie auskennt. An dem letzten solchen klassisch eingespeichten LRS vom Discounter, hatte ich dann doch etwas mehr als 2Stunden Arbeit. Dafür war der LRS danach auch wirklich propper und läuft immer noch top. Allerdings bezweifle ich das die meisten Käufer Lust haben einen neu gekauften LRS nacharbeiten zu müssen. Ganz genau in dem Fall sind dann eben die günstigen System Laufräder out of the Box besser.

Ich glaube kein Discounter würde solche klassischen LRS noch verkaufen, wenn die hinschreiben würden, dass die Räder am Automaten eingespeicht wurden und lediglich grob manuell auf Rundlauf zentriert wurden. Solche Angebots Räder sind nämlich in Wirklichkeit meist nur besser vormontiert mehr nicht, also von fahrfertig noch weit entfernt. Trotzdem halten die nur "vormontierten" in der Praxis meist immer noch erstaunlich gut, auch da viele deren Käufer gar nicht wissen worauf es bei einem Laufrad ankommt. Bei widerum anderen Käufern kommen dann solche Fragen auf wie "Speichen sind immer locker" usw.

PS: und teure Prolock Nippel nehmen die sowieso schon mal gar nicht für die günstigen Angebotsräder. Da kann man schon froh sein, wenn Qualitäts Messingnippel von Sapim oder DT verwendet wurden und der Automat die nicht auch noch verschrammelt hat.
 
PS: und teure Prolock Nippel nehmen die sowieso schon mal gar nicht für die günstigen Angebotsräder. Da kann man schon froh sein, wenn Qualitäts Messingnippel von Sapim oder DT verwendet wurden und der Automat die nicht auch noch verschrammelt hat.

Gerade die machen halt ein gutes Laufrad aus. Ohne muss man meist ständig nachzentrieren, wenn die Felge nicht in sich schon sehr stabil ist. Ein Laufrad unter 2,1 kg ohne Prolock-Nippel kann meiner Meinung nach nichts taugen. Das Geld sollte es einem wert sein. Die kann man auch nachrüsten, wenn man sich einen "preiswerten" LRS gekauft hat, vorausgesetzt, es passen normale Nippel. Mavic Crossline ist so ein Beispiel dafür. Nicht sehr schwer und relativ günstig. Aber leider sind ruck zuck alle Speichen locker. Ich fuhr mal in Willingen bei einem Fahrtechniktraining ein Endurobike mit so einem Laufradsatz. Das Bike war ca. 3 Monate alt. Nach der ersten Abfahrt wunderte ich mich, dass es sich in der Kurve so schwammig anfühlte. Ein Griff in die Speichen brachte Klarheit: Alles locker. Hätte ich das nicht bemerkt, wäre mir das Hinterrad innerhalb der 3 Tage unter dem Hintern zusammengebrochen. Damals habe ich gleich in meinem geistigen Notizblock notiert, dass ich die Nippel tauschen muss, sollte ich jemals ein Bike mit "preiswertem" LRS kaufen. Und dieser beispielhafte LRS kostet auch schon 300,-. Für 400,- bekommt man schon individuell aufgebaute LRS, die 1. leichter, 2. stabiler und 3. haltbarer sind, vermutlich immer noch ohne Prolocknippel, aber mit stabileren Felgen. Eine Crossline Ersatzfelge kostet nämlich nur um die 30 €. Das taugt erfahrungsgemäß noch nicht so viel. Das bedeutet nicht, dass so eine billigere Felge schnell kaputt geht. Sie lässt sich einfach nicht so gut und so schnell zentrieren. Ich habe das mal im direkten Vergleich gesehen, als ich für meinen Vater eine sehr gute Felge für >70 EUR kaufte, um sein Laufrad zu reparieren und mir baute ich in der Zeit auch eine neue Felge ein, aus optischen Gründen, aber nur eine für 30 €, weil sie zu meinem Magura FR Vorderrad passen sollte (ich glaube: Mavic EN321). Ein himmelweiter Unterschied. Die teure Felge macht gar keine Arbeit beim Zentrieren. Einfach nach und nach alle Speichen gleichmäßig anziehen - fertig - perfekter Rundlauf ohne viel Höhenschlag am Stoß. Mit günstiger Felge hat man doppelt so lange zu tun und bekommt einen stärkeren Höhenschlag im Ergebnis.
 
Ein Laufrad unter 2,1 kg ohne Prolock-Nippel kann meiner Meinung nach nichts taugen.

:lol:
mehr gibt es dazu nicht zu sagen......

Und die Prolocknippel an sich bringen auch nichts.
Wenn sich die Speichen setzen und das tun sie ja nicht nur am Nippel, sondern auch am Nabenflansch oder an den Kreuzungen ist die Speiche trotzdem locker.
 
Gerade die machen halt ein gutes Laufrad aus. (....). ... ohne Prolock-Nippel kann meiner Meinung nach nichts taugen.

So können Meinungen auseinander drifften. Nur ein Laufrad welches ohne Pro Lock Nippel lange hält, taugt was. Die Dinger sind überflüssig wie ein Kropf. Jeder, der Revos mit ProLock schon mal nacharbeiten musste/sollte
wird die Nippel meiden wie der Teufel das Weihwasser.
 
genau so sieht's aus. ProLock's brauchts nur wenn die Speichenspannungsunterschiede im Gerüst zu gross sind. Bei einem perfekt aufgebauten Laufrad können sich einzelne Speichen im Prinzip gar nicht einfach so von selber lösen.
Ich selber nehme aber trotzdem immer Loctite222 zu Sicherung und eloxierte DT Alunippel, weil ich zwar ein LR anständig hinbekomme, aber nur als Hobby LR Bauer immer noch weit weg von perfekt bin. Ausserdem nehme ich nur Speichen mit min 1.8 bzw. 1.7mm in der Mitte, oder gleich Messerspeichen. Verdrehfreudige Revos bzw. solche mit 1.5mm in der Mitte, habe ich nicht wirklich im Griff. Man muss ja als Hobbyzentrierer nicht gleich in jedes Fettnäpfchen treten.
 
Ein Laufrad unter 2,1 kg ohne Prolock-Nippel kann meiner Meinung nach nichts taugen. .

Kommt immer darauf an, wozu es taugen soll. :lol:
Dass das ein Fettnäpfchen war, hast du ja schon gemerkt. Ich will auch nicht weiter darauf rumreiten.

Woran erkennt man Prolock Nippel? Habe mal Laufräder vom S.Speer mit schwergängigen DT-Messingnippeln nachzentriert. Da kamen rote, sehr harte Spelzen aus der Nippeltasche. Dachte das wäre festes Loctite. Oder doch Prolock?
Wie yellow-faggin meinte, Loctite/Prolock verhindert kein Nachzentrieren, wenn sich die Speichen setzen.
 
:mad:Das habe ich auch nicht behauptet, dass sich die Speichen mit Prolock nicht setzen müssen. Natürlich müssen sie das. Man muss das Rad halt nach dem ersten Zentrierdurchgang odentlich abdrücken von beiden Seiten. Dann nochmal nachzentrieren und schon hält das Laufrad problemlos mindestens ein Jahr bei meiner Fahrweise ohne Nachzentrierung. Ich bin übrigens auch nur Hobbyeinspeicher.
Wenn man sehr gute stabile Felgen hat, kann man vielleicht auf die Prolocknippel verzichten. Wenn ich mir ein LR selbst aufbaue, sehe ich aber keinen Grund an diesem Ende zu sparen.
Was ich bei meinen ganzen Ausführungen meinte war, dass man bei günstigen System-LRS nach 3 Touren schon nachzentrieren muss. Den einzigen Vorteil, den ich bei einem System-LRS sehe, ist vielleicht das Design.
 
@GoldenerGott,
es geht auch nicht ums Setzen, schnellerpfeil hats gut auf den Punkt gebracht.
...Nur ein Laufrad welches ohne Pro Lock Nippel lange hält, taugt was....
Die Teile sind eine tolle Erfindung, um Pfusch zu übertünchen. Dann dreht sich halt der Nippel nicht lose, sondern die Speiche reißt am Bogen. Super Sache das:lol:
Das hat auch nichts mit Sparen zu tun, die Klebung ist eben nicht nur überflüssig sondern auch störend. Daß der alte Herr Schraner seinerzeit SpokeFreeze promotet hat ist wohl auch eher in seinem innigen Verhältnis mit DT begründet.
 
@GoldenerGott,
es geht auch nicht ums Setzen, schnellerpfeil hats gut auf den Punkt gebracht.

Die Teile sind eine tolle Erfindung, um Pfusch zu übertünchen. Dann dreht sich halt der Nippel nicht lose, sondern die Speiche reißt am Bogen. Super Sache das:lol:
Das hat auch nichts mit Sparen zu tun, die Klebung ist eben nicht nur überflüssig sondern auch störend.

Dafür wiederum, gibt es ja die Sapim Strong oder die DT Alpine III :daumen:
*Achtung Ironie*
 
Komisch, bei meinen selbst gebauten "Pfuschlaufrädern" ist noch nie eine Speiche gerissen. Na ja, ich werde weiter rumpfuschen und ihr könnt Euch weiter Systemlaufräder kaufen oder was auch immer ihr gerne macht.:p
 
Zurück