T I T A N

henry1305 schrieb:
... ist wirklich ein Xizang ... hergestellt von TST für GT ... um die 1800 g ... einige ganz wenige mit ca. 500 - 600 g mehr. ... schließlich hat TST diese Plagiate mehr oder weniger ohne Erlaubnis von GT hergestellt. ...

Sag',

du widersprichst dir ausdrücklich in ein und demselben Absatz - statt einen Hardtail-Rahmen mit bis zu 2400 g Masse eindeutig in die Kategorie von Produkten aus Wasserrohr einzuordnen.

Peinlich, peinlich, passt aber nahtlos zu den Titanal-Schauergeschichten aus gleicher Feder.

(:
:lol:
 
Hallo,
einen Rahmen vom Gewicht her in eine Güteklasse unbedingt einordnen zu wollen ist wohl eher etwas leichtsinnig. Es gibt auch bei anderen Rahmenmaterialien Produkte, die aufgrund ihrer Herstellungsart duchaus eine hohe Qualität aufweisen. Das Gewicht ist ein Merkmal, welches auf eine spezifische Nutzungs-Charakteristik hinweist; z.B. für schwere Fahrer oder z.b. für Down-Hill oder für besonders haltbare Reiserahmen usw.. - nachzulesen im Report eFBE Rahmenleichtgewichte. Ein Bericht, wo festgestellt wird, daß duch den sog. Wahn unbedingt eine Leichtbauweise realiesieren zu wollen, die Dauerhaltbarkeit vernachlässigt wird.
Man kann in vielen Rahmenteilen Löcher bohren oder die Wandstärke bis auf Papierdicke reduzieren usw., aber sind dann diese Rahmen noch dauerhaltbar?
Für Radprofis ist diese Frage natürlich nicht relevant - bekommen sie doch von den Sponsoren jede Menge Material. Für den Normalverbraucher ist jedoch eine wiederholte Ersatzinvestition oft aus finanziellen Gründen nicht zu realisieren.
Auf den letzten Satz gehe ich gar nicht erst ein. Wer sich für Titanal-Rahmen erster Güte interessiert, der sollte sich mal die Rahmen von Siggi Hüwel in Dortmund anschauen. Er stellt nach gleichem Muster auch Rahmen her, wo reine Titanrohre in Alumuffen verklebt sind.
Bevor man ; Zitat: " peinlich, peinlich...." schreibt, sollte man doch zuerst die Sachlage genau verifizieren. Leider macht es die sog. Regenbogenpresse ähnlich - genau aufgeklärte Menschen kennen aber das Niveau solcher "Schreiberlinge"
 
henry1305 schrieb:
Hallo,
einen Rahmen vom Gewicht her in eine Güteklasse unbedingt einordnen zu wollen ist wohl eher etwas leichtsinnig.
Wie ichs gelesen hab, wurde ein Xizang-Klon verglichen mit anderen Ti-Rahmen für denselben Einsatzzweck, also z.B. auch Original-Xizangs. Da sind 2,4kg eindeutig zuviel; erstens im Vergleich mit anderen Hardtails derselben Preis- und Altersklasse und zweitens für den Anspruch, den der Rahmen an sich selber hat. Zweieinhalb Kilo Hardtail und Titan schließen sich aus. Period.

Es gibt auch bei anderen Rahmenmaterialien Produkte, die aufgrund ihrer Herstellungsart duchaus eine hohe Qualität aufweisen. Das Gewicht ist ein Merkmal, welches auf eine spezifische Nutzungs-Charakteristik hinweist; z.B. für schwere Fahrer oder z.b. für Down-Hill oder für besonders haltbare Reiserahmen usw.. - nachzulesen im Report eFBE Rahmenleichtgewichte. Ein Bericht, wo festgestellt wird, daß duch den sog. Wahn unbedingt eine Leichtbauweise realiesieren zu wollen, die Dauerhaltbarkeit vernachlässigt wird.
Man kann in vielen Rahmenteilen Löcher bohren oder die Wandstärke bis auf Papierdicke reduzieren usw., aber sind dann diese Rahmen noch dauerhaltbar?
Für Radprofis ist diese Frage natürlich nicht relevant - bekommen sie doch von den Sponsoren jede Menge Material. Für den Normalverbraucher ist jedoch eine wiederholte Ersatzinvestition oft aus finanziellen Gründen nicht zu realisieren.

Hier möchte ich mal ein Beispiel für einen dauerhaltbaren Rahmen genannt haben. Ich kenne keinen. In keinem Einsatzbereich. Vielmehr vermute ich Deine Definition von "Dauerhaltbarkeit" auf dem Niveau der Yellow Press, von der Du Dich abzuheben versuchst. Weil Siggi Hüwel so ein toller Hecht ist?
 
henry1305 schrieb:
Hallo und guten Tag,

ist wirklich ein Xizang, und zwar hergestellt von TST für GT - biete derzeit genau diesen an für einen Freund in Dänemark. Es sind die meisten von TST(fast alle ungelabelt) mit einem Gewicht um die 1800 g damals hergestellt worden - einige ganz wenige mit ca. 500 - 600 g mehr. Hier sind die Unter- bezw. Oberrohre von der Wandstärke her dicker; daran erkannbar, daß ein Langloch in der Hinterstrebenplatte eingelassen ist. Im übrigen ist diese Hinterstrebenplatte vom Design her viel ansprechender als der Originalstreb von GT. Auch die Ausfallenden sind nicht so ausgeführt wie beim Original GT-Rahmen - ebenso auch nicht das ovalisierte Teil des Oberrohreres hinten am Abschluß. Auch die Abschlußplatte ist nicht mit dem GT-Design versehen und auch nicht gewölbt; schließlich hat TST diese Plagiate mehr oder weniger ohne Erlaubnis von GT hergestellt.
Gruß
Henry


moin,

mir scheint hier hat's einen Widerspruch.
Wenn der Rahmen ein Xizang ist, kann er folglich kein Plagiat sein.
Wenn der Rahmen wiederum ein Plagiat (eines Xizangs) ist, ist er definitiv kein Xizang.
Somit ist der Auktionstext einfach Müll.

Was immer der Rahmen darstellen mag, es ist ein Plagiat des GT Xizang.

1700g bei einem recht kleinen Titanrahmen (47cm) ist einfach zuviel, zumindest für mich. Vielleicht habe ich mal wieder was verpasst.

Das ganze hat den Charme einer Rolex aus Shanghai...

my2cents
oldman
 
Hallo und guten Morgen,
das sind doch alles Spitzfindigkeiten. Wenn man z.B. von einem Vakuum spricht, so weiß jeder Wissenschaftler, daß es kein Vakuum im eigentlichen Sinn des Wortes gibt, weil eben ein reines Vakkum nicht existieren kann - es ist immer irgendetwas im Raum - es kommt nur auf die Kommastelle an.
Wenn man es so philosophisch sieht, wie unser Freund im zuvor, hat er natürlich recht, es gibt keinen Rahmen der absolut dauerhaltbar ist.
Es ist jedoch auch zu erwähnen, daß sogar die Firma Seven, stabilere Rahmen auf Bestellung fertigt. Hier zu sagen, diese Rahmen wären in der Kategorie "Wasserrohre" einzuordnen, ist dann allerdings falsch.
Genauso spitzfindig ist der Umkehrschluß des letzten Mitglieds. Natürlich hat er vom reinen Wortlaut recht. Man hätte sicherlich sagen müssen "die Art eines Xizang". Wenn man aber die Sprache als lebendiges Instrumentarium der Verständigung sehen will und alles, wirklich alles ganz genau nimmt, dann sollte man die Mathematik benutzen und damit wissenschaftlich exact die Definitionen der Abgrenzung des "Wahren" benutzen. Nur dann, fürchte ich, wird die Verständigung nicht mehr so viel Spaß bereiten.
Ich denke, wenn jemand noch eine Spur von Intuition besitzt, weiß er, was gemeint ist! Insofern würde ich dem Vorredner empfehlen, nicht die Sophistik mit der Philosophie zu verwechseln.

Einen schönen Morgen
Henry
 
henry1305 schrieb:
Hallo und guten Morgen,
das sind doch alles Spitzfindigkeiten. Wenn man z.B. von einem Vakuum spricht, so weiß jeder Wissenschaftler, daß es kein Vakuum im eigentlichen Sinn des Wortes gibt, weil eben ein reines Vakkum nicht existieren kann - es ist immer irgendetwas im Raum - es kommt nur auf die Kommastelle an.
Wenn man es so philosophisch sieht, wie unser Freund im zuvor, hat er natürlich recht, es gibt keinen Rahmen der absolut dauerhaltbar ist.
Es ist jedoch auch zu erwähnen, daß sogar die Firma Seven, stabilere Rahmen auf Bestellung fertigt. Hier zu sagen, diese Rahmen wären in der Kategorie "Wasserrohre" einzuordnen, ist dann allerdings falsch.
Genauso spitzfindig ist der Umkehrschluß des letzten Mitglieds. Natürlich hat er vom reinen Wortlaut recht. Man hätte sicherlich sagen müssen "die Art eines Xizang". Wenn man aber die Sprache als lebendiges Instrumentarium der Verständigung sehen will und alles, wirklich alles ganz genau nimmt, dann sollte man die Mathematik benutzen und damit wissenschaftlich exact die Definitionen der Abgrenzung des "Wahren" benutzen. Nur dann, fürchte ich, wird die Verständigung nicht mehr so viel Spaß bereiten.
Ich denke, wenn jemand noch eine Spur von Intuition besitzt, weiß er, was gemeint ist! Insofern würde ich dem Vorredner empfehlen, nicht die Sophistik mit der Philosophie zu verwechseln.

Einen schönen Morgen
Henry


Cool, du make my day.

Spitzfindigkeiten?! Das ist gut.

Jetzt bin ich mal so spitzfindig und sagen einfach:

Ein Produkt das nicht mit Erlaubnis des Originalherstellers gefertigt/kopiert wurde ist ein Plagiat.

Wenn ein kopiertes Produkt verkauft wird ohne, daß dies als Kopie erkennbar ist, dann ist das in meinen Augen nicht richtig sondern Betrug.

Und übrigens der Wortlaut entscheidet und nicht das was man philosophisch liest. ;)

Gruß

cluso
 
@henry

nicht persönlich nehmen...
Ich habe ja auch nichts gegen Leute, die mit einer Fake Rolex oder mit 5-Streifen Adidas leben möchten.
Passgenau zur derzeitigen "Geiz ist geil" Mentalität...
Jedem das Seine. ;)

Grundsätzlich gilt für mich: entweder das Original oder garnichts.
Wenn ich mir das Original nicht leisten kann, lass ich's eben sein, fertig.
Manches Mal schafft man es doch, eines dieser Objekte der Begierde nach langen Jahren des Suchens und/oder Sparens zu ergattern. Dann ist die Freude doppelt gross (zumindest geht's mir so).

Wie gesagt, wer mit dem "ich sehe aus wie ein echt Xizang bin aber keines"-Rahmen glücklich ist, von mir aus...
so long
oldman
 
um dem ganzen hochwissenschaftlichen blabla des titanal-boys hier mal langsam ein ende zu setzen (ist immerhin so eine art galerie):

hatten die xizang (und evtl. auch die lightning) nicht auch die "GT"-prägung am ende des oberrohrs? das sollte bei den TST-plagiaten nicht der fall sein, oder?

91330747_f4226d1132_o.jpg


zurück zum thema und weil hier auch schon welche mit disc drin sind: morati hc1.3, ein bald-klassiker da morati ja leider dicht macht

88147871_1a6e80b114_o.jpg
 
Hallo Cluso,
ich denke, der Text sagt mehr als überdeutlich, daß es sich um ein Plagiat handelt. Insofern weiß ich wirklich nicht, was hier das Wort Betrug bedeuten soll - bitte lesen; kann doch nicht so schwer sein.
Hallo Oldman,
genau meine Meinung - doch will ich nur dem Freund in Dänemark einen Gefallen tun - seine Kenntnisse der deutschen Sprache sind nicht so perfekt, wenn wir hier schon von Sprache sprechen.
Einen schönen Tag
Henry
 
@Rasadul

Feines Morati.

Bald sind die Teile doppelt begehrt: 1. Klassiker und 2. noch technisch vernünftig gemacht.

Geil.

Gruß

cluso
 
Hallo Rasadul,
mußt auch mal richtig lesen - das mit der GT-Prägung habe ich auch erwähnt!!
Die Titulierung "Titanal-Boy" nehme ich Dir nicht übel - hast ja auch in Deinem Namen einen Teil - "Rasa" , der Dir recht gut steht; müßte nur eben "Tabula rasa" heißen, dies ist der Zustand Deines biologischen Memories im Falle des Vakuums - diesen Zustand habe ich vohin erwähnt als Beispiel; Du erinnerst Dich - oder nicht? Sorry, tut mir leid - eine Therapie habe ich nicht!!
 
ich finde es auch schade, dass morati dicht macht. Vor allem wenn ich ein so schön aufgebautes sehe! Leider haben die nix mehr für mich im Schlussverkauf drin..:heul:

Was ist eigentlich von den "günstigen" Dean-bikes zu halten?
Haben die gute Rohre oder nur ganz einfache?
Wo werden die Rahmen hergestellt?
 
rasaldul schrieb:
um dem ganzen hochwissenschaftlichen blabla des titanal-boys hier mal langsam ein ende zu setzen (ist immerhin so eine art galerie):

hatten die xizang (und evtl. auch die lightning) nicht auch die "GT"-prägung am ende des oberrohrs? das sollte bei den TST-plagiaten nicht der fall sein, oder?

korrekt :)

@all
Dauerhaltbarkeit war ja wohl bei den Xizangs kein Thema. Oder kennt jemand einen, der gebrochen ist? Ich nicht..., meins hält jedenfalls seit 1996.

Morfeus
 
Hier mal 2 von meinen Titan-Hobeln!!! :daumen:

Gruß,

Ganimed!
 

Anhänge

  • DSC00012.JPG
    DSC00012.JPG
    58,5 KB · Aufrufe: 227
  • DSC00017.JPG
    DSC00017.JPG
    57,8 KB · Aufrufe: 211
Hallo tomasius,
danke, sehr nett - doch alles ist nur eine Sache des ganz persönlichen Geschmacks, wenn man nicht unbedingt die Authenzität in den Vordergrund stellt. Ich persönlich mag z.B. beim Plagiat die gefräste Platte zwischen den Hinterbaustreben viel lieber leiden, als den Originalsteg. Auch das abfallenden Oberrohr ist für mich persönlich beim Plagiat optimaler. Aus rein technischer Sicht ist die Wandstärkendifferenz beim Original zwischen Ober-bezw.Unterrohr und Steuerrohr eher problematisch.
Unabhängig vom spezifischem Titanschweißen ist die reine Kerbwirkung beim Übergang vom dünnen zum stärkerem Rohr immer mit einem signifikanten Kerbeinbrand des schwächeren Rohrs verbunden. Dies weiß jeder Schweißfachingenieur. Insofern sind Verstärkungen wie Gussets nur "Klimmzüge", welche auf Dauer nichts bringen; denn auch beim fachgerechten Verschweißen dieser "Verstärkungshilfen" kommt dasselbe Problem auf.Ausschließlich nahezu gleiche Wandstärken schaffen hier dauerhaft Abhilfe.
Der "Nachteil"; wenn es denn ein Nachteil ist, ist dann natürlich das höhere Gewicht - aber über das Mehrgewicht eines mittelgroßen Steaks kann man dann wohl trefflich philosophieren.
Gruß
Henry
 
Zurück