T I T A N

@gruenbaer: finde ich super das IF.:daumen:
Hast du noch mehr Fotos die du einstellen kannst ?
Oder gibt es die schon irgendwo im Forum?

Hast du den Rahmen direkt in USA bestellt bzw. was kostet er bis er hier ist?
Fragen über Fragen...
Hatte ich schon gesagt das ich das Rad super finde.......?

Gruß Ralf
 
falls du nicht fündig wirst: hier sind die tipps, die mir "carstenB" gegeben hat:
An geduld sollte es dir nicht fehlen - ich habe insgesamt 8h dran verbracht (2 nachmittage)..
es gibt auch einen interessanten fred über die restauration eines Bontrager Tilite bzw. dessen finishwandel

CarstenB schrieb:
ich kann mir halt vorstellen dass beim strahlen die oberflaeche verdichtet wird und sie daher relativ "hart" und widerstandsfaehig ist. musst du wohl an einer versteckten stelle mal ausprobieren. kann gut sein, dass man zuerst mit feinem schleifpapier die oberflaeche knacken muss. scotchbrite ist da vermutlich nicht aggressiv genug. nimm aber keine stahlwolle. die stahlfasern bleiben (angeblich) im titan zurueck und fangen dann an zu rosten.

beim merlin genuegt es, eine weile mit gruenem scotchbrite rund ums rohr zu reiben. dabei keine seitwaertsbewegungen machen, sonst gibt es halt streifen in laengsrichtung. die oberflaeche wird ja nur gezielt in eine richtung angerauht um das finish zu bekommen. man muss einen streifen scotchbrite um das rohr wickeln, dann mit der hand drum fassen und das scotchbrite dann um das rohr drehen. wenn das ergebnis ok ist den streifen abnehmen und etwas versetzt ueberlappend wieder drum legen und weiter machen. manche stellen erreicht man so nicht, da muss man dann mit einem kleinen stueck scotchbrite schleifen. fummelig sind die stellen wo rohre aneinander geschweisst sind. aber mehr als 2-3 stunden dauert das ansich nicht.

kratzer bekommt man damit aber nicht raus. die muss man vorher mit feinem schleifpapier oder einer feinen feile glaetten. es ist ja nicht so, dass man die kratzer ausfuellt sondern man schleift material um die kratzer rum weg um dort die gleiche tiefe zu bekommen wie im kratzer. tiefe kratzer sollte man also so nicht behandeln. ich hab aber auch schon kettenklemmerspuren sanft mit einer feinen schlichtfeile geglaettet. aber wie gesagt, dass hat klare grenzen da man sonst das rohr schwaechen wuerde.

zum schluss dann den rahmen mit einem sauberen weichen tuch abwischen um den staub zu entfernen und dann duenn mit autowachs versiegeln. aber nicht zu sehr polieren, da das finish sonst blank wird. es soll nur eine schicht drauf sein damit man die fettfinger nicht sofort sieht. am anfang ist das titan noch recht hell aber es dunkelt nach ein paar tagen nach und dann hat es das schoene satin finish.

das schoene ist, dass man es problemlos am objekt ueben kann und solange wiederholen bis man zufrieden ist.

an der stelle noch mal besten dank.

vg
ronmen
 
Ich danke euch allen für eure tollen Tips, aber wirklich verstanden scheint ihr mich nicht zu haben ;)

Ich suche keine Schleifmittel o.ä., sondern eine Firmal oder Privatperson die diese Schleifarbeit für mich durchführt!
 
Hast du noch mehr Fotos die du einstellen kannst ?
Oder gibt es die schon irgendwo im Forum?

the whole story part I
the whole story part 2
more pics

von artgerechtem einsatz gibts nix aktuelles, fahren macht zu viel spaß

Hast du den Rahmen direkt in USA bestellt bzw. was kostet er bis er hier ist?
Fragen über Fragen...
- nein, unwiderstehliche occasion vor drei jahren
- kostet vor allem viel überredungskunst beim zoll, dass ein nackscher alter rahmen, der dringend eine neue lackierung braucht, nix wert ist :D

dirk,
der grad sieht, dass er vergessen hat, den einsteller für die zugstufe mit ins schwarze eloxalbad zu werfen ...

@boneless:
ist absicht. ein freundliches hab ich schon ... ;)

hinreißend rostfreie treppe, flo ... :daumen:
 
Ich danke euch allen für eure tollen Tips, aber wirklich verstanden scheint ihr mich nicht zu haben ;)

Ich suche keine Schleifmittel o.ä., sondern eine Firmal oder Privatperson die diese Schleifarbeit für mich durchführt!

Hallo Uli,

der WIESMANN und REWEL machen das für Dich.

Viele Grüße raze
 
Danke Jürgen, da werde ich mal nachfragen!


Hallo,

mach es lieber selbst, der Preis für die Arbeit, die auch viel Handarbeit erfordert, wird kein Schnäppchen sein. Ich habe meinem YETI im Winter mit den obigen Tipps und viel Geduld aus der glasperlengestrahlten "MOOTS"- Optik ein 100% perfektes geschliffenes Finish gemacht.

Wenn Du nicht selbst Hand anlegen willst, dann gehe zu KOCMO, das könnte billiger kommen.

Ich hoffe, ich konnte Dir helfen

raze
 
Rewel will 140 Euro haben, wäre ich bereit zu zahlen, aber der Versand nach Italy und Retour :rolleyes:

Mal schaun was die für horizontale Ausfallenden haben wollen ;)

Ich höre mich mal weiter um, 5 bis 10 Stunden schleifen ist nicht so mein Ding :D
 
Schön wenn man Freunde mit einer Drehbank hat :D

dscn4882y59.jpg
 
schotterwegaufdiealmfahrklassiker....;)




gruppe bunter 95ish mix aber obs invers bleibt überleg ich mir noch, sattelstütze nur temporär, wheeltech lrs, vorbau leider nicht der geplante litespeed wg der gabel (danke tom), spacer nichtflokompatibel aber leicht und matter white bros. lenker summasumarum 9,59
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mein Merlin Mountain aus 1995 (Serienummer 11450):



Ziel: So viele Titan Teile wie möglich aber nicht durcheinander preise zu zahlen (wie Morati Kurbeln). Die Naben könnte auch Titan sein, jetzt sind sie Carbon. Und vielleicht werde ich Judy FSX zu Titan Starrgabel tauschen.
 
Ich hatte vorher einen Titec Ti Vorbau auf dem Bike, aber die Qualität dieses Vorbaus brachte nicht die schönen Schweißungen des Rahmens zusammen. So möglicherweise konnten eine Litespeed Vorbau oder etwas Ähnliches in 120mm eine bessere Wahl sein.
Ich habe auch die vorhandenen White Industries Naben, die Titanwellen haben, aber ich bevorzuge, diese Nukes auf dem Fahrrad zu haben anstatt. Die Räder haben Titanspeichen…
 
Zurück