zaskar-le
Paul's Boutique
- Registriert
- 19. Februar 2007
- Reaktionspunkte
- 164
...Ab ans nächste Projekt.
Hättest Du da einen speziellen Wunsch?

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...Ab ans nächste Projekt.


Oder unter www.kocmo.de Pflegeprodukte
CarstenB schrieb:ich kann mir halt vorstellen dass beim strahlen die oberflaeche verdichtet wird und sie daher relativ "hart" und widerstandsfaehig ist. musst du wohl an einer versteckten stelle mal ausprobieren. kann gut sein, dass man zuerst mit feinem schleifpapier die oberflaeche knacken muss. scotchbrite ist da vermutlich nicht aggressiv genug. nimm aber keine stahlwolle. die stahlfasern bleiben (angeblich) im titan zurueck und fangen dann an zu rosten.
beim merlin genuegt es, eine weile mit gruenem scotchbrite rund ums rohr zu reiben. dabei keine seitwaertsbewegungen machen, sonst gibt es halt streifen in laengsrichtung. die oberflaeche wird ja nur gezielt in eine richtung angerauht um das finish zu bekommen. man muss einen streifen scotchbrite um das rohr wickeln, dann mit der hand drum fassen und das scotchbrite dann um das rohr drehen. wenn das ergebnis ok ist den streifen abnehmen und etwas versetzt ueberlappend wieder drum legen und weiter machen. manche stellen erreicht man so nicht, da muss man dann mit einem kleinen stueck scotchbrite schleifen. fummelig sind die stellen wo rohre aneinander geschweisst sind. aber mehr als 2-3 stunden dauert das ansich nicht.
kratzer bekommt man damit aber nicht raus. die muss man vorher mit feinem schleifpapier oder einer feinen feile glaetten. es ist ja nicht so, dass man die kratzer ausfuellt sondern man schleift material um die kratzer rum weg um dort die gleiche tiefe zu bekommen wie im kratzer. tiefe kratzer sollte man also so nicht behandeln. ich hab aber auch schon kettenklemmerspuren sanft mit einer feinen schlichtfeile geglaettet. aber wie gesagt, dass hat klare grenzen da man sonst das rohr schwaechen wuerde.
zum schluss dann den rahmen mit einem sauberen weichen tuch abwischen um den staub zu entfernen und dann duenn mit autowachs versiegeln. aber nicht zu sehr polieren, da das finish sonst blank wird. es soll nur eine schicht drauf sein damit man die fettfinger nicht sofort sieht. am anfang ist das titan noch recht hell aber es dunkelt nach ein paar tagen nach und dann hat es das schoene satin finish.
das schoene ist, dass man es problemlos am objekt ueben kann und solange wiederholen bis man zufrieden ist.

Hast du noch mehr Fotos die du einstellen kannst ?
Oder gibt es die schon irgendwo im Forum?
- nein, unwiderstehliche occasion vor drei jahrenHast du den Rahmen direkt in USA bestellt bzw. was kostet er bis er hier ist?
Fragen über Fragen...


Ich danke euch allen für eure tollen Tips, aber wirklich verstanden scheint ihr mich nicht zu haben
Ich suche keine Schleifmittel o.ä., sondern eine Firmal oder Privatperson die diese Schleifarbeit für mich durchführt!
Danke Jürgen, da werde ich mal nachfragen!





hope Naben gabs mit Titan Mittelteil