Tacho mit Höhenmesser (drahtlos)

Registriert
10. Juli 2009
Reaktionspunkte
3
Hallo Leute,

bin auf der suche nach einem günstigen drahtlosen Tacho für mein neues Bike.
Er soll dabei Höhenmessfunktionen haben die auch die Höhenmeter der kompletten Saison mitzählt.

Wenn möglich max bis 70-80 Euro
 
Sigma BC 2209

oder einfach mal auf der ersten Seite in diesem Bereich hier die Überschriften Lesen da kommt die Frage schon ein paar mal vor. Was meist kannst dann erst mit der Suchfunktion zu dem Thema finden.
 
Ich hab mir kürzlich den O-synce Macro High X gekauft.

die analoge version, der Macro High Free ist etwas günstiger und kostet 65-70EUR.

http://compare.ebay.de/like/260974414433?var=lv&ltyp=AllFixedPriceItemTypes&var=sbar

Den solltest Du dir evtl. mal ansehen. Kann man dann auch mit optionalem USB Kabel an den Rechner anschließen und auswerten.
ob der aber die ganze saison durch mitzählt, kann ich dir nicht sagen.
 
Ein bißchen entäuscht bin ich vom o-synce schon, meiner ist letzte Woche gekomen, Das Dateninterface habe ich dazu gekauft.

Am Wochenende wollte ich ihn richtig austesten und bin einen 400er gefahren und habe bei Fahrtbeginn die Aufzeichnung gestartet. Allerdings nach genau 10 Stunden hat er STPmax angezeigt und die Aufzeichnung abgebrochen Er hat dann zwar normal als Fahhradtacho weiter funktioniert, bei km 370 ist er dann allerdings auf null zurückgesprungen.

Laut der osynce homepage soll er ja bis 200 Stunden Trainingsaufzeichnung machen,
 
Danke vorerst für eure Hilfe.

Was mich beim Sigma BC 2209 interessieren würde:
Wenn ich keinen Trittfrequenz/Herzfrequenz-Sensor verwende, was wird dann in diesen Datenfeld angezeigt?
Bleibt das einfach leer oder kann man auf dieser Stelle andere Werte anzeigen?

Was mich ein wenig stören würde ist, dass ich dann ein leeres Datenfeld habe dass nicht genützt wird.

Herzfrequenz und alles andere zeichne ich sowieso mit einem Garmin-Gerät auf. Hier gehts mir nur darum dass ich eine genaue Höhenangabe habe (das fehlt leider bei den Garmin-Uhren (hab keinen EDGE))

Gibts vielleicht einen Bikecomputer der Trittfrequenz/Herzfrequenz gar nicht unterstützt?
 
Die Herzfrequenz ist eine kleine dauerhafte Anzeige in der linken Ecke. Das Fehlen selbiger fällt nicht auf.

Die Funktionen wie Tritt- und Herzfrequenz (Schnitt und momentan) werden einfach nicht angezeigt und sind demzufolge beim durchschalten des Menüs nicht sichtbar, ebenso die Kalorien, welche ja über die Herzfrequenz mit berechnet werden.

Auf der Sigma-Homepage ist das Menü schön auszuprobiern.
 
Gibts vielleicht einen Bikecomputer der Trittfrequenz/Herzfrequenz gar nicht unterstützt?
VDO MC1.0+, ist ein Auslaufmodell. Oder die Nachfolger MC2.0 WR oder WL.

Beim Sigma ist dann nichts drin:

Wenn der BC 2209 MHR ohne Trittfrequenzsignalgeber und/oder Brustgurt gefahren
wird, werden alle Tritt-/Herzfrequenzfunktionen (aktuelle Trittfrequenz, DURCH UPM,
aktueller Puls, DURCH PULS, MAX. PULS, KCAL) für diese eine Fahrt ausgeblendet.
 
Herzfrequenz und alles andere zeichne ich sowieso mit einem Garmin-Gerät auf. Hier gehts mir nur darum dass ich eine genaue Höhenangabe habe (das fehlt leider bei den Garmin-Uhren (hab keinen EDGE))

Dann weis ich nicht ob ein reiner barometrischer Höhenmesser dafür geeignet ist. Speziell bei langen Fahrradtouren oder Wanderungen kann es mal vorkommen, dass es zu einem Wetterumschwung und dadurch zu einer nicht höhenbedingten Luftdruckänderung kommt.
Habe eine Casio Uhr mit Höhenmesser, da gibt es Tage da stimmt die Höhe eigentlich fast immer mit den Höhenangaben von Hütten, Gipfelkreuzen überein, aber auch Tage an denen sind 100m Abweichung. Die GPS unterstützte Höhenmessung von meinem Dakota stimmt dagegen immer.

Welche Garmin Uhr hast du denn? Bei der alten Forerunner 305 konnte man sich die aktuelle Höhe anzeigen lassen, indem man die aktuelle Position speichert. Da steht dann auch die Höhe dabei.
 
Dann weis ich nicht ob ein reiner barometrischer Höhenmesser dafür geeignet ist. Speziell bei langen Fahrradtouren oder Wanderungen kann es mal vorkommen, dass es zu einem Wetterumschwung und dadurch zu einer nicht höhenbedingten Luftdruckänderung kommt.
Habe eine Casio Uhr mit Höhenmesser, da gibt es Tage da stimmt die Höhe eigentlich fast immer mit den Höhenangaben von Hütten, Gipfelkreuzen überein, aber auch Tage an denen sind 100m Abweichung. Die GPS unterstützte Höhenmessung von meinem Dakota stimmt dagegen immer.

Welche Garmin Uhr hast du denn? Bei der alten Forerunner 305 konnte man sich die aktuelle Höhe anzeigen lassen, indem man die aktuelle Position speichert. Da steht dann auch die Höhe dabei.

zum GPS: Wenn man den Forerunner 305 (oder auch andere die per GPS messen) für eine zeit liegen läßt wo guter Empfang ist, dann stimmt die Höhe auch genau. Aber zum aufsummierten messen über eine Strecke bei der es viel auf und ab geht ist es total ungeeignet, die Höhe schwankt extrem hin und her. Noch schlimmer wirds im Wald oder in einem Tal wo die GPS-Genauigkeit noch mehr schwankt.

Hier ist man mit einem barometrischen Messer viel genauer, aber auch hier kann es zu Ungenauigkeiten kommen wenn das Wetter stark schwankt, aber immer noch besser als mit GPS messen.

VDO MC1.0+, ist ein Auslaufmodell. Oder die Nachfolger MC2.0 WR oder WL.

Beim Sigma ist dann nichts drin:
Leider ist es beim MC2.0 genau das selbe: Eigenes Datenfeld für Herz/Trittfrequenz welches dann vermutlich leer bleibt und nichts anzeigt
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird dann vermutlich der VDO MC1.0+ oder Ciclo CM 4.4A werden.

Meine Frage noch: Verwenden die alle im Sender eine V23GA Batterie?
Wie lange hält diese? Hat wer Erfahrung damit?
 
zum GPS: Wenn man den Forerunner 305 (oder auch andere die per GPS messen) für eine zeit liegen läßt wo guter Empfang ist, dann stimmt die Höhe auch genau. Aber zum aufsummierten messen über eine Strecke bei der es viel auf und ab geht ist es total ungeeignet, die Höhe schwankt extrem hin und her. Noch schlimmer wirds im Wald oder in einem Tal wo die GPS-Genauigkeit noch mehr schwankt.

Hier ist man mit einem barometrischen Messer viel genauer, aber auch hier kann es zu Ungenauigkeiten kommen wenn das Wetter stark schwankt, aber immer noch besser als mit GPS messen.

Ja bei den Geräten die über einen reinen GPS-Höhenmesser verfügen ist dies richtig. Die größeren Garmingeräte haben meist beides GPS und barometrischer Höhenmesser. Bei gutem GPS Empfang wird dann die Höhe kalibriert und Differenzen mit dem barometrischen Gemessen. Also den Vorteil beider Systeme kombiniert.
 
Ein bißchen entäuscht bin ich vom o-synce schon, meiner ist letzte Woche gekomen, Das Dateninterface habe ich dazu gekauft.

Am Wochenende wollte ich ihn richtig austesten und bin einen 400er gefahren und habe bei Fahrtbeginn die Aufzeichnung gestartet. Allerdings nach genau 10 Stunden hat er STPmax angezeigt und die Aufzeichnung abgebrochen Er hat dann zwar normal als Fahhradtacho weiter funktioniert, bei km 370 ist er dann allerdings auf null zurückgesprungen.

Laut der osynce homepage soll er ja bis 200 Stunden Trainingsaufzeichnung machen,


http://www.o-synce.com/de/pdf/MACRO_Specs_DE.pdf

scheinbar zeichnen die einzelne laps nur bis 9:59:59 (H:MM:SS) auf.
 
Wird dann vermutlich der VDO MC1.0+ oder Ciclo CM 4.4A werden.
Meine Frage noch: Verwenden die alle im Sender eine V23GA Batterie?
Wie lange hält diese? Hat wer Erfahrung damit?

Ich habe vor Jahren auf die Kabelversion (1.0 ohne +) umgestellt - absolut robust, genau und unempfindlich.
Bei der drahtlosen Variante hast du 3 Batterien, bei denen immer eine leer ist, wenn's drauf ankommt.
 
Ich habe vor Jahren auf die Kabelversion (1.0 ohne +) umgestellt - absolut robust, genau und unempfindlich.
Bei der drahtlosen Variante hast du 3 Batterien, bei denen immer eine leer ist, wenn's drauf ankommt.

Das mit den 3 Batterien ist ein gutes Gegenargument.

Weiß jemand von euch was für ein Wert (oder Werte man auswählen kann) beim linken mittleren Datenfeld?
Bei der Funkversion kann man dort Trittfrequenz oder Herzfrequenz anzeigen (falls man den Sensor hat)
Aber was wird bei der Kabelgebundenen Version anzeigt? (keine Trittfrequenz bzw Herzfrequenz möglich)
 
Beim WR Steigung in %. Der WL zeigt bei gewählter Option Trittf./Puls dies dann ganz oben rechts neben den Höhenmetern an. Der WR zeigt da oben rechts nix an.
Mit dem MC2.0WR bin ich jedenfalls mal rundum glücklich. Meine Frau fährt den WL ( weil weiss ) und ist damit auch zufrieden. Puls und Trittfrequenz hat sie nicht aktiviert.
Ich finde den WR besser, weil Kabel, nur eine Batterie, billige 2 bzw. 3 Bikehalterung ( fahre den an 3 Bikes ) und Geschwindigkeitangabe in 0.2km/h Schritten ( WL hat 0.5km/h Schritte).
 
Zurück