Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
VDO MC1.0+, ist ein Auslaufmodell. Oder die Nachfolger MC2.0 WR oder WL.Gibts vielleicht einen Bikecomputer der Trittfrequenz/Herzfrequenz gar nicht unterstützt?
Wenn der BC 2209 MHR ohne Trittfrequenzsignalgeber und/oder Brustgurt gefahren
wird, werden alle Tritt-/Herzfrequenzfunktionen (aktuelle Trittfrequenz, DURCH UPM,
aktueller Puls, DURCH PULS, MAX. PULS, KCAL) für diese eine Fahrt ausgeblendet.
Dann weis ich nicht ob ein reiner barometrischer Höhenmesser dafür geeignet ist. Speziell bei langen Fahrradtouren oder Wanderungen kann es mal vorkommen, dass es zu einem Wetterumschwung und dadurch zu einer nicht höhenbedingten Luftdruckänderung kommt.
Habe eine Casio Uhr mit Höhenmesser, da gibt es Tage da stimmt die Höhe eigentlich fast immer mit den Höhenangaben von Hütten, Gipfelkreuzen überein, aber auch Tage an denen sind 100m Abweichung. Die GPS unterstützte Höhenmessung von meinem Dakota stimmt dagegen immer.
Welche Garmin Uhr hast du denn? Bei der alten Forerunner 305 konnte man sich die aktuelle Höhe anzeigen lassen, indem man die aktuelle Position speichert. Da steht dann auch die Höhe dabei.
Leider ist es beim MC2.0 genau das selbe: Eigenes Datenfeld für Herz/Trittfrequenz welches dann vermutlich leer bleibt und nichts anzeigtVDO MC1.0+, ist ein Auslaufmodell. Oder die Nachfolger MC2.0 WR oder WL.
Beim Sigma ist dann nichts drin:
zum GPS: Wenn man den Forerunner 305 (oder auch andere die per GPS messen) für eine zeit liegen läßt wo guter Empfang ist, dann stimmt die Höhe auch genau. Aber zum aufsummierten messen über eine Strecke bei der es viel auf und ab geht ist es total ungeeignet, die Höhe schwankt extrem hin und her. Noch schlimmer wirds im Wald oder in einem Tal wo die GPS-Genauigkeit noch mehr schwankt.
Hier ist man mit einem barometrischen Messer viel genauer, aber auch hier kann es zu Ungenauigkeiten kommen wenn das Wetter stark schwankt, aber immer noch besser als mit GPS messen.
Ein bißchen entäuscht bin ich vom o-synce schon, meiner ist letzte Woche gekomen, Das Dateninterface habe ich dazu gekauft.
Am Wochenende wollte ich ihn richtig austesten und bin einen 400er gefahren und habe bei Fahrtbeginn die Aufzeichnung gestartet. Allerdings nach genau 10 Stunden hat er STPmax angezeigt und die Aufzeichnung abgebrochen Er hat dann zwar normal als Fahhradtacho weiter funktioniert, bei km 370 ist er dann allerdings auf null zurückgesprungen.
Laut der osynce homepage soll er ja bis 200 Stunden Trainingsaufzeichnung machen,
Wird dann vermutlich der VDO MC1.0+ oder Ciclo CM 4.4A werden.
Meine Frage noch: Verwenden die alle im Sender eine V23GA Batterie?
Wie lange hält diese? Hat wer Erfahrung damit?
Ich habe vor Jahren auf die Kabelversion (1.0 ohne +) umgestellt - absolut robust, genau und unempfindlich.
Bei der drahtlosen Variante hast du 3 Batterien, bei denen immer eine leer ist, wenn's drauf ankommt.