Taunustrails 2009 mit neuem Konzept

wissefux

der trail ist nicht genug
Registriert
19. April 2002
Reaktionspunkte
143
Ort
Taunus
hallo zusammen :winken:

für das jahr 2009 sind wir aufgrund größerer baulicher maßnahmen im bereich des eppsteiner bahnhofs dazu gezwungen, die schöne judenkopfrunde ausfallen zu lassen.

damit wir euch aber trotzdem auch im nächsten jahr ein schönes rennen bieten können, haben wir uns ein neues konzept überlegt :

gefahren wird nur auf der rossertrunde. einzelfahrer, 2er und 3er teams können starten.
eine runde wird ca. 15 km und ca. 470 hm haben. insgesamt sind 6 runden zu absolvieren (also gesamt ca. 90 km und ca. 2800 hm :eek:) !

start und ziel wird das sportgelände am bienroth sein.

wir sind gespannt, wie das neue konzept bei euch ankommt und nehmen gerne noch anregungen für 2009 entgegen.


euer orga-team
 
naja, die letzten beiden jahre fand ich streckentechnisch super. und hart genug wars auch - auch deutlich härter als so mancher langstreckenmarathon mit mehr höhenmetern. ob ich 6 mal im kreis fahren will, weiß ich ehrlich gesagt noch nicht...

immerhn könnte man den drehwurm vermeiden, wenn man im team startet, dass ist also eine interessante option. was ich mir bei den kurzen runden bei einem hohen trailanteil schwierig vorstelle ist das überrunden von fahrern und den überlick zu behalten wer in welcher runde unterwegs ist...













... aber eigentlich ist es pflicht für fahrer aus der gegend rund um ffm, mainz und wiesbaden zu starten - schon alleine um eins der wenigen rennen direkt in der umgebung zu unterstützen.
 
wir müssen versuchen, für 3 unterschiedliche gruppen das rennen zu gestalten.

einsteiger fahren am besten im 3er team und hätten somit jeweils ca. 30 km und 900 hm zu bewältigen.

der klassische mittelstreckler sollte sich im 2 er team organisieren und würde somit je ca. 45 km und 1500 hm zu absolvieren haben.

die langstreckler können sich alleine die lichter bei ca. 90 km und 2900 hm ausschießen ;)

wir denken, dass wir mit der angepeilten streckenlänge für alle gruppen eine akzeptable streckenlänge erreichen.
natürlich können auch gemischte teams starten, in denen der stärkere fahrer eine oder zwei runden mehr fährt.

zum überblick behalten : es gibt zeitnahmesysteme, die das leisten können. idealerweise soll es im start/ziel bereich dann entsprechende anzeigen und moderation geben.

das überrunden dürfte nur an wenigen stellen zum problem werden. selbst die trails lassen größtenteils locker überholmanöver zu.
 
Hallo zusammen.

Also ich finde die Idee mal gar nicht so schlecht. :D Mal was Neues machen. Alternativ ganz wegfallen lassen, ich meine hey, seid ihr irre! Zieht es durch, ich bin wieder dabei! :daumen:

Stefan
 
Wenns wieder ne Langstrecke gibt und es terminlich passt dann bin ich auch wieder dabei! :daumen:
Fands damals echt ätzend daß die Langstrecke geopfert wurde.

Stimme mbernhardt zu, könntet ihr nicht die Rossertrunde verlängern? Aber wahrscheinlich gibts da wieder Zoff mit Gemeinde, Forstbehörde, Waldbesitzern usw....
 
Strecke verlängern oder ändern ist schwierig, wir haben einen Vertrag mit dem Forst. An den haben wir und auch das Forstamt sich zu halten.

Wenn wir einen Teil(in dem Fall den Judenkopfabschnitt) aufgrund von äußeren Randbedingungen weglassen müssen, ist das eine Sache. Die von der unteren Naturschutzbehörde, vom Forstamt und vom Naturpark Hochtaunus genehmigte Streckenführung zu ändern ist nicht so einfach. Und wenn es 2010 dann wieder wie 2008 sein soll, gehts wieder los.

Da gibt es nur jede Menge Diskussionen, die keiner der Beteiligten wirklich will.

Deswegen unser Ansatz das Beste draus machen;)

So ein Konzept hat ja schließlich auch alle Vorteile einer CC-Veranstaltung:

Wesentlich besser für Zuschauer, zumal der Kurs ja so ist, dass man an einigen Stellen ohnehin mehrfach passiert.

Jetzt darf man den Wurzel-Uphill endlich öfters probieren, hoch zu fahren und da sind dann bestimmt einige Zuschauer vor Ort, die sich das nicht entgehen lassen wollen und für die entsprechende Mentale Unterstützung sorgen.

Für die pausierenden Teamfahrer eine kleine Massage, Verpflegung usw....
Werkstattzelt für die Pannen oder Nachbessern.

Was uns z.Z. noch fehlt, ist noch ein Bike-Hersteller, der seine Produkte für eine Testrunde(so ca. 13-15km) zu Verfügung stellt.

Übrigens der Termin steht schon fest 23.08.2009
 
Hab ich das richtig verstanden, dass immer die 6 Runden zu absolvieren sind? Ich persönlich werde auf keinen Fall eine Langstrecke mit 6 Runden fahren und ich weiß nicht, ob sich Einsteiger in dem Maße organisieren wollen/können, dass sie Partner für ein 3er Team finden.
Extrem blöd mit der Baustelle, aber spontan finde ich den Lösungsvorschlag leider so gar nicht gut.
 
du hast richtig verstanden. klar ist rundendrehen nicht das optimum. deshalb ja auch die 2er und 3er varianten, also eher cc-lastig.

zum sich organisieren könnte man sich noch im rahmen der anmeldung was einfallen lassen. muß sich ja nicht jeder zwangsläufig vor dem rennen kennen. ähnlich dem winterpokal hier im forum : dabei sein ist alles.
hauptsache, es muß keiner die 6 runden alleine runterreissen, es sei denn er/sie will es ausdrücklich so ...

was wäre deine alternative ?
 
Leider habe ich keine gute Alternative. Ich kenn mich in der Region auch nicht gut genug aus, um Streckenalternativen zu unterbreiten.
Vielleicht komplett umsatteln, Strecke noch kürzer (ist ja im Prinzip alles sternförmig in einem sehr kleinen Waldstück) und nur die absoluten Perlen nehmen und dann ein CC-Event?
 
Tolle Idee, die praktisch auch funktioniert wenn's auch nach der Zusammenlegung beider Leistungsklassen beim Fair-Trail-Behaviour der Vergangenheit bleibt. Es wird halt etwas mehr gegenseitige Rücksicht gefragt sein.

zum überblick behalten : es gibt zeitnahmesysteme, die das leisten können. idealerweise soll es im start/ziel bereich dann entsprechende anzeigen und moderation geben.

Ich hab diesmal meinen Zeitnahmechip behalten, also gemietet. Werden die beim nächsten Mal auch einsetzbar sein bzw. zum gleichen Kurs eintauschbar sein?

Greetings,
Worfo
 
Hallo an Alle. Ich bin Hobbyfahrer (ca. 800-1.000Hm je Tour auf 30-40km) und absolvierte dieses Jahr zum ersten Mal die Trails auf der Rossertrunde. Es war eine tolle Erfahrung, zumal ich die gesamte Zeit mit einem Freund gefahren bin. Wir konnten unser Tempo fahren und waren mit der Rossertrunde auch gut bedient. Wir waren im hinteren Drittel platziert denn Ankommen war das Ziel.
Was langweilig war, war die Strecke zweimal abzufahren. Gerade weil die Aufwärtstrecken ziemlich knackig waren und die Motivation deswegen beim zweiten Durchlauf schön nachgelassen hat.
Wenn ich nun 2009 ständig im Kreis fahren soll, fehlt mir ein wenig die Spannung. :o
Ich bin gespannt auf dieses neue Konzept, fände aber alles andere als einen Rundkurs besser.
Mitfahren werde ich auf jeden Fall und hoffe auf eine technisch anspruchsvolle und schöne Strecke mit schönen Abfahrten.
 
Hallo Wissefux,
Deine Idee finde ich klasse.
So können gute Fahrradfreunde mal ein ganz anders Teamerlebnis haben.
Wo hat man schon mal so eine Gelegenheit.
 
Super Vorschlag. Einzelfahrer oder Partner sollten auf jeden Fall die Möglichkeit bekommen kürzere Distanzen fahren zu können.
Ich wohne in Kelkheim und kenne mich hier in der Gegend recht gut aus. Die interessanten Wege sind meistens eng. Wenn ich mir vorstelle, dass ein Pulk von 300 oder mehr Radlern auf ein und die selbe Strecke losstechen und sich dann auch noch ständig wieder begegnen, z.B. durch Überrundungen etc. dann kann die Alternative nur eine zweite Strecke sein.
Wie wäre es denn am Kaisertempel hoch und dann quer durchs Geäst Richtung Gundelhardt bzw. Staufen als Zweitstrecke. Auf der Kaisertempelseite gibt es auch ganz ordentliche Anstiege und Abfahrten. :daumen:
 
man könnte doch auch 2 und 4 runden als alternative für einzelstarter anbieten, die nicht die ganz lange runde fahren wollen – oder funktionert das aus zeitnahmegründen nicht?

sicher eine überlegung wert. hängt aber auch davon ab, was die zeitnahme-firma an möglichkeiten bieten kann. stichwort : durchblick behalten

Hallo Wissefux,
Deine Idee finde ich klasse.
So können gute Fahrradfreunde mal ein ganz anders Teamerlebnis haben.
Wo hat man schon mal so eine Gelegenheit.

nicht wirklich meine idee. bedankt euch bei specialized man. ich versuch nur euch das ganze schmackhaft zu machen, da wir keine andere möglichkeit im nächsten jahr haben werden ;)
gelegenheit für teamerlebnisse gibt es reichlich im 24 h - sektor. unser rennen muß sich aber auch aus diversen organisatorischen gründen zeitlich in grenzen halten. von daher peilen wir die üblichen marathon-endzeiten von ca. 5 -6 stunden ab start an.

Wenn ich mir vorstelle, dass ein Pulk von 300 oder mehr Radlern auf ein und die selbe Strecke losstechen und sich dann auch noch ständig wieder begegnen, z.B. durch Überrundungen etc. dann kann die Alternative nur eine zweite Strecke sein.
Wie wäre es denn am Kaisertempel hoch und dann quer durchs Geäst Richtung Gundelhardt bzw. Staufen als Zweitstrecke. Auf der Kaisertempelseite gibt es auch ganz ordentliche Anstiege und Abfahrten. :daumen:

gestartet wird eventuell in blöcken mit kurzem zeitabstand. auch das ist noch final je nach zeitnahmefirma und endgültigem konzept zu entscheiden.

der staufen ist leider keine alternative, da wir vom forst zwei festgelegte strecken am rossert und am judenkopf genehmigt haben. in diesem rahmen müssen wir uns bewegen. selbst neue streckenteile in einem bereits genehmigten gebiet bekommen wir wohl nicht genehmigt, so dass wir aus der bekannten strecke etwas "basteln" müssen.

Ich hab diesmal meinen Zeitnahmechip behalten, also gemietet. Werden die beim nächsten Mal auch einsetzbar sein bzw. zum gleichen Kurs eintauschbar sein?
Greetings,
Worfo

wenn dieselbe firme die zeitnahme macht, wird das kein problem sein. aber das steht meines wissens noch nicht fest. wir haben aufgrund der diesjährigen situation etwas erhöhte anforderungen an die professionelle zeitnahme.
 
Aus dem Marathon wird so eher eine Mischung aus Cross-Country- und 24h-Rennen. Dafür gibt es sicherlich ein Publikum und ich drücke Euch ganz fest die Daumen, dass es ein Erfolg wird.

Mir persönlich ist die Rossert-Runde allerdings zu CC-lastig und nach meinem Geschmack war es die Judenkopfrunde, die die Taunustrails zum Marathon gemacht hat. Aber alles Jammern hilft ja nicht. Ihr hättet es Euch sicherlich auch anders gewünscht und macht jetzt das Beste draus. Dafür wünsche ich Euch viel Erfolg.

Ich bin dann wieder dabei, wenn der Bahnhof umgebaut ist und werde bis dahin öfters mal auf Eurer Judenkopfrunde nach dem Rechten sehen...

Ciao,
Thomas
 
für diejenigen, die nicht als Einzelstarter alle 6 Runden alleine fahren wollen und Teampartner für 2-er oder 3-er Team suchen, könnte man einen eigenen Threat hier im Forum anlegen, den wir mit unserer TaunusTrails homepage verlinken.
 
:daumen:
Hallo zusammen, ich als Freizeitfahrer, der nur im Taunus und Umgebung radelt und so auf ca. 5500 km dieses Jahr kommt ist jede veränderung eine herausforderung. Ich war die letzten Jahre dabei mit dem Ziel anzukommen.
Gefahren bin ich zwar immer nur kurz oder Mittelstrecke. Aber es war immer eine gute Veranstaltung. Wenn so kommen sollte wie die Jungs rund um den Wissefux, dann werde ich meine 2 oder drei Runden drehen. Der Rossert bietet einiges. Sicher für die Cracks unter euch wirde es langweilig werden.Aber ihr dürft auch nicht vergessen was das ganze für Arbeit macht. Und wie das so ist mit den Vereinen, es sind doch immer die gleichen die was machen. Also egal wie es ausgeht, ich bin wieder dabei !
 
wie es auch am ende wird, ich bin dabei. fand das rennen dieses jahr wirklich sehr gelungen, gab nichts, was mir missfallen hat. (außer die platzierung...)
 
also, ich finde es super. der einzelfahrer wird nicht erfreud sein, aber der rest wird auf seine kosten kommen. wenn sich noch einige cc spezialisten im team anmelden wird das doch super. für ein verein mit mehreren fahren wie uns ist das eine herausvorderung die wir gerne annehmen werden. mal was anderes als die MA und CC. so sehen uns unsere familienmitglieder öffter als nur am start. für zuschauer top. wünsche euch viele anmeldungen.
Berry
 
Zurück