TECH M4 zerlegen/demontieren

_Smole_

Auf Messers Schneide!
Registriert
17. August 2008
Reaktionspunkte
19
Ort
Wolfsburg
Guten!

Ich möchte meine Tech M4 Bremsen zerlegen / demontieren um sie zu eloxieren.
Meine Frage; bekommt man das ohne Spezialwerkzeug hin? Das ich ein Werkzeug zur Demontage der Bremskolbendeckel brauche weis ich. Aber bekomme ich die Kolben z. B. ohne Probleme (und ohne sie zu beschädigen:p ) raus und danach wieder eingebaut? Gibt es sonst Teile die man neu brauch, weil sie sich nicht ohne Beschädigung demontieren lassen?
Was sind die Kniffe bei der Demontage?

Möchte nichts Beschädigen und hoffe mir jemand seine Erfahrung schildern kann.
 
Ich habe mal bei einer M4 die Kolbendichtungen getauscht. Die Deckel habe ich dazu NICHT rausgeschraubt.
Wie du es machen kannst steht im Scheibenbremsen Kompendium, Klick oder Scan:
Edit: ACHTUNG Link Änderung!
Bitte den Link in meiner Signatur benutzen!

Ich würde dir empfehlen die Dichtungsätze dazu zu kaufen, da kann schnell mal eine kaputt gehen. Die kosten nicht viel.
http://www.bike-mailorder.de/Bike-Teile/Bremse/Scheibenbremse/Dichtungskit-fuer-Bremssattel.html
Und vor dem Wiedereinbau die Bremskolben zu polieren.
Viel Erfolg!
Wenn du noch Fragen hast... her damit
 
Zuletzt bearbeitet:
die kolben kannste einfach rausploppen. beläge raus und bremse betätigen bis die draußen sind.

beachte halt, das ganze muss stahlfrei sein. in den hebeleinheiten sind oft deflectorplates und die sind aus stahl.
 
Ich hab vor nicht allzu langer Zeit einer kompletten V2-Anlage neue Dichtungen gegönnt. Deine spezielle Frage zu den Kolben wurde schon beantwortet, mir fielen aber noch ein paar kleine Sachen ein:

-Wenn du den Geberzylinder im Hebel demontieren willst, siehst du so´ne Art Hufeisen, welches den Zylinder im Bremshebel fixiert. Wenn du dieses Hufeisen lösen willst, drücke den Zylinder leicht rein, sodaß dieser nicht mit voller Power gegen das Hufeisen drückt. Machst du das nicht, verteilt sich das Innenleben deiner Bremse in der Werkstatt.
-Die alten Dichtungen mit einem Zahnstocher oder ´nem Schaschlikspiess entfernen. Also auf jeden Fall was weiches benutzen, mit ´nem Schraubenzieher beschädigst du unter Umständen die Lagersitze.
-Setz die neuen Dichtungen (also alle, nicht nur die der Kolben) unbedingt mit geeignetem Fett (->google) ein. Versuchst du es trocken, steigt die Gefahr, daß zumindest die kleinen dünnen Dichtungen am Hebel beim Einbau reißen (Ja, Erfahrungswerte).
-Die neuen Kolben unbedingt gefettet und ohne viel Kraft einsetzen. Die Dinger sind aus recht empfindlichem Material, wenn die sich verkanten oder mit beispielsweise nem Schraubenzieher "reingehebelt" werden, bricht gern mal ein Stück ab.
-Unbedingt Latexhandschuhe tragen, Bremsflüssigkeit istn Arsch. Ich hab´s damals auch unterschätzt und hab jetzt noch kaputte Haut an den Händen.

Ansonsten ist das keine große Sache. Viel Erfolg.
 
Danke für die wertvollen tipps! :daumen:
Die Kolben würde ich mit DOT benetzen, möchte nicht das sich das Fett im System verteilt.
Die O-Ringe werde ich dann mit RSP Slick-Kick fetten.
 
Danke für die wertvollen tipps! :daumen:
Die Kolben würde ich mit DOT benetzen, möchte nicht das sich das Fett im System verteilt.
Die O-Ringe werde ich dann mit RSP Slick-Kick fetten.
 
Danke für die wertvollen tipps! :daumen:
Die Kolben würde ich mit DOT benetzen, möchte nicht das sich das Fett im System verteilt.
Die O-Ringe werde ich dann mit RSP Slick-Kick fetten.
 
Danke für die wertvollen tipps! :daumen:
Die Kolben würde ich mit DOT benetzen, möchte nicht das sich das Fett im System verteilt.
Die O-Ringe werde ich dann mit RSP Slick-Kick fetten.
 
Danke für die wertvollen tipps! :daumen:
Die Kolben würde ich mit DOT benetzen, möchte nicht das sich das Fett im System verteilt.
Die O-Ringe werde ich dann mit RSP Slick-Kick fetten.
 
Danke für die wertvollen tipps! :daumen:
Die Kolben würde ich mit DOT benetzen, möchte nicht das sich das Fett im System verteilt.
Die O-Ringe werde ich dann mit RSP Slick-Kick fetten.
 
Danke für die wertvollen tipps! :daumen:
Die Kolben würde ich mit DOT benetzen, möchte nicht das sich das Fett im System verteilt.
Die O-Ringe werde ich dann mit RSP Slick-Kick fetten.
 
Mit DOT benetzen reicht meiner Erfahrung nach nicht. Ich hatte es auch so versucht, und das Ergebnis war, daß einer der beiden Kolben schief drin saß. Und nein, er hat sich wider Erwarten nicht begradigt...;)
DOT scheint kaum Schmierwirkung zu besitzen, jedenfalls war es ein echter Kraftakt, die Kolben in die Sättel zu drücken.

Tu dir selbst nen Gefallen und nimm ein bißchen von dem Kollegen alb verlinkten Zeug (vielleicht füllt er dir ja was ab:D), damit machste auf jeden Fall alles richtig. Die geringe Menge, die sich dann evtl mit dem DOT vermischt, ist wohl absolut zu vernachlässigen.

Und ich sehe es genauso: Mach gerne mal Bilder, eine Schritt-für-Schritt Anleitung fehlt hier noch. Ich hab´s damals leider verpennt.
 
Oder aber Silikonöl.
Wird auch von Hope empfohlen und man kann es zum lockern der Kolben auch nachträglich immer benutzen.
Man sollte Silikonöl nur nicht auf der Arbeit googeln ....
 
@bummel42 Hast du das schonmal erfolgreich versucht mit Silikonöl?
Ich frage deshalb:

Ich erinnere mich, daß Hope in einem How-to-Video von "Silcolene Oil" sprach....
Das scheint aber nicht das Gleiche wie Silikonöl zu sein, dieses hat mir nämlich bei meinen damals festsitzenden Kolben rein gar nix geholfen.
Auch in einer Mail von Hope sprach der Kollege explizit von "silcolene" (sage ich jetzt ohne Gewähr, das ist schon ein paar Monate her).
Scheint ein Markenname zu sein.
"Silikon" wird ins englische auch mit "silicone" übersetzt.

Korrigier mich bitte jemand, sollte ich falsch liegen. Ich bin verwirrt.
 
@RodseFoll: Ja, definitiv Silikonöl. Nick empfiehlt in diesem besagten Video ein Silikonöl aus dem Sanitärbereich. Der Sinn ist es die Dichtung geschmeidig zu halten. Ich feiere "grosse Erfolge" damit.
Ich bin Sonntag wieder daheim und kann gern meine genaue Marke nachschauen.
Ich hatte aber mal das Vergnügen mit Nick meine Bremsen zu überholen, daher bin ich 100‰ sicher.
 
Hmkay, dann habe ich vielleicht das falsche genommen, ich bin damals einfach zum A.T.U. gefahren und hab ´ne Sprühflasche gekauft, auf der "Silikonöl" drauf stand :D
Aber anscheinend scheint es doch Unterschiede zu geben, deswegen wäre es für mich durchaus interessant, welches Zeug du benutzt.
Andere Möglichkeit wäre, daß meine damaligen Dichtungen so dermaßen aufgeschwemmt waren, daß da kein Öl der Welt geholfen hätte.... Wundern würd´s mich nicht.

Und bzgl der Bilder: Irgendwo im Netz gibt´s Bilder zu allem, aber hier aufm Board hab ich noch keine entdeckt. Wäre doch cool, wenn jemand, der nach "M4 Dichtungen reparieren" googelt, hier einen Thread findet.:)
 
Silikonöl gibt es in verschiedenen Gewichten.
Das Spray nehme ich für den Alltag, richtiges Silikonöl zum wiederherstellen.
 
Bin jetzt grade dabei und habe folgendes Problem; hab den einen Kolben mit dem Bremsdruck rausgedrückt, aber jetzt kann ich den anderen nicht mehr rausdrücken. Die bei der Borkap sind ja kein problem aber wie krieg ich jetzt den auf der ,,fahrradseite,, heraus?

Edit: Problem gelöst, einfach nochmal entlüftet und gleichmäßig rausgedrückt
 
Zuletzt bearbeitet:
@bummel42: Gut zu wissen. Das erklärt, warum es bei mir nichts gewirkt hat. Noch sind meine Bremsen fehlerfrei, aber wenn mal ein Kolben hängen sollte, weiß ich Bescheid.

@Smole: Und? Danach noch gut durchgekommen? Schon fleissig am Eloxieren? ;)
 
Moin Smole,

ich habe das auch hinter mir; zum Zerlegen benötigst Du das Hope Bore Cap Tool, passend zu Deiner Bremsanlage. Weiterhin musst Du die kleine Blechplatte aus dem Bremshebel (Geberkolben) ausbauen, sie ist aus Blech und miúss zum Eloxieren raus. Das geht einfach mit nem Winkel, z.B. Imbusschlüssel. Pass auf, dass Du sie nicht zu stark verbiegst, dann kannst Du sie wiederverwenden.

ich habe damals alle Dichtungen und die Kolben getauscht, war z.T. aufwendig und auch nicht ganz billig auber vom Ergebnis her schon geil. Habe nun ne Mini Pro in schwarz mit roten Akzenten; auch bremst sie recht gut. Die Kolben ahtte ich damals mit Rockshox Red Rum etwas gängig gemacht, weiss bis heute nicht, ob das das richtige Zeugs ist, daher hole Dir einfach ne Tube von dem Bremsenfett, das kostet beim E nicht die Welt.

Von den Leitungen kanst Du alle Fittings bis auf die Oliven weiter verwenden. Die Kunststoffleitungen sind leicht und billig; alternativ kannst Du Dir billige Komplettsets bei Superstar bestellen, die haben das beste Preis/Leistungsverhältnis, sind aber schwerer.

Beim Entlüften hältst Du Dich am besten an die Anweisungen aus den Hope Videos von der Homepage; ich habe erst so die Luft aus dem Bremssattel entfernen können, mit dem Befüllungsset von Hope bleibt hier nämlich immer etwas Luft im System.

Ach ja, hol Dir geeignete Handschuhe, das Dot ist wirklich hautunverträglich, ich habe zwar keine Schäden aber es hatte schon gezwickt...

Viel Erfolg, zeig mal Deine Ergebnisse,

Hörni
 
Ich hab vor nicht allzu langer Zeit einer kompletten V2-Anlage neue Dichtungen gegönnt. Deine spezielle Frage zu den Kolben wurde schon beantwortet, mir fielen aber noch ein paar kleine Sachen ein:

-Wenn du den Geberzylinder im Hebel demontieren willst, siehst du so´ne Art Hufeisen, welches den Zylinder im Bremshebel fixiert. Wenn du dieses Hufeisen lösen willst, drücke den Zylinder leicht rein, sodaß dieser nicht mit voller Power gegen das Hufeisen drückt. Machst du das nicht, verteilt sich das Innenleben deiner Bremse in der Werkstatt.
-Die alten Dichtungen mit einem Zahnstocher oder ´nem Schaschlikspiess entfernen. Also auf jeden Fall was weiches benutzen, mit ´nem Schraubenzieher beschädigst du unter Umständen die Lagersitze.
-Setz die neuen Dichtungen (also alle, nicht nur die der Kolben) unbedingt mit geeignetem Fett (->google) ein. Versuchst du es trocken, steigt die Gefahr, daß zumindest die kleinen dünnen Dichtungen am Hebel beim Einbau reißen (Ja, Erfahrungswerte).
-Die neuen Kolben unbedingt gefettet und ohne viel Kraft einsetzen. Die Dinger sind aus recht empfindlichem Material, wenn die sich verkanten oder mit beispielsweise nem Schraubenzieher "reingehebelt" werden, bricht gern mal ein Stück ab.
-Unbedingt Latexhandschuhe tragen, Bremsflüssigkeit istn Arsch. Ich hab´s damals auch unterschätzt und hab jetzt noch kaputte Haut an den Händen.

Ansonsten ist das keine große Sache. Viel Erfolg.

An die werten Herrn Hope Liebhaber! Beim kleinen Service meiner M4 ist mir in der Tat bei zwei Kolben ein Stück abgebrochen. Nicht die Welt aber ab ist ab. Bisher gibt es funktionell keinen Ausfall aber gibt es dazu Erfahrungswerte? Kann was schief gehen?

Danke fürs Feedback.

Grüße
 
An die werten Herrn Hope Liebhaber! Beim kleinen Service meiner M4 ist mir in der Tat bei zwei Kolben ein Stück abgebrochen. Nicht die Welt aber ab ist ab. Bisher gibt es funktionell keinen Ausfall aber gibt es dazu Erfahrungswerte? Kann was schief gehen?

Danke fürs Feedback.

Grüße

Bei meiner gebrauchten V2 war damals auch ein Stück abgebrochen. Auf Anraten von Hope hab ich diese ersetzt, denn der nette Hopemann meinte, daß es dadurch zu ungleichmäßiger Kraftaufnahme kommen kann und der Kolben dann komplett brechen kann. Phenolic ist doch ein relativ empfindliches Zeug. Abgesehen davon meinte er, daß die Gefahr viel zu groß sei, daß sich da etwas Dreck/ein Steinchen/whatever festsetzen kann und so den Kolben sprengen kann. Wie groß die Chance, daß das tatsächlich passiert, wirklich ist, sei mal dahin gestellt....

Die Kolben kosten nicht viel, also besser ersetzen, die Reparatur ist auch relativ schnell gemacht.
 
Schau dir das hier mal an:
(Teil 1)
(Teil 2)
(Teil 3)
Ist zwar eine andere Anlage, aber die Vorgehensweise ist die gleiche. Du brauchst dafür das Bore Cap Tool für die M4 (gibt´s manchmal gebraucht hier im Bikemarkt), neues DOT, natürlich neue Kolben und wenn du dabei bist, mach die Dichtungen auch noch neu. Dazu noch geeignetes Fett, Schaschlikspieße o.ä. und Latexhandschuhe. Dazu steht alles hier im Thread.

Die Sache ist für einigermaßen geübte Schrauberhände kein großes Ding. Ist in ~15 Minuten erledigt.
 
@Martin1508,

ging mir mit meiner Tech M4 auch so, ein Kolben abgebrochen, neuen Kolben mit neuer Dichtung eingebaut. Aber ich habe die Dichtung nicht eingefettet/Silikoniert, also unbedingt die Dichtung mit dem Link von mir weiter oben die Dichtungen behandeln...
 
Es geht auch ohne das Bore Cap Tool. Erst einen Bremskolben rausdrücken (2. Video bei 40sek.) und mit einem Zahnstocher die Dichtung rausfummeln. Neue Dichtung rein, den Bremskolben wieder reindrücken.
Dann den nächsten. Habe ich bei einer M4 schon mal gemacht.
Ausführlich zum download in meiner Signatur.
 
Zurück