Hallo,
ein Aufbaufthread ohne Teileliste ist zwar denkbar, aber sinnlos. Postet man irgendwo ein Bild seines neuen Bikes ohne sie, wird sie sofort lautstark eingefordert. Es gibt sie in allen Varianten und Formaten, meist aber in Form einer Excelliste, seltener auch als einfache, strukturierte Textdatei. Sie sind alle ähnlich aufgebaut, unterscheiden sich aber, je nach Autor, in den vielfältigsten Details. Manche halten sie schlicht, manche reizen aus, was mit Excel alles möglich ist.
Bevor damit begonnen wird die ersten Einzelteile zu verschrauben, müssen sie erstmal ausgesucht, gekauft, gewogen und dokumentiert werden. Sie stehen schon in der Teileliste bevor sie bestellt sind oder der Postbote sie gebracht hat. Endlich angekommen werden sie nicht etwa verbaut, sondern erstmal gewogen und das Gewicht in der Liste ergänzt. Danach liegen sie meist wieder in ihrer Verpackung bis auch die übrigen Komponenten katalogisiert wurden.
Eine Teileliste wird nicht nur gefüllt, sie entwickelt sich und wächst mit dem Rad. Das schließt neben den verbauten Komponenten die Funktionalität der Liste mit ein. Manchmal steckt dadurch in der Teileliste genau so viel Arbeit wie am Rad selbst, sei es nun mit ihr oder an ihr. Mit jedem Aufbau wächst die Erfahrung. Sowohl beim Schrauben, als auch an der Pflege der Teileliste.
In den letzten Monaten habe ich mir auch ein neues Fahrrad aufgebaut und natürlich habe ich auch eine Teileliste erstellt. Schon ganz zu Beginn habe ich das Internet nach einer Vorlage durchsucht. Aber wie das so ist, nichts hat irgendwie gepasst. Also habe ich das gemacht, was jeder andere vor mir auch gemacht hat: Ich habe mir meine eigene Teileliste erstellt. Excel wollte ich aber nicht verwenden, eine einfache Textdatei kam auch nicht in Frage. Da ich meine Fahrräder mit dem Schreiben von Software finanziere lag es nahe, eine eigene Lösung zu entwickeln. In den letzten Monaten ist somit nicht nur ein neues Mountainbike, sondern auch eine Teileliste in Form einer Desktopanwendung entstanden. Das Rad hat am Wochenende seine Jungfernfahrt bestritten und auch die Teileliste befindet sich kurz vor Fertigstellung. Damit läuft sie Gefahr, in den Weiten meines Backupordners in Vergessenheit zu geraten, wofür sie mir aber eigentlich zu schade ist.
Hier mal die wichtigsten Features:
- Verwalten von Fahrrädern mit ihren dazugehörigen Komponenten, egal ob im Aufbau oder bereits fertig
- Hinterlegen der wichtigsten Eigenschaften für jede Komponente
- Auf einen Blick sehen, was schon bezahlt oder gewogen wurde und was nicht
- Katalogisieren der Restekiste und einfaches hin- und herschieben der Teile zwischen den Rädern und der Restekiste
- Erstellen einer Wunschliste mit Teilen die man sich kaufen will
- Überblick über Gewicht und Preis der aufgebauten Räder
- Exportieren aller Listen/Fahrräder in 2 Formaten (csv und zip)
- Importieren von csv-Dateien z.B. von anderen Usern
- Hinterlegen von Dateien und Dokumenten
- Szenariorechner
- Anzeige von möglichen Gewichtseinsparungen wenn zu einer Komponente in Restekiste oder Wunschliste eine Alternative vorhanden ist
- Anbindung an die Gewichtsdatenbanken von mtb-news.de und rennrad-news.de
Wer die Gewichtsdatenbanken nutzen will, muss sich unter https://gewichte.mtb-news.de/api-keys und/oder https://gewichte.rennrad-news.de/api-keys einen API-Key generieren lassen.
Aktueller Downloadlink zur Version 1.05:
https://github.com/Franke87/Teileliste/releases
Aber genug Text, hier noch zwei Bilder:
ein Aufbaufthread ohne Teileliste ist zwar denkbar, aber sinnlos. Postet man irgendwo ein Bild seines neuen Bikes ohne sie, wird sie sofort lautstark eingefordert. Es gibt sie in allen Varianten und Formaten, meist aber in Form einer Excelliste, seltener auch als einfache, strukturierte Textdatei. Sie sind alle ähnlich aufgebaut, unterscheiden sich aber, je nach Autor, in den vielfältigsten Details. Manche halten sie schlicht, manche reizen aus, was mit Excel alles möglich ist.
Bevor damit begonnen wird die ersten Einzelteile zu verschrauben, müssen sie erstmal ausgesucht, gekauft, gewogen und dokumentiert werden. Sie stehen schon in der Teileliste bevor sie bestellt sind oder der Postbote sie gebracht hat. Endlich angekommen werden sie nicht etwa verbaut, sondern erstmal gewogen und das Gewicht in der Liste ergänzt. Danach liegen sie meist wieder in ihrer Verpackung bis auch die übrigen Komponenten katalogisiert wurden.
Eine Teileliste wird nicht nur gefüllt, sie entwickelt sich und wächst mit dem Rad. Das schließt neben den verbauten Komponenten die Funktionalität der Liste mit ein. Manchmal steckt dadurch in der Teileliste genau so viel Arbeit wie am Rad selbst, sei es nun mit ihr oder an ihr. Mit jedem Aufbau wächst die Erfahrung. Sowohl beim Schrauben, als auch an der Pflege der Teileliste.
In den letzten Monaten habe ich mir auch ein neues Fahrrad aufgebaut und natürlich habe ich auch eine Teileliste erstellt. Schon ganz zu Beginn habe ich das Internet nach einer Vorlage durchsucht. Aber wie das so ist, nichts hat irgendwie gepasst. Also habe ich das gemacht, was jeder andere vor mir auch gemacht hat: Ich habe mir meine eigene Teileliste erstellt. Excel wollte ich aber nicht verwenden, eine einfache Textdatei kam auch nicht in Frage. Da ich meine Fahrräder mit dem Schreiben von Software finanziere lag es nahe, eine eigene Lösung zu entwickeln. In den letzten Monaten ist somit nicht nur ein neues Mountainbike, sondern auch eine Teileliste in Form einer Desktopanwendung entstanden. Das Rad hat am Wochenende seine Jungfernfahrt bestritten und auch die Teileliste befindet sich kurz vor Fertigstellung. Damit läuft sie Gefahr, in den Weiten meines Backupordners in Vergessenheit zu geraten, wofür sie mir aber eigentlich zu schade ist.
Hier mal die wichtigsten Features:
- Verwalten von Fahrrädern mit ihren dazugehörigen Komponenten, egal ob im Aufbau oder bereits fertig
- Hinterlegen der wichtigsten Eigenschaften für jede Komponente
- Auf einen Blick sehen, was schon bezahlt oder gewogen wurde und was nicht
- Katalogisieren der Restekiste und einfaches hin- und herschieben der Teile zwischen den Rädern und der Restekiste
- Erstellen einer Wunschliste mit Teilen die man sich kaufen will
- Überblick über Gewicht und Preis der aufgebauten Räder
- Exportieren aller Listen/Fahrräder in 2 Formaten (csv und zip)
- Importieren von csv-Dateien z.B. von anderen Usern
- Hinterlegen von Dateien und Dokumenten
- Szenariorechner
- Anzeige von möglichen Gewichtseinsparungen wenn zu einer Komponente in Restekiste oder Wunschliste eine Alternative vorhanden ist
- Anbindung an die Gewichtsdatenbanken von mtb-news.de und rennrad-news.de
-> Durchuchen der Gewichtsdatenbanken und Übernehmen der Artikel in die eigene Teileliste
-> Verknüpfen von bestehenden Teilen mit Artikeln der Gewichtsdatenbanken
-> Hochladen von Gewichtsmessungen in die Gewichtsdatenbanken
-> Anlegen von neuen Artikeln in den Gewichtsdatenbanken
Wer die Gewichtsdatenbanken nutzen will, muss sich unter https://gewichte.mtb-news.de/api-keys und/oder https://gewichte.rennrad-news.de/api-keys einen API-Key generieren lassen.
Aktueller Downloadlink zur Version 1.05:
https://github.com/Franke87/Teileliste/releases
Aber genug Text, hier noch zwei Bilder:
Zuletzt bearbeitet: