Tergernsee - Drei Zinnen - GPSDaten

Registriert
3. Februar 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich würde gerne im Juni die Tour Tegernsee - Drei Zinnnen machen.
Diese wurde Ende letzten Jahres auch in einem Mountainbike-magazin Special beschrieben.

* Hat jemand diese Tour 7o. oder 8 Tage gemacht?
* Hat jemand da Infos für Übernachtung?
* Hat jemand die GPS - Daten für die Tour?

Wäre echt toll, wenn sich jemand meldet!
 
......

Wäre echt toll, wenn sich jemand meldet!

Hallo,
ich bin 2005 so eine Strecke gefahren:

- Lenggries - Plumsjoch - Geisljoch - Tuxerjoch - Sattelbergalm - Brennergrenzkammstraße - Schlüsseljoch - Pfundererjoch - Astjoch??? (mein gedächtnis) - Limojoch - Cortina - Ps tre croce(???) - 3 Zinnen Hütte.

Wenn das das ist was Du suchst, dann würde ich nochmal in meinen alten Unterlagen kramen. Ich habe das damals wohl mit GPS aufgezeichnet und die Übernachtungen könnte ich auch rauskramen, bzw den genauen Steckenverlauf.

Gruss
 
hHi Thory,

jop - das ist genau die Tour die wir fahren wollen! Wäre echt sehr nett, wenn du mir da Hinweise/Tips, bzw. mir vielleicht sogar deine GPS Daten zu Verfügung stellen würdest.

Ich schicke dir eine PM mit meiner eMailadresse.

Vielen Dank! :daumen:
 
Hallo janus,

habe diese Tour im letzten Jahr mit meiner Frau gemacht. man sollte auf alle Fälle versuchen in den Tälern zu übernachten, da es hier sehr günstigiger ist als in den Hütten. Bei Hüttenübernachtungen auf alle Fälle vorher anrufen, da wir einmal noch bis nach Cortina weiterfahren mußten.

Bruß Bommelll
 
Huhu Bommel,

danke für die Info! Eigentlcih hatte ich schon geplant in den Hütten zu übernachten. Ich habe aber die INfo, dass ich da als DAV Mitgleid vorreservieren kann und der Preis dann auch nicht mehr so hoch ist. Nach deiner Info checke ich das aber noch mal.

Viele Grüße

Jan
 
Die Route schlängelt sich entlang einiger der befahrendsten Transalp-Varianten überhaupt und einige Hütten am "Wegesrand" (z.B. Weidener, Tuxer, Fanes) sind durchaus rege frequentiert => Entweder vorreservieren und/oder nicht die klassische Sa auf Sa-Woche wählen sondern ein wenig "azyklisch" fahren (was dir in der Hauptreisezeit aber auch nicht viel bringen wird !)
 
Hi Dede,

du scheinst diesbezüglich ja erfahrung zu haben....kennst du eine schöne - nicht so stark frequentierte Variante/Route?
So ein Autobahnfeeling brauche ich nicht zwingend....

LG

Jan
 
Also die Tour als Autobahn zu bezeichnen halte ich ehrlich gesagt als vermessen, da sie a) durchaus anspruchsvolle Elemente beeinhaltet und b) auch wirklich schön ist ! Sie zieht halt nur durch einige der "klassischen" Transalpregionen und ist deswegen nicht unbedingt eine Strecke, auf der man sich als Pionier bzw. auf völlig vereinsamten Pfaden bewegen wird (hat ja durchaus auch was Positives !!). Selbstverständlich gibt es einige (mehr oder weniger) sinnvolle Varianten, die sich je nach Zeit, Lust, Kondition und Fahrtechnik einbauen lassen, aber die hier alle aufzuzählen würde den Rahmen komplett sprengen. Außerdem hängt das stark davon ab welchen Charakter ihr "eurer" Transalp zu geben bzw. worauf ihr (besonderen) Wert legt: Panorama, Trails, Schwierigkeit (evtl. Schieben/Tragen ?)!, Hütten etc., was wiederum auch stark von eurer eigenen Erfahrung und eures Leistungsvermögens sowie sehr stark natürlich vom Wetter und dem Zeitraum, in der ihr fahren wollt, abhängt....
 
Klasse, das lässt das Ganze dann wieder in einem anderen Licht erscheinenen :).

Ich habe mir noch das Buch Traumtouren Transalp von Ulrich Stanciu bestellt.
Dabei ist auch eine "Planungssoftware", die auf den ersten Blick auch einen recht brauchbaren Eindruck macht. GPS-Daten lassen sich dann für die erstellen Touren laden. - das ist dann allerdings kostenpflichtig!
 
Ja, mit dem Buch kannst du deine Tour eigentlich komplett planen (ich hab an dem Buch mitgewirkt). Es gibt dennoch noch einige Varianten, die (aus verschiedenen Gründen) nicht im Buch drin sind. Bei deiner Routenführung wären das im Speziellen kleinere Verbindungsstücke wie z.B. der Padauner Sattel via Steckholzer als Alternative zur Sattelbergalmauffahrt (danach etwa 40 Min schieben), den super 1er Trail vom Sandjoch bergab und zurück über die Wechselalm (entgegen der landläufigen Meinung kann hier auch gut übernachtet werden !) oder aber auch interessante Varianten auf der Rodenecker Alm und im weiteren Verlauf Richtung Peitlerkofel sowie in den Dolomiten oder aber auch eine recht nette Variante aus dem Zillertal via Fügen/Hochfügen und den Loassattel und dann weiter auf der "Originalstrecke" zur Weidener Hütte/Geiseljoch........
 
Na dann habe ich mit dir also sozusagen den Profi an der Strippe :).
Im Zuge dessen wollte ich mich auch noch mal für die selbstlose Unterstützung bedanken. Freut mich echt, dass es noch Leute gibt die "einfach so" helfen.
Die Tourenbeschreinungen in dem Buch sind für mich sehr hilfreich. Interesse an den kleinen Teilstücken, die du beschrieben hast, habe ich natürlich schon. - ist es möglich, die gps-daten für diese Teilstücke, welche nicht in der Planungssoftware vorhanden sind trotzdem abzurufen?
 
Kein Problem, gerne geschehen, hab ja den Vorteil, daß ich damit nicht meinen Lebensunterhalt/Geld verdiene(n muß).
Teilweise hat der Uli die Teilabschnitte auch auf seiner Seite www.bike-gps.com, teilweise auch nicht, ich selbst fahr nicht mit GPS, da ich mich auch so ausreichend orientieren kann (bzw. die Wege ja eh fast alle kenne).
Persönlich würde ich die Abschnitte "Loassattel", "Padauner Sattel", "Jakobsstöckl-Maurerberghütte" sowie Große Fanesalm-Tadegajoch-Col Locia-Armentarola-Valparolapaß-Cortina" einbauen.
Je nachdem wo die Transalp dann wirklic henden soll (die 3 Zinnen sind ja nicht wirklich der Startpunkt für einen wie auch immer gearteten Rücktransaport !!!) würde ich auch noch das Val Marzon oder die Plätzwiese etc. dranhängen......
 
den super 1er Trail vom Sandjoch bergab und zurück über die Wechselalm (entgegen der landläufigen Meinung kann hier auch gut übernachtet werden !) .

Das war letztes Jahr aus persönlichen Gründen der Wirtsleute / Sennerin leider nicht möglich. Lass´ mal hoffen, dass es sich wieder gebessert hat und man heuer wieder dort übernachten kann. Auf der Homepage von Marco (www.gps-tracks.com) steht auch die Telefonnummer.
 
Ich möchte die Tour dies Jahr auch fahren und bin noch auf der Suche nach einem geeigneten Ort, von wo aus der Rücktransport per Bahn starten kann. Hat da jemand einen guten Hinweis?
 
Ich habe diese Tour im August ebenfalls geplant und bin auch auf der Suche nach gps-Daten für diese Tour. Hat die mittlerweile jemand oder kennt eine Quelle?Lt. Auskunft des Verlages Bruckmann, werden in einigen Wochen die gps-Daten zum Buch Alpencross von Achim Zahn auf der Website www.planet-outdoor.de zur Verfügungen stehen. Derzeit warten Sie noch auf die Daten, die eine Kartografie-Firma erstellt.Irgendjemand hat auch nach die Frage nach der Rückfahrt gestellt. Eine Möglichkeit wäre ab Endstation Drei Zinnen mit dem Rad nach Toblach zu fahren und dort weiter mit www.dolimitibus.it. Oder man erweitert die Tour - wir fahren z. B. nicht bis zu den Drei Zinnen, sondern biegen vorher nach Cortina ab und fahren in 2 Tagen nach Feltre. Da hat man dann wenigstens die Alpen hinter sich und endet nicht mitten ihnen. Ab Feltre gehen dann Züge (man kann aber auch nach Belluno fahren) nach Venedig und von dort weiter Richtung München/Tegernsee.
 
hallo,

thorys aufnahmen passen ja nun nicht so genau, da er wohl das ein oder andere mal ohne akku dastand. trotzdem danke, damit kann man sich die tour schon zusammenklicken.

dennoch: hat jemand von euch die route aus dem buch mittlerweile weitgehend fehlerfrei aufgezeichnet und kann sie mit zur verfügung stellen? das wäre wirklich klasse, da wir in ein paar tagen aufbrechen. mein problem sind vor allem die fehlenden digitalen karten richtung drei zinnen. ist zwar nicht zu weit aus der kompass südtirol digital raus, aber mit zuverlässigem track auch in diesem bereich wäre es einfach kommoder.

na? ;)

gruß
 
Hallo,

hat aktuell jemand die GPS-Daten für die Drei Zinnen Tour (Tegernsee-Drei Zinnen)???
Wäre super wenn sich jemand meldet...

Danke
 
Zurück