Tesla mit Camcorder-Akku, wieviel Restkapazität bleibt, wenn Tesla abschaltet

Registriert
15. November 2009
Reaktionspunkte
1
Hallo miteinander

Nachdem meine Tesla getauscht wurde, geht die neue Lampe wie zuvor schon, wieder bei 6,45 V Akku-Restkapazität aus.
Ist 6,45 V nun ein korrekter Restwert, weil die Akkuschutzschaltung dicht macht, oder sollte aus dem Akku noch mehr Strom entnommen werden?

Haben andere Tesla-Besitzer schon die Restspannung der Camcorder-Akkus nach der Lampenabschaltung ermittelt?
Auf der Haben Seite kann ich vier verschiedene Camcorder-Akku verbuchen (2 x tobishop und 2 x akku.net also die guten von E-Batt),
somit kann ich ein Fehler auf der Akkuseite eher weniger erkennen...


Vielen Dank derweil im Voraus
 
Hallo miteinander

Nachdem meine Tesla getauscht wurde, geht die neue Lampe wie zuvor schon, wieder bei 6,45 V Akku-Restkapazität aus.
Ist 6,45 V nun ein korrekter Restwert, weil die Akkuschutzschaltung dicht macht, oder sollte aus dem Akku noch mehr Strom entnommen werden?

Haben andere Tesla-Besitzer schon die Restspannung der Camcorder-Akkus nach der Lampenabschaltung ermittelt?
Auf der Haben Seite kann ich vier verschiedene Camcorder-Akku verbuchen (2 x tobishop und 2 x akku.net also die guten von E-Batt),
somit kann ich ein Fehler auf der Akkuseite eher weniger erkennen...


Vielen Dank derweil im Voraus

6,45 V... da ist in einem li-io akku schon kaum noch kapazität
vorhanden. das sollte schon ok sein. kannst den akku mal an
ein modellbaulader hängen..... der wird vielleicht noch 200mA/h
restkapa anzeigen...

gruß

karsten
 
6,45 V... da ist in einem li-io akku schon kaum noch kapazität
vorhanden. das sollte schon ok sein. kannst den akku mal an
ein modellbaulader hängen..... der wird vielleicht noch 200mA/h
restkapa anzeigen...

gruß

karsten


Hallo Karsten

Bei den Akku´s handelt es sich um zwei Stück 2S2P und um zwei Stück 2S3P (nominell 7,4V bzw. 8,35V voll geladen).
Eine einzelne 18650er Akkuzelle (protected), welche ich in einer Taschenlampe verwende,
hat zum Ende der Laufzeit um die 2,75V. Müßte da eine 2S nicht 5,5V haben?

Einen Modellbaulader hab ich leider nicht.
 
Hallo Karsten

Bei den Akku´s handelt es sich um zwei Stück 2S2P und um zwei Stück 2S3P (nominell 7,4V bzw. 8,35V voll geladen).
Eine einzelne 18650er Akkuzelle (protected), welche ich in einer Taschenlampe verwende,
hat zum Ende der Laufzeit um die 2,75V. Müßte da eine 2S nicht 5,5V haben?

Einen Modellbaulader hab ich leider nicht.


das ist richtig.:daumen: allerdings ist schon bei 3,3V spannung pro zelle nur
noch eine marginale restkapa vorhanden. die lebensdauer der zellen vergrösser sich halt, wenn man sie nicht zu tief entladet...


gruß

karsten
 
Und das daraus folgende häufigere Laden macht weniger aus?

LiIon Akkus sollte man, im Gegensatz zu NiMh/NiCd Akkus, möglichst früh wieder laden, das verlängert die Lebensdauer:daumen:
Die "300" Zyklen gelten für komplett leer zu komplett voll.
Wenn nur teilentleert wird, kann man die > 1000 Mal laden, da die belastende CC Phase kürzer ist. Deshalb ruhig nach jeder Tour aufladen.

Der Nikolauzi
 
mach dir mal den spaß und nimm einfach mal eine entladekurve auf..... habe ich auch schon ein paar mal gemacht... da siehst du genau was zum schluss noch über bleibt... das ist nicht mehr viel... 5 minuten auf volllast?

Hallo Karsten

Für mich als Laie:

Was für eine technische Ausstattung bräuchte man, um eine Entladekurve aufzuzeichnen, bzw. um die Restkapazität zu ermitteln?
Das benötigte Gerät wäre demnach etwas deutlich besseres als das da: Klick


kannst den akku mal an ein modellbaulader hängen..... der wird vielleicht noch 200mA/h restkapa anzeigen...

gruß
karsten
 

Hallo Karsten

Für mich als Laie:

Was für eine technische Ausstattung bräuchte man, um eine Entladekurve aufzuzeichnen, bzw. um die Restkapazität zu ermitteln?
Das benötigte Gerät wäre demnach etwas deutlich besseres als das da: Klick


Oder einfach mal ins Datenblatt einer 18650 Zelle gucken, daraus kann man die Entladekurve auch entnehmen und es ist viel billiger;)

Der Nikolauzi
 
Ich habe jetzt meinen DX Akku wieder vollgeladen und mir fiel auf, daß das Ladegerät während des Ladens einen Tick wärmer als meine Hand war, aber die Accus blieben die ganze Zeit absolut umgebungsgleich cool - im Wortsinn gemeint. Das finde ich sehr erstaunlich und erfreulich.

Ist das normal? Bleiben diese Accus üblicherweise immer so cool? :cool:
 
Hi Karsten

Bei dem vorgeschlagenen Lader ist halt alles auf englisch. Gibt´s da auch deutschsprachige Alternativen.
Z.B das und das, oder andere, mir noch unbekannte bezahlbare Produkte?
Und wie bekomme ich eine grafische Darstellung von der BP-945
Entladekurve auf meinen Laptop?



den simprop habe ich auch. die geräte sind sich sehr ähnlich und
kommen auch vom gleichen hersteller.
optional wird beim intelli bi von simprop ein datenkabel angeboten...

ich setze mich auch mal mit einer lüftergekühlten lampe hin und notiere
jede minute den aktuellen spannungswert gleich ins exel und da bekommst du recht einfach eine kurve.... immer unter
volllast..

datenblätter sind ja recht nett... ob es auch zu den unbekannterweise
verbauten zellen passt?

gruß

karsten
 
Hallo miteinander

Nachdem meine Tesla getauscht wurde, geht die neue Lampe wie zuvor schon, wieder bei 6,45 V Akku-Restkapazität aus.
Ist 6,45 V nun ein korrekter Restwert, weil die Akkuschutzschaltung dicht macht, oder sollte aus dem Akku noch mehr Strom entnommen werden?


Hi,

Die Tesla schaltet sich automatisch ab wenn der Akku zu neige geht. Bevor das passiert dann blinkt der Scheinwerfer mehrmals und dann geht die Lampe aus.
Dann kann man die Lampe aber nochmals an machen und man kann sie im Reservetank Modus weiter betreiben. Dann steht nur noch der 1,5 W Modus zur verfügung. Dieser Läuft je nach Restkapazität und Akku noch einige Minuten. Funktioniert bei mir sehr gut. Mit dem kleinen MicroAkku 1,8 Ah kann ich noch ganze 25 Minuten weiter fahren ...

Hast du versucht die Lampe dann nochmals an zu machen um den Reservetank zu aktivieren? Wie leuchtet die Lampe kurz bevor sie bei dir aus geht? Wenn die Schutzschaltung am Akku greift dann kann man die Lampe nicht mehr an machen.

Grüße
Paul
 
Hi,

Die Tesla schaltet sich automatisch ab wenn der Akku zu neige geht. Bevor das passiert dann blinkt der Scheinwerfer mehrmals und dann geht die Lampe aus.
Dann kann man die Lampe aber nochmals an machen und man kann sie im Reservetank Modus weiter betreiben. Dann steht nur noch der 1,5 W Modus zur verfügung.
Dieser Läuft je nach Restkapazität und Akku noch einige Minuten. Funktioniert bei mir sehr gut. Mit dem kleinen MicroAkku 1,8 Ah kann ich noch ganze 25 Minuten weiter fahren ...

Hast du versucht die Lampe dann nochmals an zu machen um den Reservetank zu aktivieren? Wie leuchtet die Lampe kurz bevor sie bei dir aus geht?
Wenn die Schutzschaltung am Akku greift dann kann man die Lampe nicht mehr an machen.

Grüße
Paul

Hi Sire Paul

Mit dem BP-945 konnte ich diversen Blinkmodi beobachten.

Blau,
Rot,
Rot blinkend,
Lampe blinkt selber und geht aus
(Ich hoffe, die Reihenfolge passt, so hatte ich es vorgestern aus dem Augenwinkel heraus beobachtet :D)

Rot und Blau blinkend hab ich irgend wie nicht bemerkt...

Den Reservetank mit 1,5V hab ich manuell nicht mehr aktiviert.
Anschließend hab ich den Akku mit 6,45V gemessen. Der Wert scheint wohl in Ordnung zu sein?:confused:
 
Hi,

Rot und Blau blinkend hab ich irgend wie nicht bemerkt...

Den Reservetank mit 1,5V hab ich manuell nicht mehr aktiviert.
Anschließend hab ich den Akku mit 6,45V gemessen. Der Wert scheint wohl in Ordnung zu sein?:confused:[/FONT]

Ok wenn du das rot und blau blinken nicht gesehen hast dann mach die Lampe beim nächsten mal nochmals an. Sie geht dann automatisch in den 1,5 W Modus. Du brauchst nichts umzustellen.

Also sie geht wirklich aus. Den Reservetank muß man explizit anschalten durch nochmaligen "an machen" der Lampe. Nachtrag: Steht auch so in der Bedienungsanleitung.

Wenn du das rot/blau blinken siehst dann ist der Akku wirklich kurz vor Ende und die Lampe schaltet dann ein letztes mal aus. Danach sollte nicht mehr an gemacht werden um den Akku zu schonen. Durchaus kann man sie noch mehrmals für einige sekunden an machen aber dann schaltet nach paar Versuchen der Schutzschalter am Akku ab. Danach geht dann wirklich nix mehr.

Versuch also einfach mal die Lampe nochmal an zu machen und schau mal ob der Reservetank wirklich aktiviert wird.

Viele Grüße
Paul
 
Zurück