Test: Canyon Strive CF 2015

Test: Canyon Strive CF 2015

Canyon Strive CF 2015 im Test: Heute Nacht versorgten wir euch bereits mit allen technischen Informationen zum Canyon Strive CF. Canyons neues Bike für alles soll durch die Shapeshifter-Technologie bergauf wie bergab höchst effizient zu Werke gehen - und außerdem durch niedriges Gewicht und spannendes Preis/Leistungs-Verhältnis überzeugen. Wir sind das Bike bereits in Frankreich gefahren - nun geht es ans Eingemachte: im zweiten Artikel mit den Fahreindrücken.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Test: Canyon Strive CF 2015
 
Zuletzt bearbeitet:
@duc-mo

Es ist nicht von der Hand zu weißen, dass man leichter aufsetzt je tiefer das Tretlager kommt.
Vor einigen Jahren hatte ich die Idee ein Specialized SX (10cm Federweg am Heck) mit einer Lyrik 2step an der Front mit 160mm als robustes Bike mit direktem "Notfallfederweg" für technische Abfahrten in den Alpen zu nutzen. Im abgesenkten Zustand kam ich nicht mal über die erste Wiese hoch ohne zu schieben. Der vll 15cm breite Trampelpfad mit einer kleinen erhöhten Grasnarbe an den Seiten sorgte dafür das ich beim Pedalieren rechts und links auf dem Boden aufsetzte. ;)
 
Der Hinterbau wird nicht straffer.

Ist das nötig? Ich komme auch heute schon gut die Berge hoch und im Fall der Fälle lege ich den Hebel am Dämpfer um damit das Heck "straffer" wird...

Im abgesenkten Zustand kam ich nicht mal über die erste Wiese hoch ohne zu schieben. Der vll 15cm breite Trampelpfad mit einer kleinen erhöhten Grasnarbe an den Seiten sorgte dafür das ich beim Pedalieren rechts und links auf dem Boden aufsetzte. ;)

Und 2cm mehr Tretlagerhöhe machen da den Unterschied???
 
"Nötig" ist gar nix. Mit jedem jetzt erhältlichen Enduro kommt man jeden Berg rauf.

Besser werden die Bikes in Nuancen. Etwas steilere Winkel, etwas strafferer Hinterbau, etwas höheres Tretlager, Gabel ohne oft etwas funktionsverschlechterndem Absenkmechanismus.
 
Mit jedem jetzt erhältlichen Enduro kommt man jeden Berg rauf.

Eben!!! :bier:

Wie an anderer Stelle schon geschrieben, kommt es mir so vor, als ob Canyon hier eine Lösung für ein Problem entwickelt hat, das es im realen Leben gar nicht gibt... Wegen dem "Haben will Faktor" wird sich das Strive, aber trotzdem wie geschnitten Brot verkaufen, davon bin ich überzeugt! ;)
 
Nein, ich meinte das anders. Es ist in meinen Augen keine Revolution sondern sehr wohl "nur" Evolution, aber dennoch wieder ein Rad, das ein Stück besser ist.
 
dann tuts mir Leid, bei 1,81 hättest du dann besser mal M regular und M Race getestet.
Entschuldigt jetzt bitte die Kritik. Will hier kein Bashing betreiben! Hinterher ist man immer schlauer, warscheinlich würdest du beim nächsten mal die Testgrößen auch anders wählen.

Ich finds nur etwas komisch, dir wird MRace empfohlen, du sagst, ne ich will L Race, und dann wird bewertet "untersteuert" - ich mein die Aussage kann man auch treffen wenn man auf die Radstandlänge und deine Körpergröße schaut?

Ich brauch bei einem Fahrtest kein mir zu großes Rad unter die Hufe nehmen, und im Testbericht werden dann negative Aspekte aufgeführt.
Das ist wie ein Helmtest, wo die Kleinste EInstellung zu groß ist, und am Testende kommt heraus "passt nur mit Wollmütze".

ist ja nicht so schlimm, es ist nur Schade da ein völlig falsches Bild der Bikegrößen rauskommt. Es werden sich jetz dann viele bei Canyon beschweren, dass kein XL Race angeboten wird, weil den Leuten mit 1,90 das L Race ja wieder zu klein ist - das meinen sie zumindest wenn sie den Test hier lesen)


so dünkt mir irgendwie auch

hatte eig erwartet, dass der ofen hier über den klee gelobt wird. das hier sieht irgendwie etwas anders aus, was ich aber nicht schlecht finde. hätte nur gedacht, nachdem da so ein riesen bohei drumgemacht wird, kommt da ein test wo am ende das ec gerät zum karte durchziehen dabei is.

mich würd ja mal ein direkter vergleich zwischen radon slide 160 carbon und dem teil interessieren. hatte beim slide nie das gefühl andere winkel zu brauchen, berghoch strampel ich da trotzdem nich großartig langsamer mit als mit nem marathon fully und bergab, naja was soll man sagen, da brennt das ding

für 4 lappen gibts da schon das top modell und bei 3 geht die reise los. stechen für mich beide in die gleiche kerbe. aber irgendwas müssen die tester gegen die bonner haben. einen ausführlichen test gabs da ja so wie keinen
 
dann tuts mir Leid, bei 1,81 hättest du dann besser mal M regular und M Race getestet.
Entschuldigt jetzt bitte die Kritik. Will hier kein Bashing betreiben! Hinterher ist man immer schlauer, warscheinlich würdest du beim nächsten mal die Testgrößen auch anders wählen.

Ich finds nur etwas komisch, dir wird MRace empfohlen, du sagst, ne ich will L Race, und dann wird bewertet "untersteuert" - ich mein die Aussage kann man auch treffen wenn man auf die Radstandlänge und deine Körpergröße schaut?

Ich brauch bei einem Fahrtest kein mir zu großes Rad unter die Hufe nehmen, und im Testbericht werden dann negative Aspekte aufgeführt.
Das ist wie ein Helmtest, wo die Kleinste EInstellung zu groß ist, und am Testende kommt heraus "passt nur mit Wollmütze".

Das M Race in der angebotenen Ausführung, das empfohlen wurde, hatte einen 50mm Vorbau montiert. Mit dem im Test gefahrenen kurzen Vorbau auf dem L Race war der Reach im Endeffekt nur unwesentlich länger.

Grundsätzlich ist es neben der Körpergröße immer eine Frage der Vorlieben und des Fahrstils, welche Größe für einen geeignet ist.

Will man schnell unterwegs sein, dann macht durchaus ein langes Rad Sinn, auch wenn dadurch die Haltung angepasst werden muss,
da es bei hohen Geschwindigkeiten eine sehr hohe Ruhe aufweist.
Wenn es einem nicht auf das letzte bisschen Geschwindigkeit ankommt, dann kann man ein kleineres Rad nehmen, bei dem die Arme nicht so strapaziert werden und das etwas verspielter ist.
 
Ist das nötig? Ich komme auch heute schon gut die Berge hoch und im Fall der Fälle lege ich den Hebel am Dämpfer um damit das Heck "straffer" wird...



Und 2cm mehr Tretlagerhöhe machen da den Unterschied???
2 cm machen einen enormen Unterschied. Ich hatte mir mal einen Adapter gebaut, um in meinem Uralt Stinky statt eines 216 mm Dämpfers einen 190 mm Dämpfer zu fahren. Kombiniert mit einer 160 er Gabel und leicht abgeflachten Winkeln über den Adapter hat es etwa 15 mm weniger Tretlagerhöhe gebracht im Vergleich zu vorher (365 mm). Ergebnis war zwar eine sehr gute Schwerpunktlage im DH, aber leider auch ein verbogenes Pedal im Uphill. Die paar Millimeter entscheiden über Touchieren oder Hängenbleiben. Von daher finde ich die Idee mit der Geoverstellung, wie sie Canyon jetzt gelöst hat gut. Aber braucht man es wirklich? Vielleicht wenn man sich nicht zwischen einem AM oder Enduro entscheiden will. Eins hat mir mein Test mit dem stinky aber auch gezeigt: 180 mm sind an den Stellen, wo die Trails am meisten Spaß bergab machen, doch besser als 160 mm. Dann fahre ich lieber langsamer bergauf.
 
Ist das nötig? Ich komme auch heute schon gut die Berge hoch und im Fall der Fälle lege ich den Hebel am Dämpfer um damit das Heck "straffer" wird...



Und 2cm mehr Tretlagerhöhe machen da den Unterschied???

Also 2cm machen ein recht großen Unterschied und beim Lux bin ich im sehr verblocktem Gelände häufig am Aufsetzen oder sagen wir mal so, es erfordert eine sehr aktive Fahrweise und volle Konzentration um nicht aufzusetzen. Wenn man sich die Bikes von Leuten anschaut die im grobem Gelände gefahren werden wird man auch immer sehr zerkratzte Pedale und Kurbelarme sehen. Also für mich ist das nicht nur ein theoretisches Problem, das gibts wirklich.
 
Wie gesagt. Ich bin im uphill noch nie hängen geblieben, insofern ist das für mich kein Argument. bergab dafür häufig, deshalb will ich aber trotzdem kein höheres bike...
 
Hätte ja nicht gedacht, dass Canyon noch mal ein Rad rausbringt das mich interessiert. Nach dem Nerve AM Kettenstrebenrissen und dem dreimaligen Lagerdefekt beim Strive (Umlenkbox) wollte ich eigentlich kein Canyon mehr kaufen. Die Geo in der Raceversion ist genau das was ich suche. Hat das Teil dann auch eine volle Bikeparkfreigabe?
 
Das M Race in der angebotenen Ausführung, das empfohlen wurde, hatte einen 50mm Vorbau montiert. Mit dem im Test gefahrenen kurzen Vorbau auf dem L Race war der Reach im Endeffekt nur unwesentlich länger.

Dafür wäre beim M durch den längeren Vorbau beim gleichen Reach der Schwerpunkt fast automatisch da gewesen, wo er beim L erst durch bewusste Anpassung der Körperhaltung hinbewegt werden konnte. Klar, jeder Fahrer hat seine persönlichen Vorlieben, und den Testern hier kann ja kein Rahmen lang genug sein. Allerdings verwirren solche Tests den Leser bei der Wahl der richtigen Größe, besonders da es bei Canyon mit dem Probesitzen je nach Wohnort etwas schwieriger ist.
Laut Ausstattungsliste sind bei den Race-Rahmen kurze 170er Kurbeln verbaut, davon habe ich im Test nichts gelesen. Ein Eindruck dazu hätte mich interessiert.
 
Find die Geschichte mit den zwei Geos irgendwie extrem verwirrend. Hätte es nur eine gegeben, hätt ich blind zu M (regular) gegriffen bei 82er SL und 177,5cm Körpergröße.
Der PPS auf der Homepage spuckt mir allerdings M (race) aus... sollte ich dennoch zu S (race) greifen? Soll sicherlich nicht als Race-Maschine herhalten. Würde dann bei M nen 35er Vorbau fahren, wodurch dann wieder der Druck vom VR geht?! Ich bin verwirrt.
 
@Metalfranke

das ist doch ganz einfach, du nimmst M regular und alles wird gut sein!
ich verstehe die Race versionen als zusatzversion, und nicht so, dass die normalen jetz "schlecht" wären
 
Hat das Teil dann auch eine volle Bikeparkfreigabe?
Nein.
Bikeklassifikation
category-4.png

Diese Kategorie beinhaltet Bikes der Kategorien 1-3. Weiter eignen sie sich für sehr rauhes und teilweise verblocktes Gelände mit stärkeren Gefällen und damit einhergehenden höheren Geschwindigkeiten. Regelmäßige, moderate Sprünge durch geübte Fahrer stellen kein Problem für diese Bikes dar. Ausschließen sollte man jedoch die regelmäßige und dauerhafte Nutzung der Räder auf North-Shore Strecken und in Bike Parks. Diese Räder sollten aufgrund der stärkeren Belastungen nach jeder Fahrt auf mögliche Beschädigungen kontrolliert werden.
Vollgefederte Bikes mit mittlerem Federweg sind typisch für diese Kategorie.
 
Das ist aber einigermaßen schwammig. "Moderate" Sprünge durch "geübte" Fahrer sind kein Problem, aber regelmäßig sollte man damit dennoch nicht in den Park. Aha! Was ist moderat, wer gilt als geübt? Im Zweifel bleibt man wohl auf den Kosten eines gebrochenen Rahmens sitzen...
 
@Metalfranke
ich verstehe die Race versionen als zusatzversion, und nicht so, dass die normalen jetz "schlecht" wären

Wenn man regular möchte muss man sich halt gegen 1x11 entscheiden. Bei dem Kabelsalat am Cockpit nicht wirklich schön ;) Positiv an den regular Modellen ist die komplette Shimano Ausstattung. Leider wiegt das 8.0er gleich mal fast ein Kilo mehr als das Race.
 
Das ist aber einigermaßen schwammig. "Moderate" Sprünge durch "geübte" Fahrer sind kein Problem, aber regelmäßig sollte man damit dennoch nicht in den Park. Aha! Was ist moderat, wer gilt als geübt?
Naja, wie willst du sowas klarer formulieren?
Tatsache ist: sauber gelandet, gehen beeindruckende Höhen sogar mit Race-Hardtails. Stumpf runtergeplumpst ins Flache kann man sogar DH-Räder schrotten.
 
Wenn man regular möchte muss man sich halt gegen 1x11 entscheiden. Bei dem Kabelsalat am Cockpit nicht wirklich schön ;) Positiv an den regular Modellen ist die komplette Shimano Ausstattung. Leider wiegt das 8.0er gleich mal fast ein Kilo mehr als das Race.

dann kann er sich ja auch für S Race entscheiden, ist doch laut geotabelle das gleiche.

Warscheinlich kommt es da aber bei vielen zu Komplexen, weil sie meinen dann wie ein Mädchen zu sein, wenn ihre Rahmengröße auf Small hört.
 
Naja, wie willst du sowas klarer formulieren?
Tatsache ist: sauber gelandet, gehen beeindruckende Höhen sogar mit Race-Hardtails. Stumpf runtergeplumpst ins Flache kann man sogar DH-Räder schrotten.

Klarer? Jetzt kommt gleich wieder der Vorwurf des Fanboys, aber beispielsweise bei LV heißt es für das 301:
Die Garantie gilt wie bei Liteville und Syntace immer selbstverständlich für alle Liteville Besitzer, nicht nur für den „Erstbesitzer“ und umfasst ausdrücklich DH- sowie Renneinsatz.
Bei der Formulierung von Canyon hat der Hersteller immer Möglichkeiten sich heraus zu reden und die Garantie zu verweigern. Bei LV gibts da keine Diskussion. Das man ein Rad vorsätzlich zerstören kann ist mir natürlich klar. Eine etwas zu kurze Landung oder einen zu weiten Sprung sollte aber ein Rad, das man im Bikepark bewegen will auf alle Fälle aushalten..
 
Ich fahre aktuell ein Strive AL mit Rahmengröße S. Würde ich mich beim CF für ein Race entscheiden in S würde ich quasi ein regular in M fahren, oder? Finde ich etwas einschränkend, dass man - möchte man diesselben Stats wieder haben - dann nur zwischen 8.0 und 9.0 SL wählen kann. Also ohne 1x11.
 
findets keiner schade, dass nur ein so kurzer Teil des Bereichts auf das Eigentliche Shapeshift eingeht.. klarer ob das jetzt besser Bergauf geht ists mir nicht. scheint, als wäre der Fokus des Tests auf Bergab gelegen, womit wieder kein Vergleich da ist...
 
Zurück