Test: Canyon Strive CF 2015

Test: Canyon Strive CF 2015

Canyon Strive CF 2015 im Test: Heute Nacht versorgten wir euch bereits mit allen technischen Informationen zum Canyon Strive CF. Canyons neues Bike für alles soll durch die Shapeshifter-Technologie bergauf wie bergab höchst effizient zu Werke gehen - und außerdem durch niedriges Gewicht und spannendes Preis/Leistungs-Verhältnis überzeugen. Wir sind das Bike bereits in Frankreich gefahren - nun geht es ans Eingemachte: im zweiten Artikel mit den Fahreindrücken.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Test: Canyon Strive CF 2015
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso veraltet??? :ka:

Auch das "normale" Strive ist z.B. bei einem 460er Sattelrohr verdammt lang mit 442mm Reach und 1186mm Radstand!!! Es ist noch nicht lang her, da hatten FR/DH Bikes solche Radstände...

"Ottonormalo" kauft so ein Bike im Internet, weils es da als "modern" und "voll im Trend" bezeichnet wird. Nach der ersten längeren Runde stellt Ottonormalo fest, dass er VIEL zu gestreckt auf dem Bike sitzt. Also ist er gezwungen den 70mm Vorbau gegen ein kürzeres/viel kürzeres Modell zu tauschen. Dadurch kommt der Lenker wieder etwas tiefer, was die Sache auch nicht bequemer macht. Also noch nen Riser montieren, jetzt sitzt er endlich nicht mehr wie auf der Streckbank... Bei 66° LW hat Ottonormalo dann nur noch wenig Druck auf dem VR und so richtig Spaß hat er nicht mehr auf dem Trail, aber die Geo ist wenigstens nicht "veraltet"... Schöne neue Welt! :anbet:

Was ist denn das normale Strive? Habe mich gerade gewundert, aber mit dieser Geo gibts das Rad nicht?!

Bei dir habe ich etwas den Eindruck, als hättest du die Vorteile des langen Reach in Kombination mit einem kurzen Vorbau nicht verstanden. Evtl. fährst du auch nur normale CC-Touren und hast deshalb auch keine Verwendung dafür. Das Strive CF ist dann aber auch das falsche Rad?!
 
Die Frage ist nur, wie groß ist im deutschen Mittelgebirge von Kiel bis München der Anteil an solchen Trails im Verhältnis zur Tourlänge. Aus meiner Erfahrung ist so ein Bikelayout für den Hobbyfahrer nicht wirklich sinnvoll, egal ob man ein "Enduro", "AM", "Tailbike" oder "Tourenbike" fährt... Vielleicht muss aber auch einfach jeder selbst diese Erfahrung machen... :p

Mach' mal die deutschen Mittelgebirge nicht so schlecht.
 
zu 5.) Anscheinend 200x57...
okay cool. Naja - da warens sparsam... Bei 200x57 scheiden ja fast alle DH Dämpfer aus...

Denke mal zu 2. sollte es eigentlich keine Probleme geben. Hoffe das da keine Spezialstandards beim Headtube verbaut sind. Weil am liebsten hätte ich ja die 66 montiert mit einem -1.5 oder -2° Anglekit. 66° ist für meine Bedürfnisse einfach etwas zu steil. 64° mit 180mm an der Front - 160-170mm hinten = mein perfektes Bike (wenn Sitzwinkel auch noch steil ist)..


Aber wirklich bedenklich ist für mich weiterhin hinten die Reifenfreiheit und die Sattelstützen - Einstecktiefe. Da schaut mir das Strive CF einfach zu kompromisslos auf Race getrimmt zu sein und für alpine Zwecke eher auszuscheiden.. (halt Trails die so steil sind, dass man auch hinten einen 2Ply 2.5" aufziehen muss bzw den Sattel sehr tief versenken - das kurze Sattelrohr bringt ja nichts - wenn das gerade Stück sehr klein ist).
 
okay cool. Naja - da warens sparsam... Bei 200x57 scheiden ja fast alle DH Dämpfer aus...

Denke mal zu 2. sollte es eigentlich keine Probleme geben. Hoffe das da keine Spezialstandards beim Headtube verbaut sind. Weil am liebsten hätte ich ja die 66 montiert mit einem -1.5 oder -2° Anglekit. 66° ist für meine Bedürfnisse einfach etwas zu steil. 64° mit 180mm an der Front - 160-170mm hinten = mein perfektes Bike (wenn Sitzwinkel auch noch steil ist)..


Aber wirklich bedenklich ist für mich weiterhin hinten die Reifenfreiheit und die Sattelstützen - Einstecktiefe. Da schaut mir das Strive CF einfach zu kompromisslos auf Race getrimmt zu sein und für alpine Zwecke eher auszuscheiden.. (halt Trails die so steil sind, dass man auch hinten einen 2Ply 2.5" aufziehen muss bzw den Sattel sehr tief versenken - das kurze Sattelrohr bringt ja nichts - wenn das gerade Stück sehr klein ist).

Dich plagen scheinbar ähnliche Fragen wie mich. Bei den Sattelstützen gibt es seit dem 650B Trend das Problem, dass die meisten Sitzrohre einen Knick haben, um trotz den größeren Laufrädern noch kurze Kettenstreben zu ermöglichen. Ein interessantes Bike für mich wäre z.B. das SC Nomad Carbon oder das Rune V2. Beide scheiden aber aufgrund dieser Problematik aus. Beim Strive CF gäbe es in der Race-Variante zumindest sehr kurze Sitzrohre, wodurch man trotz Variostütze auf eine annehmbare minimale Sattelhöhe kommt, wenn man die Variostütze zur Abfahrt noch zusätzlich versenkt. Leider fährt man damit ein unnötiges Mehrgewicht mit...

Ich hoffe ja weiterhin auf ein Bike, das dem SC Nomad C ähnelt und nur ein gerades Sitzrohr mit <460mm Länge bei 435-445 Reach hat.
 
Dich plagen scheinbar ähnliche Fragen wie mich. Bei den Sattelstützen gibt es seit dem 650B Trend das Problem, dass die meisten Sitzrohre einen Knick haben, um trotz den größeren Laufrädern noch kurze Kettenstreben zu ermöglichen. Ein interessantes Bike für mich wäre z.B. das SC Nomad Carbon oder das Rune V2. Beide scheiden aber aufgrund dieser Problematik aus. Beim Strive CF gäbe es in der Race-Variante zumindest sehr kurze Sitzrohre, wodurch man trotz Variostütze auf eine annehmbare minimale Sattelhöhe kommt, wenn man die Variostütze zur Abfahrt noch zusätzlich versenkt. Leider fährt man damit ein unnötiges Mehrgewicht mit...

Ich hoffe ja weiterhin auf ein Bike, das dem SC Nomad C ähnelt und nur ein gerades Sitzrohr mit <460mm Länge bei 435-445 Reach hat.

Muss ja nicht gleich gerade sein. Aber sagen wir mal so. 10-12cm sehe ich als minimale Einstecktiefe für dauerhaft quietschfrei. Man kann zwar mal mit 8cm fahren, aber das gibt auf Dauer dann irgendwo Geräusche. 12cm plus 15cm Länge die ich zum verstellen Brauche macht 27cm... So lange sollte das gerade Stück sein. Und halt max 44cm hoch um mit Variostütze zu fahren, bzw so 46cm hoch wenns mit klassischer alter Stütze gefahren wird. Mehr wie 46cm oder 47cm mit flacher Stütze und mich behindert richtig steil technisch bergab der Sattel...

Wenn 27cm nicht gerade baubar sind gerade, dann kommt noch eine Variostütze ins Spiel - aber mehr wie 5cm weniger lassen sich da halt auch nicht ausmerzen... Falls das 430er Sattelrohr 22cm nutzbare Einstecktiefe hat - wirds interessant. Drunter scheidet für mich das Bike aus.

Es ist cool dass kürzere Sitzrohre kommen, um auszugleichen dass die Variostützen ~3cm höher bauen. Aber es sollte gleichzeitig halt noch eine halbwegs vernünftige Einstecktiefe gegeben sein.. Beim Strive CF bin ich mir da etwas unsicher von den Bildern her...


Gleiches gilt für Reifen. 2.4 Trail King oder 2.5 Minion hinten sind Pflicht - das muss auf breiter Felge reinpassen und auch an matschigen Tagen fahrbar sein. Platz für große 2.5er wie Baron oder Intruder 2.5 oder Schwalbe 2.5 wären top. Von den Bildern her sieht mir das zu knapp aus.
 
okay cool. Naja - da warens sparsam... Bei 200x57 scheiden ja fast alle DH Dämpfer aus...

Denke mal zu 2. sollte es eigentlich keine Probleme geben. Hoffe das da keine Spezialstandards beim Headtube verbaut sind. Weil am liebsten hätte ich ja die 66 montiert mit einem -1.5 oder -2° Anglekit. 66° ist für meine Bedürfnisse einfach etwas zu steil. 64° mit 180mm an der Front - 160-170mm hinten = mein perfektes Bike (wenn Sitzwinkel auch noch steil ist)..


Aber wirklich bedenklich ist für mich weiterhin hinten die Reifenfreiheit und die Sattelstützen - Einstecktiefe. Da schaut mir das Strive CF einfach zu kompromisslos auf Race getrimmt zu sein und für alpine Zwecke eher auszuscheiden.. (halt Trails die so steil sind, dass man auch hinten einen 2Ply 2.5" aufziehen muss bzw den Sattel sehr tief versenken - das kurze Sattelrohr bringt ja nichts - wenn das gerade Stück sehr klein ist).


???die meisten dh Air Dämpfer passen doch u.die wenigsten nicht ;-)
evolver isx 6, vivid und CCDBA sowie vector Air gibts alle in der Länge.void weiß ich nicht,aber der kirk ist auch ein guter kandidat ;-)
 
Was ist denn das normale Strive? Habe mich gerade gewundert, aber mit dieser Geo gibts das Rad nicht?!

Bei dir habe ich etwas den Eindruck, als hättest du die Vorteile des langen Reach in Kombination mit einem kurzen Vorbau nicht verstanden. Evtl. fährst du auch nur normale CC-Touren und hast deshalb auch keine Verwendung dafür. Das Strive CF ist dann aber auch das falsche Rad?!

Hier gibt's das Normale und hier das Race.

Ich bin ein Jahr lang zwei Bikes parallel gefahren. Ein Fully und das Enduro HT mit einem 25mm längeren Reach und entsprechend kürzerem Vorbau. Den Unterschied zwischen den oft zitierten "theoretischen" Vorteilen und den tatsächlichen kenne ich also recht gut! Das Rad mit dem längeren Reach fahre ich inzwischen nicht mehr. Aus meiner Erfahrung hat die Geometrie nur im wirklich steilen Gelände Vorteile, also auf ca. 10% meiner Touren. Im Uphill machts keinen Unterschied, aber dafür fährt sich das Bike mit kurzem Vorbau und längeren Reach im flacheren Gelände wesentlich unschöner! Nochmal, die "Forward Geometrie" sowie die weniger extremen Varianten haben in gewissen Situationen durchaus Vorteile, aber universeller finde ich ein Layout mit einem etwas längeren Vorbau!
 
Ach so jetzt habe ich es gefunden, ich habe beim alten Strive AL geschaut..das hatte ich auch mal ne Zeit lang.

Ohne das es steil wird bringt der längere Reach auch relativ wenig. Ich bevorzuge die zentrale Position auf dem Bike durch den längeren Reach aber auch für flachere Strecken... da meine Beine relativ lang sind und der Schwerpunkt entsprechend hoch ist kommt es relativ bald zu Überschlagsgefühlen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Jip - langer Reach ist perfekt für steil rauf, steil runter... Egal ist es bei Forststraße rauf...

Für eher flowige flache Trails - ist es dagegen ein Spaßkiller... Nicht dass man langsamer wäre oder mehr Kraft brauchen würde - das lässt sich mit Technik ausgleichen, aber zu viel Laufruhe und zu gutes überrolen von Hindernissen machens halt langweilig. Vor allem mit flachem Lenkwinkel. Aber das Strive ist gar nicht so flach...


Wenn mans extrem macht - also 0mm oder 10mm Vorbau (wobei es 0mm ja nur für 200mm DualCrown Gabeln gibt) dann merkt man es am extremsten. Man kommt zwar fast besser richtig steile Stücke rauf, aber Singletrail locker rauf, oder Singletrail auf und ab macht kaum mehr Spaß. Dazu muss man relativ viel Minilenkbewegungen machen - weil die Lenkung sehr direkt wird. Pflicht ist dann auch breiter Lenker um die Direktheit wieder etwas zu mindern.

Das Strive CF hat echt eine super Geo in den Race Versionen. Der Hinterbau und Reifenfreihheit machen mir am meisten Angst.
Ich werde mal bei Canyon anfragen ob sie es in Saalbach vom 04-06 Juli schon zum testen haben..
 
Vergiss den Begriff "Enduro" einfach...:winken:

Fakt ist, mit zunehmendem Radstand und kürzeren Vorbauten sinkt die Kontrolle fürs Vorderrad, wenn man nicht aktiv auf dem Rad steht... [blabliblub]

Kurz um, wer das nicht tut, macht eh i.was falsch.

Seit wann steht man denn völlig passiv auf dem rad und lässt sich von der geometrie i.wo hinschieben?!

Fakt ist, man muss sich umgewöhnen, Fakt ist aber auch, das man dann deutlich mehr Vorteile hat!
 
In dem Fall ist es doch berechtigt. Wer auf dem Rad sitzt wie nen Stück Holz, der kann die Probleme, die er bei der Abfahrt hat, wohl kaum auf eine falsche Geometrie schieben.
 
Zurück