Hat Schwalbe das Verschleiß-Problem endlich im Griff oder nicht?
Zitat Freeride 4/2013 zum neuen Magic Mary:
[...] Wir haben ihn in allen Gummimischungen und den beiden leichteren Karkassenvarianten als Vorder- und Hinterreifen getestet. Der Magic Mary funktioniert im Neuzustand hervorragend, bietet sowohl bei Nässe als auch im Trockenen enormen Grip und guten Kurvenhalt. Die Trailstar-Mischung stellt einen sehr guten Kompromiss aus Haftung und Verschleiß dar. Das weiche Vertstar-Modell rollt spürbar schlechter, greift aber nochmal besser. Für uns neben dem Highroller II 3C der beste Enduro- und Freeridereifen am Vorderrad. Die verstärkte Supergravity-Karkasse macht ihn deutlich pannenresistenter, wiegt dafür knapp 200 Gramm mehr. Aber (es gibt immer ein Aber): Der Magic Mary hat, wenn er als Hinterreifen gefahren wird, ein altbekanntes Schwalbe-Problem: Die Noppen reißen ab! Es reicht ein Tag im Bikepark und die Außenstollen haben sich zur Hälfte von der Karkasse gelöst. Schade, denn das Profil arbeitet auch hinten eigentlich super.
---
Das heißt für mich, dass der Reifen (am Hinterrad) nix für Shuttlepiloten und Gondelbenützer ist ... wobei aktuell alle "Enduro" Reifen von Schwalbe hinten sehr schnell wie ausgebissen bzw. wie nach einem Säurebad aussehen. Triple Star sei Dank sind fünf Reifen in einer Saision (FatalBert ganz normal)! Der Maxxis DHR II 3C hat nach dem IBC Test nach einem WE in Schladming aber auch nicht gerade gut ausgeschaut. Da stellt sich mir die Frage, wie sinnvoll Triple Compound für den Hobbyfahrer überhaupt ist? Wenn man nur kurzzeitig eine super Performance hat und sich der Grip aber massiv verschlechtert, sobald die weiche Schicht runtergebremst ist, dann kann man nur hoffen gesponsert zu werden und nach jedem Rennen einen neuen Reifen gratis aufziehen zu können ...
Braucht der Hobbyfahrer 3C oder ist es ihm evtl. wichtiger pannenfrei die diversen Touren und Abfahrten zu überstehen? Hab heuer FatalBert Reifen erlebt, wo man im montierten Zustand von außen die Lage des Felgenbandes kontrollieren konnte, weil einige Blöcke weggerissen sind. Wer tubeless fährt kann nur hoffen, dass die Milch die Löcher füllt oder muss einen Schlauch montieren.