Test: Schwalbe Magic Mary & Rock Razor im Doppeltest

Schwalbe Magic Mary & Rock Razor im Test: Es ist gar nicht lange her, da verkündete man bei Schwalbe, einen speziellen Reifen für Enduro-Fahrer zu präsentieren und über den Namen (ohne Details zum Produkt bekannt zu geben) bei Facebook abzustimmen. Zur großen Überraschung aller Beteiligten wurde es weder Gundula Gause noch Klaus Kleber. Stattdessen entschieden sich die Online-User und Team-Fahrer für Rock Razor - erst danach offenbarte Schwalbe, um was für einen Reifen es sich eigentlich handeln würde: Einen Spezialisten für trockene Bedingungen nämlich.


→ Den vollständigen Artikel "Test: Schwalbe Magic Mary & Rock Razor im Doppeltest" im Newsbereich lesen


 
Schöner Bericht.

Den Rock Razor finde ich sehr interessant. Die geringere Bremstraktion schreckt mich nicht so ab.
Vorne ist natürlich was gröberes drauf :)
 
Haha,
echt toll! Wer will die Reifen denn schon privat getestet haben???
Habe versucht welche zu bekommen übers Internet, Ladenlokal und Großhändler. Leider ist der Magic Marry frühstens ab Februar und der Rock Razor frühstens im Januar erhältlich. Welche Größen und Mischungen zuerst erhältlich sind kann man aber noch nicht sagen...
Also von daher ist der zweite Test mit den Reifen für diese Wintersaison wohl eher etwas für den Hintern.
Ich habe mir deswegen nun Maxxis für mein 29er bestellt....
Schade
 
Wie hieß das so schön: "Magic" Marry? Kann die nur auf fliegenden
Teppichen was? ;)
Ich fand das alte Namensschema besser... Die Muddy Marry
ist immernoch ein super Reifen für nasse und tiefe Böden,
während der Hans Dampf ein reiner Trockenreifen ist, der
Name aber etwas "leicht" anderes suggeriert...

Big Betty wirds keine mehr geben, oder?

Wie siehts mit richtigen DH Schlappen aus? Wirds noch
regulär 2 Ply Muddy Marrys in 2,5" geben?
 
Ich hab zwei bekommen in vertstar mit sg. Machen guten Eindruck. Gewicht könnte der eine nicht halten. Gewogen wurden 1125 Gramm. Andere hat gepasst. Finde ihr hättet verstar testen sollen wenn ihr schon mit Dh Reifen vergleicht. Mein Favorit ist bis jetzt Conti aber wird sich zeigen, erster Eindruck passt !
 
Haha,
echt toll! Wer will die Reifen denn schon privat getestet haben???
Habe versucht welche zu bekommen übers Internet, Ladenlokal und Großhändler. Leider ist der Magic Marry frühstens ab Februar und der Rock Razor frühstens im Januar erhältlich. Welche Größen und Mischungen zuerst erhältlich sind kann man aber noch nicht sagen...
Also von daher ist der zweite Test mit den Reifen für diese Wintersaison wohl eher etwas für den Hintern.
Ich habe mir deswegen nun Maxxis für mein 29er bestellt....
Schade

Komisch. Gerade ausgepackt. Ist schon Februar?
 
Hat Schwalbe das Verschleiß-Problem endlich im Griff oder nicht?


Zitat Freeride 4/2013 zum neuen Magic Mary:

[...] Wir haben ihn in allen Gummimischungen und den beiden leichteren Karkassenvarianten als Vorder- und Hinterreifen getestet. Der „Magic Mary“ funktioniert im Neuzustand hervorragend, bietet sowohl bei Nässe als auch im Trockenen enormen Grip und guten Kurvenhalt. Die Trailstar-Mischung stellt einen sehr guten Kompromiss aus Haftung und Verschleiß dar. Das weiche Vertstar-Modell rollt spürbar schlechter, greift aber nochmal besser. Für uns neben dem „Highroller II 3C“ der beste Enduro- und Freeridereifen am Vorderrad. Die verstärkte Supergravity-Karkasse macht ihn deutlich pannenresistenter, wiegt dafür knapp 200 Gramm mehr. Aber (es gibt immer ein Aber): Der „Magic Mary“ hat, wenn er als Hinterreifen gefahren wird, ein altbekanntes Schwalbe-Problem: Die Noppen reißen ab! Es reicht ein Tag im Bikepark und die Außenstollen haben sich zur Hälfte von der Karkasse gelöst. Schade, denn das Profil arbeitet auch hinten eigentlich super.
---

Das heißt für mich, dass der Reifen (am Hinterrad) nix für Shuttlepiloten und Gondelbenützer ist ... wobei aktuell alle "Enduro" Reifen von Schwalbe hinten sehr schnell wie ausgebissen bzw. wie nach einem Säurebad aussehen. Triple Star sei Dank sind fünf Reifen in einer Saision (FatalBert ganz normal)! Der Maxxis DHR II 3C hat nach dem IBC Test nach einem WE in Schladming aber auch nicht gerade gut ausgeschaut. Da stellt sich mir die Frage, wie sinnvoll Triple Compound für den Hobbyfahrer überhaupt ist? Wenn man nur kurzzeitig eine super Performance hat und sich der Grip aber massiv verschlechtert, sobald die weiche Schicht runtergebremst ist, dann kann man nur hoffen gesponsert zu werden und nach jedem Rennen einen neuen Reifen gratis aufziehen zu können ...

Braucht der Hobbyfahrer 3C oder ist es ihm evtl. wichtiger pannenfrei die diversen Touren und Abfahrten zu überstehen? Hab heuer FatalBert Reifen erlebt, wo man im montierten Zustand von außen die Lage des Felgenbandes kontrollieren konnte, weil einige Blöcke weggerissen sind. Wer tubeless fährt kann nur hoffen, dass die Milch die Löcher füllt oder muss einen Schlauch montieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und mal die Breiten der Reifen zu messen, war jetzt nicht drin?

Auf solch freundlich an uns gerichtete Anfragen reagieren wir natürlich gerne und Liefern das Ergebnis schnellstmöglich nach:

Rock Razor: 55/57 mm ohne / mit Seitenstollen
Magic Mary: 56/58 mmm ohne / mit Seitenstollen.

UPDATE: Die Knopfzelle der Messlehre ist fast leer. Nach der Messung von Rock Razor hat sie sich wohl neu genullt und lag daneben. Richtig sind die oben korrigierten Werte, und zwar auf einer DT Carbon'n'Duro mit 23-24 mm Innenweite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat Schwalbe das Verschleiß-Problem endlich im Griff oder nicht?


Zitat Freeride 4/2013 zum neuen Magic Mary:

[...] Wir haben ihn in allen Gummimischungen und den beiden leichteren Karkassenvarianten als Vorder- und Hinterreifen getestet. Der „Magic Mary“ funktioniert im Neuzustand hervorragend, bietet sowohl bei Nässe als auch im Trockenen enormen Grip und guten Kurvenhalt. Die Trailstar-Mischung stellt einen sehr guten Kompromiss aus Haftung und Verschleiß dar. Das weiche Vertstar-Modell rollt spürbar schlechter, greift aber nochmal besser. Für uns neben dem „Highroller II 3C“ der beste Enduro- und Freeridereifen am Vorderrad. Die verstärkte Supergravity-Karkasse macht ihn deutlich pannenresistenter, wiegt dafür knapp 200 Gramm mehr. Aber (es gibt immer ein Aber): Der „Magic Mary“ hat, wenn er als Hinterreifen gefahren wird, ein altbekanntes Schwalbe-Problem: Die Noppen reißen ab! Es reicht ein Tag im Bikepark und die Außenstollen haben sich zur Hälfte von der Karkasse gelöst. Schade, denn das Profil arbeitet auch hinten eigentlich super.
---

Das heißt für mich, dass der Reifen (am Hinterrad) nix für Shuttlepiloten und Gondelbenützer ist ... wobei aktuell alle "Enduro" Reifen von Schwalbe hinten sehr schnell wie ausgebissen bzw. wie nach einem Säurebad aussehen. Triple Star sei Dank sind fünf Reifen in einer Saision (FatalBert ganz normal)! Der Maxxis DHR II 3C hat nach dem IBC Test nach einem WE in Schladming aber auch nicht gerade gut ausgeschaut. Da stellt sich mir die Frage, wie sinnvoll Triple Compound für den Hobbyfahrer überhaupt ist? Wenn man nur kurzzeitig eine super Performance hat und sich der Grip aber massiv verschlechtert, sobald die weiche Schicht runtergebremst ist, dann kann man nur hoffen gesponsert zu werden und nach jedem Rennen einen neuen Reifen gratis aufziehen zu können ...

Braucht der Hobbyfahrer 3C oder ist es ihm evtl. wichtiger pannenfrei die diversen Touren und Abfahrten zu überstehen? Hab heuer FatalBert Reifen erlebt, wo man im montierten Zustand von außen die Lage des Felgenbandes kontrollieren konnte, weil einige Blöcke weggerissen sind. Wer tubeless fährt kann nur hoffen, dass die Milch die Löcher füllt oder muss einen Schlauch montieren.



Ich hatte auch ausgerissen Stollen, Reifen zu Schwalbe und nach 7 Tagen hatte ich einen neuen.

Zita von Schwalbe:
Die Prüfung zeigte, dass es sich hier um einen Material- bzw. Fertigungsfehler handelt und die Ware trotz strengster Qualitätskontrollen in den Handel gelangen konnte. Aufgrund einer teilweise zu dünnen Basisgummierung hatten die Stollen partiell nicht ausreichend Halt.
 
Auf solch freundlich an uns gerichtete Anfragen reagieren wir natürlich gerne und Liefern das Ergebnis schnellstmöglich nach:

Rock Razor: 55/57 mm ohne/ mit Seitenstollen
Magic Mary: 52/54 mmm ohne / mit Seitenstollen.


Könnte ihr bitte bitte noch was zum Rollwindstand des MM sagen.
Im vergleich zum Baron, Rubber Queen, Hans Dampf usw.


Hab ihr echt einen Matsch reifen mit einen Trocken Reifen zusammen getestet?
Macht dass echt sinn?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auf solch freundlich an uns gerichtete Anfragen reagieren wir natürlich gerne und Liefern das Ergebnis schnellstmöglich nach:

Rock Razor: 55/57 mm ohne/ mit Seitenstollen
Magic Mary: 52/54 mmm ohne / mit Seitenstollen.

Ist das wirklich wahr mit den Reifenbreiten? Dann wäre der MM ja keinen Deut breiter als der Baron 2.3 und sogar schmaler als ein Queen/Trailking 2.2
 
Schade. Die MM hätte, mit anständigem Volumen, endlich mal eine Option für alle sein können die vergeblich auf einen Baron 2.4 hoffen.
 
Das heißt für mich, dass der Reifen (am Hinterrad) nix für Shuttlepiloten und Gondelbenützer ist ... wobei aktuell alle "Enduro" Reifen von Schwalbe hinten sehr schnell wie ausgebissen bzw. wie nach einem Säurebad aussehen. Triple Star sei Dank sind fünf Reifen in einer Saision (FatalBert ganz normal)! Der Maxxis DHR II 3C hat nach dem IBC Test nach einem WE in Schladming aber auch nicht gerade gut ausgeschaut. Da stellt sich mir die Frage, wie sinnvoll Triple Compound für den Hobbyfahrer überhaupt ist?

Seh ich genauso. Aber 3C Gummimischungen machen mMn schon Sinn. Stichwort "Wegknicken weicher Seitenstollen".
Meine Abhilfe: Sobald sich der erste Seitenstollen den weichen VR verabschiedet, kommt er hinten drauf; wo er meist noch immer mehr Grip, als ein neuer - aber härterer - Reifen bietet.
Natürlich nur für reines Bergabfahren sinnvoll.
 
Der mm ist ja kein richtiger Matschreifen!
Erklärung steht doch, zu dem, im Artikel. :)



Trotzdem macht es für mich keinen sinn eine Reinen Trocken reifen mit einem Allrounder (mit guten matsch Eigenschaften) zu kombinieren.

Ich sehe da keinen sinn dahinter.
Und wollte halt mal fragen ob da mehr als die Schwalbe Fahrer machen es auch so dahinter Steckt :D



Der MM ist schmaler als ein NN in 2,25:lol:
 
Zurück