The secrets of Mission Control (Lyrik)

dann hast du wohl unterdruck im tauchrohr... hast du die gabel im voll eingefederten zustand (der kolbenstange) zusammengebaut?
wenn nicht, schraube am tauchrohr leicht aufschrauben kolbenstange ein bisschen reinklopfen und dann wieder schraube festziehen.
 
also nach dem öl nachfüllen die schrauben mit komplett eingeschobenen tauchrohren mit dem richtigen drehmoment festdrehen?

- Luft aus der Luftkammer der Gabel ablassen
- Die beiden Verschraubungen unter dem Casting lösen und bis zur hälfte herausschrauben
- Mit dem Gummihammer die beiden Schrauben ins Casting drücken, damit Luft rein kann
- Die Gabel auf etwa halben Federweg bringen
- Wieder für Druckausgleich im Casting sorgen, indem du die Schrauben noch einmal ins Casting hineindrückst
- Jetzt alles wieder verschrauben (also auf 50% des Federwegs).
 
also nach dem öl nachfüllen die schrauben mit komplett eingeschobenen tauchrohren mit dem richtigen drehmoment festdrehen?

du musst beim nächsten mal die gabel so zusammenbauen, dass überall 0bar bzw. 1 bar atmosphärischer druck herrschen, bei voll ausgefederter gabel. demnach nichts mehr was schon geschlossen ist auf den vollen federweg hinausziehen.
 
du musst beim nächsten mal die gabel so zusammenbauen, dass überall 0bar bzw. 1 bar atmosphärischer druck herrschen, bei voll ausgefederter gabel. demnach nichts mehr was schon geschlossen ist auf den vollen federweg hinausziehen.

Nein, hör nicht auf ihn :D

Wenn Du die Gabel bei 50% des Federwegs verschraubst bekommst Du besseres Ansprechverhalten und eine geringere Endprogression. Diese Methode hat viele Fans gewonnen und bringt das Potential der Lyrik voll zur Geltung.
 
hehe - fahre keine lyrik, von da her kann ich das nicht beurteilen...

aber hat die lyrik nicht noch eine exrta kartusche für die zugstufe, um eben die endprogression zu senken? kann mir aber gut vorstellen, dass sich ein wechsel von über- auf unterdruck negativ auf die kavitation des dämpfungsöl auswirkt.
 
ok :) aber was genau sind dann die vorteile, wenn ich 50% beim einbauen verwende, dann müsste ich ja wieder mit mehr als den angegeben psi fahren, damit die gabel ganz ausgefedert ist?
 
hehe - fahre keine lyrik, von da her kann ich das nicht beurteilen...

aber hat die lyrik nicht noch eine exrta kartusche für die zugstufe, um eben die endprogression zu senken? kann mir aber gut vorstellen, dass sich ein wechsel von über- auf unterdruck negativ auf die kavitation des dämpfungsöl auswirkt.

Es ist sicher nicht böse gemeint aber wenig hilfreich wenn Du empfehlungen zur Lyrik im Lyrik Thread gibst, die Lyrik aber gar nicht kennst :rolleyes:

Die Zugstufe hat nichts mit der Endprogression zu tun und in der Dämpfung entsteht auch kein Unterdruck, da diese vom Casting getrennt ist.
 
ok :) aber was genau sind dann die vorteile, wenn ich 50% beim einbauen verwende, dann müsste ich ja wieder mit mehr als den angegeben psi fahren, damit die gabel ganz ausgefedert ist?

Siehe oben:
- Besseres Ansprechverhalten
- Geringere Endprogression, d.h. der Federweg wird linearer und besser nutzbar

Wenn es Dir wichtiger ist mit dem angegebenen Luftdruck zu fahren als die best mögliche Lyrik zu fahren, könnte dies natürlich ein unlösbarer Konflikt sein ;)

Probier es einfach aus und vergleiche. So haben wir anderen es auch gemacht. Du musst es aber nicht tun. Niemand wird dich im Wald deswegen schräg anschauen :cool:
 
Es ist sicher nicht böse gemeint aber wenig hilfreich wenn Du empfehlungen zur Lyrik im Lyrik Thread gibst, die Lyrik aber gar nicht kennst :rolleyes:

Die Zugstufe hat nichts mit der Endprogression zu tun und in der Dämpfung entsteht auch kein Unterdruck, da diese vom Casting getrennt ist.


hab ich jemals behauptet, dass ich die lyrik nicht kenne? - ich fahre nur keine. das funktionsprinzip ist bei alles rs produkten gleich... bei meiner pike nutze ich auch nie mehr als 100 mm wenn ich meien ht runde fahre - im bikepark sieht das dann anders aus - da will ich meine gabel nicht bei 50% zuschrauben.
und ob jetzt du oder jemand anderst die gabel bei 50% zusammenschrauben mag ja schön und gut sein - solange du sie besser findest....

wenn die zugstufe sich getrennt in einer extra (kleineren Kartusche) befindet, entsteht auch weniger progression... so wie bei der totem - mit den 38 mm standrohren könnte man ansonsten nie den vollen federweg ausnutzen...
 
: haha na das is mir eig wurscht :) ich denk nur wenn ich 170mm hab und jetzt mit 130 rum fahr dann ist das blöd :) ich mein obs jetzt 170 oder 165 sind is ja blunzn

:) (naja und bisl kenn ich mich eh aus nur hald nicht richtig :() und danke für die schnelle und gute hilfestellungen :)
 
@mad1993max ich hab jetzt dein post wiederholt gelesen und versteh dein Problem nicht.

Wenn du Unterdruck im Casting hast sollte die Gabel langsam ausfahren je mehr du aufpumpst. Oder plopt dir die Gabel irgendwann plötzlich entgegen?
Hast du soloair oder gar 2-step?

Wie stellst du deine Gabel ein? Immer nach der PSI zahl oder nach SAG?

@SpcializedFan bist Du dir sicher, dass du weißt wovon du schreibst?
Ich kann dir zumindest nicht ganz folgen.
 
nein sie fährt langsam raus nur ich brauch hald viel mehr als die angegeben psi (do not exeed 148 psi ??) um den gewünschten sag zu erzielen, ist das auf dauer schlecht oder nur weil ich wie oben beschrieben wurde beim einbauen die tauchrohre ganz drinnen hatte, wei ich die bolzen unten auf dem casting zugeschraubt habe.

lg max
 
Ei Bub dann drehsde die Gabbel ufnn Kopp, machstse uff und schraubstse so zusamme wie Wurzelmann beschribbe hat und Problem gelöst
 
hab ich jemals behauptet, dass ich die lyrik nicht kenne? - ich fahre nur keine. das funktionsprinzip ist bei alles rs produkten gleich... bei meiner pike nutze ich auch nie mehr als 100 mm wenn ich meien ht runde fahre - im bikepark sieht das dann anders aus - da will ich meine gabel nicht bei 50% zuschrauben.
und ob jetzt du oder jemand anderst die gabel bei 50% zusammenschrauben mag ja schön und gut sein - solange du sie besser findest....

wenn die zugstufe sich getrennt in einer extra (kleineren Kartusche) befindet, entsteht auch weniger progression... so wie bei der totem - mit den 38 mm standrohren könnte man ansonsten nie den vollen federweg ausnutzen...

Mit diesem Beitrag unterstützt Du meinen Eindruck aber. Vielleicht fehlt's aber nur am Verständnis, wie eine Federgabel funktioniert ;)

Jedenfalls kann ich Deiner Argumentation nicht folgen. Wo liegt denn bitte der Zusammenhang zwischen Zugstufe und Progression? Und was hat die Reduzierhülse der Zugstufe in der Lyrik bis Baujahr 2009! damit zu tun?

Vielleicht lassen wir es auch lieber, um die anderen nicht noch mehr damit zu verwirren.
 
- Luft aus der Luftkammer der Gabel ablassen
- Die beiden Verschraubungen unter dem Casting lösen und bis zur hälfte herausschrauben
- Mit dem Gummihammer die beiden Schrauben ins Casting drücken, damit Luft rein kann
- Die Gabel auf etwa halben Federweg bringen
- Wieder für Druckausgleich im Casting sorgen, indem du die Schrauben noch einmal ins Casting hineindrückst
- Jetzt alles wieder verschrauben (also auf 50% des Federwegs).


Funktioniert das nur bei der soloair oder bringt das bei der DPA auch was? Bei meiner auf DPA umgebauten Gabel ist die Endprogression momentan ziemlich heftig, so dass ich egal was ich mach nicht über 130mm komm.... aber DPA soll halt wegen der kleineren Luftkammer soviel Endprogression haben hieß es von RS.
 
Funktioniert das nur bei der soloair oder bringt das bei der DPA auch was? Bei meiner auf DPA umgebauten Gabel ist die Endprogression momentan ziemlich heftig, so dass ich egal was ich mach nicht über 130mm komm.... aber DPA soll halt wegen der kleineren Luftkammer soviel Endprogression haben hieß es von RS.

Funktioniert unabhängig vom Federelement, da es um die Luft im Casting geht. Es ändert nicht die Progression Deiner Luftfeder, aber die kombinierte Progression aller 3 Luftkammern (d.h. die Luftfeder und die beiden Tauchrohre)

In wieweit es bei Deiner DPA wirklich etwas bringt, musst Du aber selber ausprobieren. @Asrael hat offenbar eine DPA, die sehr gut funktioniert, also muss bei Dir auch noch was gehen :daumen:
 
@Sunfighter gibt die Gabel denn den vollen Federweg frei wenn du die Luft ablässt?
Wie sieht's mit der HSC und LSC aus, die HSC könnte zusätzlich zu mehr Endprogression führen.

Ich fahre zur Zeit folgendes Setup:
-105mm 5WT gemessen von Gewindeoberkante in der MiCo.
-25ml Motoröl im Casting
-5ml Motoröl in der DPA
-Casting Dämpferseitig bei 50% verschraubt

Ich muss dazu sagen, dass ich vorher eine 2 Step hatte und keine Soloair. Wäre es kein Garantietausch gewesen hätte ich auf Soloair umgebaut. Deshalb fehlt mir der Vergleich bei der Progressivität.

Ich wiege Fahrfertig 110-115 Kilo und mir kommt die Endprogression eigentlich entgegen. Ich war letzten Sonntag in Stromberg auf dem Flowtrail und habe bei 20% SAG 140-150mm genutzt. Den Rest hebe ich mir gern für Dickere Brocken auf.
 
@Sunfighter gibt die Gabel denn den vollen Federweg frei wenn du die Luft ablässt?
Wie sieht's mit der HSC und LSC aus, die HSC könnte zusätzlich zu mehr Endprogression führen.

Ich fahre zur Zeit folgendes Setup:
-105mm 5WT gemessen von Gewindeoberkante in der MiCo.
-25ml Motoröl im Casting
-5ml Motoröl in der DPA
-Casting Dämpferseitig bei 50% verschraubt

Ich muss dazu sagen, dass ich vorher eine 2 Step hatte und keine Soloair. Wäre es kein Garantietausch gewesen hätte ich auf Soloair umgebaut. Deshalb fehlt mir der Vergleich bei der Progressivität.

Ich wiege Fahrfertig 110-115 Kilo und mir kommt die Endprogression eigentlich entgegen. Ich war letzten Sonntag in Stromberg auf dem Flowtrail und habe bei 20% SAG 140-150mm genutzt. Den Rest hebe ich mir gern für Dickere Brocken auf.

Also als ich die Luft abgelassen hatte hat sie auch nur knapp über 130mm freigegeben, also hatte ich sie zurückgeschickt zur Überprüfung, dort meinte man aber dass es bei ihnen wenn sie die Luft ablassen schon komplett geht ... naja ka wie das dann gemacht haben...^^
HS und LS hatte ich zum Testen sogar ganz rausgedreht, aber da ging auch nicht mehr.
Die Gabel kommt jetzt heute zurück, dann teste ich nochmal, doch da sie laut ihrer Aussage nichts verändert haben da die Gabel so wie sie war in Ordnung war denke ich fast werd ichs mit dem bei 50% zusammenschrauben mal probieren. (sie haben sie aber komplett zerlegt und gecheckt, also vielleicht haben sies dann auch gleich so zusammengebaut ... mal sehen)
Ist ja so gut wie garkein Aufwand wenn ich die Anleitung richtig verstanden habe, nur ich hab halt keinen Drehmomentschlüssel ... brauchts den unbedingt oder kriegt man dass auch so mit "Gefühl" hin^^
Ich wieg fahrfertig nur ca 84kg und mach keine besonders hohen Drops/Jumps, deshalb halte ich 3cm Federwegsreserve für arg übertrieben^^
 
Ist ja so gut wie garkein Aufwand wenn ich die Anleitung richtig verstanden habe, nur ich hab halt keinen Drehmomentschlüssel ... brauchts den unbedingt oder kriegt man dass auch so mit "Gefühl" hin^^
Ich wieg fahrfertig nur ca 84kg und mach keine besonders hohen Drops/Jumps, deshalb halte ich 3cm Federwegsreserve für arg übertrieben^^


wenn du nicht gerade ein grobmotoriker bist solltest du das auch ohne drehmo. hin bekommen.
Oder du besorgst dir auf die schnelle noch einen !
 
Schau wirklich, dass Du nur auf Dämpferseite bei 50% verschraubst. Ansonsten könnte es sein, dass die Gabel unbelastet schon im SAG hängt und das ist nicht sinn der Sache.

Wenn du eine Passende Nuss hast oder gefühlvoll mit nem Engländer umgehen kannst würd ich auch mal die Topcap der der DPA rausbauen und schauen ob der Federweg dann da ist.

zum Drehmo, ich habs ohne gemacht, aber da werden Dir hier die meisten von abraten :)
 
Schau wirklich, dass Du nur auf Dämpferseite bei 50% verschraubst. Ansonsten könnte es sein, dass die Gabel unbelastet schon im SAG hängt und das ist nicht sinn der Sache.

Wenn du eine Passende Nuss hast oder gefühlvoll mit nem Engländer umgehen kannst würd ich auch mal die Topcap der der DPA rausbauen und schauen ob der Federweg dann da ist.

zum Drehmo, ich habs ohne gemacht, aber da werden Dir hier die meisten von abraten :)

ok, ja dann schau ich mal wo man nen günstigen und halbwegs guten Dremoschlüssel herkriegt, is ja nie verkehrt so was zu haben und ich tendier eh immer dazu alles zu fest anzuziehen ...^^

Dann verschraub ich also zuerst die Luftseite bei 100% und dann die Dämpferseite bei 50%, oder besser anders herum?
 
...
Ich wieg fahrfertig nur ca 84kg und mach keine besonders hohen Drops/Jumps, deshalb halte ich 3cm Federwegsreserve für arg übertrieben^^

Das ist für uns jetzt halt schwer abzuschätzen was das bedeutet. Die Gabel hat Potential für ordentliche Einschläge. Wenn ich nicht so eine Belastung aufbringe, dann muss ich auch den ganzen Federweg nicht unbedingt nutzen. Mehr als 30% Sag würde ich auf gar keinen Fall einstellen, egal wie viel Federweg Du nutzt, eher 25% (im Bikepark evtl. 20%).

Wenn die Luft abgelassen ist, sollte sie sich aber schon ganz zusammendrücken lassen (bis auf die letzten 5mm Bumpstop). Ich habe gerade eine U-Turn auf SoloAir zurückgerüstet. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich nicht auf Anhieb die ganze Luft aus der Kammer bekommen habe. Man muss die Gabel zusammendrücken, so halten und dann noch einmal das Ventil eindrücken, damit auch alles rauskommt. Vielleicht probierst Du dass noch einmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück