The secrets of Mission Control (Lyrik)

Alles klar ich danke euch!
Mir sind soweit keine unterschiede aufgefallen.
Dan muss ich also meine Mission Control einheit überarbeiten.

Soweit ich das verstanden habe:
Einheit Raus
Öl komplett raus
Wiskosität aus 2,5er und 5er Öl michen
5ml weniger rein
zusammenbauen
über einstellungs möglichkeiten freuen?

Mit der Ölmenge kommts drauf an. Bei mir waren z.B. werksseitig 30ml weniger drin wie Rock Shox vorgibt. Da sind nochmal 5ml weniger dann halt 35ml zu wenig ;)

Miss einfach mal wieviel bei dir rauskommt. Würde mich interessieren.
Ich habe auf Füllstand von Rock Shox aufgefüllt und dann in 5ml Schritten abgesenkt. Leider keine Funktion der Druckstufeneinstellung bemerkbar gewesen. Bei einigen hier scheint dasselbe aber schon geklappt zu haben.

Grüße
 
Ich werd mir nächste Wochemal geeignetes Öl und einen flachen Schlüssel besorgen.

Welche Öle könnt ihr empfehlen bzw. welches Öl hat hier bei den miesten eine besserung gebracht?
 
So ich muss nochma was fragen...
Ich hab hier in dem Thema festgestellt das Rock Shox wohl ziemlich schludert was Öl, Schmierung... betrifft!

Ich werd also jetzt mal meine NiegelNagelNeue Lyrik Servicen.

Das bedeutet Mision Control einheit raus Öl raus.
U- Turn ab Coil raus.

Unten an den Tauchrohren jeweil die schrauben lösen Öl raus und die komplette einheit raus!

Man sollte ja beim Zusammenbau diverse Teile mit Judy Butter schmieren. Dazu gehören doch die Feder und die Standrohre oder?

Was muss ich noch schmieren?

Für die Mission Control einheit hat sich so wie ich das verstanden habe ein mix 1 : 1 aus 2,5 und 5er Öl ergeben.

Aber was wird nun für die untere einheit empfohlen?
Motorenöl in 10 W 40 oder 15 W 40 oder Originales Gabelöl in 15w?

Das ganze wieder zusammen und mit der Öl menge in der Mission Control testen oder?

Das Thema lässt mich jetzt nicht los :o
 
Fetten: Feder, Raum zwischen Staub- und Ölabstreifer

Öl:
Tauchrohre (unterer Teil): 10 - 15 W
Standrohre: MiCo: Einfach experimentieren. Die Viskositäten sind bei unterschiedlichen Herstellern verschieden. D.h. 5w ist nicht gleich 5w! Hier im Thema ist irgendwo ein Link wo viele Hersteller verglichen werden.
Mein Tipp: Nimm erstmal reines 2,5er. Z.b. von Rock Shox. Mischen kannst du nacher immer noch. Anders rum gehts nämlich nicht ;-)

Wenn du schon alles zerlegt hast: Ein 8 - 10 cm Stück Schrumpfschlauf um die Mitte der Feder ist auch nicht verkehrt.

Habe meine Druckstufeneinstellung zwar immer noch nicht zur Funktion gebracht, das sind aber die Erfahrungen die ich bisher gemacht habe.

Grüße
 
Dämpferöl würd ich einfach so lassen und einfach nur Schmieröl ins Casting füllen. Irgendein Motoröl das du noch da hast. Wenn du beide hast dann würd ich eher das 15W40 nehmen.
Das mit dem 2,5er Mix für die Dämpfung stammt noch aus Mico Prä-2010 Zeiten. Und die meisten spüren ja anscheinend nichtmal mit dem orginalen 5er Öl die Druckstufe.
 
Dämpferöl würd ich einfach so lassen und einfach nur Schmieröl ins Casting füllen. Irgendein Motoröl das du noch da hast. Wenn du beide hast dann würd ich eher das 15W40 nehmen.
Das mit dem 2,5er Mix für die Dämpfung stammt noch aus Mico Prä-2010 Zeiten. Und die meisten spüren ja anscheinend nichtmal mit dem orginalen 5er Öl die Druckstufe.

Die absolute Dämpfung hat aber (oberflächlich betrachtet) nichts mit dem Einstellbereich der MiCo zu tun. Für mich war die Gabel z.B. mit dem original Öl überdämpft. Trotzdem habe ich keine Veränderung der Druckstufenverstellung gespürt. Mit dünnerem Öl merke ich jetzt natürlich immer noch nichts, die Gabel ist aber nicht mehr überdämpft.

Schrumpfschlauch = kein Klackern bei Bewegung. Evtl. noch andere Vorteile.
 
GUten Abend!

Ich hätte mal noch ne Frage zum Thema Zusammenbau des Castings.
Für mich passt es ganz gut wenn ich die Gabel ganz ausgefedert zusammenschraube. Mir ist bewusst, dass ich dadurch ein Luftkissen im Casting habe, welches sich als zusätzliche Feder verhält. Nun meine Frage an Euch: Denkt ihr, dass bei nem harten Schlag der Druck durch dieses Luftkissten im Casting so hoch werden könnte dass irgendwas Schaden nimmt? Ich denke zwar nicht aber ich dachte ich frag mal wie ihr das seht ;).

Übrigens hab ich die verschiedenen Zusammenbaumethoden (aufgeschoben, auseinander, etc.) durch und diese passt für mich wohl am besten ;).

Danke!

Sebastian
 
Die absolute Dämpfung hat aber (oberflächlich betrachtet) nichts mit dem Einstellbereich der MiCo zu tun. Für mich war die Gabel z.B. mit dem original Öl überdämpft. Trotzdem habe ich keine Veränderung der Druckstufenverstellung gespürt. Mit dünnerem Öl merke ich jetzt natürlich immer noch nichts, die Gabel ist aber nicht mehr überdämpft.

ist soweit auch alles völlig klar und logisch, was du da beschreibst

wenn einem die gabel überdämpft vorkommt, macht man dünneres öl rein. dass man die min-max unterschiede nicht merkt, liegt, wie zig mal hier gepostet, ja auch nicht an der viskosität. das problem bekommst nur mit einem deutlichen absenken des ölstands in den griff. so, dass die bodenplatte der MiCo grad im öl ist, ist ideal




@sirios
die gabel eingefedert zusammenbauen ist ne methode die leichte fahrer machen sollten. ein luftleeres casting wirkt wie ne zusätzliche negativkammer, was aber nur bedingt zu empfehlen ist. du musst als schwerer fahrer deutlich mehr druck in die positivkammer geben und hast den gegenteiligen effekt. je weiter die gabel einfedert, desto geringer wird die wirkung der "negativkammer" im casting während der druck beim einfedern gegen ende des federwegs überproportional in der positivkammer steigt und die gabel eher progressiver wird, je höher der druck ist. aber das nur als kleiner, philosophischer ausflug am rande ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort!

Demnach hab ich das ja richtig gehandhabt ;). Ich zähle eher zu den etwas schwereren Fahrern (90-93) kg :). Ich wollte nur sicher gehen, dass ich mir durch den erhöhten Druck im Casting nix kaputt mache.

Wie gesagt, herzlichen Dank für deine immer kompetenten Antworten hier :)
 
gerne :)

kaputt machst dir nix, die dinger sind ja drauf ausgelegt. im extremsten fall, der aber nur bei schlecht sitzenden abstreifern vorkommen sollte, würd es dir die aus dem casting drücken. passiert aber eigentlich nicht, wenn alles passt
 
das problem bekommst nur mit einem deutlichen absenken des ölstands in den griff. so, dass die bodenplatte der MiCo grad im öl ist, ist ideal

Ja das habe ich hier auch schon ein paar mal gelesen. Habe deswegen auch den vorgegebenen Ölstand in 5ml Schritten abgesenkt. Leider keine Unterschiede feststellen können. Vielleicht wars noch zu wenig.

Kannst du "gerade so im Öl" genauer definieren?
So dass die Unterkante des Kolbens im montierten Zustand, genau auf Höhe des Öllevels ist und keine Luft mehr darunter ist? (also nach dem Bild bei 11,9cm)
Oder soll bereits ein bisschen verdrängt worden sein und sich oberhalb des Kolbens befinden? Wieviel?

Mit den vielfach hier angegebenen 73mm steht der Kolben nämlich voll im Öl. Siehe hier:


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja das habe ich hier auch schon ein paar mal gelesen. Habe deswegen auch den vorgegebenen Ölstand in 5ml Schritten abgesenkt. Leider keine Unterschiede feststellen können. Vielleicht wars noch zu wenig.

Kannst du "gerade so im Öl" genauer definieren?
So dass die Unterkante des Kolbens im montierten Zustand, genau auf Höhe des Öllevels ist und keine Luft mehr darunter ist? (also nach dem Bild bei 11,9cm)
Oder soll bereits ein bisschen verdrängt worden sein und sich oberhalb des Kolbens befinden? Wieviel?

Mit den vielfach hier angegebenen 73mm steht der Kolben nämlich voll im Öl. Siehe hier:

Grüße

Die Ölabsenkerei ist m.E. reine Esoterik. Bisher konnte auch noch niemand erklären, was es eigentlich bewirken soll.

Wichtig ist nur, dass das Öl bei eingeschraubter MiCo mindestens bis zur Öffnung der LSC Bohrung steht, also knapp über dem Kolben, damit sofort Dämpfungswirkung da ist (bei voll eingefederter Gabel muss natürlich auch noch Luft nach oben sein).

Der Ölstand variiert übrigens über den gesamten Federweg um etwa 3-3.5cm. Ich habe es nicht mehr genau im Kopf. In sofern passen die 73mm im eingefederten Zustand ganz gut, wie man sieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ölabsenkerei ist m.E. reine Esoterik. Bisher konnte auch noch niemand erklären, was es eigentlich bewirken soll.
warum es so ist, weiß incl. mir keiner. zumindest bei den "alten" MiCo einheiten bis 2010 wirkt es aber definitiv. von esoterik kann da keine rede sein. ich hab es selbst an 2 gabel getestet und seltsamer weise hat es funktioniert. ebenso an gabeln, bei denen ich anderen geholfen habe, hat es funktioniert. wieso, keine ahnung, aber esoterik isses keine. ich hab vermutungen, was es sein könnte, die ich aber bis zu deren beweis für mich behalt


Wichtig ist nur, dass das Öl bei eingeschraubter MiCo mindestens bis zur Öffnung der LSC Bohrung steht, also knapp über dem Kolben, damit sofort Dämpfungswirkung da ist (bei voll eingefederter Gabel muss natürlich auch noch Luft nach oben sein).
es muss nicht bis über den kolben gehen, sondern grade so, dass der kolben im öl ist. drüber raus ist unnötig.

Der Ölstand variiert übrigens über den gesamten Federweg um etwa 3-3.5cm. Ich habe es nicht mehr genau im Kopf. In sofern passen die 73mm im eingefederten Zustand ganz gut, wie man sieht.
die 73mm passen eben nur im einfedederten zustand und auch da nicht immer. zumal man die gabel ja eher im ausgefederten zustand befüllt.



auf dem bild wären es ca. 11,9cm, wie schon richtig vermutet wurde!
 
warum es so ist, weiß incl. mir keiner. zumindest bei den "alten" MiCo einheiten bis 2010 wirkt es aber definitiv. von esoterik kann da keine rede sein. ich hab es selbst an 2 gabel getestet und seltsamer weise hat es funktioniert. ebenso an gabeln, bei denen ich anderen geholfen habe, hat es funktioniert. wieso, keine ahnung, aber esoterik isses keine. ich hab vermutungen, was es sein könnte, die ich aber bis zu deren beweis für mich behalt


es muss nicht bis über den kolben gehen, sondern grade so, dass der kolben im öl ist. drüber raus ist unnötig.

die 73mm passen eben nur im einfedederten zustand und auch da nicht immer. zumal man die gabel ja eher im ausgefederten zustand befüllt.



auf dem bild wären es ca. 11,9cm, wie schon richtig vermutet wurde!

sharky,

ohne Dir zu nahe treten zu wollen, bisher bist Du (und die, denen Du geholfen hast) halt so ziemlich der einzige, bei dem das Ölabsenken geholfen hat. Das freut mich natürlich für Dich und ist vielleicht auch einen Versuch wert (ich habe es ja auch versucht). Vielleicht liegt es ja an der 2011er Version, dass ich hier seither eigentlich nur von Fehlversuchen mit Ölabsenken gelesen habe. Vielleicht gibt es ja auch eine einfache Erklärung, aber ich kenne sie nicht.

Aber was meine Ölmengenangabe angeht, so hat diese zumindest einen technischen Hintergrund. Wenn du auf 11,9cm befüllt, dann hast Du luft unter den Shims (also der HSC). Was soll das bringen? Damit muss die Gabel erst ein Stück einfedern, damit das Öl an den Shims ansteht und es zu einer Dämpfung kommt.

Die LSC, also der Bypass kommt dann noch später zum Einsatz (wenn man sie denn ein Stück zugedreht hat), da sich die Verengung auf Höhe der oberen/seitlichen Bohrung befindet.

Vielleicht spürt man das in der Praxis kaum, da es ab dem Sag schon wieder halbwegs passt. Aber es dürfte schon dann nicht mehr funktionieren, wenn die Gabel nachdem sie voll ausgefedert ist, auf ein Hinterniss prallt. Das klingt eher nach einem guten Weg, um Schaum zu produzieren.

Also ich würde bei der Befüllung nicht über 11cm gehen.
 
So, ich habe jetzt noch einmal meine MiCo in die Hand genommen und eine Modifikation durchgeführt, die @burkardt ein paar Seiten vorher auch schon einmal beschrieben hat.

Ziel war es, die den Bypass der Druckstufe (aka LSC) weiter verschließen zu können.

Dazu habe ich die (silberne) Hülse, in der die Bypass Bohrung ist aus dem blau eloxierten Grundkörper geschraubt (verlangt etwas Krafteinsatz und einen 12er und 10er Schlüssel). Die LSC Schraube kann man dann einfach herausnehmen bzw. herausschrauben, je nachdem ob die LSC zu- oder aufgedreht war.

Der untere Rand des Kopfes dieser Schraube begrenzt wie weit sich die Schraube einschrauben lässt und damit wie weit sich der Bypass schließen lässt (zumindest bis das Ende des Gewindes im Bypass erreicht ist).

Dann habe ich ca. 1mm von der Unterseite des Schraubenkopfes (also auf der Gewindeseite) abgeschliffen. Damit lässt sich die Schraube jetzt so weit in die silberne Hülse einschrauben, bis sie an das Ende des Gewindes kommt und den Bypass fast komplett verschließt.

Vorsicht: Man sollte unbedingt nachmessen, wie viel Luft man hat bezogen auf den Stift der LSC Verstellung, der in diese Schraube von oben eingreift. Wenn man zuviel abschleift, könnte es evtl. passieren, dass man die Schraube per LSC Verstellung so weit einschrauben kann, bis der Stift nicht mehr zur Schraube reicht. Dann muss man die MiCo wieder auseinanderbauen, um die LSC zu öffnen. Bei mir war das nicht einmal knapp, bei anderen Toleranzen kann das aber anders aussehen.

Wenn ich jetzt die LSC ganz zuschraube spüre ich auf die Schnelle auf jeden Fall einen Unterschied, wenn ich auch die HSC zudrehe. Allerdings muss klar sein, dass das immer noch keine Platform ergibt, außer man überdämpft den Shim Stack. Aber das ist ja nicht Sinn der Sache.

Ach ja, ich habe 10cm Luft über dem Öl im ausgefederten Zustand (bei 170mm Federweg). Damit steht die Bypassbohrung zu 50% im Öl.
 
ich fahr irgendwas zwischen 110 - 115mm ölstand nach meinem bild da oben. mit der richtigen mission control cartridge funktioniert das. ich hab 4 lyriks gefahren, jahrgänge 2007-2010. an einigen mehr hab ich nen service gemacht. eine richtige änderung der cartridge gab es afaik nur auf 2010 (u.a.: größerer zugstufenkolben f. mehr öldurchfluss, andere rasterung der klicks, schwarze lange hülse großzügig ausgefräst und der ölrücklauf im bodenventil wurde vergrößert). mit dem ölstand in beschriebener höhe und nem öl mit 15cst@40° hat jede gabel eine spürbare low und highspeed druckstufe aufgewiesen.

wer hier was anderes behauptet hat
a) keine vorstellung was eine funktionale dämpfung tun soll
b) nicht genau gemacht was hier beschrieben wurde
c) eine mission control DH cartridge, die kann man, von dem was hier im zeitraum des ~letzten jahres gelesen hab, schlicht vergessen wenn man LS druckstufe will / braucht

ich bin damit dann raus, in dem thema hier wird seit mehr als nem halben jahr seite für seite die gleiche kacke durchgequirlt.
 
c) eine mission control DH cartridge, die kann man, von dem was hier im zeitraum des ~letzten jahres gelesen hab, schlicht vergessen wenn man LS druckstufe will / braucht

ich bin damit dann raus, in dem thema hier wird seit mehr als nem halben jahr seite für seite die gleiche kacke durchgequirlt.

Könntest du bevor du ganz raus bist noch die ein oder andere Vermutung anstellen wieso das sein könnte?
Wo sind die Unterschiede von normaler MiCo zur MiCo DH?

Vielen Dank!

@Wurzelmann: Das selbe wollte ich gestern auch machen. Wollte dann aber erstmal noch kein Material wegnehmen. Habe probehalber einach den Port mit nem Kabelbinder reduziert.

Jetzt merkt man bei geschlossener LSC schon mehr. Vor allem aber wenn die HSC auch zu ist. Denke ich werde die LSC-Schraube dann doch noch bearbeiten. Das Bike pushed sich einfach viel schöner mir geschlossener LSC :)

Grüße
 
Könntest du bevor du ganz raus bist noch die ein oder andere Vermutung anstellen wieso das sein könnte?
Wo sind die Unterschiede von normaler MiCo zur MiCo DH?
Kein Floodgate, dafür ein Face Shim mehr bei der DH.

Und bei der MiCo DH funktioniert die Druckstufe auch, nur halt nicht so wie die Leute es erwarten. Ich hab hier langsam das Gefühl das viele eine SPV Funktion (erst fast Lockout und dann schlagartig offen) erwarten, aber das ists halt nicht und SPV wurde auch verflucht. Das Floodgate funktioniert auch ähnlich, aber der normale Dämpfer geht eben subtiler ans Werk.
 
Ich sehe es genauso.

Die Druckstufenverstellung ist auch bei der Mico DH gegeben, allerdings merkt man das im Stand nicht so sehr wie beim Fahren.

Ich spüre zumindest einen deutlichen Unterschied beim Verstellen der Druckstufe und der ist auch nicht nur "homöopathisch" sondern bei der Fahrt deutlich zu merken (von ganz auf zu ganz zu).

Für mich ist der Verstellbereich auf jeden Fall groß genug, ich halte mich inzwischen im 2. Drittel des Verstellbereichs auf.
 

FULL ACK ;)

Ich kann mit meiner DH-MiCo selbst im Wiegetritt einen Unterschied zwischen LSC offen und geschlossen erkennen. Für mich reicht das, den Berg hochzukommen, fahr ich eh im sitzen. Bergab mit geschlossener LSC ist dann schon anstrengend ;) Das einzige, wass sie nicht ganz schafft, ist ein wegsacken an langsamen, steilen Passagen zu unterbinden, aber das ist auch nicht die primäre Aufgabe und daher ganz ok so.

HSC kann ich allerdings fast offen fahren, die hab ich erst einmal durchgeschlagen, das war aber ein Sturz, sonst reichen 2 Klicks für's Gewissen.
 
Kein Floodgate, dafür ein Face Shim mehr bei der DH.

Und bei der MiCo DH funktioniert die Druckstufe auch, nur halt nicht so wie die Leute es erwarten. Ich hab hier langsam das Gefühl das viele eine SPV Funktion (erst fast Lockout und dann schlagartig offen) erwarten, aber das ists halt nicht und SPV wurde auch verflucht. Das Floodgate funktioniert auch ähnlich, aber der normale Dämpfer geht eben subtiler ans Werk.

Das war genau auch mein Denkfehler am Anfang. Jetzt konzentriere ich mich mehr darauf mich für die Feinheiten zu sensibilisieren und einfach schneller zu fahren, damit die MiCo auch was zum Arbeiten hat. Ich muss einfach öfter in den Park :D
 
Zurück