This is Raw - R'nC-Aufbau

Irgendwie klingen eure Fahrberichte als wäre mein DH-Bike akut verkaufsgefährdet :D

Achja, mittlerweile hab ich alles soweit sauber, mal sehen ob ich gleich noch die Lager rein kriege.
 
Besten Dank für die Infos :daumen:
Was die Vorbaulänge angeht, bin ich noch etwas uentschlossen. Tendiere bei 1,82 und Rahmengröße L aktuell zu ca. 40mm für den ersten Test. Bin mir aktuell fast sicher, das mir die flache Lenkwinkeleinstellung nicht passen wird, aber wir werden ja sehen...

Gruß Marc

Ist halt eine Sache ob man mehr Tour mit Singletrails in der Ebenen, oder hautsächlich steil rauf und steil oder verblockt bergab fährt. Verdammte Qual der Wahl:D
Die reine Bergaufeigenschaft sollte bei flachem Lenkwinckel rechnerisch sogar besser sein.

Irgendwie klingen eure Fahrberichte als wäre mein DH-Bike akut verkaufsgefährdet

Bei mir wirds ziemlich den Dhler erstetzen:D...aber das tut mein Nucli ja auch schon ;)

G.:)
 
Womit habt ihr die Lager rein gezogen? Mit einer M8 Gewindestange zieh ich die eher schräg rein als alles andere. Das erste Wippenlager, das ich dann im Schraubstock montiert hab, hörte sich an als würde es Späne ziehen. Werd sie nochmal einfrieren, aber ob das wohl viel bringt?
Ob ich die da irgendwann nochmal raus bringe...
 
Ob ich die da irgendwann nochmal raus bringe...

Das war bei jedem Lager wieder neu mein Gedanke.
Am liebsten würde ich ja meinen Beitrag suchen in dem ich vor einem halben Jahr (+/- 2 Monate;) ) geschrieben hab, das bei den verwendeten Passungen es möglich sein kann, die Lager garnicht reinzubekommen:rolleyes:

Mal etwas ganz anders, ich wollts eigentlich garnimmer erwähnen. Aber irgendwie hatte ich beim Einpressen des Steuersatzes das Gefühl, das das Alu vom Steuerohr recht weich war!!
Und die Einpreßtiefe der Lager ist ja jetzt auch net die Größte!

G.:)
 
Im Zweifel wahrscheinlich Innenring raus hauen und Aussenring einkerben... Naja dann mach ich morgen wohl am Schraubstock weiter. Während ich für's Festival packe. Oder so:rolleyes:
 
... Werd sie nochmal einfrieren, aber ob das wohl viel bringt?
...

Lager einfrieren bringt dir recht wenig (kleinerer Wärmeausdehnungskoeffizient von Stahl plus geringes Temperaturdelta von ~20K).

Besser ist es die Lagersitze mit einem Industriefön (~600°C) zu erwärmen.
Erstens ist der Ausdehnungskoeffizient von Alu größer und zweitens ist das Temperaturdelta ~580K statt ~20K.

Idealerweise die Kombination aus Beidem... Lager einfrieren und Lagersitz erhitzen (dann musst du beim Einpressen aber auch schnell sein :D )

Gruß Yves
 
Meine Beschichtung fängt bei ca. 200° das Schmelzen an. Da lassen wir das mit dem Fon lieber ;)
Somit hilft wohl nur die gute alte wohl dosierte Gewalt.
 
Nächster Knackpunkt:
Wie eng sitzt das linke Ausfallende an der Sitzstrebe? Das rechte passt problemlos da sind umlaufend noch 1-2/10 Luft, trotz Beschichtung. Beim Linken bekomme ich gerade so einen Bolzen durch, andere passt aber nichtmehr durch die Bohrun weil das Ausfallende an der Ecke aufliegt. Ist da Formschluss vorgesehen und der 1/10 der Beschichtung im Weg? :confused:

Anscheinend hatte da bisher ja noch keiner Probleme mit. Kann mir da evtl. jemand ein Detailbild von machen?
 
@Lt.AnimalMother
Mit einem Detailbild kann ich dir gerade nicht dienen, aber die linke Seite ging bei mir auch deutlich schwerer rein als die rechte.
Kann also schon sein das durch den Pulverauftrag es jetzt eng wird.
Ansonsten zu deinen Fragen bezüglich den Lagern, Gefrierschrank, normaler Fön und eine Gewindestange mit einer Beilagscheibe die genau die Lagergröße abdeckt.
Trotz Fett und Gewalt ( mir hats am Schluss die Mutter an der Gewindestange entlang gezogen, anstatt das Lager in den Sitz :eek: ) gingen die letzten mm nur mit ner Nuss und nem Hammer rein.
Bin echt gespannt wie man die wieder rausbekommen soll, vorallem weil das für den Winter im Rahmen einer Farbänderung eh geplant ist....
 
Drauf geht das Ausfallende, die beiden parallelen Flächen über die es aufgeschoben wird habe ich abkleben lassen, die sind nach wie vor blank. Da würde mit Pulver nix mehr gehen.
Bei mir liegt es aber schon so früh an der Ausfräsung an dass die Bohrungen nicht fluchten und ich den Bolzen nicht rein kriege. Rechts gehts, links nicht. Und zwar sowohl mit 26" als auch mit 650B.
 
Ok, dann habe ich dich falsch verstanden. Aber es passt trotzdem zu meinen Erfahrungen. Bei mir ging eben das linke Ausfallende sehr streng rein und auch nur mit viel Kraft und mehreren Versuchen, soweit nach hinten das die Öffnungen gefluchtet sind. Wie gross ist bei dir der Versatz?
 
Ok, dann habe ich dich falsch verstanden. Aber es passt trotzdem zu meinen Erfahrungen. Bei mir ging eben das linke Ausfallende sehr streng rein und auch nur mit viel Kraft und mehreren Versuchen, soweit nach hinten das die Öffnungen gefluchtet sind. Wie gross ist bei dir der Versatz?

So grob 2/10 diagonal nach oben. Wenn es bir dir schon so eng war, werd ich wohl heute Abend da auchnoch das Pulver entfernen, dann scheint da tatsächlich eine sehr knappe Toleranz zu sein.
 
Ich kann mich nicht dran erinnern, das eines der Enden schwerer ging als das andere, also hat es wohl gut gepasst.

Zum Einpressen der Lager: habt ihr die Lagersitze vorher etwas ausgerieben? Ich bin an alle erst mit etwas Wasserschleifpapier herangegangen, weil die sich sehr rau anfühlten und auch bei einigen etwas getrocknete Kühlflüssigkeit drin war. danach waren sie glatt und blank. Die Lager hatte ich zwar vorher im Eisfach, leicht gingen sie aber nicht rein. Ich habe sie mit so einem Minischraubstock von meiner Standbohrmaschine plus passender Nuss reinbekommen, wobei ich aber mit einer Wasserpumpenzange hebeln musste...;)
 
So... hier mal ein kleines Goodie, welches ich gerade in Arbeit habe :D
Die reine Wippe am ICB wiegt aktuell ca. 300g.
Lasse gerade Teile anfertigen, welche dann im Selbstversuch auf Stabilität getestet werden. :lol:
In aktueller Ausführung würde dann eine Wippe ~170g wiegen.

Varianten für andere Federwege und/oder Geometrien wären dann problemlos möglich.

Hier mal ein paar Screenshots...



Gruß Yves
 
Hi Yves,

schöner Entwurf... das ist Leichtbau :)
Was nicht schaden könnte: Du solltest Die Verbindungsbrücke eventuell etwas fetter machen, sonst kostet das ordentlich Steifigkeit.

Greez,
Stefan
 
Du solltest Die Verbindungsbrücke eventuell etwas fetter machen, sonst kostet das ordentlich Steifigkeit.

Das ist sicher bewusst um den möglichen Versatz bei der Dämpferaufnahme aus zu gleichen :D

Das man da gewicht sparen kann ist sicher... aber die 130g sind glaube ich falsch gespart. Das Teil wird sich um die Hochachse schön tordieren.

Ist bei mehrteiligen halt leider oft so.

Man könnte aber die 150mm Einstellungen wegfeilen das bringt auch paar g :-)

P.s. deine schrauben wiegen nichts?
 
Hi Yves,

schöner Entwurf... das ist Leichtbau :)
Was nicht schaden könnte: Du solltest Die Verbindungsbrücke eventuell etwas fetter machen, sonst kostet das ordentlich Steifigkeit.

Greez,
Stefan

Hallo Stefan,

danke für das Lob... kann ich aber auch zurückgeben :daumen:

Den Einwand der Steifigkeit hatte ich auch auf dem Schirm.
Allerdings sehe ich das unkritisch aufgrund folgender Überlegung:
- Dämpferseite: ist durch Bolzen in Dämpferaufnahme stabilisiert
- Druck-/Sitzstrebenseite: beide Streben (rechts/links) sind recht stabil verbunden (kurz hinter der Wippenbefestigung) und dadurch in sich selbst auch schon stabilisiert (gut konstruiert :daumen:)
- Wippenaufnahme Unterrohr: massive Aufnahme mit Lagerpunkten (eigenstabil)

Demzufolge muss die Wippe eigentlich kaum Eigenstabilität mitbringen. Theoretisch könnte man sogar den Verbindungsbolzen weglassen.
Ich habe ihn (den Verbindungsbolzen) zur Sicherheit trotzdem mit Zapfen in den Seitenteilen versenkt/geführt (H7/g6), um Verwindungssteifigkeit zu erhöhen. Werde das aber mal testweise komplett weglassen :D

Siehst du das kritischer?



Evtl. probier ich auch mal eine Gleitlagervariante :D
 
Das ist sicher bewusst um den möglichen Versatz bei der Dämpferaufnahme aus zu gleichen :D

Das man da gewicht sparen kann ist sicher... aber die 130g sind glaube ich falsch gespart. Das Teil wird sich um die Hochachse schön tordieren.

Ist bei mehrteiligen halt leider oft so.

Man könnte aber die 150mm Einstellungen wegfeilen das bringt auch paar g :-)

P.s. deine schrauben wiegen nichts?

Die Schrauben, Scheiben und Lager waren bei den 300g der Original-Wippe auch nicht dabei.

Gruß Yves
 
Die Schrauben, Scheiben und Lager waren bei den 300g der Original-Wippe auch nicht dabei.

Gruß Yves

ja aber der orginale braucht keine 2 dicke Schrauben um zusammen zu halten. die sind bei dir extra... und wiegen sicher auch paar gramm...


Trotzdem - was steifigkeit angeht spielt der originale in einer anderen liga.

die strebe die nach oben geht (zwischen dämpfer und druckstrebe) wird sicher länger...

Ist halt fertigungsorientiert.

Ich habe auch schon eine alternative versucht. Wurde aber nicht viel leichter. (würde für mich auf 150mm verzichten).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück