Ausprobiert: Pronghorn PR6 LT

Pronghorn PR6 LT - AusprobiertDas Bike
Auf dem Karton, in dem das Pronghorn kommt, prangt das Firmenlogo, ein stattlicher Hirsch - muskulös, erhaben streift er wohl durch dänische Wälder. So auch das Pronghorn? Das erste was beim Aufbau auffäll


→ Den vollständigen Artikel "Ausprobiert: Pronghorn PR6 LT" im Newsbereich lesen


 
Zuletzt bearbeitet:
ahm, ich habe gerade keinen MTB-Rider zur Hand... möchtest du sagen, das die Jungs aus Solingen die Räder nur 1-2 mal fahren? Oder nur Gefälligkeitsartikel schreiben? Oder stehe ich auf dem Schlauch?

Achso, was mich bei der DT-Gabel etwas gewundert hat, ist, wie leicht sich die Zugstelle verstellen lässt - und dadurch selbst verstellt... praktisch bei jedem benutzen der Absenkung, oder habe ich eine "Fixierung" der Einstellung nicht verstanden?

wir waren mit den rädern n bissl "freeriden" ;)

das problem mit der gabel hatten wir auch!
 
Ich gehe damit auch gerne a bissl Freeriden (jedoch keinen richtig harten Stuff - da taucht wieder die Definitionsfrage zum Begriff "Freeriden" auf - aber Komfort-Tourer finde ich wenig treffend, da das Rad ein wendiges Spielgerät ist mit dem man viel anstellen kann), habe jedoch keine DT-Gabel dran.

Und ab 2010 wird es serienmäßig mit der Fox Talas 36 ausgeliefert!:)

marc6.jpg
 
@Lord Helmchen: Kettenstreben sind bei meinem 430 mm lang, was für mich schon fast zu lang ist. Weil die Geometrie jedoch auch ansonsten auf Wendigkeit ausgelegt ist, klappen auch Manuals etc. super.

@All: Im Vergleich zum Long Travel hat das XC (siehe aktuelle BIKE) einen Horst Link, ergo der Hinterbau arbeitet effizienter.
 
Also ich baue gerade ein rad auf den XC Rahmen auf, kanns kaum erwarten es zu fahren, und wie es sich schlägt. Der rahmen an sich sieht richtig gut aus :D
 
Dämpfer auf dem Oberrohr finde ich nicht so unclever. Gibt eine schöne cleane Optik, auf dem geknickten Oberrohr gehen auch die Kräfte recht günstig in den Rahmen und das Teil ist auch ganz gut geschützt (sofern das überhaupt möglich ist).
Auch wenn es im Moment trendy ist, den Dämpfer senkrecht mit Krafteinleitung am Tretlager zu bauen - von der Bedienung des Dämpfers ist die Anordnung im Vorteil.
Finde deswegen auch das Liteville nicht schlecht vom Prinzip her.

Womit ich nicht sagen will dass das Einleiten der Kräfte am Tretlager nicht auch ein gutes Prinzip ist - aber man kommt eben kaum an den Dämpfer ran während der Fahrt und im Rahmendreieck wird´s recht eng (-> Trinkflaschenhalter).

Mir kommt das Tretlager sehr hoch vor - merkt man das beim Fahren oder sackt das Gerät so weit ein beim Draufsetzen dass dann alles im grünen Bereich ist?
 
Mir kommt das Tretlager sehr hoch vor - merkt man das beim Fahren oder sackt das Gerät so weit ein beim Draufsetzen dass dann alles im grünen Bereich ist?

Die Tretlagerhöhe ist m.E. im grünen Bereich. Ich habe ja noch meinen alten Freerider, der ein eher hohes Tretlager hat und habe dann auf dem Pronghorn immer das Gefühl "Wow, das Tretlager ist aber niedrig":)

P.S.: Bike-Sport-News hat das Rad auch getestet: LINK
 
Kann mir wer verraten, was für einen Helm der Herr Nuts in dem Video trägt?
Er selbst hatte mir nicht geantwortet bzw. war bisher noch nicht online, wäre dankbar für ne Info...
 
Helm ist ein selbstgesprayter Giro Semi MX, der in der Tat schon etwa 7 Jahre alt ist :)

finde gerade leider kein Bild wo man ihn genauer sieht... Die Farbkombo nennt sich bei Molotow Himbeer dunkel / dunkelbraun und motivtechnisch finden sich jede Menge Sterne und Hula-Hibiskus-Blumen... ;)
 
@nuts

Interessanter Testbericht und Video, auf jeden Fall weiter so :daumen:

Im Punkt "Bremsdriften" kann ich mich Anselm_X Ausführungen nur anschließen. Als Einzelner speilt das sicher keine große Rolle, aber wenn viele oder alle Biker so fahren... du solltest auch nicht vergessen, dass Du bzw. ihr vom Team auch eine gewisse Vorbildfunktion habt.
 
Ich habe jetzt auch das neue MTB Rider Mag vorliegen. Leider haben die Jungs aus Dänemark meine Tipps nicht beachtet und das Test-Bike ohne Sattelschnellspanner ausgestattet. Ebenso haben sie meine Anweisungen mit dem kürzeren Vorbau nicht umgesetzt. Sehr doofe Fehler werden schnell mit Kritik in den Tests belohnt... Auch die nach hinten gekröpfte Sattelstütze passt absolut nicht.

Im Gegensatz zum Test von Nuts kommt das Fahrwerk in der MTB Rider gut weg. So unterschiedlich sind halt die Vorlieben und Empfindungen...
 
Video is nett, Hintergrundmusi is geil - was isses nu fürn Track?
Zum Bike: Die Form gefällt mir und die Maße auf den Rohren is ja auch mal ne coole Idee!
 
so, ich bin's mal wieder ;)

Vielen Dank für das Lob für Video und Test. Musik wurde mittlerweile richtig erkannt, hab ich im "Abspann" ganz vergessen zu nennen. Bilder vom Helm werd ich bei Gelegenheit hochladen, sind aber auf der externen und die grad nicht zur Hand...

Pronghorn ist übrigens pleite... und wieder gerettet. Aber das scheint nur ein Verzögern zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück