Sea Otter 2010 - Rocky Mountain Slayer 2011

ÄÄhh Moment

Die Rockys auf denen Made in B.C. oder Canada steht sind auch made in Canada siehe Flatline WC. Auf den anderen steht "designed and tested in Canada". Also nicht wieder einfach gefährliches Halbwissen verbreiten

Gruß Björn

das flatline WC ist made in TW... 100%
der rahmen wurde nur in canada lackiert und zusammengesteckt... darum steht auch "build in canada"... die letzten big-bike rahmen die aus canada kamen waren RM6/7/9 und das RMX
 
Was haben die da als "Kettenführung" hingeschraubt?
Ne Platte an die ISCG-Aufnahme, dass es nicht nach unten abspringt?
Oder hab ich das falsch verstanden?
Bringt das Was?

Das erklärt er ja in dem Video.
Anti- Chainsuck- Plate heißt das Teil.

Wie man hört, handelt es sich um ein Bike aus der bekannten "Aggressive- Allmountain" Kategorie.
Das ist ja der beliebteste Marketingbegriff zur Zeit.
Bald ist wohl alles irgendwie Allmountain, oder? :D
 
Wie man hört, handelt es sich um ein Bike aus der bekannten "Aggressive- Allmountain" Kategorie.
Das ist ja der beliebteste Marketingbegriff zur Zeit.
Bald ist wohl alles irgendwie Allmountain, oder? :D

Jain.
Im englischsprachigen Raum redet eigentlich niemand von "Enduro" Bikes, das ist ne deutsche Erfindung.
Und "All Mountain" nennt man das Bike nur weils ein Bisschen zu potent und schwer ist um noch als Crosscountry durchzugehen. Freerider kann mans auch nicht nennen, weil es keine 5m Drops wegsteckt.

Das Altitude dagegen ist in B.C kein "all mountain", sondern ein reinrassiges Crosscountry bike. Nur wir deutschen haben uns den Begriff "AM" für langhubige XC-Räder ausgesucht.
 
Sorry wenn ich jetzt plötzlich rein platze, aber wenn ich von einem Cross Country Rad rede hat das Teil vorne 80-100mm Federweg und das wars. Wie du schon gesagt hast, Enduro gibts eigendlich nicht. All Mountain versteht man ein Bike das vorne mind. 140mm bis max. 160mm Federweg hat. Und ab da fangen dann Freerider und dann später die DHler an. Es wird immer wieder Leute geben die behaupten das Gegenteil... und dementsprechend kommen dann so Wörter wie "Enduro" in die Umlaufbahn.
 
Sorry wenn ich jetzt plötzlich rein platze, aber wenn ich von einem Cross Country Rad rede hat das Teil vorne 80-100mm Federweg und das wars. Wie du schon gesagt hast, Enduro gibts eigendlich nicht. All Mountain versteht man ein Bike das vorne mind. 140mm bis max. 160mm Federweg hat. Und ab da fangen dann Freerider und dann später die DHler an. Es wird immer wieder Leute geben die behaupten das Gegenteil... und dementsprechend kommen dann so Wörter wie "Enduro" in die Umlaufbahn.

und wo sortierst du dann die derzeitigen 120/130mm Bikes ein ?
das ist dann weder Fisch noch Fleisch oder wie ?

letztendlich sind die Bereiche fließend und mit den stetig steigenden Federwegen verschieben sie sich auch noch
CC war mal 45mm und DH hatte auch mal nur 100mm......:p
 
Sorry wenn ich jetzt plötzlich rein platze, aber wenn ich von einem Cross Country Rad rede hat das Teil vorne 80-100mm Federweg und das wars. Wie du schon gesagt hast, Enduro gibts eigendlich nicht. All Mountain versteht man ein Bike das vorne mind. 140mm bis max. 160mm Federweg hat. Und ab da fangen dann Freerider und dann später die DHler an. Es wird immer wieder Leute geben die behaupten das Gegenteil... und dementsprechend kommen dann so Wörter wie "Enduro" in die Umlaufbahn.

:lol::lol::lol:
Bei dir hat die Marketing-Keule voll eingeschlagen, was? :D
 
denk das sich die ´"alten" Rocky liebhaber mit den neuen teilen immer weniger anfreunden können! War letztes Jahr auf der eurobike schon eine ganz schöne entäuschung, aber das neue Slayer sieht ech zum :kotz:

Ja, aber dann freuen wir uns doch einfach auf 2012. Bei RM haben sie doch ganz oft ganze Jahrgeänge von Bikes so unglaublich verhunzt, dass man sich fast "fremdschämen" musste, danach kamen dann aber richtige Schönheiten wie das Slayer SXC oder das alte Flatline – also, einfach aussitzen, dass Pitch-X.
 
Endgeiles Bike! Hydroform rules!!! Halbzeug zusammenschweissen und als puristisch verkaufen ist armselig und kann jeder. Für Versender wo nur der Preis zählt sehe ich das noch ein.
Aber für ein RM gibt man ja richtig Geld aus und darf auch eine Menge Design erwarten.
Und allein das untere Sitzrohr ist -was die Flächen anbelangt- ein Gedicht; die Schmiedeteile im Video sowieso. Ein Porsche ist auch kein Würfel;))
 
leute, ich habe das ding schon angefasst! auf dem testival bei hibike in kronberg stand eins da...... ich kann nur sagen: hammer bike!!!! ob mainstream-design oder nicht, das bike wirkt wie aus einem guss geschaffen. leider konnte man es nicht ausleihen und testen - der RM mann hatte zu viel angst um seinen prototypen ;)

was mir nicht so gefällt sind die die neuen decals von fox, aber die kann man ja im zweifelsfall abmachen^^
 
Die Einwände von Euch dass die Rocky´s früher noch Kult waren und jetzt Mainstream sind, ist so eine typische Reaktion von ewig Gestrigen.
Beispiel.

Sohn hört zu laut Linkin Park (oder so einen Müll) und die Eltern die noch "richtige Musik gehört haben" regen sich auf.

einer wohnt in einer Stadt mit ganz vielen Fachwerkhäusern und dann kommt ein junger Architekt und baut ein energiesparendes Stahl-Glasgebäude an den Dorfanger.

In beiden Fällen ist das Geschrei riesig groß.

Also was soll RM machen. Alte Räder bauen, welche von Typen geliebt werden , die sich alle 10 Jahre ein Element kaufen. Ihr seht doch ein, das das nicht geht. Das Hydroforming hat einen Grund und die Formen auch. Also fahrt es oder kauft euch ein CUBE oder Canyon. Dann könnt Ihr Euch mit den Leuten die die gleichen Räder haben im Jack Wolfskin outfit über die alten Zeiten plaudern, in denen ihr euch auch schon kein Rocky Mountain leisten konntet unterhalten.:daumen:
 
welchen grund denn? klär uns auf.

Also Hydroforming ist einfach ein neues Verfahren um z.B. Rohre zu formen. Dabei werden die Rohre nicht mehr gezogen und gestaucht um sie in die gewünschte Form zu bringen, sondern es wird ein Überdruck mit einer Flüssigkeit im inneren des Rohres erzeugt, wobei sich dann das Material an die Wand des "Gesenks" mit der vorgegeben Form anlegt.
Vorteil dabei ist, dass es zum einen schnell geht und, dass eine gute Spannungsverteilung im Werkstück erzielt wird.

Das Slayer 2011 find ich auch den Mega-Hammer!!! Ich glaube ich werde mir das irgendwann zulegen.

Eine gewisse Ähnlichkeit ist mit anderen Herstellern ist definitiv nicht zu leugnen. Ich würde fast darauf spekulieren, dass diese bei der gleichen Firma in Taiwan hergestellt werden, oder dass die zumindest die gleichen Rohrsätze verwenden. Dieses Phänomen gab es ja schon oft bei einigen Herstellern. Vergleichsweise sind auch im Automobilbau bei gewissen Modellen sehr große Ähnlichkeiten zu erkennen (z.B. Renault, Citroen, Seat). Das ist nun eben mal business as usual...

Mich würde interessieren bei welcher Firma in Taiwan Rocky die Rahmen herstellen lässt. Hat da jemand Erfahrungen?
 
Zurück