Cannondale Lefty Super Max 160mm Prototyp [Update: neue Bilder]

Cannondale Lefty Super Max 160mm Prototyp [Update: neue Bilder]

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMy8wMi9DTTBBNjY4NC5qcGc.jpg
Eine Cannondale Lefty mit 160mm Federweg? Bislang ist bei der Lefty nie mehr als 140mm Federweg zu holen gewesen und insbesondere nach der Vorstellung des Cannondale Jekylls und der komplett überarbeiteten Lefty-Serie im letzten Jahr [Link zum Artikel] haben viele Fans der Marke und auch der Lefty-Technologie gefragt, ob und wann es endlich eine Lefty für den Enduro-Einsatz geben würde. Nun hat unser Redakteur Johannes in Finale Ligure die ersten Prototypen einer 160mm Lefty Max gesehen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Cannondale Lefty Super Max 160mm Prototyp [Update: neue Bilder]
 
Was verstehst du nicht? Es gibt tapered Schäfte mit der ich eine Lefty in einem normalen Rahmen und mit standard Vorbau (1,1/8 ) fahre kann.
Und nochmal:
Was hat das für eine Relevanz in diesem Zusammenhang.
Wenn es überhaupt Sinn machen sollte eine SuperMax so zu kastrieren - ich denke übrigens nicht - dann ist man zwangsläufig auf's Headshok-Maß festgelegt.
Damit führt man die Vorteile, welche man durch die verschiedenen Brückenabstände nutzen könnte, ad absurdum.
Warum sollte man dies tun, nur um einen 1 1/8 Vorbau fahren zu können?
Das Gleiche mit den Naben.
Warum sollte man auf die Vorteile der SuperMax spezifischen Nabe verzichten?

:)
 
Nochmal...ich würde für eine Lefty nicht meinen "Lieblings" Vorbau aufgeben, schon gar nicht, weil mein 35mm Carbon Lenker auch nicht in den Cannondale Vorbau passen würde.
Ich kann doch auch am DH Bike eine Doppelbrücke mit einem normalen Vorbau fahren.
Trotzdem will dich die Gabel !
 
Und nochmal:
Was hat das für eine Relevanz in diesem Zusammenhang.
Wenn es überhaupt Sinn machen sollte eine SuperMax so zu kastrieren - ich denke übrigens nicht - dann ist man zwangsläufig auf's Headshok-Maß festgelegt.
Damit führt man die Vorteile, welche man durch die verschiedenen Brückenabstände nutzen könnte, ad absurdum.
Warum sollte man dies tun, nur um einen 1 1/8 Vorbau fahren zu können?
Das Gleiche mit den Naben.
Warum sollte man auf die Vorteile der SuperMax spezifischen Nabe verzichten?

:)

Jetzt erklär mir doch bitte mal was der schäft and er performanc der Gabel ändert? Falls du auf die Steifigkeit hinaus möchtest... die hat bei der lefty nix mit dem Schaft zu tun bzw. sind die Nachrüst schäfte nicht weniger Steif als Orginal Cdale Schäfte. Im Übrigen sind die von Cannondale verwendeten Vorbauten marktüblicher Standart... ;)

Die Tune Cannonbal Nabe ist übrigens expelizt für die Lefty...

Hab ich noch was vergessen?
 
Jetzt erklär mir doch bitte mal was der schäft and er performanc der Gabel ändert? Falls du auf die Steifigkeit hinaus möchtest... die hat bei der lefty nix mit dem Schaft zu tun bzw. sind die Nachrüst schäfte nicht weniger Steif als Orginal Cdale Schäfte. Im Übrigen sind die von Cannondale verwendeten Vorbauten marktüblicher Standart... ;)

Die Tune Cannonbal Nabe ist übrigens expelizt für die Lefty...

Hab ich noch was vergessen?

Sehe ich auch so.

Bei den Naben kenne ich mich nicht so aus. Die Tune und Extralite Naben bzw. deren Lager sind eher für den XC Einsatz ausgelegt. Zumindest mit den Hyperhubs und Skyline Naben habe ich im Racefully schon schlechte Erfahrungen gemacht. Die Tune MK dagegen laufen im Enduro und DH Bike Top.

Da es noch keine 160mm Lefty gab muss sich die Cannonball erstmal beweisen.
Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Sehe ich auch so.

Bei den Naben kenne ich mich nicht so aus. Die Tune und Extralite Naben bzw. deren Lager sind eher für den XC Einsatz ausgelegt. Zumindest mit den Hyperhubs und Skyline Naben habe ich im Racefully schon schlechte Erfahrungen gemacht. Die Tune MK dagegen laufen im Enduro und DH Bike Top.

Da es noch keine 160mm Lefty gab muss sich die Cannonball erstmal beweisen.
Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

Also ich fahr aktuell am 26er Jekyll LRS auch mit Tune King MK und Kong X12. Bis jetzt halten sie super im Enduro einsatz... einzig die Lager im Freilauf muss ich im schnitt alle 3000-4000km wechseln. Empfinde ich jetzt aber als nicht so wild... ein lager kostet ca. 8€.

Sind die Cannonball Naben nicht schon von einigen am alten Prophet mit Lefty XL PBC Gefahren worden? Da wurde doch auch schon immer gut mit geheizt...
 
Zum Thema Tune Cannonball:

Das Disc-seitige Lager ist bei Alles Lefty tauglichen Naben das selbe 25x42x7.

Auf der anderen Seite das due Tune ein kleineres Lager.

Interesannterweise hat sich bei meiner Tune immer nur das große Lager auf der Disc Seite verabschiedet. egal ob original Tune oder ein FAG.
Aktuell hab ich ein CX Lager drin (hab ich vorher auf gemacht und komplett mit Fett gefüllt) das läuft jetzt schonmal länger als die beiden Anderen zusammen.

:winken: Kuka

BTT:

Die Supermax Nabe hat ein breiteren Lagerabstand.
Das kleine -rechte- Lager ist an der gleichen Position.
Das Dics-seitige Lager ist weiter links. Damit kommt auch der Speichenflansch weiter nach außen, und der Speichenwinkel wird flacher.
Daher braucht man auch die passende PM-Adapterplatte, da die Bremsscheibe auch weiter außen sitzt.
 
Es gibt ein Öl-Service Kit von RSP für 7,90€ besteht aus 50ml Reiniger zum Spülen und 10ml 'Spezialöl'
http://www.gabelprofi.de/en/PARTS/Cleaning-Oil-Grease/RSP-Lefty-Service-KIT.html

- Lefty Hybrid/Supermax oben öffnen
- Reiniger rein
- Gabelfuß von Hand auf und ab bewegen um den Reiniger zu verteilen (~5-10min einwirken lassen)
- Reiniger raus kippen (abtropfen lassen)
- Öl rein
- zuschrauben
- fertig

Hi,

wo hast du die Anleitung her? Bisher konnte mir niemand eine liefern, weder rsp noch Cannondale. Wie öffnet ich die XLR oben mit dem Lockout? Ich nehme dass man die Lefty dazu ausbauen muss. Hat der Ölwechsel was gebracht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück