AlpineBiking in Bozen: Kulinarisches Winterrevier

Alpine Biking hat sich nach Südtirol begeben, um dort dem Winter ein wenig zu entfliehen – Genauer gesagt nach Bozen, das mittlerweile zu einem beliebten Reiseziel in der Off-Season geworden ist. Im Spot-Check erzählen sie, was es dort zu entdecken gibt.


→ Den vollständigen Artikel „AlpineBiking in Bozen: Kulinarisches Winterrevier“ im Newsbereich lesen


 
Ich fahr' echt nur in der Umgebung. Also 100% Lokal. ;)

Rainer, überhaupt nicht fahre ich nicht. Aber halt wenig. Dreimal die Woche, wenn's klappt. Oft genug auch nur zweimal, ab und aber auch viermal.
 
Konnte auch vorher von allen genutzt werden.
Nur ist der AVS jetzt nicht mehr Wegehalter und damit fällt die Haftung weg, aber auch die Pflege.

Für uns wichtig ist der letzte Absatz.
 
Es ist die von den Bikebravos genannte DH Strecke.
Jetz wo der Weg ausgetragen ist, fährt man mit dem Rad durch ein Privatgrundstück ohne Erlaubnis.

Gepflegt wurde der Weg seit Jahren nimmer da es keinen Sinn mehr macht.

Schilder und Markierungen wurde nun entfernt und das Recht von Personen die Gründstücke auf dem Weg zu durchquefen fällt nun weg, da er aus allen Karten/Register ausgetragen wurde.

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
 
Also man müsste sich das genauer ansehen, aber ich denke, dass das Wegerecht nicht zugunsten des AVS im Grundbuch eingetragen ist, sondern eines, das vom Gewohnheitsrecht abgeleitet ist.
Insofern sollte der Weg weiter benutzbar sein.
 
Die Frage ist ob die Gondel noch DH Bikes mitnimmt. Aber wahrscheinlich werden die auf das Geld nicht verzichten wollen. Den ist es dann egal wo man fährt bzw. ob es illegal ist. Ist ja nicht ihr Problem.
 
Also man müsste sich das genauer ansehen, aber ich denke, dass das Wegerecht nicht zugunsten des AVS im Grundbuch eingetragen ist, sondern eines, das vom Gewohnheitsrecht abgeleitet ist.
Insofern sollte der Weg weiter benutzbar sein.

Bei einem anderen Weg der letzes Jahr aufgelassen worden ist, da lag das Passierrecht beim AVS.

An sich klingts aber unlogisch, aber k.a.

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
 
Der AVS garantiert den Grundeigentümern einen Versicherungsschutz im Falle eines Unfalls. Die Grundlage dazu wurde im Omnibusgesetz gelegt. Wanderer und Biker bewegen sich auf Privatgrund und der Besitzer haftet nicht. Nachdem die Wege jetzt aber nicht mehr dem AVS unterstehen, sollte dieser Schutz wegfallen. Der Besitzer wird das Risiko nicht tragen wollen und wird das Betreten/Befahren seines Grundstückes verbieten bzw. Letzteres sperren.

Alle Angaben ohne Gewähr.
 
Leider genau das was auch bei uns gerade abgeht

Leider genau das was auch bei uns zunehmen in Mode kommt: ein, zwei legale Strecken und dafür überall sonst das Biken verbieten. Sprich Downhillghettos und überall sonst, wo man zum Teil schon seit 20 Jahren+ unterwegs ist, soll man sich schleichen.

Mag für alle Downhiller ja ok sein, für alle anderen Biker ist das eine Katastrophe.
 
Leider genau das was auch bei uns gerade abgeht
Leider genau das was auch bei uns zunehmen in Mode kommt: ein, zwei legale Strecken und dafür überall sonst das Biken verbieten. Sprich Downhillghettos und überall sonst, wo man zum Teil schon seit 20 Jahren+ unterwegs ist, soll man sich schleichen.
Mag für alle Downhiller ja ok sein, für alle anderen Biker ist das eine Katastrophe.
Versteh ich jetzt leider nicht. Kannst in Bozen doch überall hochfahren. :ka: Ist halt derzeit leider nicht in Mode.
 
Natürlich kannst du überall hochfahren. Nur darfst du nicht mehr auf jedem Trail runterfahren.

Naja mich stört die ganze Sache nicht sonderlich. Ich fahre in Bozen normalerweise nur im März/April bzw. Oktober/November. In dem Zeitraum sind kaum Wanderer unterwegs und es kümmert niemanden wenn ich an einem Dienstag Vormittag irgendwo runterfahre.
 
Naja mich stört die ganze Sache nicht sonderlich. Ich fahre in Bozen normalerweise nur im März/April bzw. Oktober/November. In dem Zeitraum sind kaum Wanderer unterwegs und es kümmert niemanden wenn ich an einem Dienstag Vormittag irgendwo runterfahre.
So kenne ich es auch in meinem geliebten Südtirol. Stoßzeiten meiden und Du kannst überall ohne Ärger fahren. Geht aber auch in der Hochsaison, kommt halt dann auf die Uhrzeit an.
Und Abstand zu Bahnen (selbst hochfahren) ist immer sehr hilfreich.

So gross ist der Unterschied zur Heimat (Hessen) dann übrigens auch nicht. Darfst zwar hier auch formal überall, macht aber wg. Überbevölkerung nicht immer Spaß.
 
Zurück