AlpineBiking in Bozen: Kulinarisches Winterrevier

Alpine Biking hat sich nach Südtirol begeben, um dort dem Winter ein wenig zu entfliehen – Genauer gesagt nach Bozen, das mittlerweile zu einem beliebten Reiseziel in der Off-Season geworden ist. Im Spot-Check erzählen sie, was es dort zu entdecken gibt.


→ Den vollständigen Artikel „AlpineBiking in Bozen: Kulinarisches Winterrevier“ im Newsbereich lesen


 
Natürlich sind die Trails in Innsbruck verboten, ich rede aber explizit vom Stadtgebiet Innsbruck und dort sind nicht wirklich viele Trails vorhanden, die mit dem Niveau der Bozener Trails mithalten können. Du bist aber gerne eingeladen uns eines Besseren zu belehren und mal eine Runde mit uns Radeln zu gehen.

Hi, das mit den verbotenen Trails in Innsbruck war weniger ein Hinweis an euch als das Herstellen einer Parallele zum Problem in Bozen. Ich kenne beide Gegenden gut und finde das Streckennetz und leider eben auch die Legalität durchaus vergleichbar. In meinen Augen gibt es aber "glücklicherweise" sogut wie keine offiziellen Artikel zu den verbotenen Trails in Innsbruck (soweit ich weiß), sondern nur Hinweise auf die offiziellen Strecken bzw. eine große Diskussion um das Verbot am Lanser/Viller - was meiner Meinung nach LEIDER genau durch solche, zu starke Publizierung "geduldeter" Strecken herbei geführt wurde. Ich habe damals (kurz vor dem Verbot) noch mit einigen "Urlaubern" gesprochen, die dort Biken waren und entweder Wanderer aus dem Weg gebrüllt oder durch zu knappes Überholen unnötig erschreckt haben - das sind sehr wenige aber bleibende Erinnerungen bei den Anwohnern. Ich war selber nur zugezogen, aber "Locals" haben oft ein besseres Händchen wann man wo und wie fahren kann ohne negativ aufzufallen, dabei will ich dir nicht wiedersprechen wenn du sagst, dass manche Menschen den Begriff "Local" als Adelstitel betrachten ;)

Zusammen radeln ist immer super, leider bin ich aktuell (nach vielen Jahren in Innsbruck) nichtmehr dort ansässig, aber sicher im Sommer wieder zum biken da. Wenn ich von "Innsbrucker Trails" rede schließe ich die Umgebung Nordkette-Rangger Köpfl-Axamer Lizum/Kalkkögel-Mutterer Alm/Natters-Lanser/Viller Köpfl-Patscher Kofel ein ... vieles ist nur durch pedalieren erreichbar und man hat alles vom Vertriding bis Flowtrail vor der Nase.

Schlussendlich ists aufm Trail wie hier im Forum, manche Kritiker können sich nur pöbelnd ausdrücken, sollten aber trotzdem mit einem Lächeln angehört werden, weil sie manchmal doch mit wichtigen Infos rausrücken.
 
Wenn wir jetzt hier über den corratecmann oder über tublessmontage diskutieren wird der Artikel vielleicht gelöscht oder zumindest überarbeitet.
 
Natürlich sind die Trails in Innsbruck verboten, ich rede aber explizit vom Stadtgebiet Innsbruck und dort sind nicht wirklich viele Trails vorhanden, die mit dem Niveau der Bozener Trails mithalten können. Du bist aber gerne eingeladen uns eines Besseren zu belehren und mal eine Runde mit uns Radeln zu gehen.

Also diese Aussage zeigt entweder von wenig Kompetenz oder euer Geschmack ist sehr selektiv.
Ich bin kein zugezogener sondern hier geboren und in und um Innsbruck (wenn man das "Stadtgebiet" halt nicht am LaKö oder der Arzler Alm enden lässt) gibt es sehr, sehr viele Trails. Insgesamt mehr als im selben Radius in Bozen (allein an der Nordkette von der Hungerburg/Seegrube aus erreichbar fallen mir mind. 15+ Trails S2-S5 ein, natürlich kein einziger legal). Nach dem Empfinden von meinen Bikekumpels und mir sind die auch wesentlich lässiger wie die von euch beschriebenen Wege am Ritten. Aber Geschmack bleibt subjektiv.
Aber mir ist's eh lieber es fahren mehr Leute nach Bozen, gibt weniger Probleme für uns hier in Innsbruck.

Ich kann euch auch nur raten, diese Trails nicht groß in einem deutschen MTB Forum zu bewerben. Wir haben hier schon genug Probleme und brauchen nicht noch mehr davon, bloß weil ein paar zugraste Deutsche meinen sie müssen sich mit Werbeartikeln über problematische Trails profilieren.

Und auch wenn ihr das nicht so seht, es macht einen riesen Unterschied ob man auf solch problematischen Wegen einfach nur (rücksichtsvoll) fährt und den ein oder anderen persönlichen Tip weitergibt oder ob man die im größten deutschen MTB Forum aktiv bewirbt. Denn je mehr Biker dort anrücken, desto mehr Probleme gibt's.

Und die Angeschissenen sind dann, wie schon mehrmals erwähnt, nicht ihr Deutschen die eh nur ab und zu herkommen und sich dann einfach ein anderes Ziel suchen, sondern die Einheimischen, die die ganze Sch**sse ausbaden dürfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um so schlimmer das dann Innsbrucker , die es kennen müssten, problematische trails in anderen Regionen bewerben.
 
Es ist halt einfach frustrierend,egal ob in Bozen, Südtirol, Schwarzwald, etc, wenn man sich einigermaßen mit Waldbesitzern, Bauern, Behörden und Anrainern verständigt hat und biken toleriert wird, dass genau solche Artikel dieses Mikroklima wieder innerhalb kürzester Zeit kippen lassen können.
Dass ausgerechnet hier dann dieser Artikel auftaucht ist meines Erachtens keine Glanzleistung und tut unserem Sport sicher keinen Gefallen.....
 
Also mit den Innsbruckern hätt ich mich jetzt lieber nicht angelegt - die haben den Localism mehr oder weniger erfunden (ich erinnere nur an zerstochene Reifen deutscher Touristen an der Hungerburg Talstation in den 90ern :lol: - damals Snowboardszene). Aber sie haben ja recht: alles was Kritiker hier einwerfen stimmt, wenn man schon - um Sponsoren zu bekommen, ein Projekt zu verkaufen, Touren zu verkaufen, bekannt zu werden, etc. - Artikel schreibt (ja, ich mache das auch :eek:). Dann um Himmels willen keine Wegnummern, oder Gipfelnamen nennen... Ich weiß, die bike verlangt das zum Beispiel, aber da kommen Artikel die nicht vom Tourismusverband bezahlt werden eh nur schwer rein.

Noch ein Tipp (total nerdig und off-topic, sorry) für etwaige andere Fotostories: stellts eurem Mädel um Himmels Willen die Bremsen weiter raus und zeigt ihr wie man bremst...

Jeder macht mal Fehler, lg D
 
Stimmt hinter unseren Kulissen gehts richtig schmutzig zur Sache und wir machen das sowieso alles wegen des Fames. Wir sind einfach Leute die Lust auf Radfahren haben und das gerne mit anderen teilen. Geld verdienen tun wir damit keins und ist auch nicht beabsichtigt....

Geld vielleicht nicht, aber zumindest mal MTB - Teile von euren min. 6 "Partnern"...
http://alpinebiking.de/partner/

Da bleibt zu hoffen, dass ihr nicht oder nur ohne Artikel/Blog im Hinterkopf wo rumfahrt wo mich so ein Artikel persönlich stören würd:aufreg:
 
Ist doch für jeden sichtbar wie da die Teile der Partner platziert werden, auf Instagram jede noch so kleine Firma #evoc #magura #schiesser #foo getaggt werden. Aber klar, wir machen das vollkommen uneigennützig :D
Das Product-Placement nervt mich ja noch nicht mal, aber so zu tun als wäre das nicht der Fall ist schon peinlich :)
 
Wir kommunizieren ja offen von wem wir unterstützt werden und Productplacement sehe ich keines. Falls du das "Anstoßen" mit der Bremse im Video meinst, so ist das eine Anspielung an ein Video von Tibor Simai... Die Unterstützung ist halt ein netter Nebeneffekt, aber keineswegs Ziel unseres Blogs. Die Verlinkungen bei FB und IG erwarten die Partner halt und das ist mMn auch in Ordnung so. Würdet ihr euch etwa nicht darüber freuen wenn man nicht ständig sein hart erarbeitetes Geld für neue Bike Teile ausgeben müsste? Ich sehe da nichts verwerfliches.
Natürlich machen wir das ganze uneigennützig, wir könnten ja auch einfach so biken gehen ohne einen Artikel darüber zu schreiben? Vielleicht wollen wir aber einfach mehr Leute dafür begeistern diesen tollen Sport auszuüben und neue Regionen zum Biken zu entdecken. Wir haben ja nicht Artikel übers Stadt Biken gemacht...
 
verwerflich ist Productplacement freilich nicht. Aber es hat mehr als ein Geschmäckle, wenn dafür illegale Trails auf einem der reichweitenstärksten europäischen MTB-Medien angepriesen werden bzw dies billigend in Kauf genommen wird. Klar wollen die Partner für Ihre Unterstützung Medien-Präsenz, aber in diesem Zusammenhang finde ich es einfach falsch. Genauso wie den original Artikel und den Versuch sich zu rechtfertigen. Habe mir mal Eure Web-Seite angeschaut und tolle Artikel/Foto-Stories gefunden, daher habt ihr mMn so einen Artikel wie über Bozen gar nicht nötig!

Also, Schwamm drüber, als Erfahrung verbuchen, es nächstes mal besser machen und alle haben was davon!
 
Ohne Artikel, Insta, Blog, FB gäbs aber auch keine Teile für lau, also wenn ihr nur "eigennützig biken geht" ohne Content zu erzeugen, müsstet ihr "euer hart verdientes Geld" wieder für Biketeile ausgeben - also brauchts nicht so auf Mutter Theresa machen.
 
Trailrules.jpeg
Neulich erschienen in der "Dolomiten - Dem Tagblatt der Südtiroler".

Sollte es soweit kommen, hätte ich bereits eine ganze Liste von Personen, denen ich dafür danken möchte...
Als ich vor 15 Jahren als Ortsansässiger (neudeutsch: Local) in Südtirol auf den Wegen (neudeutsch: Trails) unterwegs war, hätte ich nie befürchtet, dass es einmal so weit kommen möge bzw. würde.

Viele haben in den letzten Jahren davon gelebt bzw. sich bereichert und das Fußvolk schaut am Ende, wie so immer, dumm aus der Wäsche...
 

Anhänge

  • Trailrules.jpeg
    Trailrules.jpeg
    242,4 KB · Aufrufe: 84
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 583977 Neulich erschienen in der "Dolomiten - Dem Tagblatt der Südtiroler".

Sollte es soweit kommen, hätte ich bereits eine ganze Liste von Personen, denen ich dafür danken möchte...
Als ich vor 15 Jahren als Ortsansässiger (neudeutsch: Local) in Südtirol auf den Wegen (neudeutsch: Trails) unterwegs war, hätte ich nie befürchtet, dass es einmal so weit kommen möge bzw. würde.

Viele haben in den letzten Jahren davon gelebt bzw. sich bereichert und das Fußvolk schaut am Ende, wie so immer, dumm aus der Wäsche...


Warte nur ab: Tendenzen dazu sind in Slowenien und Italien deutlich zu erkennen. Auch im heiligen Land Schweiz in gewissen Gebieten.

Und wir als Biker können nicht leugnen dass die Wege leiden. Nicht von ein paar Fahrern, aber von Massen wie in Latsch oder Finale. Biken boomt und es wird jedem immer leichter gemacht auf den Berg zu kommen und möglichst viele Runs zu haben... Der Otto-Normal Biker lässt sich eben von der Werbung dieser "Bikeparadiese" anlocken. Leiden werden darunter die Locals und der Rest der Länder wo der Biketourismus auch sanft funktioniert.
 
Wie geil ist den die Aussage, dass es um Innsbruck keine Erwähnenswerten Trails gibt!

Ihr seit doch schon Länger in Innsbruck, ihr seit auch einigermaßen Fit, wieso kennt ihr dann die Trails rund um Innsbruck nicht!?



So was schockt mich......
 
Ich stehe gerade an der Ritten Bahn. Die hat ja bis zum 8.4. geschlossen. Das hätte ihr echt Mal in die News schreiben können. Jetzt muss ich meinen Kummer mit Eis lindern. Bozen sieht mich so schnell nicht wieder!!! Frühestens am 8.4. !!
 
Ehrlich gesagt war ich bisher kaum außerhalb Südtirols mit dem Bike unterwegs, warum auch?
Die Worte Shuttle und Lift kenn ich sowieso nur vom Hörensagen.
Soviel hab ich also sicherlich noch nicht kaputt gemacht.
Der Lottersteig in Latsch bleibt trotzdem gesperrt...
 
Ich stehe gerade an der Ritten Bahn. Die hat ja bis zum 8.4. geschlossen. Das hätte ihr echt Mal in die News schreiben können. Jetzt muss ich meinen Kummer mit Eis lindern. Bozen sieht mich so schnell nicht wieder!!! Frühestens am 8.4. !!
Wieso Kummer? Was ist passiert? Kurbel gebrochen oder Kette gerissen? :D
 
Zurück