Drei Speichen für ein Halleluja: Spengle präsentiert Monocoque Carbon-Laufrad

Die drei Speichen sind zurück: Mit dem Monocoque Carbon-Laufrad hat Spengle ein Laufrad vorgestellt, das komplett aus einem Teil besteht. Dadurch sollen die auf das Laufrad einwirkenden Kräfte gleichmäßig verteilt werden und eine hohe Stabilität gewährleisten. Alle Infos zur 2018er Variante der früheren Kult-Laufräder.


→ Den vollständigen Artikel „Drei Speichen für ein Halleluja: Spengle präsentiert Monocoque Carbon-Laufrad“ im Newsbereich lesen


 
Das ist in meinen Augen sowieso der größte Nachteil der Spengle. Wie man auf die Idee kommen kann, im Jahr 2018 MTB-LRS anzubieten, bei denen kein XD-Freilaufkörper montierbar ist, ist mir wirklich ein Rätsel!

Damals hatten die Spengles einen Hügi bzw.Dt Ratchet Freilauf,das war schon sehr geil weil wartungsarm und austauschbar,aber das war dann auch das einzig Positive neben dem Sound und der Optik.Centerlock ist in meinen Augen auch das bessere System,weil kein gefriemel mit den Schrauben und saubere formschlüssige Verbindung,zumal dasselbe Werkzeug wie beim Innenlager!Was ist denn das jetzt für ein Freilaufgedöns ohne Option auf XD in Zeiten von 11/12 Fach?Das geht mal garnicht!Mich hats so einige Male ziemlich gemault damals,da es durchaus im Gelände vorkommen kann,das auch mal so armdicke Stöcker und Äste den Weg zwischen die Speichen fanden:rolleyes:,wie ist mir bis heute ein Rätsel,aber die habens ausgehalten und mich regelmäßig im Gelände entsorgt:aufreg:....nicht so witzig in einer Abfahrt mit einem fetten Findling am Ende,den Helm hats zerbröselt und deshalb bekomme ich heut noch Kopfschmerzen wenn ich diese Dinger wieder sehe;).....

Grüße

Nils:)
 
ja das dachte ich auch immer - ist aber falsch.

CL ist kein Formschluss. Die Kraft wird nur über die Reibung übertragen. (sonst müsste man die auch nicht mit 40Nm fest machen...).

Stimmt,falsche Wortwahl sorry,ist eher so eine Art Spielpassung und je nach Toleranzauslegung in der Fertigung manchmal auch eine Übergangspassung;).
Formschlüssig wäre ja eine Presspassung,d.h. wenn man die Bauteile erwärmen bzw.abkühlen müssste zum fügen.....

Grüße

Nils:)
 
Stimmt,falsche Wortwahl sorry,ist eher so eine Art Spielpassung und je nach Toleranzauslegung in der Fertigung manchmal auch eine Übergangspassung;).
Formschlüssig wäre ja eine Presspassung,d.h. wenn man die Bauteile erwärmen bzw.abkühlen müssste zum fügen.....

Grüße

Nils:)
okok wir wollen nicht übertreiben.
es ist eine wurfpassung. weil die scheiben so viel spiel haben das man sie werfen kann und die fallen einfach drauf.

Wäre es wirklich Formschluss fände ich das toll. Sonst hat CL (für mich) irgendwie keine Vorteile.
und wenn boostplus bei den 20mm Achsen wieder kommt gibts wieder Probleme mit den Lagerdurchmessern.
 
Nehmt doch mal ein ausgedientes Vorderrad und versucht mit komplett lockerer Verschlussschraube zum Stehen zu kommen oder sogar einen Stoppie zu machen. Anschließend nehmt ihr per Feile oder was auch immer die Verzahnung weg, so dass sich die Scheibe auf der Aufnahme frei drehen lässt, befestigt die Scheibe mit den vorgesehenen 40Nm Drehmoment und macht die gleichen Bremsmanöver. So sollte im Selbstversuch herauszufinden sein, wieviel Kraft über (Haft-) Reibung und/oder über die Verzahnung übertragen wird.

Schon die Tatsache, dass man bei CL im Gegensatz zu einer 6-Loch Befestigung quasi so etwas wie eine Wahl hat, ist doch etwas, was einem zu denken geben sollte.

Formschluss ist eine Form der Kraftübertragung und die kann zwar etwas mit der Passung zwischen den Bauteilen zu tun haben, muss es aber nicht. Es bedeutet nur, dass die Kraft über die Form der Bauteile übertragen wird.
 
okok wir wollen nicht übertreiben.
es ist eine wurfpassung. weil die scheiben so viel spiel haben das man sie werfen kann und die fallen einfach drauf.

Wäre es wirklich Formschluss fände ich das toll. Sonst hat CL (für mich) irgendwie keine Vorteile.
und wenn boostplus bei den 20mm Achsen wieder kommt gibts wieder Probleme mit den Lagerdurchmessern.

Dito
:bier:
Spielpassung halt ;).

Grüße

Nils:)
 
Mich hats so einige Male ziemlich gemault damals,da es durchaus im Gelände vorkommen kann,das auch mal so armdicke Stöcker und Äste den Weg zwischen die Speichen fanden:rolleyes:,wie ist mir bis heute ein Rätsel,aber die habens ausgehalten und mich regelmäßig im Gelände entsorgt:aufreg:
Vermutlich passiert das mit normalen 24-32 Speichen Laufrädern nicht, weil keine "armdicken Stöcker und Äste" zwischen die Speichen passen :D
 
Vermutlich passiert das mit normalen 24-32 Speichen Laufrädern nicht, weil keine "armdicken Stöcker und Äste" zwischen die Speichen passen :D

Du sagst es...ich hab leider dann nochmal die Xentis gehabt,die mich in aller Deutlchkeit nochmal dran erinnert haben:rolleyes:.
Achja,nannte man diese Art von Laufrädern nicht auch Dackelschneider :D:teufel:...?

Grüße

Nils:)
 
Also ich fand die Dinger damals schon zimlich schick.
2841978-large.jpg

(Netzfund)

Der Text in der Pressemitteilung ist allerdings zum Fremdschämen. Und da nur 27,5" für mich uninteressant.
 
Zurück