Dirtlej Dirtsuit Pro Edition: Stabiler, dichter, passender

Dirtlej legt mit dem Dirtsuit Pro Edition in Sachen Abriebfestigkeit und Wasserdichtigkeit noch eins drauf: Der Dirtsuit Pro eignet sich für alle Enduro- und All-Mountain-Einsätze bei Regenwetter und der größten Schlammschlacht und kommt nun mit einer 15.000 mm Wassersäule.


→ Den vollständigen Artikel „Dirtlej Dirtsuit Pro Edition: Stabiler, dichter, passender“ im Newsbereich lesen


 
Darfste keine Fleece Jacke drunter tragen. Da ziehst du dich einfach falsch an!
Ich trage ein Craft Longsleeve Active Extreme mit Windblocker und eine Regenjacke und die Ventilation ist richtig geil und auch nicht zu kühl.
Die meisten ziehen sich nur falsch an oder sparen an der falschen Stelle.
Aha. Wie schön, daß du weisst was ich drunter trage:spinner:
 
Ich hab einen und finde ihn gut. Ich befuerchte ich werde ihn morgen wieder brauchen :(
Doof war nur, das ich mich bei der ersten Tour lang gemacht hab und gleich Loecher drin habe,... die habe ich aber mit Zeltflicken problemlos zu und dicht bekommen.
Belueftung ist auch ausreichend, sogar zum Intervalle fahren. Man muss halt entsprechend wenig drunter anziehen.
 
für 250€ will man aber schon eine gscheite Membran haben - gibts irgendwelche Infos zum verwendeten Material. Wie groß ist er verpackt? Wie reissfest ist er? Wie viel wiegt das Ding komplett?
Anmerkung: paradoxerweise hat der Dirtlej Light Suit 20.000mm Wassersäule.
 
Mich wundert immer, dass man mit solchen Produkten Geld verdienen kann. Da verkauft man doch sicher viel zu wenig davon, oder?

Die Idee ist ja nett, aber in Wahrheit...
Das habe ich mich auch immer gefragt, wahrscheinlich verdient man am Verkauf eines Dirtsuit so viel das man die nächsten fünfe zum EK abgeben könnte. Erinnert mich an die 90er Protektiv Snowboardklamotten, die waren auch super teuer und nie jemanden darin gesehen...

Tatsächlich fährt 1 Freund von mir in dem alten Dirley Suit, den hat er für 129€ geschossen, offensichtlich gibt es aber hier mehrere die einen Dirtsuit besitzen und ihn bei entsprechender Witterung tragen. Bei 129€ würde ich auch zuschlagen, 249€ empfinde ich als zu viel und vertraue weiter auf Gore, Vaude, Endura, usw.
 
Das habe ich mich auch immer gefragt, wahrscheinlich verdient man am Verkauf eines Dirtsuit so viel das man die nächsten fünfe zum EK abgeben könnte. Erinnert mich an die 90er Protektiv Snowboardklamotten, die waren auch super teuer und nie jemanden darin gesehen...

Tatsächlich fährt 1 Freund von mir in dem alten Dirley Suit, den hat er für 129€ geschossen, offensichtlich gibt es aber hier mehrere die einen Dirtsuit besitzen und ihn bei entsprechender Witterung tragen. Bei 129€ würde ich auch zuschlagen, 249€ empfinde ich als zu viel und vertraue weiter auf Gore, Vaude, Endura, usw.


Da merkt man mal dass hier manche keine Ahnung haben.

Sowas wie ein Dirtsuit hat zahlreiche Funktionen, die wiederum zahlreiche Handgriffe in der Fertigung erfordern und dazu kommen noch die teuren Materialien.

Da sind 250€ garnichts, sowas lohnt sich nur wenn man über die Masse verkauft.

Wie bereits erwähnt, kaufste dir eine Enduro MT500 Jacke und eine MT500 Shorts, ist man bei 328€, was also noch teurer wäre.
Enduro Made in China, da juckt es auf einmal keinen mehr.
 
....Funktionen, die wiederum zahlreiche Handgriffe in der Fertigung erfordern....
Wenn Fertigung in Vietnam, Kambodscha oder auch in den Legebatterie-Fabriken in China, dann sollte man den Preis schon differenziert sehen.
Und ja, ich habe hierin wirklich keine Ahnung.
Nur wenn öfters in Sale Aktionen vorwiegend Bekleidung mit bis zu 70% Rabatt verramscht wird, hat man halbwegs ein Gefühl, was die zahlreichen Fertigungshandgriffe tatsächlich kosten. Denn niemand wird unter seinem EK oder Erstellungskosten verkaufen.
Denke die Gewinnspanne ist schon ordentlich hoch, vor allem bei Bekleidung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur wenn öfters in Sale Aktionen vorwiegend Bekleidung mit bis zu 70% Rabatt verramscht wird, hat man halbwegs ein Gefühl, was die zahlreichen Fertigungshandgriffe tatsächlich kosten. Denn niemand wird unter seinem EK oder Erstellungskosten verkaufen.
Denke die Gewinnspanne ist schon ordentlich hoch, vor allem bei Bekleidung.

Die Gewinnspanne ist bei Sportbekleidung sehr groß. Das ist aber bei allen Marken und in allen Sport- und Freizeitsegmenten so.

Wenn man allerdings den Preis vergleicht mit einer Regenkombi aus kurzer Hose und Jacke von anderen namhaften Herstellern, wird man feststellen das der Preis völlig in ordnung bzw. marktüblich ist. Endura, Leat, Gore, ... liegen alle in dem Bereich, zumindest wenn man wirklich gleichwertige Sachen vergleicht.

Ich hatte mir im Herbst mal beide Dirt suit bestellt, allerdings haben mir bei beiden die Farben nicht gefallen. Der schwarze war langweilig, der grüne war mir etwas „to much“.
Bequem war er aber aber definitiv, zumindest beim anprobieren und ein bisschen die Straße hoch und runter rollen. Ich werde den in der neuen Farbe nochmal bestellen, denn das war für mich der einzige negative Punkt bisher.

Der Zeitpunkt der Markteinführung ist aber etwas seltsam gewählt. Ist ja fast so als wenn ein Reifenhersteller die neuen Winterreifen zum Frühling rausbringen würde.
 
onesie? :ka::confused:

Ich habe einen Dirtsuit Pro. 1,82 m, 78 kg, eher längerer Rücken. XL passt mir mit Ortema Enduro Jacke sowie Knie- und Ellbogenschonern drunter einwandfrei. Ohne Protection muss ich die Kletts an der Hüfte eng stellen, dann bleibt der Hosenboden hoch und kann nicht am Sattel hängenbleiben. Insgesamt ein sehr funktionelles Stück Stoff, taugt mir gut. Größe eher knapp im Vergleich, bei normaler Bikekleidung von TLD, Fox oder Speci habe ich L, und Protektoren passen noch drunter.
 
Ich habe jetzt auch einen Pro
Sehr Genial. Durch den Schlamm Toben und wenn man sich da raus gepellt hat is alles Trocken und Sauber, bis auf die Beine halt.
 
Hier findest du deine Antworten auf deine Fragen.
http://www.dirtlej.de/clothing
Ich finde dort eben genau keine Infos von wem die Membran ist.
Ich finde keine wirklich konkludente Aufstellung darüber warum die eine Variante mehr kostet als die andere oder welche Variante den besten Tragekomfort hat oder wie viel wiegt (außer vereinzelt). Warum die light Variante die größte Wassersäule hat aber nur für einen kurzen Einsatz taugt erschließt sich aus den Daten auch nicht.
 
Ich finde dort eben genau keine Infos von wem die Membran ist.
Ich finde keine wirklich konkludente Aufstellung darüber warum die eine Variante mehr kostet als die andere oder welche Variante den besten Tragekomfort hat oder wie viel wiegt (außer vereinzelt). Warum die light Variante die größte Wassersäule hat aber nur für einen kurzen Einsatz taugt erschließt sich aus den Daten auch nicht.

Weil die Light Varianten soweit ich weiß einfach nur zum kurzen überziehen gedacht ist und von Atmungsaktivität keine Rede is.
 
Ich war von meinem Black Edition zuerst sehr überzeugt, aber nach ca. 10 Mal fahren im letzten Winter sieht die Sache leider ganz anders aus.
Der Sitzbereich ist sehr arg mitgenommen, dass Material Teils angegriffen und die Nähte schon durch.
Bin eher leicht und packe da keine Masse an Gewicht drauf.
Der Reisverschluß war auch defekt und musste reperiert werden. Das haben sie schnell gemacht. Das Thema mit dem Material wurde sehr schlecht gelöst. Habe heute den Anzug daheim, der wirklich schlimm aussieht. Für diesen Preis könnte man sich mehr erwarten - auch beim Service.
Meine alte Gore, die ich seit 8 Jahren habe und mehr in Anspruch genommen hatte, sieht um Welten besser aus.
Evtl. ist das Ding auch nicht zum richtigen Radfahren gemacht, sondern nur zum Liftfahren, aber dann sollten sie ihre Werbung anders gestalten - wie ich finde.
 
Zurück