Vorgestellt! Tannus Armour: Was leisten Reifen-Inserts?

Vorgestellt! Tannus Armour: Was leisten Reifen-Inserts?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMS8wNS9ZVC1UaHVtYm5haWwuanBn.jpg
Reifen-Inserts sollen nicht nur bei Pannen schützen, sondern auch die Fahreigenschaften insgesamt verbessern. Mountainbike-Experte Michi Kull hat sich zwei Systeme des Herstellers Tannus ausgiebig angeschaut

Den vollständigen Artikel ansehen:
Vorgestellt! Tannus Armour: Was leisten Reifen-Inserts?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab heute teuere Erfahrung gemacht.
Trotz Tannus-Insert Felge zerstört und Reifen durchgeschlagen.
Duke Fury Star mit Conti Trailking.
1.8 bar bei 95 kg Körpergewicht.
Die Milch (peaty's) hat auch nicht abgedichtet, weil nicht genug am Durchschlag ankam. Bei der Demontage des Reifens habe ich feststellen müssen, dass sehr große Menge der Milch sich am Schutzring festgesetzt hat und zur Abdichtung des Reifens nichts mehr beitragen konnte. Also mindestens doppelte Menge einfüllen.
Positiv war, daß der Ring zumindest keine Milch eingesaugt hat.
Fazit für mich: der Schutzring kann die stabile Karkasse nicht ersetzen .
PS: Man sollte sich auf jeden Fall Gedanken machen, wohin mit dem milchverschmierten Ring, falls doch ein Schlauch eingezogen werden muss. 🤔😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe einen Tannus Armour seit Weihnachten im Hinterrad (Felge DTSWISS XM551; 40mm; Reifen Schwalbe Nobby Nic 27,5x2,8). Meine Erfahrungen:
  • Habe das Teil sehr günstig im Weihnachtsverkauf für 18 Eu bekommen, dachte zum testen ist es OK. Viel mehr würde ich für das Ding nicht ausgeben wollen, vor allem bei der Montage.
  • Montage sehr schwer. Der Tannus ist in der Verpackung einmal in der Mitte gefaltet. Diese Faltung bleibt nach dem Auspacken in dem Teil bestehen. Daher ist es sehr schwer den Tannus mittig in den Reifen einzulegen. Also hat gut eine Stunde gedauert, bis ich den Reifen wieder drauf war.
  • Erster Fahreindruck: Das Ding sitzt irgendwie immer noch nicht richtig. Wenn man das Rad dreht, sieht man in der Lauffläche keinen Höhenschlag. Wenn man aber höhere Geschwindigkeit fährt, dann schwingt das Hinterrad deutlich hoch und runter (Fühlt sich an, als ob eine mächtige Unwucht im Hinterrad ist). Kann aber auch sein, dass der Tannuns eine Schwankung in der Wanddicke hat, kann ich aber leider nicht messen.
  • Das Hinterrad wird kippelig/kurvenfreundlicher. Es fährt sich, als ob ein 2,2 Zoll Reifen auf sehr schmaler Felge verbaut ist. Die 2,8er Reifen gehen normalerweise sehr gut gerade aus. Man muss das Rad schon etwas in die Kurve zwingen/drücken. Mit dem Tannus fällt man fast schon ins Kurveninnere. Gewöhnungsbedürftig, aber nach zwei Ausritten hat man sich dran gewöhnt. Also es verändert das Fahrverhalten schon extrem.
  • Gewicht: Das Mehrgewicht merkt man kaum (Ok, Mein E-Bike hat 24 kg, da fällt es halt nicht so auf).
  • Pannenschutz: Super, hatte mit dem Tannus keinen Platten mehr. Sei es durch Scherben, Dornen, oder Durchschläge auf Bordsteinkanten oder auf felsigen Trails.

Mein Fazit: Der Montageaufwand ist schon echt mächtig. Aber das Teil funktioniert. Bleibt so lange drin, bis ein neuer Reifen her muss. Aber das Fahrverhalten und diese "Unwucht" bei höherer Geschwindigkeit stören schon etwas. Wer vor einer Neuanschaffung steht (Reifen) der sollte lieber einen vernünftigen Reifen mit stabiler Karkasse wählen. Der wiegt zwar mehr, aber ein leichter (Pannenanfälliger) Reifen mit Tannus wiegt das Gleiche, ist schwerer zu montieren und läuft ruhiger. Ich würde das teil nicht noch einmal kaufen.
 
Also ich kann mir beim besten Willen keine solche Unwucht oder so ein verändertes Fahrverhalten, wegen einer so leichten Einlage vorstellen.
War der Reifen neu. Bei Schwalbe kann so eine Unwucht schonmal vom Reifen kommen. Der 2.8er Nobby, ist ja je nach Ausführung, nicht mehr der gerade leichteste Reifen.

G.:)
 
Auf das Thema E-bike und "ich spür das gewicht nich" geh ich jetzt mal nicht ein...

Viel wichtiger ist die Frage welcher druck gefahren wird. Gegen Scherben hilft ein insert auch nicht. Der Fahreindruck ist katastrophal würde ich sagen, oder?
 
Habe den Reifen vorher schon gefahren ohne Insert. Fährt sich ganz anders (ohne Insert halt ruhiger, besser geradeaus, fällt mit Insert in die Kurve rein, beim ersten Probe fahren hatte ich das Gefühl nach innen zu fallen). Hatte vorher einige Platten wegen Dornen. Zwei Platten wegen Treppenstufen (Beim hochfahren). Und ja, eine kleine Scherbe ging auch mal durch. Mit dem Tannus keinen Platten mehr gehabt. Druck vorher wie nachher 1,2 bar.
 
hatte auch schon einen unrundlauf. Schlauch klebt am einsatz an
ich montiere denn einsatz mit Baby Puder. durch kann er sich bewegen
funktioniert einwandfrei seit 1 Jahr
 
Auf das Thema E-bike und "ich spür das gewicht nich" geh ich jetzt mal nicht ein...

Viel wichtiger ist die Frage welcher druck gefahren wird. Gegen Scherben hilft ein insert auch nicht. Der Fahreindruck ist katastrophal würde ich sagen, oder?

Doch, der für Schlauch hilft gegen Scherben. Hatte mal nen Schnitt in der Seitenwand, das hatte ich erst gemerkt, als ich mal Tubeless probieren wollte.
So verschieden können die Eindrücke sein... Ehrlich gesagt fand ich die Montage mit dem Ding nicht schwieriger als ohne. Den Schlauch leicht gefüllt einlegen, dann bleibt das Ding besser in Form. Unrund lief auch nix, außer als der Reifen eben noch nicht ganz ins Felgenhorn gesprungen war. Und kippelig - erst unter 1 bar @ 75 kg :D
 
Montage ist beim neuen Tannus schwer, weil das Ding durch die Verpackung geknickt ist. Dadurch ist es kaum möglich das Insert im Reifen genau mittig zu platzieren. Warscheinlich geht es mit einem gebrauchten Teil besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
An alle die sich schwer tun mit den unrunden Tannus direkt aus der Verpackung: Legt sie kurz (3 min reichen) in der Badewanne in heisses Wasser ein oder duscht sie heiss ab, das scheint ein Thermoplast mit Memoryeffekt zu sein, danach etwas zurechtdrücken und flach auf den Boden legen, 15 min später sind die wieder wunderbar rund und lassen sich probemlos montieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie überzeugen mich die Inserts nicht im vergleich zur Verwendung einer Double Down oder Super Gravity Karkasse.
Aufwädigere Instalation, begrenzete Lebensdauer, geringer gewichts Vorteil aber kein extra Schutz gegen Durchstiche.
Das Problem ist, ab nem gewissen Level reichen die Reifen mit dicker Karkasse nichtmehr. Die Rauschen trotzdem auf die Felge durch. Man fährt also dicke Karkasse und Inserts. Zu sehen bei enduro racern.
 
Zurück