Stabiler Dämpfer gesucht (wegen Seitenkräften aufgrund langem Yoke)

sp00n82

noob
Registriert
8. Juli 2013
Reaktionspunkte
2.700
Ort
bei Heidelberg
Für mein Specialized Kenevo bin ich derzeit auf der Suche nach einem neuen Dämpfer, der die seitlichen Kräfte gut (oder zumindest besser) weg stecken kann.
Verbaut war die letzten 2,5 Jahre ein DVO Topaz T3 Air, der mir allerdings insgesamt 3x kaputt gegangen ist (der erste war gebraucht gekauft, das hab ich dann als Pech abgetan, aber der danach neu gekaufte ging danach auch noch 2x kaputt).

Das Schadensbild ist immer das gleiche, am inneren Dämpferschaft zeigen sich deutliche Abnutzungsspuren, was dann zu Luftverlust während der Fahrt führt.

Hier ein Bild vom zweiten und vom jetzigen Defekt (also die beiden Defekte am neu gekauften Dämpfer). Auf dem ersten Bild ist das ziemlich eindeutig, beim zweiten ist das noch im Anfangsstadium, das langt aber bereits für ca. 15 PSI Luftverlust bei einer Ausfahrt.

1715297242678.png
1715297334157.png



Der Dämpfer ist jetzt wieder in der Reparatur (die 2 Jahre sind dann auch um), jetzt bin ich auf der Suche nach einem anderen, der die Seitenkräfte besser verkraftet.


Hier mal der technische Hintergrund zu dem ganzen, ein Video-Rant von Steve Mathews, dem Gründer von Vorsprung Suspensions:

Speziell ab Minute 9. Der lange Yoke (~150mm beim Kenevo) mit der starren Verbindung am unterem Dämpferauge sorgt anscheinend für die zusätzliche Belastung.

Das Specialized Kenevo steht auch mittlerweile explizit auf der DO NOT USE-Liste für Coil Shocks von Fox und RockShox, zusammen mit ein paar anderen Bikes (u.a. auch dem Stumpjumper):
https://www.ridefox.com/fox17/help.php?m=bike&id=1138
https://support.rockshox.com/hc/en-...-Deluxe-Coil-rear-shock-compatible-on-my-bike

Die maximale Länge des Yokes für einen Dämpfer mit 60mm Stroke ist da mit 72mm angegeben, also weniger als die Hälfte.

Nach Stahlfederdämpfern schaue ich also erstmal gar nicht, Luft würde vollkommen reichen.
Auf entsprechende Nachfrage hat mich RockShox auf den Super Deluxe Ultimate verwiesen, Fox generell einfach an ihre Luftdämpfer, also eher weniger hilfreich.
Cosmic Sports hatte bei der ersten Reparatur einen Cane Creek Kitsuma erwähnt. Der soll "deutlich mehr Führung durch größere Buchsen" haben.


Standardmäßig verbaut an dem Bike war ein Fox Float DPX2 Performance, der hat einen 13mm Dämpferschaft aus Stahl (oder 12,7mm, ½"). Der Topaz T3 hat einen 10mm Schaft aus Aluminium (denke ich). Der Kistuma hätte 9,5mm, aber anscheinend dann die bessere Führung(?).


Noch erwähnen möchte ich, dass ich mit meinen 60kg jetzt nicht gerade ein Schwergewicht bin. Allerdings scheint die Kombination aus dem Yoke + die Rumpelstrecken hier in Heidelberg auch mit diesem Gewicht zu viel zu sein.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von freier Reiter

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Auf MTBR hab den Thread auch mal gepostet, hier ein paar Infos, die ich dort bislang sammeln konnte:

  • Beim Cane Creek Tigon wurden speziell solche Bikes mit langem Yoke wie das Kenevo, Levo, Stumpjumper, etc mit einbezogen, der sollte das also relativ gut aushalten. Dafür hat er auch seinen Preis.
  • Der Suntour Voro hat einen 14mm Stahlschaft. Und relativ günstig, allerdings finde ich den nirgends mehr in der passenden Größe, selbst auf der Suntour-Seite taucht der nicht mehr auf, obwohl er erst 2021(?) rausgekommen ist
  • Eine interessant Option wäre der DNM Burner. Ziemlich günstig, allerdings muss man da anscheinend recht viel nachbearbeiten ([1][2]) oder tunen lassen, damit er vernünfigt arbeitet (kein Rebound-Shimstack!?)
Wobei das jetzt alles nur Coil-Shocks sind. Ein stabiler Luftdämpfer würde mir ja schon reichen.
Der Fox Float DPX2 "Performance" kann mit seiner Performance nicht mit dem Topaz mithalten.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von freier Reiter

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Welche Einbaumaße (auch Buchsenbreite) hat der gewünschte Dämpfer?
Sphärische Lager in den Dämpferaugen sollte das Problem beheben…

Hast du auch mal die Lager des Hinterbaus geprüft? Passt da auch alles oder ist was verschlissen?
Das Thema ist grundsätzlich bei manchen Specis (und auch anderen) ja bekannt, aber dein Fall ist schon „auffällig“ bzgl der Schäden…
 
Die Einbaumaße des Dämpfers an sich sind 230x62,5 (x65 gehen auch gerade noch), beim Kenevo (und anderen Bikes von Specialized) sind nur die oberen Buchsen mit Gleitlagern versehen, das untere Dämpferauge wird mit dem Yoke verschraubt.
Das sorgt dann für die Verlängerung des Hebels und damit auf die größere Krafteinwirkung, unten kann ich also nichts machen.
Am oberen Dämpferauge wären das 20x8, sofern ich das korrekt gemessen und notiert habe. Also auch nicht sonderlich viel Platz. Da sind nur zwei dünne Spacer außen an das Dämpferauge gelegt.


Die beiden (teuren Enduro) Lager an der Schwinge, die den Yoke mit der Schwinge verbinden, waren tatsächlich vollkommen festgefressen, die anderen an der Schwinge waren noch ganz ok (hab ich aber trotzdem getauscht, weil ich schon dabei war).

dhsign hat tatsächlich das Kenevo gelistet, die schau ich mir mal näher an. Danke für die Info @freier Reiter!

Ich hatte mal versucht, von Real World Cycling die Spherical Bearings zu kaufen, aber da gab es so viele Probleme mit dem Versand und dem Zoll und falscher Deklaration, dass ich schlussendlich 100 Euro in den Sand gesetzt hatte. 😑
Aus Italien sollte das einfacher laufen.
 
Die dhsign FixShox Buchse an einem Levo, dat sieht jut aus!


Ja genau sowas in der Art hatte ich angedacht. Habe mich diesbzgl auch schon mal eingelesen, weil meine Frau ein Levo SL fährt u da ja auch die Verlängerung dran ist. Es soll aber wohl ab u an ein Thema sein, dass die Lager regelmäßig verschleißen, weil sie eben nicht sonderlich groß sind. Aber im Gegensatz zu dauerhaften Malaissen mit dem Dämpfer selbst ist das eher zu verschmerzen.

Sofern du coil fahren willst, gäbe es evtl noch ne Möglichkeit, mit etwas Bastelei, technisch aber sicher ne dauerhaft gute Lösung. Nicolai baut die Ext Storias mit spherical Bearings werksseitig ein. Sofern du also einen zB hier im Bikemarkt findest, könnte es passen, sowohl Saturn 16 als auch das G1 haben 230er Einbaulänge. Allerdings entweder 60 oder 65mm Hub. Im Zuge von nem Service könntest du bei Schnurrtech einen anderen Schaft verbauen lassen u dann könntest dort das Yoke anschrauben. Eine Seite des Dämpfers hat 20x8mm, das hab ich im Kopf. Bei Ingeresse müsstest evtl bissl recherchieren.
Im Vergleich zu dhsign aber sicher deutlich aufwändiger u eben mit nem neuen Dämpfer zu realisieren. Andere Lösung über Öhlins mit Stahlschaft ist sicher auch sehr tauglich.
 
@sp00n82 Wo ist den die Kolbenstange abgenutzt? Oben oder seitlich? Solche Lager würden ja nur bei seitlicher Abnützung nützen.
 
Sofern du coil fahren willst, gäbe es evtl noch ne Möglichkeit, mit etwas Bastelei, technisch aber sicher ne dauerhaft gute Lösung. Nicolai baut die Ext Storias mit spherical Bearings werksseitig ein. Sofern du also einen zB hier im Bikemarkt findest, könnte es passen, sowohl Saturn 16 als auch das G1 haben 230er Einbaulänge. Allerdings entweder 60 oder 65mm Hub. Im Zuge von nem Service könntest du bei Schnurrtech einen anderen Schaft verbauen lassen u dann könntest dort das Yoke anschrauben. Eine Seite des Dämpfers hat 20x8mm, das hab ich im Kopf. Bei Ingeresse müsstest evtl bissl recherchieren.
Im Vergleich zu dhsign aber sicher deutlich aufwändiger u eben mit nem neuen Dämpfer zu realisieren. Andere Lösung über Öhlins mit Stahlschaft ist sicher auch sehr tauglich.
Das würde wohl zu teuer. Wobei der EXT e-Storia z.B. von Haus aus auch schon für Bikes mit langen Yokes ausgelegt zu sein scheint. Der kostet dann aber auch wieder >1000 Euro.
 
Das Schadensbild kenne ich vom 301.
Bei meinem 27,5" Pivot Firebird wurde daher von einem Coildämpfer abgeraten.
Ich denke ein fetter Luftdämpfer mit gehärteter und verchromter Kolbenstange würde etwas Linderung verschaffen.
Die sphärische Lager bringen kaum was, waren an dem 301 damals auch verbaut.
 
Das Schadensbild kenne ich vom 301.
Bei meinem 27,5" Pivot Firebird wurde daher von einem Coildämpfer abgeraten.
Ich denke ein fetter Luftdämpfer mit gehärteter und verchromter Kolbenstange würde etwas Linderung verschaffen.
Die sphärische Lager bringen kaum was, waren an dem 301 damals auch verbaut.
Beim 301 MK14 hatten wir mehrere Rahmen mit sehr schlecht fluchtendem Hinterbau, was auch der Langlebigkeit der Lager nicht förderlich ist...
 
das machts noch merkwürdiger, ist der Hinterbau seitlich so weich das da solche Querbelastungen auf den Dämpfer wirken? Position zueinander von Wippe und Dämpferaufnahme fluchtet?
So 100% korrekt ist der Hinterbau wohl nicht ausgerichtet, beim Zusammenbau muss ich da schon aufpassen, dass ich die Schrauben zwischen Wippe und Hinterbau nicht schief ins Gewinde reinwürge. Zumindest den Yoke kann ich aber problemlos an die Wippe schrauben.

Aber das allgemeine Konzept scheint ja das Problem zu sein, die feste Verschraubung des Dämpfers mit dem Yoke verlängert den Hebel um ca. 155mm (die Länge des Yokes), und dann ist der Dämpfer auch noch etwas seitlich versetzt angebracht. Und die unglücklichen Toleranzen helfen dann vermutlich auch nicht.


Ich denke ein fetter Luftdämpfer mit gehärteter und verchromter Kolbenstange würde etwas Linderung verschaffen.
Die sphärische Lager bringen kaum was, waren an dem 301 damals auch verbaut.
Hast du gerade zufällig Beispiele für solche Luftdämpfer mit gehärteter und verchromter Kolbenstange parat?
 
So 100% korrekt ist der Hinterbau wohl nicht ausgerichtet, beim Zusammenbau muss ich da schon aufpassen, dass ich die Schrauben zwischen Wippe und Hinterbau nicht schief ins Gewinde reinwürge. Zumindest den Yoke kann ich aber problemlos an die Wippe schrauben.

Aber das allgemeine Konzept scheint ja das Problem zu sein, die feste Verschraubung des Dämpfers mit dem Yoke verlängert den Hebel um ca. 155mm (die Länge des Yokes), und dann ist der Dämpfer auch noch etwas seitlich versetzt angebracht. Und die unglücklichen Toleranzen helfen dann vermutlich auch nicht.



Hast du gerade zufällig Beispiele für solche Luftdämpfer mit gehärteter und verchromter Kolbenstange parat?
Der 2024er X2 hat mW eune solche Kolbenstange
https://www.ridefox.com/fox17/help.php?m=bike&id=2863
 
Beim 301 MK14 hatten wir mehrere Rahmen mit sehr schlecht fluchtendem Hinterbau, was auch der Langlebigkeit der Lager nicht förderlich ist...
Bei mir war das
Beim 301 MK14 hatten wir mehrere Rahmen mit sehr schlecht fluchtendem Hinterbau, was auch der Langlebigkeit der Lager nicht förderlich ist...
Bei mir war das ein viel jüngerer Jahrgang.
Der Hinterbau war halbwegs gerade, die Kolbenstangen waren immer auf der Unterseite verschlissen.
 
Vom X2 bin ich bislang zurückgeschreckt, weil zumindest die älteren Modelle wohl teilweise quasi schon von alleine öfters kaputt gegangen sein sollen und er auch nicht so einfach selbst zu servicen sein soll.
Fox hatte den aber auf meine Anfrage auch genannt.

Laut Beschreibung hat er ein neues "hard chrome damper shaft finish for increased durability", wobei anscheinend auch schon das 2021er Modell aus Stahl und verchromt war:
https://www.foxracingshox.de/19928/...teel-hard-chrome-2021-float-x2-2.56-in-65.0mm
Oder er ist jetzt halt noch härter verchromt. 😀

Der Durchmesser liegt wohl bei 9,5mm (0,375") laut Explosionszeichnung, nur zum Vergleich, der beim Kenevo mitgelieferte Fox Float DPX2 Peformance hat einen 12,7mm Stahlschaft.


Der Hinterbau war halbwegs gerade, die Kolbenstangen waren immer auf der Unterseite verschlissen.
Wenn du auf der Unterseite den Verschleiß hattest, dann könnte das eine Erklärung sein, warum die Spherical Bearings bei dir nicht viel gebracht haben. Bewegung nach oben/unten ist ja von vornherein schon durch die Buchsen/normale Lager gegeben.
Die Spherical Bearings würden aber nochmal eine seitliche Ausweichmöglichkeit geben, und da bei mir der Schaden seitlich (links) auftritt, könnten sie da (hoffentlich) helfen.
 
@sp00n82 Für mein Levo habe ich von Huber Buchsen 14mm Gleitlager anfertigen lassen. Müsste ja wahrscheinlich die gleiche Aufnahme wie beim Kenevo sein. Das wäre wahrscheinlich in Verbindung mit einem sphärischen Lager oben sicher sinnvoll.
 
@sp00n82 Für mein Levo habe ich von Huber Buchsen 14mm Gleitlager anfertigen lassen. Müsste ja wahrscheinlich die gleiche Aufnahme wie beim Kenevo sein. Das wäre wahrscheinlich in Verbindung mit einem sphärischen Lager oben sicher sinnvoll.
Öh, wo hast du die Gleitlager denn dann verbaut? Zumindest beim Kenevo ist für das untere Dämpferauge ein Flip-Chip vorgesehen.
Ich hab mal überlegt, ob man die normalen Kugellager an der Verbindung des Yokes zur Wippe anders machen könnte, aber das sind halt nur 6801 Lager mit 12x21x5, also 5mm Breite.
 
Öh, wo hast du die Gleitlager denn dann verbaut? Zumindest beim Kenevo ist für das untere Dämpferauge ein Flip-Chip vorgesehen.
Ich hab mal überlegt, ob man die normalen Kugellager an der Verbindung des Yokes zur Wippe anders machen könnte, aber das sind halt nur 6801 Lager mit 12x21x5, also 5mm Breite.
Ah ich habe das Gen3 Levo. Da ist es anderst gelöst.
Sollte wahrscheinlich trotzdem gehen wenn man auf den Flipchip verzichtet. Allenfalls mit Extenderbuchse. Falls die Aufnahmen im Yoke genug breit sind.
 
Zusammenfassung aus dem Stumjumper EVO-Faden: Float X, X2, Vivid Air, Öhlins , keine Stahlfederdämpfer
 
Zurück
Oben Unten