German Cycling: Bund Deutscher Radfahrer präsentiert neue Markenidentität

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So schnell geht das immer mit diesem Nazi-Sprech-BlaBla.
Erstmalige gesetzliche Verwendung erfuhr der Begriff am 31. März 1933. An diesem Tag trat das sogenannte erste Gleichschaltungsgesetz in Kraft, mit dem die Entstaatlichung der deutschen Länder eingeleitet wurde. Mit diesem Gesetz wurde der Begriff vor allem zu einem Synonym für die Maßnahmen der nationalsozialistischen Führung gegen Opposition, andere Parteien, Vereine usw. „Gleichschaltung“ bezeichnet somit nicht nur die administrativen Maßnahmen, sondern steht auch für den damit verbundenen Terror.

Der Begriff Gleichschaltung findet sich im nationalsozialistischen Sprachgebrauch vornehmlich in den Jahren 1933 und 1934. Eine Belebung lässt sich für das Jahr 1938 nachweisen, als nach dem Anschluss Österreichs der dortige Staat nationalsozialistisch durchdrungen und Juden aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Leben verdrängt wurden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gleic..._politische_Verwendung_im_Nationalsozialismus
 
Mal zur Überlegung:
'Gleichschaltung' gab es ganz sicher schon bei allen Regimen weltweit. Da waren die ganz sicher nicht die ersten damit.

Und was die Sprache angeht:
'German Cycling' - geht's nicht auch in Deutsch für einen deutschen Verband?
und
'Wir sind Radsport' ist schon rein sprachlich ein Unsinn. 'Wir' können nicht Radsport sein. Das klingt wie / ist ein Spruch in gebrochenem Deutsch.
Aber man könnte vielleicht 'Aktiv für den Radsport' sein. Das würde eher einen sprachlichen Sinn ergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
'Gleichschaltung' gab es sicher schon bei allen Regimen weltweit. Da waren die ganz sicher nicht die ersten damit.
Interessant. Lass uns doch alle mal teilhaben an deinem geschichtlichen Wissen, welche Regime weltweit -egal welches- vor dem 31.02.1933 das deutsche Wort Gleichschaltung verwandt hat. Völlig unabhängig vom Gebrauch der deutschen Sprache und des exakten deutschen Wortes des jeweiligem nur derzeit dir bekanntem Regime.

Aber völlig egal wie deine Aussagen dazu sind: aber Gleichschaltung? Puuh, neeeh! Pöh, pöh, pöh, neeeh. Das muss echt nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant. Lass uns doch alle mal teilhaben an deinem geschichtlichen Wissen, welche Regime weltweit -egal welches- vor dem 31.02.1933 das deutsche Wort Gleichschaltung verwandt hat. Völlig unabhängig vom Gebrauch der deutschen Sprache und des exakten deutschen Wortes des jeweiligem nur derzeit dir bekanntem Regime.
Ich schätze mal, das schaffst du schon noch selbst. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur damit nichts missverstanden werden kann:

Eine Gleichschaltung einer Gesellschaft ist natürlich NIEMALS gut. Aber das bitte dem Sinn nach, und nicht wegen einem leeren Wort.
Diese Schein-Debatten können schon manchmal nerven.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück