Commencal Meta V5 im Test: Gut für den Trail-Meta-Bolismus

Anzeige

Re: Commencal Meta V5 im Test: Gut für den Trail-Meta-Bolismus
Das mit dem Flaschenhalter finde ich insofern dämlich weil es beim V4 29 schon so war, dass man Fidlocks verkehrt montieren musste und normale Flaschen mit Adapterplatte. Dafür geht mit Adapter tlw. sogar 1000ml in den Rahmen
 
Doch hat es. Abgesehen vielleicht von Alurahmen von vielleicht Nicolai, oder Last sind die meisten Alurahmen ziemlich schief. Ich würde sagen, dass ich eigentlich nie einen hatte, mit dem ich was das angeht zu frieden gewesen wäre. Bei Carbonrahmen passt es dagegen einfach.
Aus Erfahrung würde ich sagen dass Carbon-Rahmen leider oft genug auch nicht maßhaltig sind.

Überhaupt ist die Produktionsqualität und Verarbeitung von Carbon-Rahmen und -Teilen bei Fahrrädern leider oft unterirdisch. Viel was da noch auf dem Markt landet hätte von der Qualitätskontrolle ausgesondert werden sollen. Gibt eigentlich keinen großen Fahrradhersteller, dem ich da noch traue. Darum ist mMn. das beste was man tun kann eine Marke mit robuster Garantie zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon ein hartes Signal, wenn ein Hersteller plötzlich nur noch zwei Jahre gibt. Da kann man nur hoffen, dass die anderen Hersteller bei den etwa drei bis fünf Jahren bleiben. Wäre für mich schon definitiv ein Ausschlusskriterium.
 
Ist schon ein hartes Signal, wenn ein Hersteller plötzlich nur noch zwei Jahre gibt. Da kann man nur hoffen, dass die anderen Hersteller bei den etwa drei bis fünf Jahren bleiben. Wäre für mich schon definitiv ein Ausschlusskriterium.
Vor allem wenn man davor deutlich längere Garantien vergeben hat...
 
Meta SX Größe M plus Dämpfer (etwa 430g): 4497g
Meta.png
 
Meta SX Größe M plus Dämpfer (etwa 430g): 4497gAnhang anzeigen 2064033
Passt doch :).
Auf Tour leichte Laufradl und passende Reifen und im Enduro/DH/Park-Einsatz ist es eh egal.

Mein vorheriger Stahlrahmen hat mit Dämpfer auch um die 4,5 kg gewogen. Hat mich nicht gestört. Meine jetzige Carbon-Karre wiegt ca. 700 g weniger. Ist ne volle Trinkflasche (hihi). Merke da auf den Trails was das Gewicht angeht, wenig Unterschied.
Unterschiede bezüglich der Geo und des Fahrwerks nehme ich dagegen sehr wohl wahr.

Schöner Rahmen.
Vui Spaß beim Aufbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Passt doch :).
Auf Tour leichte Laufradl und passende Reifen und im Enduro/DH/Park-Einsatz ist es eh egal.

Mein vorheriger Stahlrahmen hat mit Dämpfer auch um die 4,5 kg gewogen. Hat mich nicht gestört. Meine jetzige Carbon-Karre wiegt ca. 700 g weniger. Ist ne volle Trinkflasche (hihi). Merke da auf den Trails was das Gewicht angeht, wenig Unterschied.
Unterschiede bezüglich der Geo und des Fahrwerks nehme ich dagegen sehr wohl wahr.

Schöner Rahmen.
Vui Spaß beim Aufbau.
Rad steht schon.

Was doch ins Gewicht fällt, ist das Frontgewicht.

Lieber etwas mehr, als dass es wie beim alten 26"er mit den sehr leichten Laufrädern bergauf ständig abhebt. Das ist jetzt der positive Nebeneffekt einer durchdachten Gewichtsverteilung.
 

Anhänge

  • Meta.JPG
    Meta.JPG
    235,7 KB · Aufrufe: 140
Zurück