Sachs Schaltwerke Neos Quarz: Kompabilität (Shimano,Sachs Aris, etc.)

Registriert
3. September 2021
Reaktionspunkte
3.521
Das ist ein Thread für das Thema, das bei "Kurze Frage..." etwas länger wurde. Die ersten Beiträge sind einfach reingelinkt.

PS: Hätte bestimmt geschicktere Methoden gegeben als mit den Links, aber mir war keine bessere auf die Schnelle eingefallen. Naja. Halbwegs lesbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von kutte

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
 
 
 
 

 
 
 
 
 
@joglo
habe noch mit der Schlüsselfeile jetzt eine Kerbe in in eine Rändelmutter eines französischen Ventils gefeilt. Das passt halbwegs und scheint zu funktionieren. Ob das jetzt Shimano-Steps sind, weiß ich aber (noch) nicht. (Kann man aber wegen der 2.Generation-SW vermuten.) Ist erstmal ein Versuch, die Klemmung halbwegs ordentlich zu ändern.

IMG_0536.JPG


Loch in der Gewindestange kannste irgendwo machen, das spielt keine Rolle, Winkel ausmessen etc. ist nicht nötig. Einfach den Zug von der gegenüberliegenden Seite einfädeln, dann die Gewindestange eine halbe Umdrehung festdrehen.
IMG_0531.JPG


IMG_0532.JPG


Zusammengebaut:
IMG_0534.JPG


Beim Gegenhalter muss man evtl. einen Liner einsetzen? Könnte vielleicht etwas schleifen. Sollte man zumindest beobachten.
IMG_0535.JPG
 
Hatte eben nur kurz Zeit aber auch mal einen schnellen Versuch machen wollen.
Nicht so schön wie bei Dir, andererseits musste ich schon feststellen, dass es gut ist, die Schraube mit Loch gegen das Verdrehen per Schlüssel oder Inbus sichern zu können, trotz dass ich den Bowdenzug durchs Loch per Zange von Zugende aus gespannt habe. Beim Anziehen der Mutter dreht sich ansonsten die Schraube mit und knickt den Zug.
Also man braucht für den Job >2 Hände.
1000057873.jpg

1000057875.jpg


Ist aber egal, der erste Test hat nämlich gleich gezeigt, so funktioniert es dann mit nem Shimano Schalthebel! Die Probefahrt steht noch aus aber im Montageständer klappen nun alle 8 Gänge prima.

Ich werde trotzdem wohl mal noch ne zweite Umsetzung machen.Dann mit einem M5 Gewindestift/Madenschraube mit einem Inbusaufnahme an einer Seite. Dann müsste das insgesamt nicht so lange sein und man könnte trotzdem noch bei Anziehen der Mutter den Bolzen gegen verdrehen sichern.
Dann würde ich auch lieber noch ne Scheibe oder die originale Klemmplatte mit benutzen.
Aber erst mal nen Runde mit dem Bike drehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte eben nur kurz Zeit aber auch mal einen schnellen Versuch machen wollen.
Nicht so schön wie bei Dir, andererseits musste ich schon feststellen, dass es gut ist, die Schraube mit Loch gegen das Verdrehen per Schlüssel oder Inbus sichern zu können, trotz dass ich den Bowdenzug durchs Loch per Zange von Zugende aus gespannt habe. Beim Anziehen der Mutter dreht sich ansonsten die Schraube mit und knickt den Zug.
Also man braucht für den Job >2 Hände.
Anhang anzeigen 2181230
Anhang anzeigen 2181228
💡
Ist aber egal, der erste Test hat nämlich gleich gezeigt, so funktioniert es dann mit nem Shimano Schalthebel! Die Probefahrt steht noch aus aber im Montageständer klappen nun alle 8 Gänge prima.
😍😍🤩🤩🤩!

Ich werde trotzdem wohl mal noch ne zweite Umsetzung machen.Dann mit einem M5 Gewindestift/Madenschraube mit einem Inbusaufnahme an einer Seite. Dann müsste das insgesamt nicht so lange sein und man könnte trotzdem noch bei Anziehen der Mutter den Bolzen gegen verdrehen sichern.
Dann würde ich auch lieber noch ne Scheibe oder die originale Klemmplatte mit benutzen.
Aber erst mal nen Runde mit dem Bike drehen...
super!

Gewindestift hatte ich auch schon gedacht, wäre ganz gut. Dann kann man auch noch aus optischen Gründen eine Inbushutmutter oder Ähnliches (also so eine Mutter wie bei V-Brake-Bremsbelägen meine ich, nur eben M5 – gibt's das?!) drüber machen. Mit dem Verdrehen hast Du voll recht, gute Weiterentwicklung.

Ein Hinweis: Der Zug drückt sich bei mir ins Alu des Schaltwerks (bei der Klemmung). Wenn man das verhindern möchte, sollte man evtl. noch eine dünne U-Scheibe unterlegen.

Ansonsten werde ich das wohl genau so machen, wie Du das nun weiterentwickelt hast. Top.
Danke an die Entwicklungsabteilung Süd!:daumen::daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der entsprechende Beipackzettel von Sachs:Anhang anzeigen 2181371
den Zettel hatte Bo-Bo ja schon gezeigt, aber sollte so ein Schaltwerk bei Dir noch jungfräulich im Keller liegen, bitte zeig dann doch mal die Befestigung genauer, nur um genauer zu sehen wie orginal der Zug auf Höhe der Schraubenmitte geklemmt wurde. Steht da ein Gewinde raus mit Loch in der MItte? Aber fest? Weil mein 96er hat das eben noch nicht und da ist einfach ein durchgängiges Loch mit M5 Gewinde im Schaltwerk.
Das was noch oberhalb dem roten Zettel ist, ist das schlicht eine etwas forschönere Mutter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte auch noch ne andere Frage.

Wir haben ja nun die unterschiedliche Klemmung ab 1997 etwas geklärt, Sachs hat das im 98er Katalog (da gabs die polierten Neos und Quarz noch so quasi als Restposten, neben der DIRT Serie mit den Plastik-Schaltwerken) als "Bikompatible Zugseilanlenkung" bezeichnet.
Und auch einen Hack für die 1996er Schaltwerke gefunden die das noch nicht hatten...

Sollte das auch bei älteren Sachs Schaltwerken wohl ähnlich gehen?
Ich denke da z.B. an ein New Success das bei mir auch noch auf Verwendung wartet.
Das sollte ja so grob von 1994-1995 sein.

Hatten New Success und andere MTB Schaltwerke wie 5000/6000 (die ja optisch auch mal ganz nett sind) das auch den gleichen speziellen Sachs Zugeinzug nur passend zu den Sachs ARIS Schalthebeln bzw. Power Grip?
Ich bin diese Woche noch mit der Familie unterwegs, würde aber dann nur aus Interesse wohl auch mal einen Versuch starten das New Success ähnlich umzubasteln bzgl. Zuganlenkung und mal mit Shimano Shiftern probieren.
 
Hatten New Success und andere MTB Schaltwerke wie 5000/6000 (die ja optisch auch mal ganz nett sind) das auch den gleichen speziellen Sachs Zugeinzug nur passend zu den Sachs ARIS Schalthebeln bzw. Power Grip?
@fietskrokodil Wie war das denn bei Dir nochmal?🤔
Ich meine Dein cooles Buckshaver mit den lila Teilen.

@kutte Ja, das wäre sehr nett und hilfreich: ein paar Bilder von der Klemmung in natura; auch aufgeschraubt, so dass man das im Detail nachvollziehen kann, wie aufgebaut.🙂
 
das war eine Sachs 7000 Gruppe (gab es so wohl auch nur 1993/1994) mit Sachs Pro Grip Shift in der 3x7 Ausführung.
Über Kompatibilität kann ich leider nichts sagen, denke aber eher Ja als Nein, da noch 7-Fach.
IMG_4174.png

Die Top Gruppe von Sachs war im 94er Workshop als New Success auch drin. Die Online Version scheint nicht mehr verfügbar. Schade.
Sah am Buckshaver echt toll aus.
 
Zurück