Eurobike 2025: Unior Tools, Pirelli und Carbon-Federgabel von Stablead

Anzeige

Re: Eurobike 2025: Unior Tools, Pirelli und Carbon-Federgabel von Stablead
Die Firma hinter Stablead heisst Tilta und nicht Tilda (die Autokorrektur, wollte bei mir auch gerade Tilda draus machen) und Tilta kommt aus China. Kommt dann Stablead wirklich aus Kalifornien? Das US Lager von Tilta liegt auch in Burbank.
Tilta hat sich im Film-Zubehörbereich ganz schön gemacht, Qualitativ hochwertige bezahlbare Produkte, da hätte ich große Erwartungen an die Bike-Produkte.
 
Luftdämpfung:
Hat das schonmal irgendwo vernünftig funktioniert?
Optisch leider geil.
Das ganze in leicht mit 130mm, fände ich verlockend.
 
Hat das schonmal irgendwo vernünftig funktioniert?
wenn du mit Luft Stickstoff meinst dann ja, es wurden sogar DH Rennen damit gewonnen.

Endlich mal wieder ein schöner DM Vorbau, der muss ja fast gekauft werden :cool:
Wann DM Stängel :awesome:
1750940799427.png
 
Wow... da muss ich ja mal echt positiv staunen... Hut ab Stablead!!!

Schwere Zeiten für meinen Lieblings-USD-Fan in Finale Ligure ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der early Klugschei$$ Bird grüsst und richtet aus: Die mit dem Bike direkt verbundenen Rohre sind die Standrohre und der in Bezug dazu bewegliche Teil sind die Tauchrohre. Oder einfacher: Oben sind bei einer Bike-Gabel die Standrohre, unten die Tauchrohre.

Das ging ja bereits im Bericht über die neue Fox schief. Nächster Schritt ist dann die Gabel falsch rum einzubauen und über die ungewohnte Bremssattelposition rechts vorne zu schreiben.
 
Schön das man bei MTB News den Mut hat schon zum zweiten Mal die Rohre der Federgabel richtig zu benennen. Und sich nicht auf irgend eine Neuzeitumkehrungsbennenung einläßt :D :D :D

G.:)
 
das war ein kompletter Eigenbau, ,in der Dirt wurde das Bike auch getestet und war deutlich schneller als andere Bikes. Der hatte auch immer ne Stickstoff Bottle dabei bei den Rennen zur Abstimmung.
Das Funktionsprinzip kommt wohl aus Panzern.

Millyard war das
https://storage.googleapis.com/fm-c...content/uploads/2014/07/Millyard-1020x680.jpg

Hydropneumatische Federung. So wie ich es verstehe, ist das auch eine Gasfeder. Gedämpft wird wohl auch über das Öl und trotzdem kommt da ein völlig anderes Feder-/Dämpfungsverhalten bei raus. Faszinierende Technologieträger aus der Garage, diese Millyard Bikes! Der Mann hat goldene Hände! Mich wundert, daß diese Federelemente nicht breiter im DH-Rennsport verwendet werden. Über ein paar Prototypenstadien (Siehe Nitro Shox) kam die Anwendung- abseits von Millyard- nie hinaus.
 
So ist auch im Motorradbereich.
Und als Eselsbrücke wurde mir immer gesagt, dass der Ständer eintaucht ;)
Ist wie beim Taucher/n: Der kleinere Taucherv 🤿, taucht in das große Meer, See, Fluß, Tech, ein.
Und dieser bewegt sich. Das Meer etc, nicht. Also von oben nach unten.

So auch bei den Gabeln. Das untere ist das Meer und bewegt sich nicht, bleibt immer gleich (am Boden), nur das obere Rohr, und jetzt kommts, das Tauchrohr, taucht in die untere Gabel, ein.
 
Hydropneumatische Federung. So wie ich es verstehe, ist das auch eine Gasfeder. Gedämpft wird wohl auch über das Öl und trotzdem kommt da ein völlig anderes Feder-/Dämpfungsverhalten bei raus. Faszinierende Technologieträger aus der Garage, diese Millyard Bikes! Der Mann hat goldene Hände! Mich wundert, daß diese Federelemente nicht breiter im DH-Rennsport verwendet werden. Über ein paar Prototypenstadien (Siehe Nitro Shox) kam die Anwendung- abseits von Millyard- nie hinaus.
Aber welchen Vorteil erhoffst du dir davon?

Hydropneumatische Federung... Die Dämpfung ist 1:1 wie bei "konventionellen" Systemen.
Dann bleibt nur die Luftfeder die durch ein Gas ersetzt wird. Da man beim Bike sicher kein Hydraulikkreislauf hat muss man als Setup entweder die Öl oder die Stickstoffmenge anpassen.

Wozu das ganze? Dann kann ich ja auch anstelle des Stickstoffes gleich einfach wieder die Umgebungsluft nehmen. Falls das system wirklich so funktioniert ist es am ende eine Bladder Dämpfung mit Vorspannung.


Der wirkliche Vorteil von Stickstoff wäre, dass er weniger stark variiert in Abhängigkeit von Luftfeuchtigkeit und Temperatur unter Druck. Das ist auch der Grund warum man das früher gemacht hat, beim Motorbike oder Auto sind die Temperaturunterschiede grösser und da spielt es wirklich eine Rolle. Beim Bike ist das weniger ein Problem daher hat man in den letzten Jahren oft einfach auf Luft gewechselt.

Das Chassi sieht nice und clean aus, was drin ist ist schwer zu sagen.


Ich glaube eher, dass es wirklich eine Luft/Gas Dämpfung sein könnte. Hatte dazu auch schonmal was von Suntour gehört. Gasdruckfedern begrenze die Ausfahrgeschwindigkeit auch mittels einer Düse. Wenn diese verstellbar wäre könnte man quasi die Dämpfung steuern. Wie gut das Funktioniert sei mal dahingestellt oder zu beweisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber welchen Vorteil erhoffst du dir davon?

Hydropneumatische Federung... Die Dämpfung ist 1:1 wie bei "konventionellen" Systemen.
Dann bleibt nur die Luftfeder die durch ein Gas ersetzt wird. Da man beim Bike sicher kein Hydraulikkreislauf hat muss man als Setup entweder die Öl oder die Stickstoffmenge anpassen.

Wozu das ganze? Dann kann ich ja auch anstelle des Stickstoffes gleich einfach wieder die Umgebungsluft nehmen. Falls das system wirklich so funktioniert ist es am ende eine Bladder Dämpfung mit Vorspannung.


Der wirkliche Vorteil von Stickstoff wäre, dass er weniger stark variiert in Abhängigkeit von Luftfeuchtigkeit und Temperatur unter Druck. Das ist auch der Grund warum man das früher gemacht hat, beim Motorbike oder Auto sind die Temperaturunterschiede grösser und da spielt es wirklich eine Rolle. Beim Bike ist das weniger ein Problem daher hat man in den letzten Jahren oft einfach auf Luft gewechselt.

Das Chassi sieht nice und clean aus, was drin ist ist schwer zu sagen.
Die Frage, weshalb bei diesem Prinzip auch beim Rad Stickstoff verwendet wird, kann ich dir nicht beantworten. Womöglich hast du die Antwort aber gleich mitgeliefert, bezogen auf die Eigenschaften bei höheren Temperaturen. Und die treten bei diesen Dämpfern auch im Radbereich auf. Das hatte ich mal mit aufgeschnappt, daß diese Dämpfer richtig heiß werden. Ich suche mal nach dem Artikel, ein beeindruckendes Video gab’s da auch dazu. Da konnte man gut die kraß gute Traktion des Hinterbaus mit so einem Dämpfer erkennen. By the way … Ich glaube nicht, daß die Stablead Gabel auf dieses Prinzip setzt.
 
Die Frage, weshalb bei diesem Prinzip auch beim Rad Stickstoff verwendet wird, kann ich dir nicht beantworten. Womöglich hast du die Antwort aber gleich mitgeliefert, bezogen auf die Eigenschaften bei höheren Temperaturen. Und die treten bei diesen Dämpfern auch im Radbereich auf. Das hatte ich mal mit aufgeschnappt, daß diese Dämpfer richtig heiß werden. Ich suche mal nach dem Artikel, ein beeindruckendes Video gab’s da auch dazu. Da konnte man gut die kraß gute Traktion des Hinterbaus mit so einem Dämpfer erkennen. By the way … Ich glaube nicht, daß die Stablead Gabel auf dieses Prinzip setzt.
Wie erkenn man im Video denn Traktion?
Siehst du ob die Bodenkontaktzeit nach jedem schlag um 0,01s verbessert wurde?
Dann hast du echt gut Augen :D
 
Schau mal rein! Es ist zugegebenermaßen nur ein kurzer Ausschnitt, aber es erscheint mir zumindest offensichtlich. Und Argon soll wohl noch geeigneter als Stickstoff sein!
https://www.pinkbike.com/news/millyards-hyper-ride-shock-returns.html

Ich bin mir zu 99;9% sicher, dass die Technologie nicht mehr Traktion hervorrufen kann.
Am Ende gibt es zwei Dinge die Traktion/Anpressdruck und Kontaktzeit am Boden bestimmen. 1. Wie wandle ich kinetische Energie in Wärme um, dass machen beide Systeme identisch. Die zweite Frage ist wie stelle ich zurück damit das Fahrwerk wieder auf den Boden kommt. Ob das Jetzt über Glasfaser, Cabron, Luft, eine Stickstoff oder Argon-Feder passiert ist ja völlig egal.

Alle Dämpfer und Federtypen müssen halt sauber zur Kinematik und Fahrer eingestellt sein.

Das im Hobbybereich 80% aller Fahrräder falsch eingestellt sind weil jeder ein Fox Factory Ding mit möglichst vielen Einstellern die er nicht versteht möchte, würde ich sofort unterschreiben.

Das im Video ist einfach ein gut eingestelltes Fahrwerk.
Das gleiche Video könnte man heute aber auch mit ner günstigen Rock Shox machen.


Übrigens zum Thema Heiss werden.

In Einem Auto so Dakar style sprechen wir hier von bis zu 150° im Dämpferkreislauf.
Bei einem Mountainbike so ca. 80°, da Wasser aber erst ab 100° Verdampft kann man sehr wohl auf den Stickstoff verzichten.
 
Ich bin mir zu 99;9% sicher, dass die Technologie nicht mehr Traktion hervorrufen kann.
Am Ende gibt es zwei Dinge die Traktion/Anpressdruck und Kontaktzeit am Boden bestimmen. 1. Wie wandle ich kinetische Energie in Wärme um, dass machen beide Systeme identisch. Die zweite Frage ist wie stelle ich zurück damit das Fahrwerk wieder auf den Boden kommt. Ob das Jetzt über Glasfaser, Cabron, Luft, eine Stickstoff oder Argon-Feder passiert ist ja völlig egal.

Alle Dämpfer und Federtypen müssen halt sauber zur Kinematik und Fahrer eingestellt sein.

Das im Hobbybereich 80% aller Fahrräder falsch eingestellt sind weil jeder ein Fox Factory Ding mit möglichst vielen Einstellern die er nicht versteht möchte, würde ich sofort unterschreiben.

Das im Video ist einfach ein gut eingestelltes Fahrwerk.
Das gleiche Video könnte man heute aber auch mit ner günstigen Rock Shox machen.


Übrigens zum Thema Heiss werden.

In Einem Auto so Dakar style sprechen wir hier von bis zu 150° im Dämpferkreislauf.
Bei einem Mountainbike so ca. 80°, da Wasser aber erst ab 100° Verdampft kann man sehr wohl auf den Stickstoff verzichten.
Okay, das ist sehr interessant, was du da schreibst! Vielleicht sollten wir den Thread wechseln? 😎 https://www.mtb-news.de/forum/t/nit...-ausfahrt-auf-dem-daempfer-prototypen.856602/
„Aber“, möchte ich antworten … Hast du dir diesen äußerlich schmächtigen Millyard 2 mal angesehen? Leider wissen wir nichts weiter über die Innereien, außer: keine Shimstacks, keine Ventile oder sonstigen Kram. Und, daß der Gasdruck wirklich sehr hoch ist. Ich glaube noch nicht, daß ein herkömmliches Federelemente (meinetwegen der genannte X2), mit diesem 1:1 verglichen werden kann. Offenbar wird nur über den Gasdruck eine gewisse Feineinstellung vorgenommen. Der Rest ist irgendwie prinzipielle „Magic“. Naja, wir diskutieren hier über Annahmen hinsichtlich dieses Nitro Shox Dingens und seine Performance. Es wäre echt höchstinteressant, wenn dazu was substanzielles veröffentlicht werden würde.
 
Zurück