Ti-Softtails ?!?

Registriert
5. November 2001
Reaktionspunkte
0
Hi an alle,

wie steht es denn um die sog. Softtails die von vielen einschlägigen Ti - Schmieden ziemlich ähnlich gebaut wurden / werden. Mich würde interessieren, obs was bringt, und ob die Teile halten, ib. die Dämpfer (wenn vorhanden) und die Kettenstreben bzw deren Schweissnähte.

Also:

1. was haltet Ihr davon?
2. wie fahren die sich?
3. und hälts?

Würde mich sehr über Erfahrungen und Meinungen freuen.

Tschö
Nino :bier:
 
...und die halten und halten und halten, da nur einfache wartungsarme Elastomer-Konstruktion mit ca. 30mm Federweg...wegen des Brechens brauchts du keinen Kopf zu machen, TiAl3V2.5 hat locker 25% Bruchdehnung...bei den integrierten Luftdämpfer-Konstruktions, wie beim Seven Teres, Serotta CST und beim Moots YBB Air hätt' ich Bedenken, da starke Querkräfte die starreingebauten Dämpfer schädigen können...aber die grösste Hürde sind die exorbitanten Preise jenseits der 3300 Euro für den Ti-Softtail-Rahmen...
 
...dem Rohrmaterial mache ich mir da auch weniger Gedanken, aber wie stehts mit der Schweissnaht und dem Gefüge rundherum?

Und die Preise - tja die sind natürlich von nem anderen Stern...

Nino
 
Hier ist doch sonst keiner um eine Meinung verlegen - und seine Gedenaken hat sich hier doch wohl schon der ein oder andere dazu gemacht...

...oder muss ich damit im Fertigmacher aktiv werden ???
 

Anhänge

  • unbenannt-2.jpg
    unbenannt-2.jpg
    21,9 KB · Aufrufe: 395
Hallo,
also ich finde diese Teile lohnen sich nicht. Wenn da so ein fimmeliger Elastomerdämpfer eingebaut ist kann man nicht erwarten das man wie auf Watte fährt. Ich glaube wer ein bisschen mehr Kompfort sucht der sollte sich einen dickeren Hinterradreifen montieren, dass bringt bestimmt den gleichen Effekt und kostet weniger. Ausserdem denke ich das solche Hinterbauten nicht so steif sind wie "normale", bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege (ich hab keine Erfahrungen mit diesen Dingern, meine Bedenken beruhen nur auf theoretischen Überlegungen). Bei den Schweissnähten bin ich mir auch nicht so sicher, immerhin werden die Nähte an dem Tretlagergehäuse schwellend belastet, wodurch der untere Bereich der Nahtwurzel auf zug belastet wird. Das trägt nicht gerade zur Dauerhaltbarkeit bei. Wie gesagt, alles nur theoretisch gesehen, mag sein das es in der Praxis blendent funktioniert, mein Fall wäre es aber trotzdem nicht. Gruss,

Caneloni
 
Das mit der Luftdämpfer kann ich einer seits unterstützen. Es gab mal probleme jah, mit dämpfer die sich jah schnell locker kammen bei der dichtung. Dah die dämpfer nicht berechnet sind auf die querbelastungen in eine konstruction wie diese. Aber, die letzte zeit höre ich weniger und weniger von solche problemen damit...

Aber, auch muss sagen das ich mehr siehe in eine konstruction mit elastomer dämpfer.

Es gibt einige sehr nette modellen, Moots z.B. Aber recht super ist dieser hier.. und soll bald wieder in production sein! Allerdings auch in ein alu version erhältig. (Info bie mir ;) )

silkbg.jpg


anitwo1.gif
 
@caneloni: genau diese Befürchtungen drängen sich einem da auf, aber entweder die Teile sind doch gut (i. d. Praxis) oder die "Edelschmieden" können mal wieder alles verkaufen, da es eh nicht richtig gefahren wird und die Kunden es sowieso nur kaufen um die Sammlung zu komplettieren (solls ja bei den Amis schon mal geben...) ?!?

@Jeroen: die Ibis Konstruktion ist natürlich für die Belastung cleverer - bist Du es mal gefahren?

Grüße
Nino
 
...will ich ja wissen was der kram soll...

und falls mich dann einer überzeugt, kann ich das ja noch in die Schublade:
"wenn ich mal garnichtmehr weiß wohin mit dem Geld:p "

stecken und weiter träumen...:love:

oder halt nicht :lol:

Nino
 
Original geschrieben von nino
@caneloni: genau diese Befürchtungen drängen sich einem da auf, aber entweder die Teile sind doch gut (i. d. Praxis) oder die "Edelschmieden" können mal wieder alles verkaufen, da es eh nicht richtig gefahren wird und die Kunden es sowieso nur kaufen um die Sammlung zu komplettieren (solls ja bei den Amis schon mal geben...) ?!?

@Jeroen: die Ibis Konstruktion ist natürlich für die Belastung cleverer - bist Du es mal gefahren?

Grüße
Nino


Nein, habe es selber nicht gefahren.. ich fahre 17" bikes.. und schau selber mal unten... das geht nicht passen :D

mvc-823S.jpg


Dieses hier ist das Bike meine Belgischen Freund Dirk. Ich habe es mit aufgebaut, und war für mich der durchschlag um mal eine Titan bike zu bauen (das Epic Synergy). Die berichten von Dirk sind sehr gut, und auch ich glaube das concept.. soll für XC racing/marathon/touring ideal sein!
 
Wer hat eigentlich die Blattfeder-Kettenstreben zuerst gebaut, Morati oder Ibis, oder ganz wer anders?

Beim Ein/Ausfedern mag diese Konstruktion ja die sinnvollste sein, aber auch beim Aufnehmen der Querkräfte?

Jörg
 
Original geschrieben von j.ö.r.g
Wer hat eigentlich die Blattfeder-Kettenstreben zuerst gebaut, Morati oder Ibis, oder ganz wer anders?

Beim Ein/Ausfedern mag diese Konstruktion ja die sinnvollste sein, aber auch beim Aufnehmen der Querkräfte?

Jörg

Weiss nicht ganz sicher, aber John Castellano hat das idee schon lange, befor es zur Ibis Silk Ti geformt wurde...

Zum Querkräfte; die kettenstreben ist ziemlicht breit. Dazu ist es seitlings minestens so steif wie ein normaler hardtail. Dirk, mein Kumpel fahrt sogar ein Klein Attitude dabei. Das ist also ziemlich hard, und wenn das Ibis nur ein wenig weniger seitensteif sein soll, war es ihn sehr gut aufgefahlen. Bis jetzt; jah ein bischen unterschied macht es, aber nicht ganz viel..
 
...da käme man ja in einen bezahlbaren Bereich und müsste sich plötzlich doch ernsthafte Gedanken Machen - gell CHT ?!?

Jeroen gib doch mal ein paar Infos Preis, wie zum Beispiel sieht dann da die Kettenstrebe aus? Die werden sie ja dann wohl nicht aus Aluminium machen oder?

cya
Nino
 
Original geschrieben von nino
...da käme man ja in einen bezahlbaren Bereich und müsste sich plötzlich doch ernsthafte Gedanken Machen - gell CHT ?!?

Jeroen gib doch mal ein paar Infos Preis, wie zum Beispiel sieht dann da die Kettenstrebe aus? Die werden sie ja dann wohl nicht aus Aluminium machen oder?

cya
Nino

Das ist also der Trick. Auch ich bin immer nicht vorständer gewesen von alu in konstructionen wobei es flex gibt.

Aber, John Castellano hat jetzt eine legierung gefunden woh ehr sogar lebenslange garantie zu gebt. Und die reviews der ehemaliges 'Ibis Ripley', jetzt Castellano Fango sind auch ziemlich OK.... Habe da wohl vertrauen ein....

castellano_fango_frame_360.jpg
 
..aber wieder ein Beweis, dass ein "FS" nicht zwingend beschi$$en aussehen muss:love: - Wie man sieht gehe ich immer noch davon aus, dass die Dinger irgendwie funktionieren müssen.

Ausserdem versuche ich hinter den tollen Erklärungen auf der
Castellano - Site immer noch die wahre Erklärung, wieso das gerade mit Aluminium funktionieren soll - Wenn mich da jemand erhellen will -> nur zu!

Nino
 
...1) suche eine Al-Legierung, die eine hohe Lastwechselzahl besitzt, bevor es bricht, 2) die eine hohe Bruchdehnung besitzt (> 10...15%) --> duktil ist, 3) die hochfest ist (Bruchspannung > 400...450N/mm2), 4) die dann noch gut schweissbar ist und 5)wähle eine Geometrie für den Hinterbau des Rahmens, bei dem die höchsten Spannungen (siehe die Diagramme) an bestimmten Stellen lokalisiert sind und n i c h t an der Schweißnaht zum Innenlagergehäuse...dies alles erfüllen Al-Mg-Si-Cu-Legierungen (in der gewählten Geometrie), hier AA6069...guckst Du auch hier: http://engr.oregonstate.edu/~kassner/pdf/fracture_toughness6069.pdf

...die Konstruktion ist doch nichts anderes als eine raffiniert gestaltete Blattfeder, die ihre max. Spannung eben nicht an der Schweißstelle besitzt...
 
Original geschrieben von nino
..aber wieder ein Beweis, dass ein "FS" nicht zwingend beschi$$en aussehen muss:love: - Wie man sieht gehe ich immer noch davon aus, dass die Dinger irgendwie funktionieren müssen.

Ausserdem versuche ich hinter den tollen Erklärungen auf der
Castellano - Site immer noch die wahre Erklärung, wieso das gerade mit Aluminium funktionieren soll - Wenn mich da jemand erhellen will -> nur zu!

Nino


Nino, mail einfach der John C. selber. Ist ein netter kerl (wénn er sein email antwort... ;) ) und ehr kann es dir genau erklären...
 
In Sachen Dauer-Festigkeit habe ich bei vielen "gewichtsoptimierten" und "CNC-gefrästen" Ausfallenden größere Bedenken, als bei diesen doch einigermaßen durchdachten Konstruktionen.

Ciao

Thomas
 
durch die ganzen Antworten - und die Fangopackung - bin ich von der reinen Träumerei doch so langsam ins echte Grübeln gekommen ob das nicht was wäre.

Falls also jemand noch Infos dazu hat...:)

@Jeroen: Kennst Du noch eine andere Möglichkeit (evtl in Europa) als direkt über castellano? Sonst würde der Preis locker um 50% raufgehen.

Danke & Grüße

Nino
 
Vom Castellano Fango gibt es übrigens in der MBA April 2003 (die aktuelle) einen Test auf Seite 110.

Resümee: "The Fango is a fantastic ride. While its performance won't offend dual-suspension converts, the bike is most attractive to hardtail diehards who just aren't quite ready to make the step. The Fango is monkey motionless and as simple as a hardtail, yet it's as close to a dual-suspension ride as a softtail can get."
 
Zurück