Tipps zu "Alta Via Claudia"

Registriert
29. Januar 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo,

wir planen für diesen Juli die "Alta Via Claudia" zu fahren. Von Oberstdorf nach Riva, so wie im Buch von Achim Zahn "Alpencross Ostalpen" beschrieben.

Nun meine Frage, habt ihr vielleicht ein paar Tipps was man unbedingt in die Tour mit einplanen sollte bzw. lieber weglassen sollte? Wobei die täglichen Höhenmeter/ Anforderungen ungefähr beibehalten werden sollten.
 
Hallo,

wir planen für diesen Juli die "Alta Via Claudia" zu fahren. Von Oberstdorf nach Riva, so wie im Buch von Achim Zahn "Alpencross Ostalpen" beschrieben.

Nun meine Frage, habt ihr vielleicht ein paar Tipps was man unbedingt in die Tour mit einplanen sollte bzw. lieber weglassen sollte? Wobei die täglichen Höhenmeter/ Anforderungen ungefähr beibehalten werden sollten.

Will sich keiner äußern?! :confused::eek:
 
Postet doch einfach mal die Übergänge/Pässe am Weg, dann wird bestimmt geholfen (Kenn z.B. das Buch nicht, aber mit Sicherheit die Strecke bzw. alle Übergänge....)
 
Am Anfang der Schrofenpass (Allgäuer Alpen) .. Flexenpass, Zeblasjoch, Reschenpass ... Rabbijoch ...

Ungefähr so die Richtung ;)
 
Am Anfang der Schrofenpass (Allgäuer Alpen) .. Flexenpass, Zeblasjoch, Reschenpass ... Rabbijoch ...

Ungefähr so die Richtung ;)

Ungefähr so die Richtung ist gut, denn da gibt's ungefähr 200 Varianten dazu.....;)
Statt Reschenpaß wird halt gern das Val d'Uina (=relativ spektakuläre Wegführung entlang eines in die Wand gehauenen Felsenwegs durch eine Schlucht, Schwindelfreiheit vorteilhaft aber nicht zwingend notwendig. Auf jeden Fall schieben und nicht fahren dort, da gab's schon ein paar tödliche Unfälle!) genommen (oder sogar der Passo Costainas, der an sich viel besser zu fahren ist, aber nochmal 20 km "Umweg" bedeutet). Rabbijoch ist halt laaaange Anfahrt durchs Ultental (Alternativ die Falkomaivariante zuvor, die aber nicht ganz einfach ist) und je nach Kraft und Aufwärtsfahrtechnik mehr oder weniger lange Schiebepassage (20-45 Minuten). Einfachere Alternativen sind Varianten über den Gampenpaß oder das Brezner Joch (beide allerdings relativ unspektakulär). Etwas weiter das Burggrafenamt abwärts würde sich noch der Mendelpaß (inkl. Seilbahnauffahrt) mit dem Mt. Roen anbieten.
Bei der Costainasvariante kann man sich dann grob an der Albrechtroute orientieren für den Weiterweg
 
Am Anfang der Schrofenpass (Allgäuer Alpen) .. Flexenpass, Zeblasjoch, Reschenpass ... Rabbijoch ...

Ungefähr so die Richtung ;)

Ja, da gibt es viele Richtungen, aber WELCHE, das ist ein großes :confused: :confused: :confused:

Ungefähr so die Richtung ist gut, denn da gibt's ungefähr 200 Varianten dazu.....;)
Statt Reschenpaß wird halt gern das Val d'Uina (=relativ spektakuläre Wegführung entlang eines in die Wand gehauenen Felsenwegs durch eine Schlucht, Schwindelfreiheit vorteilhaft aber nicht zwingend notwendig. Auf jeden Fall schieben und nicht fahren dort, da gab's schon ein paar tödliche Unfälle!) genommen (oder sogar der Passo Costainas, der an sich viel besser zu fahren ist, aber nochmal 20 km "Umweg" bedeutet). Rabbijoch ist halt laaaange Anfahrt durchs Ultental (Alternativ die Falkomaivariante zuvor, die aber nicht ganz einfach ist) und je nach Kraft und Aufwärtsfahrtechnik mehr oder weniger lange Schiebepassage (20-45 Minuten). Einfachere Alternativen sind Varianten über den Gampenpaß oder das Brezner Joch (beide allerdings relativ unspektakulär). Etwas weiter das Burggrafenamt abwärts würde sich noch der Mendelpaß (inkl. Seilbahnauffahrt) mit dem Mt. Roen anbieten.
Bei der Costainasvariante kann man sich dann grob an der Albrechtroute orientieren für den Weiterweg

Nimm die Tipps von dede an. Für mich landschaftlich schöner und auch alles fahrbar über den Constainspass. Alternativ ist die Uina Schlucht, es sehensewert, was die Leute vor über 100 Jahren mit einfachen Mitteln einen Weg durch den Fels geschlagen haben, damit sie die Kühe auf die Almweiden auftreiben konnten.
 
danke für die tipps. ich war leider schon länger nicht mehr online...

wir sind jetzt doch so wie im buch beschrieben gefahren.
Schrofenpass - Flexenpass - Heilbronner Hütte - Bodenalpe - Zeblasjoch - Reschenpass - Naturnser Alm - Rabbijoch
war auf alle fälle eine tolle tour und hat super viel spass gemacht, jetzt versteh ich auch warum man sich die qualen einer transalp immer wieder antun will.
@dede: ich fand die anfahrt durchs ultental zum rabbijoch nicht so lange, haben in St. Walburg übernachtet. aber die auffahrt fand ich sehr steil. haben ab der ersten rampe fast komplett hoch schieben müssen. aber landschaftlich fand ichs super.
 
Hey flocci, ein Kumpel und Ich wollen dieses Jahr im Juli die selbe Route in Angriff nehmen. War die Strecke zu der Zeit stark befahren? Habt ihr die Unterkünfte vor Ort gebucht und gibt es Unterkünfte die ihr empfehlen könnt?
Gruß
 
Hey flocci, ein Kumpel und Ich wollen dieses Jahr im Juli die selbe Route in Angriff nehmen. War die Strecke zu der Zeit stark befahren? Habt ihr die Unterkünfte vor Ort gebucht und gibt es Unterkünfte die ihr empfehlen könnt?
Gruß

Nimm die SUFU dort gibt so viel Infos über Unterkünfte!!
Auf österreichischem Hochheitsgebiet brauchst du nichts reservieren, dort gibt es UNterkünfte wie Sand am Meer!!
 
hallo flob86:
bei uns war letztes jahr wenig los. Haben kaum biker getroffen, ausser natürlich im vinschgau und am ziel.

Unterkünfte reicht, wenn du am selben tag vormittags buchst, bzw. auf gut glück hin fährst. Ich hab immer in der früh oder am vorabend gebucht. Aber überall war noch viel frei. Im Vinschgau kanns höchstens passieren, dass du vielleicht nicht deine traumunterkunft bekommst.

unsere Unterkünfte:
St. Anton - Hotel Alpenleben (sehr schön, nagelneu)
bodenalpe - da gibts keine alternative (zimmer und essen waren voll und ganz ok)
vinschgau, wir sind bis schlanders gefahren - hotel schwarzer widder (sehr schön und preiswert, HP möglich sehr zu empfehlen, fallst auch dort schläfst richte dem chef grüße von volker aus)
St. Walburg - Eggwirt (zimmer schon älter, aber trotzdem ok)
Cles - Hotel Albergo (außen steht Hotel Cles dran; war auch ok, sehr gutes essen)

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.
 
Super flocci! Danke für die Tipps! Wir waren letztes Jahr im Juni auf der via claudia unterwegs. Da hat es mit dem Hotel vor Ort buchen auch ganz gut geklappt.
Bis dann und Ride on!
 
Zurück