Tips für Helmkamera/Camcorder

Ich würde lieber den Nachfolger Samsung VP-X 220L empfehlen.
Habe mir auch schon überlegt das ding zu holen.

Ist eigentlich ganz schön geil! Auch weil man Ihn als "normalen" Camcorder benutzen kann. Auch wenn es mal nen bisschen härter zu geht.

Echt geil.
 
Hmm, ich würde Euch gerne soviel sagen, aber ich weiss nicht wie.

-PAL und NTSC: diese Bezeichnung bedeuten mehr als bloss Auflösung. Bildanzahl und Farbträger nicht vergessen

- Die Aufnahme muss generell in einem möglichst hochwertigen, möglichst gering kompremierten Format stattfinden. Ohne unnötige Wandlungen. Um so besser wird das Endergebnis. DV ist optimal, wegen Grösse, Geiwcht und Qualität. Je mehr Wandlungen, desto schlechter das Erbgenis

- DV Pal ist 720 x 576 50i, nicht 50p. I =interlaced = Halbbildverfahren, p = progressiv = Vollbildaufnahme. DV-Pal mit 25p geht, macht aber hier keine Sinn

- Es macht keinen Sinn von einer 550 TV-Linien Pal Kamera auf einen auf einen nicht PAL Rekorder aufzunehmen, zB VGA 30 Bilder pro Sekunde mit MPEG-4. Das sind gleich zwei Wandlungen allein bei der Aufnahme

- Ein Röhren TV kann kein Progressiv, ein TFT, LCD oder Plasma kann kein Interlaced.

- Wichtig: ein PC Monitor kann kein 25p, da 60 Hz (das heisst, er zeigt IMMER 60 Bilder pro Sekunde). Er kann aber 30p (Bildverdopplung).
Ein Plasma oder LCD TV kann normalerweise kein 30p, nur 25p, eventuell 50p.

- 25p Aufnahmen ruckeln und zucken, sind deswegen für schnelle Aufnahmen (eines nicht profi oder nich tgeübten Kameramannes ohne Drehbuch) überhaupt nicht geeignet. Besser 50i, 30,50 oder 60p

- MPEG-2 ist nicht gleich MPEG-2, da kann was völlig anderes dahinter sein.
Eine DVD ist MPEG-2, aber GOP 12, dh. es werden keine wirklichen Bilder gespeichert, sonder ein Bild und 11 Änderungen zu diesem erstem Bild.
Schnelle Bewegung = viele Änderungen im Bild = Qualitätsverlusst durch die GOP Kompression. MPEG-2 IFO speichter einzelen Bilder (I Frames Only).

- MPEG-4 ist ein endgültiges Format für Broadcasting. Für eine Bearbeitung ist dieses Format nicht vorgesehen.

Schlussfolgernde Beispiele:

1. Filmen zum Spass ohne Schnitt, Ansicht auf einem PC Monitor:
Kamera und Rekorder je nach Belieben ab VGA mit 30p und MPEG-4 Kompression.

2. Filmen zum Spass ohne Schnitt, Ansicht auf einem TV oder Plasma, auch gerne ein grosser Plasma:
Kamera und Rekorder in PAL 50i mit MPEG-2 Aufnahme (möglichst Nahe an DVD Quali, oder besser).

3. Filmen zum Spass mit etwas Schnitt, Ansicht auf einem TV oder Plasma:
Kamera und Rekorder in PAL 50i mit MPEG-2 IFO Aufnahme. Datenrate beachten.

4. Filmen professionell mit Schnitt und Nachbearbeitung, Ansicht auf TV oder Plasma, ebenfalls auf PC Monitor.
Kamera und Rekorder in PAL 50i mit DV Aufnahme. Wandlung des fertigen Materials für den jeweiligen Anspruch, zB VGA 30p für TFT Ansicht, MPEG-4 für Streaming, etc.

5. Es geht noch besser, aber dann wirds richtig teuer.

Ich hoffe das hilft. Hier geht es nur um Formate und Kodierungen. Die Qualität der Kameras bleibt aussen vor. Die beste Kamera bringt nichts, wenn man MPEG-4 aufnimmt und / oder das Format zigmal wechselt.
Die Beschreibung gilt für gängige Standard-Geräte, nicht für Sonderfunktionen (es gibt zB LCDs, die 25, 30, 50 und 60p können).
Alles was davon abweicht bedeutet einbussen in der Bildqualität.

Nochwas: GOP beansprucht die Grafikkarte (ist diese schwach, dann den CPU), I Frame Formate lassen sich besser schneiden. Trotz grösserer Datenrate ist das für den Rechner einfacher.
 
Und die PAL 50i Aufnahmen werden bei mir - zur perfekten Ansicht auf PC-Monitor und LCD-TV - mit Virtualdub und Avisynth auf 576p50 deinterlaced. Sieht dann super flüssig aus. Und auf meinem LCD-TV, welcher 50Hz nativ unterstützt, gibts auch kein Microruckeln...
 
Scoopa, yep wird mit dvcam aufgezeichnet. Die Fingercam hat zwar eine Auflösung von 752x582, wenn ich das Rohmaterial einlese (nackisches AVI-File, 5 Minuten Video ca 1Gigabyte!!!)) sind es "nur" noch 720x576, es gibt wohl keine DVCam, die so hoch aufzeichnet. Ich laß mich aber gerne eines Besseren belehren. Hier mal kleines Video, natürlich heftig runtergerechnet. Als VOB (MPEG2 mit 720x576) Datei ca 25MB, als SVCD (MPEG2 480x576 nur noch 6MB. Orginal als AVI ca 100MB: http://www.myvideo.de/watch/1016865
 
Hmm, ich würde Euch gerne soviel sagen, aber ich weiss nicht wie.

....


Endlich mal Jemand, der hier bissi Ordnung reinbringt :daumen: . Danke. Aber irgendwie habe ich nur die Hälfte verstanden :confused: .
Frage: Wie oben erwähnt hat mein Rohmaterial ne große Datenmenge. Sobald ich aber mit sonstwas (auch virteldub) runterrechne, geht mir doch ne Menge an Qualität flöten. Wieso, was mache ich falsch? Auch das von dir angesprochene TV-TFT, bzw. Plasmaverhalten der Videos ist mir aufgefallen. Auf ner alten Röhrenglotze sieht es immernoch am Besten aus.
Wenn ich die Helmcam ganz ruhig halte kommen super Ergebnisse, aber wer hat schon nen ruhigen Kopp beim Biken? Die Helmcam ist mitlerweile fast angenagelt, da wackelt nüscht mehr, neue Polster im Helm, der drückt sogar bissi, wackelt auch nüscht mehr. Mit 200mm vorne und bissi mehr hinne schluckt damit auch das Rad fast alles. Also warum sind die "bewegten" Bilder nicht so schön, wie die Standaufnahmen?
 
@maverick:

nein, so ist das eben nicht. Der Chip Deiner Cam hat 752 x 582 (allerdings für alle Farben, das Thema gabs schonmal hier). Diese krummen Werte haben technische Gründe. Hinten raus kommt PAL FBAS 720 x 576 50i. Das ist in Europa (noch) so üblich und hat nichts mit Qualitätsverlusst zu tun.

DVCam (DV) ist PAL und somit mit 720 x 576 spezifiziert. Zmindest in Europa ist das immer so, da das eine Norm ist.

5 Minunte sind ca. 1 GB DV, das ist soweit richtig. Ich vermute einen Fehler in der Wandlung. Schau Dir doch mal das origonal Video Deiner Cam auf dem TV an, dann Deinen weiter kompremierten Videos und versuche den Fehler zu finden.
 
Hallo Jungs

wow, hätte ich nicht gedacht, dass aus dem kleinen Hinweis mal so ein Thread wird. Aber schön zu sehen.

Hm, sind ja mittlerweile doch ein paar Anworten geschrieben worden und ich glaube da bräuchte ich einige Tage um die durchzulesen. Hat denn einer von Euch vielleicht noch den Überblick was für eine Helmkamera das beste Preis/Leistungsverhältnis bietet? Meine ist leider kaput und ich brauch ne neue. Ich hatte mir damals eine von rfconcepts gekauft und war mit der sehr zufrieden, aber vielleicht gibt es ja mittlerweile bessere? Kann mir da einer einen Tip geben?

Danke
Gruß
Matz
 
Hallo Jungs

wow, hätte ich nicht gedacht, dass aus dem kleinen Hinweis mal so ein Thread wird. Aber schön zu sehen.

Hm, sind ja mittlerweile doch ein paar Anworten geschrieben worden und ich glaube da bräuchte ich einige Tage um die durchzulesen. Hat denn einer von Euch vielleicht noch den Überblick was für eine Helmkamera das beste Preis/Leistungsverhältnis bietet? Meine ist leider kaput und ich brauch ne neue. Ich hatte mir damals eine von rfconcepts gekauft und war mit der sehr zufrieden, aber vielleicht gibt es ja mittlerweile bessere? Kann mir da einer einen Tip geben?

Danke
Gruß
Matz


Beste Leistung habe ich gefunden!!! Will keine andere Cam mehr haben!! gekauft bei: http://www.helm-kamera.de/?gclid=CK-ins_Hl4oCFRtJVgodWRuyjQ
von denen habe ich auch ne Helmhalterung extra für meinen Helm bekommen. Super Service!!
hier mal Beispiel, aber alles für´s Netz heftig runtergerechnet, kann sich jeder das Video in DVD-Qualität vorstelllen..
http://www.myvideo.de/watch/1060594´
als MPEG2 (Vob-datei) geschnitten, in WMV umgewandelt und dann bei myvideo hochgeladen.
 
Schön das der Thread wieder nach oben kommt.
Ich habe nämlich mal eine Frage an die Profis:

Wie unterdrückt ihr das Rauschen der Aufnahme?
Oder, wo habt ihr das Micro der Helmkamera angebracht damit der Fahrtwind nicht allzu derbes Rauschen verursacht, aber dennoch gesprochenes aufgezeichnet wird?

Ich bin am Überlegen mir so was, ehemals lebendiges, ähnliches zu basteln wie es die Fernsehmoderatoren immer über ihren Mikros bei Aussenaufnahmen haben.

Tips????

@Maverick: Geiles Video, da kann man sich wirklich vorstellen wie die Bildqualität auf DVD-Niveau wäre.


Vielen Dank und Gruss

Alex
 
Nix vom Profi nur vom Anwender:
Habe mir um´s Micro 2x Schaumstoff gewickelt, alles mit Kabelbinder fixiert. Alles Andere vorher gab nur Rauschen. Siehst du hoffentlich auf dem Bild, wie die Fernbedienung (mit dem roten Punkt)
 
Hallo Jungs

Meine ist leider kaput und ich brauch ne neue. Ich hatte mir damals eine von rfconcepts gekauft und war mit der sehr zufrieden, aber vielleicht gibt es ja mittlerweile bessere? Kann mir da einer einen Tip geben?

Danke
Gruß
Matz

Schaue mal mal bei www.Pacelog.com dort findest du auch die kleine Kamera wie Rf-Concepts sie im Angebot hat. Wenn du damit zufrieden warst.
 
Nix vom Profi nur vom Anwender:
Habe mir um´s Micro 2x Schaumstoff gewickelt, alles mit Kabelbinder fixiert. Alles Andere vorher gab nur Rauschen. Siehst du hoffentlich auf dem Bild, wie die Fernbedienung (mit dem roten Punkt)

:daumen: Jep, habe ich auch so gemacht, und dann noch im Windschatten montiert (am Rucksack). So gibt's recht wenig Windgeräusche.

Der Nikolauzi
 
Vielen Dank für eure Tips, das mit dem Schaumstoff werde ich mal ausprobieren.
Maverick (nachdem er mir freundlicher Weise ein Bild seiner Konstruktion per Mail geschickt hat) hat das Micro ja dennoch vorne Am Rucksack montiert und in seinem Video sind ganz ganz wenig Windgeräusche am Start bei dennoch exzellenter Sprachqualität ... also denke ich wird man das Micro nicht unbedingt in den Windschatten hängen müssen.
 
oh, für diese Konstruktion würde ich mich aber auch interessieren. kann man die vielleicht auch hier mal im Forum zu Gesicht bekommen?:confused: ;)
 
Ich bin jetzt einfach mal so frei und poste den Bildausschnitt vom Maverick.
Ist eigentlich eine ganz simple Sache:

schaumstoffmicroka4.jpg


Gruss

Alex
 
Jupp, die Blackeye benötigt noch eine ext. Aufnahmequelle wie Festplatte oder Camcorder.

@Maverick: Ich finde immer noch das das Ergebniss weitaus zufriedenstellender ist als ohne jegliche Schutzmaßnahmen bei sehr guter Sprachqualität.

Gruss

Alex
 
was man mit 640x480 bei 30 Bilder/Sekunde anfangen soll.

am PC anschauen?
dafür könnte sie geeignet sein, wenn
der bei dem günstigen Preis vermutlich verwendete CMOS-Chip nicht die oft beschriebenen Probleme mit Kontrast und Helligkeitsschwankungen hat
Pixel und Bilder/sec. ist doch für PC-Betrachtung gar nicht schlecht
da ich kein DSL habe, kann ich die in verschiedenen Foren geposteten Beispielfilme nicht ansehen

ach so, danke Staanemer für die zusammenfassung der auflösungen usw etwas früher von dir, wirklich gut
 
Das ist jetzt nicht Dein ernst, oder? Lese mal ein paar Seiten vorher und frage Dich, was man mit 640x480 bei 30 Bilder/Sekunde anfangen soll.

Dann zeige mir doch bitte eine gleichwertige Kamera, in der Preisklasse, die wasserdicht ist und für die man keinen Camcorder oder eine andere externe Aufnahmequelle benötigt.

Vielen Dank.

Gruß

SR
 
Zurück