Tips für Helmkamera/Camcorder

...
QMic hat sich ja den Aiptek 8900 geholt - würd mich mal interessieren ob er da schon Videos mit gemacht hast, optimalerweise mit ner Fingerkamera dran :)
...
[/SIZE][/FONT]

Meine Bestellung ist leider noch nicht angekommen!
Die Aiptek nicht und auch die pacelog nicht, aber testviedos gibt es ja bei youtube eine menge:
zB: http://www.youtube.com/watch?v=kPnEokT-bGo

Und dieses Vid ist aber mit der schlechteren (im Vergleich zu den pacelog) Cam aufegnommen... dieser sportycam, die es mit dem dv 8900 auch in set gibt.
 
oh mann...:mad: :confused: ;) :D..
@anzgar: wenn schon mit "nur" 640x480 (aufnahmegerät) und cam-am-helm-variante inc. kabelgedöns, dann doch wenigstens eine gescheite cam.
Gruß Mav

Na genau das sagte ich doch, hatte ja an ne pacelog gedacht - versteh also grad nciht so ganz was du mir damit sagen willst :D

Dass kamo-i Ahnung hat bezweifle ich doch gar nicht, hatte ja nur gefragt wegen den unterschiedlichen Auflösungen zwischen Kamera und Aufnahmegerät. Da würde ich als IT-Mensch erstmal sagen das müsste doch suboptimal sein, aber da kann ich natürlich falsch liegen, lasse mich gerne eines besseren belehren :)

Ich werd mal schauen ob der hry mir seine Blackeye vertickt, die soll ja gut sein afaik.

Danke euch schonmal für den ganzen Input :)
 
Die 510Hx582V sind analog, und die 640x480 sind digital. Also der AV-In Eingang ist ja Analog, und wie der Aparat dass das intern mach ist ne andere Sache.

kamo
 
Hallo

jetzt habe ich schon den halben Thread durchgelesen mich durch Google gesucht und eigentlich schon für die P.O.I. POV1 entschieden. Bei Amazon in USA für knapp unter 700 $.
Leider habe ich damit aber keinen richtigen Camcorder um auch mal was ausserhalb vom MTB oder Ski zu filmen.
Gibt es denn keinen Camcorder mit zusätzlicher FingerCam der einigermaßen outdoorfähig ist eine Fernbedienung hat die auf dem MTB auch bedienbar ist gute Filmquali bringt also die "eierlegende Wollmilchsau" ist.

Grüßle Eisen
 
Hallo,
hat der Aiptek AHD Z600 einen AV-Eingang, um ihn als Aufnahmegerät z.B. mit einer Pacelog oder Blickvang (550 TVL) zu nutzen und wie ist die max. Auflösung und die Aufnahmerate der Z600?
 
Hallo Imothep,

ob die Aiptek AHD Z600 einen AV-Eingang hat, habe ich nirgends gefunden.

Die Auflösungen bzw. max. Aufnahmeraten sind
HD 1440 x 1080 30 B/s
HD 1280 x 720 60 B/s
HD 1280 x 720 30 B/s
WVGA 848 x 480 60 B/s
QVGA 320 x 240 30 B/s

Bei einer Helmkamera mit 550 TVL (das entspricht einer effektiven Pixelzahl von 752x582)
müßte ich doch die WVGA-Auflösung annähernd nutzen können, auf jeden Fall aber mehr als die üblichen 640x480.
Voraussetzung ist ein AV-Eingang, wobei die Umwandlung von analog nach digital nicht berücksichtigt ist.

Warum hast du eigentlich die Z600 zurückgegeben, hat sie nicht deinen Erwartungen entsprochen?

Schon mal vielen Dank für Deine Hilfe.
 
Warum hast du eigentlich die Z600 zurückgegeben, hat sie nicht deinen Erwartungen entsprochen?

DAS frage ich mich auch :confused:!

Bis jetzt habe ich noch nüscht Besseres in dieser Preisklasse und mit Dem geringen Gewicht gefunden. Gestern in Thale (kleine DH-Strecke) hatte jemand eine Cam mit ein klein wenig mehr Gewicht, ca 50 Gramm :lol:.. und Die merkst du einfach am Helm PUNKT Hat zwar einen optischen Bildstabilisator :daumen:, nimmt aber nur in 640x480auf :( UND hat vor 2 Jahren über 500 Euronen gekostet :confused:.
Ich hatte vorher die Finger-Cam-und-Rucksackaufnahmegerät-Variante und habe damit bessere Erbebnisse als mit der Aiptek bekommen (Verwackelungen). Warum eingentlich: die Fingercam hatte doch auch keinen Bildstabilisator und vom Aufnahmegerät konnte ich jenen welchen nicht nutzen. Hm :confused:
Mich würde im Vergleich zur Aiptek doch noch die kleine Panasonic interessieren.

Das die Aiptek einen analogen Eingang hat, wage ich zu bezweifeln, ist doch so eine Einfzuhrsteuergeschichte. Testen kann ich es leider nicht, weil ich im Moment kein analoges Gerät zur Verfügung habe. Was ich weìß: die Z550 aus´m Amiland war freigeschalten. Sollte bei 600´ also auch nur ein Softwareproblem sein, vielleicht ist sie aber auch schon frei, keine Ahnung
 
Die Z600 war mir einfach schon vom Gehäuse her zuwider, der Kunststoff unterm Display und der Batteriefachdeckel sind allerletzter Mist. Auch die Zoomwippe und die Knöpfe sind in meinen Augen eine Zumutung.
Das Display muss man offen halten um filmen zu können, klappt man es zu schaltet sich die Kamera ab. Dadurch wird das Ganze recht klobig, eine vernünftige Helmmontage wird dadurch fast unmöglich.

Die Bildqualität hat mich nicht wirklich begeistert, geblitzte Fotos sind unscharf und farblich total daneben. Die Videoqualität ist brauchbar, allerdings auch nicht die Welt, der Autofokus arbeitet schon bei bewölktem Himmel recht gemächlich.

Kurz: Die Frickelei hat mir gereicht. Ich habe mir jetzt eine Canon HV30 geholt und zusätzlich für die kleineren, weniger anspruchsvollen Sachen die neue GoPro Wide bestellt. Klar, die Canon ist qualitativ kein Vergleich zur Aiptek.

Will man Qualität muss man in die Tasche greifen, anders geht es leider nicht. Der Boden hat mich wieder.
 
Servus Imothep,

na so komme ich ja doch noch an ne Info.
Die Canon HV30 ist aber schon nen größeres Gerät, welche Fingercam verwendest du mit der HV30? Wenn die HV30 im Rucksack ist lässt die sich mit der Fernbedienung starten?
 
So groß ist die Canon nicht, die Aiptek ist nicht viel kleiner.

Fingercam habe ich noch keine, ich warte mal bis die GoPro Wide da ist, dann werde ich zusehen in welche Richtung noch Verbesserungspotential da ist.

Ich möchte einfach auf einer Tour qualitativ gute Aufnahmen von den anderen Mitfahrern und der Umgebung machen, die ich mir daheim am FullHD-Screen vernünftig ansehen kann. Die Canon mit Fingercam wird auch schon recht unpraktisch, dann noch zusätzliches Akkupack für die Lipstick-Cam und man hat einen Kabelhaufen der in der Praxis einfach nervt.

Am Stand und für Privataufnahmen nehme ich deshalb die HV30 mit, unterwegs am Bike montiere ich mir die winzige GoPro Wide an Helm, Gabel, Rahmen, wohin auch immer, ohne Kabelgewirr und kilometerweisen Klebebandeinsatz.
Solange es keine Kompaktlösung wie GoPro oder VHoldR mit signifikant höherer Qualität gibt, bleibe ich bei diesem Setup.
 
Ach ja, die HV30 hat wie die HV20 vorher auch schon keinen LANC-Anschluss, also keine Möglichkeit die Cam per Kabel fernzubedienen.

Du kannst höchstens versuchen, das Infrarot-Signal der mitgelieferten Fernbedienung per Toslink-Kabel (Audio-Glasfaserkabel) direkt von der Fernbedienung abzugreifen und an den Sensor der Kamera zu führen.

http://www.hv20.com/showthread.php?t=364

Da könnte man sich mit viel Geduld eine verschraubbare, dauerhafte Lösung basteln, anders gehts wohl nicht.
 
Na so ähnlich sind auch meine Ambitionen, ich hatte schon mal vor längerer Zeit einen Archos mit Fingercam versucht war damals aber von der Quali gar nicht überzeugt vor allem Thema Ton ab 20 Km/H nur noch Fahrtwind zu hören.
Glaubst du die Canon lässt sich mit der Fernbedienung bedienen wenn sie im Rucksack ist?
Im Helmkamera-Onlineshop gibt es das Set: 2M-58SHQX mit Canon HV30. Der Preis ist gar nicht mal so schlecht.
 
Ah das beantwortet schon mal die Frage mit der Fernbedienung. Ich hab zwar keine Ahnung was nen Toslink-Kabel ist und wie des dann in der Fernbedienung eingebunden werden kann aber da gibt es bestimmt irgendwo ne Beschreibung. Ob es da wohl eine Möglichkeit gibt eine kleinere Fernbedienung mit nur 2 Knöpfen einzubinden. Das gefällt mit an der P.O.I. POV1 so gut.
 
Ah das beantwortet schon mal die Frage mit der Fernbedienung. Ich hab zwar keine Ahnung was nen Toslink-Kabel ist und wie des dann in der Fernbedienung eingebunden werden kann aber da gibt es bestimmt irgendwo ne Beschreibung. Ob es da wohl eine Möglichkeit gibt eine kleinere Fernbedienung mit nur 2 Knöpfen einzubinden. Das gefällt mit an der P.O.I. POV1 so gut.

Ein Toslink-Kabel ist ein optisches Glasfaserkabel und wird im Audio-Bereich verwendet. Die Lösung in dem oberen Link ist sehr rudimentär.
 
Mein Englisch ist nun nicht das Beste aber auf den Bilder sieht das so aus als ob das Kabel gar nirgends angeschlossen ist und das Infrarotsignal durch das Toslink-Kabel weitergeleitet wird oder habe ich das jetzt ganz falsch aufgenommen. Das wäre ja während dem MTB-Betrieb nun nicht wirklich praktikabel.

Ich glaube das wird noch ein langer Weg bis ich dann mal zu einer Cam komme die all das kann was ich möchte.
 
Das Toslinkkabel muß man so befestigen das der IF-Sensor der FB genau mit seinem Siganl in das Kabel trifft und an der Cam dann das gleiche Spiel. So hatte ich es vor Jahren mit einem VHS - Recorder gemacht der in Nebenraum gestanden ist. Wie das natürlich dann aussieht wenn die Geschichte am Lenker und im Rucksack verstaut sein wird ist eine ander Sache.
 
Heute war die Post da und hat mir einen 4 jahre alten Canon MV6i MC gebracht :D
Auf das Gerät bin ich durch den Pacelog Support aufmerksam gemacht worden, denn in einem der Videos wurde genau dieser Recorder gebracht :)

AV IN und LANC Anschluss :love:

Da kommt dann bald eine Pacelog BC2355EXV dran :D

CanonMV6iMC.jpg
 
Moin alle zusammen!

Passt zwar nicht hundert Prozent hier rein, aber ist wohl verwandt.

Mit welchem Programm schneidet ihr eure Filme? Und gibts irgendwo gute Homepages zu diesem Thema?

Danke.
 
Zurück