Tips für Helmkamera/Camcorder

Hallo an alle! Ich habe vor kurzem diesen Thread entdeckt und begonnen zu lesen, bin aber erst auf Seite 43 angelangt. Wenn zwischen dort und jetzt dieses Thema schon besprochen wurde, bitte ich um Entschuldigung.

Ich bin zwar viel mit dem MTB unterwegs, möchte aber primär Touren auf Asphalt mit dem Liegerad aufnehmen. Aber auch Asphalt ist manchmal nicht ganz glatt oder wird durch Kopfsteinpflaster unterbrochen, deswegen bin auf der Suche nach einer stabilen Halterung, mit der ich meine Canon Digital Ixus 990 IS auf dem Lenker befestigen kann.

Ich habe ein wenig mit einem Gorillapod experimentiert, aber wie ihr euch vorstellen könnt, war das Bild ganz schnell bis zur Unkenntlichkeit verwackelt, wenn der Unrtergrund nicht wirklich spiegelglatt war :lol: Gut, war ein Versuch. Nach weiteren Recherchen bin ich jetzt auf folgende zwei Möglichkeiten gestoßen. Vielleicht hat jemand von euch Erfahrung damit oder kann mir Denkanstöße geben, warum ich lieber das eine statt dem anderen nehmen sollte:

Möglichkeit 1: Manfrotto
Halterung MA 035 Super Clamp
Adapterplatte MA 208
Mini Kugelkopf MA 484

Möglichkeit 2: Novoflex
Klemmstativ Uniklem 42
Kugelkopf Ball-19

Manfrotto wäre zwar bekannter, Novoflex dafür günstiger.
Hat jemand ein schlagendes Argument für eines der beiden? :confused:
 
Hallo ich kann dir die hier:http://www.pearl.de/a-NC1265-1123.shtml?query=halterung%20lenker empfehlen.
Habe damit schon viele Filmchen vom MTB aus gemacht.
Ich schraube da eine Ixus 80IS drauf und bin wircklich zufrieden trotz hartem Geländeeinsatz.

Link zum letzten Film unten in meiner Signatur darüber findest du dann auch die anderen.

Servus Hangschieber!

Danke für den Tip! Günstig wäre es obendrein noch! Leider ist das bei mir so nicht zu realisieren, weil dafür ein möglichst gerade Lenker nötig ist, um die Kamera eben und gerade auszurichten. Ich hab hier ein Bild, daß meine Lenkersituation zeigt (ist ein Bild von der Herstellerseite, aber meins schaut dem recht ähnlich):
Ente_NordermoleLinks600.jpg

Wie Du siehst, ist hier weder viel Platz noch irgendetwas gerade. In der mitte des Lenkers prangt auch noch ein Garmin Navi. Ich werde wohl das Stativ auf die zentrale Lenkstange klemmen müssen. Deswegen muß ich auf eine Lösung zurückgreifen, bei der ich die Kamera möglichst in jede Richtung schwenken kann, um das zu erreichen. Deswegen sind mit Absicht bei meinen Lösungen jeweils Kugelköpfe dabei. Für mich stellt sich nur die Frage, mit welcher der beiden Lösungen ich vermutlich glücklicher werde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich würde nach gründlichem Nachdenken auch eher zu Manfrotto tendieren. Die ist zwar teurer als Novoflex, aber dafür
1.) weiß man, was man hat :D
2.) ist die Rohrklemmung bei Manfrotto wirklich besser durchdacht
3.) der Kugelkopf ±90° schwenkbar (bei Novo nur +90°) und somit flexibler einsetzbar

Vielen lieben Dank trotzdem für Deine Alternativen von Pearl, aber ich denke, es wird wahrscheinlich die Manfrotto werden. :daumen:
 
CCD Sensoren sind lichtempfindlicher als CMOS Sensoren. Bei abrupten Lichtschwankungen reagieren CMOS Sensoren auch langsamer. Bei suboptimalen Lichtverhältnissen wird der Vorteil der HD-Auflösung also wieder zunichte gemacht.

Deshalb wollte ich lieber CCD ohne HD (zB ActionCam) als CMOS (zB GoPro).

Kameras mit CCD-Chip und HD Auflösung sind natürlich ideal, mir dann aber doch zu teuer (siehe Modell von Sony in diesem Thema).

Auf den Seiten von ride-downhill.com findet man sehr informative Beiträge, Vergleichstests und Videos. In deren Forum gibt es speziell einen Helmkamerabereich!

Es kann sich auch lohnen mal bei Hekasys.de vorbei zu schauen, jedenfalls wurde ich dort sehr kompetent beraten.

Schlussendlich muss halt jeder für sich entscheiden in welcher Situation er die Kamera verwendet, welche Qualität er haben möchte und wieviel er bereit ist dafür zu zahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Erläuterung sowie für den Tipp mit Hekasys!

Habe mir die Go Pro Hero HD und die ContourHD näher angeschaut.

Bei der Go Pro finde ich den "Modus 2" interessant.
Videomodus 2 - 960p (1280x960 Pixel, 30 fps, 10 Mbit/s Datenrate): Bei der 4:3 Auflösung haben Sie einen 170 Grad Superweitwinkel mit bis zu 25% mehr Blickfeld
Die ContourHD hat hingegen lediglich 135° als Weitwinkel. Gerade im Einsatzgebiet Downhill / Freeride sollte sich der höhere Weitwinkel bezahlt machen, da die Geschwindigkeit sowie Umgebung besser zur Geltung kommt oder?

Zudem ist die ContourHD keine FullHD so wie ich das verstehe.
Hmm.. Preislich tut sich da auch nicht viel.
 
Die Contour wird in Kürze in FullHD erscheinen. Siehe aber dazu den ersten Satz in meinem Beitrag #1523 !

Schau auch unbedingt bei ride-downhill.com vorbei.
 
Gerade im Einsatzgebiet Downhill / Freeride sollte sich der höhere Weitwinkel bezahlt machen, da die Geschwindigkeit sowie Umgebung besser zur Geltung kommt oder?

Würde ich auch sagen, ich habe aber keinerlei praktische Erfahrungen (noch :)). In manchen Berichten wird dieser extreme Weitwinkel jedoch als störend empfunden. Hekasys bezeichnet übrigens schon Objektive mit 110° Blickwinkel als Superweitwinkel.
 
Habe mir die Videos auf ride-downhill.com angeschaut und ein bisschem im Forum gestörbert. Paar nette Informationen konnte ich den Blog /Wiki Einträgen entnehmen.

Allerdings finde ich schwierig bei komprimiertem Videomaterial wie bsp. bei Youtube oder Vimeo bzw. ähnlichen Anbietern die Qualitätsunterschiede zu erkennen.

Das der große Weitwinkel mit 170 Grad auch störend sein kann finde ich verständlich, aber dafür gibts ja dann auch den anderen Modus mit "nur" 127 Grad.

Da die Hero HD eh erst mitte November auf den Markt kommt, ist ja noch genug Zeit um die verschiedenen Kameras zu evaluieren. :-)
 
Habe mir die Videos auf ride-downhill.com angeschaut...

Das der große Weitwinkel mit 170 Grad auch störend sein kann finde ich verständlich, aber dafür gibts ja dann auch den anderen Modus mit "nur" 127 Grad.

Hi Video-Fans,

welcher Winkel ist optimal, um per Helmkamera den Trail und die Landschaft
im richtigen Verhältnis aufzuzeichnen?

Gruss
Videoanfänger
 
Hi Video-Fans,

welcher Winkel ist optimal, um per Helmkamera den Trail und die Landschaft
im richtigen Verhältnis aufzuzeichnen?

Gruss
Videoanfänger

Welche Rahmenfarbe ist beim Rad optimal:confused: ;)
Alles Geschmackssache und eine Frage des gewünschten Effekts.
Extremer Weitwinkel wirkt an den Seiten meiner Meinung nach ziemlich irritierend durch die Verzerrungen.

Der Nikolauzi
 
Welche Rahmenfarbe ist beim Rad optimal:confused: ;)
Alles Geschmackssache und eine Frage des gewünschten Effekts.
Extremer Weitwinkel wirkt an den Seiten meiner Meinung nach ziemlich irritierend durch die Verzerrungen.

Der Nikolauzi

Naja, das kommt drauf an. Wenn man eine Totale ohne nahe an der Kamera liegende Referenzpunkte hat, dann stimmt das schon, doch wenn z.B. ein Stück vom Helm zu sehen ist, dann geht das. Ein Beispiel:
[ame="http://vimeo.com/6114922"]Bozen Trail **** on Vimeo[/ame]
 
Extremer Weitwinkel wirkt an den Seiten meiner Meinung nach ziemlich irritierend durch die Verzerrungen.

Der Nikolauzi

Und was ist ein "extremer Weitwinkel"? Hab mal ein Video mit einer DSLR
und 8 mm Fisheye aufgenommen (=180°). Beim Anschauen ist mir fast
schlecht geworden, da sich die Umwelt völlig verzerrt bewegt hat.

Daher die Frage:
Um ein interessantes Video (Helmkamera) auf schmalem Trail in schöner
bis grandioser Landschaft für den Betrachter eindrücklich zu vermitteln,
wäre meiner Einschätzung nach ein Objektiv mit 90 bis 120° notwendig,
das einen harmonischen Ausgleich zwischen Trail (spektakulär) und
Umgebung (auch spektakulär) bietet.

Wie seht Ihr das?

Gruss
Wadenmonster
 
Grundsätzlich sei gesagt, dass sowohl der grandiose Trail als auch die grandiose Landschaft unter einem extremen Weitwinkel leiden.

Andererseits ist allein ein extremes Weitwinkel in der Lage, einen Trail ohne sonstige Stabilisierungssysteme "anschaubar" zu machen.

Die Lösung ist aus meiner Erfahrung, den Trail idealerweise einmal zu befahren und beim zweiten Durchgang die Kamera vom Helm zu nehmen und andere Einstellungen (auch ohne WW) zu machen. Daraus kann dann im Schnitt ein Film entstehen, den man sich gerne anschaut.

Markus
 
Die Lösung ist aus meiner Erfahrung, den Trail idealerweise einmal zu befahren und beim zweiten Durchgang die Kamera vom Helm zu nehmen und andere Einstellungen (auch ohne WW) zu machen. Daraus kann dann im Schnitt ein Film entstehen, den man sich gerne anschaut.

Markus

Hi Markus,

coole Idee. Hab mir grad einen Rohrhalter für meine Bullet bestellt. Brauche
jetzt nur noch eine Rahmentasche für das Aufnahmegerät. Und einen flotteren
Computer zur Bearbeitung.

Danke nochmals für den Tipp.

Gruss
Der Videonovize
 
Naja, das kommt drauf an. Wenn man eine Totale ohne nahe an der Kamera liegende Referenzpunkte hat, dann stimmt das schon, doch wenn z.B. ein Stück vom Helm zu sehen ist, dann geht das. Ein Beispiel:
...

Das Video trifft sehr gut den Punkt "geschmackssache":
Ich finde es sehr befremdlich, wenn sich die Bäume am Bildrand biegen. So ein Video kann ich mir nicht lange angucken:(
Die Idee mit dem Schnitt von zwei Fahrten ist aber eine gute Idee, das belebt das Video auch ungemein:daumen:

Der Nikolauzi
 
Hallo Leute,
hab mal eine kurze Frage, nachdem ich im Forum nix gefunden habe.
Ich würde mir gerne aus folgenden Komponenten eine Helmkamera basteln:

MP4 Recorder:
http://www.kauflux.de/?id=FROOGLE&_artnr=14098468

Bullet Kamera:
http://cgi.ebay.de/BULLETKAMERA-Minikamera-Sony-CCD-420TVL-0-05Lux-Farbe_W0QQitemZ140352447714QQcmdZViewItemQQptZDE_Haus_Garten_Heimwerker_Sicherheitstechnik?hash=item20ada864e2

Klar, ich benötige noch einen Stromversorgung für die Kamera, aber ansonsten müsste die Kombi doch funktioniern?

Vielen Dank für Eure Hilfe
 
Hallo Leute,
hab mal eine kurze Frage, nachdem ich im Forum nix gefunden habe.
Ich würde mir gerne aus folgenden Komponenten eine Helmkamera basteln:

MP4 Recorder:
http://www.kauflux.de/?id=FROOGLE&_artnr=14098468

Bullet Kamera:
http://cgi.ebay.de/BULLETKAMERA-Minikamera-Sony-CCD-420TVL-0-05Lux-Farbe_W0QQitemZ140352447714QQcmdZViewItemQQptZDE_Haus_Garten_Heimwerker_Sicherheitstechnik?hash=item20ada864e2

Klar, ich benötige noch einen Stromversorgung für die Kamera, aber ansonsten müsste die Kombi doch funktioniern?

Vielen Dank für Eure Hilfe
Ja, allerdings mit ohne Ton.
Brauchst noch einen Mikrofonverstärker.
Tip zur Aufnahme:
[ame="http://www.amazon.de/MINOX-DMP-3-mit-interner-Speicher/dp/B000VVOMB6/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1256298830&sr=8-1"]MINOX DMP-3 mit 128 MB interner Speicher: Amazon.de: Elektronik[/ame]
Sollte recht gut mit der Cam harmonieren, nutze ich auch.

Der Nikolauzi
 
Zurück