Tire Inserts. Habt ihr Empfehlungen?

Registriert
22. April 2023
Reaktionspunkte
27
Hallo zusammen,
Momentan fahre ich noch mit Schlauch, würde aber gerne auf Tubeless umsteigen.

Da bin ich auch dann auf der Thema Inserts gestoßen.

Welche Empfehlungen könnt ihr mir geben.

Welche funktionieren gut / schlecht.
Gibt es Unterschiede im Fahrgefühl, beim aufziehen etc.

Welche Tubeless Ventile sollte ich am besten verwenden?

Aktuell habe ich beim Schlauch auf clik valve getauscht, was ich ziemlich geil finde.

Es gibt aber auch Tubeless Ventile von Schwalbe. Könnte ich da mit den Inserts auch benutzen?

Danke für eure Antworten.

Beste Grüße
Patrick
 
Ja die hatte ich auch auf dem Schirm.

Auch wenn ich weiß das es etwas Influencer mäßig ist, was ist mit diesen PTN?
Vorgestellt hatte das der Jordan Hugo...
 
Weites Thema. Am besten mal ein paar Tests googlen und einlesen. Kommt extrem darauf an, wie/was du fährst und was du dir davon versprichst. Gibt es entsprechend in allen möglichen Preis- und Gewichtsklassen. Nur ganz kurz: Es gibt welche, die vor allem eine Schutzwirkung bieten, und dann gibt es welche, die dazu den Reifen seitlich stabilisieren, womit man niedrigere Reifendrücke fahren kann. Diese Variante liegt dann meist eng im Felgenbett und ist ein Spaß bei der Montage. Wenn es nur um Schutz geht, ist es teils besser und vor allem günstiger, Reifen mit stabilerer Karkasse zu fahren. Für alles weitere würde ich auf das Netz verweisen. Oder falls du wirklich konkrete Vorschläge haben willst, wäre es hilfreich, wenn du etwas Kontext geben könntest, welcher Typ Fahrer du bist, welche Reifen du bisher zum Beispiel gefahren bist etc. Dann kann man tatsächlich konkrete Vorschläge machen.
 
Danke für deine Antwort.
Also fahren tu ich hauptsächlich Enduro bzw Downhill, aber mit dem Ebike.

Fahren tu ich 27,5 Assegai (sogar mal für hinten. Probiere da gerade mal rum, da der DHR2 sich sehr schnell abnutzt)
Beide jeweils in der DD Karkasse.
Bin jetzt nicht der extremste Fahrer, aber schon zügig unterwegs.
90kg fahrfertig.

Also Pannenschutz auf jeden Fall.
Dann hatte ich noch gehört, daß es gerade bei kleineren Unebenheiten etwas Ruhe ins Cockpit bringen könnte.

Ich möchte halt etwas mit dem Luftdruck runter um etwas. Mehr Grip zu generieren.
Aktuell fahre ich mit dem Schlauch ca. 1,9 vorne und 2.0 hinten.

Ziel wäre so auf 1,6 vorne und 1,7 hinten zu kommen.

Stabilität auf der Flanke ist natürlich immer gut...
 
Imho sollte deine Konstellation tubeless auch ohne Inserts mit 1,5 bar vorne, 1,7 bar hinten funktionieren, ohne dass du riskierst, sofort einen Platten zu fahren oder deine Felge zu zerstören. Außer du bist jetzt vor allem in extrem scharfkantigem Terrain unterwegs mit entsprechendem Tempo. Eventual mal probieren, wie es ohne Insert funktioniert. Wenn du dann noch nicht glücklich bist und weniger Druck fahren willst, dann kannst du immer noch mit Inserts experimentieren.

Und wie gesagt, etwas einlesen hilft. Gibt zahlreiche gute Beiträge auf den einschlägigen Webseiten, insbesondere auch im englischsprachigen Bereich. Nicht nur Tests, sondern auch genaue Beschreibungen, warum manche Leute gerne mit Inserts fahren und andere nicht, also was genau so ein Insert verändern kann und warum das manchmal von Vorteil ist und manchmal auch eher ein Nachteil bzw. unnötiger Aufwand. Wenn du natürlich gerne herumexperimentierst, dann nur zu. Aber eben, unterschiedliche Inserts bewirken unterschiedliches. Ohne eine konkrete Idee, was man sich von ihnen verspricht, halte ich es für wenig sinnvoll.

Persönlich hab ich nur einmal ein Insert probiert, das Tannus. Jetzt nicht gerade ein typischer Vertreter, aber nach verschiedenen Tests auch kein Müll. Konkret hab ich einen Reifen mit Tannus und leichterer Karkasse gegen denselben Reifen mit soliderer Karkasse ohne Insert getestet. Für mich war die dickere Karkasse überzeugender und jedenfalls das Tannus im Vergleich den Aufwand nicht wert. Ich fahre aber eher selten Park oder allgemein gebaute Strecken, sodass ich den zusätzlichen Seitenhalt gegen Wegknicken eher nicht brauche und mit Pannen hab ich eigentlich auch nur selten Probleme. Dazu fand ich die Montage des Tannus nervig genug, sodass ich mir sowas wie Cushcore gar nicht antun will. Und wenn du dir zum Beispiel einen Hufnagel einfährst - war meine letzte Reifenpanne - dann hilft dir das Insert auch nicht. Unterwegs sich dann noch mit dem Insert rumärgern, muss ich nicht haben. Im Park kannst du mit dem Insert dann eventuell einfach runterrollen, aber auf Tour ist das eher keine Option, wenn du noch längere Strecken treten musst.
 
Passt, dann kauf dir Inserts. Ich persönlich kenn aber nur Cushcore. Du erkaufst dir die Ruhe mit mehr Gewicht und Trägheit der Laufräder.
 
Es geht auch darum, daß ich neuerlich meine Felgen zentrieren wollte und gesehen habe das diese an einigen Stellen doch plastisch etwas verbogen sind.
Also nicht schlimm aber im Licht schon sichtbar.
Hoffte das es dadurch etwas verhindert wird.
Also es idt auch ein Grund warum ich den Umstieg machen möchte.
 
Dann fahr statt DD doch die DH Karkasse.

Das System ist weniger komplex, ist günstiger und leichter zu montieren.

Zu dem können manche Insterts das Felgenbett beschädigen (ja, ich hab schon ein paar Felgen gesehen, die zwischen den Speichenlöchern risse hatten)
 
Ich bin Fan von inserts, weil es mit mit Tannus (das einzige, zu dem ich wirklich was fundiertes sagen kann) ermöglicht niedrigere Drück zu fahren und immer quasi eine Stufe dünnere Karkasse zu verwenden, als ich sonst benötigen würde.
Das ist für mich sowohl für den Rollwiderstand interessant, als auch für das fahren mit niedrigen Drücken. Ich kann so einen sehr weiten jedoch
Bereich abdecken, von bikestolpern mit 0,8/1,0 Bar bis ruppiges Geballer mit 1,6/ 1,8 und lange Touren. Wenn ich diesen Spagat nicht machen würde wären mir inserts zu stressig, für mich lohnt essich absolut


odyssey optis ist ein interessanter kompromiss

Das gibt es doch noch gar nicht zu kaufen, oder?
 
ermöglicht niedrigere Drück zu fahren

Das ist für mich sowohl für den Rollwiderstand interessant

Niedrigster Rollwiderstand dann, wenn Luftdruck im Reifen hoch ist.

Warum?

Weil dann der Reifen unten nicht verformt wird (das ist mechanische Arbeit, irgendwo muss die Energie dafür herkommen) und die Aufliegefläche des Reifens auf dem Untergrund am kleinsten ist.

Bösonders Rennradfahrer wissen das, muss man wissen, hat mir ein Froind so erklärt.
 
Niedrigster Rollwiderstand dann, wenn Luftdruck im Reifen hoch ist.

Warum?

Weil dann der Reifen unten nicht verformt wird (das ist mechanische Arbeit, irgendwo muss die Energie dafür herkommen) und die Aufliegefläche des Reifens auf dem Untergrund am kleinsten ist.

Bösonders Rennradfahrer wissen das, muss man wissen, hat mir ein Froind so erklärt.

Das ist nur teilweise richtig. Unter idealen Bedingungen, etwa auf einer absolut glatten Bahn, stimmt die Gleichung: Mehr Reifendruck = weniger Rollwiderstand. Deshalb fahren Bahnradfahrer mit sehr hohen Drücken.

Auf der Straße hingegen und erst recht im Gelände, sieht das ganz anders aus. Selbst Rennradprofis verzichten heute bewusst auf Maximaldruck, um Komfort, Traktion und Effizienz in Einklang zu bringen.

Und beim MTB gilt das umso mehr. Hier haben wir es mit unebenen Untergründen zu tun, bei denen nicht nur der Rollwiderstand zählt, sondern auch das Überrollverhalten, die Traktion und Stabilität des Reifens. Der optimale Reifendruck ist also immer ein Kompromiss und liegt deutlich unter dem technisch möglichen Maximum.
 
Ich bin Fan von inserts, weil es mit mit Tannus (das einzige, zu dem ich wirklich was fundiertes sagen kann) ermöglicht niedrigere Drück zu fahren und immer quasi eine Stufe dünnere Karkasse zu verwenden, als ich sonst benötigen würde.
Das ist für mich sowohl für den Rollwiderstand interessant, als auch für das fahren mit niedrigen Drücken. Ich kann so einen sehr weiten jedoch
Bereich abdecken, von bikestolpern mit 0,8/1,0 Bar bis ruppiges Geballer mit 1,6/ 1,8 und lange Touren. Wenn ich diesen Spagat nicht machen würde wären mir inserts zu stressig, für mich lohnt essich absolut

Kannst du das noch etwas genauer beschreiben, also wo du da ganz konkret den Vorteil beim Insert siehst?

Ich habe selber Erfahrung mit dem Tannus und auch mit der alternativen schwereren Karkasse. Ich hatte nicht das Gefühl das ich mit dem Tannus niedrigere Drücke fahren konnte bzw. eine weiteres Spectrum an Drücken. Bin daher letztlich auf die schwerere Karkasse gewechselt.
 
Niedrigster Rollwiderstand dann, wenn Luftdruck im Reifen hoch ist.

Warum?

Weil dann der Reifen unten nicht verformt wird (das ist mechanische Arbeit, irgendwo muss die Energie dafür herkommen) und die Aufliegefläche des Reifens auf dem Untergrund am kleinsten ist.

Bösonders Rennradfahrer wissen das, muss man wissen, hat mir ein Froind so erklärt.
Mir ist nicht so ganz klar, was du sagen möchtest.
Ich wollte eigentlich nur sagen, dass die leichtere karkasse mit (z. B. Tannus) Insert weniger Rollwiderstand als die schwere karkasse.
Ansonsten das, was sevenfilms sagt
 
Kannst du das noch etwas genauer beschreiben, also wo du da ganz konkret den Vorteil beim Insert siehst?

Ich habe selber Erfahrung mit dem Tannus und auch mit der alternativen schwereren Karkasse. Ich hatte nicht das Gefühl das ich mit dem Tannus niedrigere Drücke fahren konnte bzw. eine weiteres Spectrum an Drücken. Bin daher letztlich auf die schwerere Karkasse gewechselt.
Gern
Z. B. Mit exo+ und tannus kann ich sehr weit runter gehen, ohne dass es walkt bei viel Druck auf dem Vorderrad. Am Albtrauf auf rutschigem Kalkstein Untergrund hat dann die dünnere Karkasse auch mehr Grip als eine dickere, wo einfach mehr Auflagefläche entsteht. Deshalb funktioniert Schwalbe radial da auch super.
Mit cushcore könnte man noch etwas weiter runter mit dem Druck sogar.
DH Karkassen sind mir für sowas zu holzig, so was a la DD klappt früher weg als exo plus mit Insert

Am nächsten Tag dann Freiburg all incl. So schnell runter , wie ich das halt kann undschon auchmal einen Sprung ein bisschen casen. Das eilt dann mit entsprechend Druck sehr gut berghoch und bergrunter habe ich keine Durchschläge.

Mit schwerer Karkasse hätte ich im ersten Beispiel weniger Grip und im zweiten mehr Rollwiderstand.

Ich habe das über Jahre so für mich rausgesfahren. Wenn jetzt jemand mit dem bikestolpern gar nichts anfangen kann, machen inserts imho auch wenig Sinn, außer ich brauche sie unbedingt wegen der Durchschläge oder will Rollwiderstand optimieren
 
der vorteil vom tannus ist halt der wesentlich günstigere preis und die einfachere montage

ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es den gleichen seitenhalt bringt wie cushcore

kommt halt auch immer drauf an was man erreichen möchte.
pannenschutz könnte tannus auch ausreichend sein, hab ich aber selber nie ausprobiert. ich kenne nur die erfahrungen von xalex.

cushcore ist wesentlich teurer und vor allem auch schwerer zu installieren. meine erste cushcore installation, holy shit, ich war komplett verschwitzt. inzwischen geht es wesentlich besser und schneller.
(kleiner tip: auf KEINEN fall reifenheber benutzen > man stanzt sich ziemlich sicher löcher ins felgenband. ich nutze eine zange und den crankbrother speedier lever)
trotzdem bin ich überzeugt davon.
vorteil: super seitenhalt, sehr geringe drücke möglich
nachteil: preis und montage


im gegensatz zu XaleX ist für mich den pannenschutz halt das hauptziel das ich erreichen möchte. alex, den ich auch persönlich kenne (huhu) wiegt aber auch 25kg weniger.

ich bin schwer und lasse es gern auch mal laufen. nach viel ausprobieren komme ich mit hinten maxxis DD und cushcore insert wunderbar klar > keine durchschläge und kann auch sehr wenig druck fahren.
ich hatte auch exo+ mit cushcore, hatte dann aber trotzdem durchschläge, deswegen auf DD mit cushcore gewechselt.
aktuell fahre ich den conti kryptotal mit enduro karkasse und cushcore und hatte noch keinen durchschlag. rollt auch super.
vorne exo mit cushcore oder was auch super geht ist vorne dh karkasse ohne insert.
hinten
bei stolpen 1.4-1.5
bei ballern 1.5-1.6
vorne
bei stolpern 0.9 bis 1.0
bei ballern 1.0-1.1

burpen oder seitliches wegklappen hatte ich auch bei harten strecken und in schnelle anlieger halten mit cushcore auch mit 1.5 bar nicht mehr, was ich früher schon gern mal hatte.
burping, reifen komplett runtergezogen, karkasse seitlich kaputt gemacht, alles schon vorgekommen. seit cushcore keine probleme mehr


das stolpern ist bei mir nicht so im vorgergrund. aber wenn kann ich den druck halt echt weit absenken, was wesentliche grip vorteile bringt ohne seitliches wegklappen.
beim ballern ist die dämpfung von cushcore echt super, wobei ich mir vorstellen könnte, dass tannus auch gut performed.


was auf jedenfall krass ist, nach einem oder sogar schon 2 jahren das gleiche insert drinne, und bin immer wieder überascht wie krass zermoscht das aussieht. es hat gut und gerne zwischen 50 und 100 einschläge. und die habe ich lieber auf dem insert als auf der felge.
 
ich hänge mich mal dran, weil ich ein insert suche, was leicht, günstig und leicht zu montieren ist.
Fahrverhalten idealerweise wo wie ohne insert, nur ein bisschen zusätzlichen schutz für reifen und felge.

Früher gab es cixx foam oder f*ck flats von marshguard. sowas in die richtung
 
cushcore ist wesentlich teurer und vor allem auch schwerer zu installieren. meine erste cushcore installation, holy shit, ich war komplett verschwitzt. inzwischen geht es wesentlich besser und schneller.
(kleiner tip: auf KEINEN fall reifenheber benutzen > man stanzt sich ziemlich sicher löcher ins felgenband. ich nutze eine zange und den crankbrother speedier lever)
trotzdem bin ich überzeugt davon.
vorteil: super seitenhalt, sehr geringe drücke möglich
nachteil: preis und montage
Mein Cushcore Pro hängt unbenutzt im Keller.
Hatte anfangs gedacht, die hätten mir 26" Inserts statt 29" geschickt, so eng sitzt das.
Mit Michelin Downhillreifen fast unmöglich zu montieren.
Vittoria Downhill Insert ist gleich voluminös, sitzt nur wenig weniger stramm und der Reifen flutscht noch schwieriger unter das Insert, weil rauere Oberfläche.

Leider jetzt eine Delle im Hinterrad. o_O

Btw. sowas wie den Speedier lever gibt es auch in rot von Maxalami als Noodlever. Hat mir auch nicht geholfen. :lol:
 
Zurück