Titan Carbon Rahmen

Lord Helmchen

It aint rocketscience!
Registriert
30. Juli 2003
Reaktionspunkte
938
Ort
Düren, NRW
Ich guck grad gelangeilt den rose vom anfang des jahres durch und da sticht mit doch spontan dieser abartige Rahmen ins Auge. Eine Versendermarke protzt mit einem 1890 Euro teuren HT-Rahmen, eine Abartigkeit die sich nicht mal image-trächtigere Marken leisten.

Nun meine Frage: kann sowas halten?
Der Rahmen ist aus Carbon mit Titansitz und Steuerrohr. Auch die Ausfallenden sind aus Titan gemacht, der Rest ist aus Carbon gebacken.
Das ganze muss Gabeln um die 130mm aushalten, bei 1590 Gramm Rahmengewicht.

Nun meine Frage, wie sieht es bei sowas mit der Dauerhaltbarkeit aus, kann so ein Rahmen überhaupt längere Belastungen (schnelles Trailrasen) überleben oder geht der da putt? Die Geometriedaten und die Federwegsempfehlung sagen das er dafür vorgesehen ist, aber ich hab gehört das solche Werkstoffcombis, insbesondere mit Carbon auch kaputt gehen können da das ja geklebt werden muss.

Also, ist das ein guter Rahmen oder nur eine Extrem teure Fehlkonstruktion.

Hier noch der Link zum Rahmen:

http://www.roseversand.de/rose_main.cfm?KAT_ID=1608&PRD_ID=14080&spr_id=1&MID=0&CID=175


und zum abartigen 4200 Euro Komplettrad:
http://www.roseversand.de/rose_main.cfm?KAT_ID=1602&PRD_ID=13989&spr_id=1&MID=0&CID=175

P.S. ich kauf mir das Ding garantiert nicht, also bitte nicht in eine Kaufberatung ausarten.
 
...ich habe da meine grossen Bedenken, dass dieser verstärkte Einsatz von Carbon-Werkstoffen bei MTB-Rahmen so sinnvoll ist:

1) Die Fertigung von Rahmen mit Carbon-Rohren in Titanmuffen beherrschen nur wenige Hersteller, z.B. Serotta oder Merlin bei Rennrädern, da kostet nur der Rahmen zwischen 3500 und 5000Euro (!!!)...
2) Dem MTB gibt es mal Stürze, starke Steinschläge oder Kettenstrebenschläge und Kettenklemmer. Das ist nicht gerade schön für die Langlebigkeit des Carbon-Rahmens...
3) Ich glaube, dass Du für 1800 Euro schon einen ganz ordentlichen Titan-Rahmen bekommen kannst, z.B. von Rewel oder Airborne...ein HT-Moots kostet auch nicht viel mehr...

PS: Im übrigen sind Titan-Carbon-Rahmen bleischwer im Vergleich zu einem reinen Titan- oder Carbonrahmen.
 
ich halte die konstruktion für recht bedenklich. nicht wegen des einsatzes von carbon, sondern wegen der qualität und der sinnhaftigkeit. ein guter titanrahmen wiegt 1300gr und ein guter carbonrahmen auch. der titan-carbon-rahmen von rose bei 17" 1600. was soll es also bringen?


rob
 
das frag ich mich auch, das muss ja gesteckt und geleimt werden, hab gelesen das man Carbon lieber nicht so stark auf Druck belastet. Wenn man nun aber ne lange gabel wie ne talas reinmontiert zieht das doch bestimmt bedenklich am Unterrohr und das Oberrohr wird böse gestaucht, kann mir nicht vorstellen das das ordentlich funktionieren soll.

Vielleicht mach ich mal ein vorschnelles Urteil aber aktuell denk ich: POSERTEIL!!!
 

Vielleicht mach ich mal ein vorschnelles Urteil aber aktuell denk ich: POSERTEIL!!! [/B]


Ja , etwas vorschnell ! Diejenigen die das rennrad gleicher machart von merlin auf den messen oder sonst wo gesehen haben , wissen warum . Es ist traumhaft , und zwar traumhaft schön . Es gibt leichtere , es gibt noch leichtere , es gibt leichtere und steifere ... Und es gibt sachen die einfach nur schön sein dürfen und nebenbei ein 'bischen' funktionieren sollen . Von den rose teilen nehme ich hier einfach mal abstand . Gott sei dank kann man offensichtlich nicht alles kopieren !
Gruß nikolay
 
also ich find das Poison ziemlich hässlich! Frag mich nicht warum, aber die Geometrie und alles sieht irgendwie verissen aus.

Außerdem geben die Rose-Leute auf ihren Rahmen insgesamt 10 Jahre Garantie, trotzdem vertrau ich dem nicht.

Aber 1900 Euro für ne Scheiß Kopie?

Ich weiß ja nicht! Wenigstens optisch gefällt er mir, ob die überhaupt nen Käufer für das Teil finden?

Weil man für das Geld auch was anderes bekommt...
...was würdet ihr für das Geld kaufen?

ihr habt exakt 1890 Euro...
 
also ich finde den rahmen schön. klar ist er nicht mit einem merlin zu vergleichen. aber litespeed ist auch nicht mehr die qualität von vor einigen jahren. merlin sind wohl unangefochtenet preis / haptikführer. ich denke bevor man vorschnell über solche konstruktionen redet sollte man sich gedanken machen.
1. titan/carbon ist nicht viel anders zu verarbeiten als früher alu/carbon
2. gewicht ist bei solchen prestigerahmen nur eine nebenfrage aber ich frage mich ob 1.700 gr für einen rahmen so schwer ist das man damit nicht mehr fahren kann.
4. redx hat schon einige jahre gute carbonrahmen gefertigt und auch titanrahmen, ich denke die rahmen werden schon gut sein
5. ich finde den rahmen sehr schön auch wenn ich mir ihn niemals leisten kann ;)
 
...aber hallo, Merlin gehört zu Litespeed und die fertigen nicht mehr getrennt...schau' Dir mal' die Merlin HP an (www.merlinbike.com), da findest Du 532 Rennräder, aber nur 1 MTB, das ist doch lachhaft - da siehst Du doch, wohin die Reise bei Merlin geht...schau' Dir im Vergleich die Litespeed HP (www.litespeed.com) an, 567 Rennräder und zumindest 3-4 MTBs...Eure angeblich so hypen Titan-Schmieden verabschieden sich mehr und mehr vom MTB, weil sich damit kein Geld verdienen läßt - kaufkräftiges Klientel ist eher älter (>40Jahre), gutausgebildet (Ärzte, Anwalt etc.) und die kaufen ein Merlin, Serotta, Litespeed, Moots oder Seven RENNRAD und KEIN MOUNTAINBIKE...meine Prognose: in 1 bis 2 Jahren wird es nur noch ganz, ganz wenige Titan-Hardtail-Hersteller geben - evtl. mit den Zusatz: only on request!...

PS: Um die potentiellen Käufer abzuschrecken, hat Serotta die Preise für den Titan-Hardtail-Rahmen auf 3395US$ (!!!) angehoben.
 
Original geschrieben von ZwergNase
....
4. redx hat schon einige jahre gute carbonrahmen gefertigt und auch titanrahmen, ich denke die rahmen werden schon gut sein
... ;)

... wenn redx irgendetwas nicht tut dann ist das selber fertigen ...
das rote kreuz ist eine marke von rose versand und der kauft in taiwan, china oder osteuropa, lässt dann das ganze assemblieren wo es am billigsten ist und macht seine bapperl drauf, dazu kommt dann noch ein "werbebudget" für tests in der bike :eek:


auchinbocholtistdieweltböse
flo
 
jepp aber schlecht muss es ja deswegen nicht sein oder.. ich denke mal das die taiwanesen das genauso gut können.

also soweit ich es weiss sind die produktionsanlagen noch getrennt ausserdem sind die trotzdem von der haptik und otpik eben anders als litespeed oder nicht?! also ich finde sie sehn immer noch anders aus als die litespeed-"dosen".

also ich finde ein merlin ist immer noch ein merlin denn geil sehn sei nachwievor aus

und leisten werde ich es mir nie können :bier:
 
da schreiben se dass se bei dem Rahmen 10 Jahre geben, also ich glaube das ist so ne Art Prestigeobjekt für Rose, die gehen davon auf dass das Teil sowieso keiner kauft so dass se keine garantie geben müssen, wohl nur für das System: "geil die bauen sowas, da werden sie wohl insgesamt geile Rahmen bauen!"

Naja, bei dem Geld kauf ich mir lieber ein komplettes Rad! (wenn ich´s nur hätte [denkt euch die Smilie-Armee])
 
wie Herr Floibex richtig sagt, wird der Rahmen nicht bei Rose oder RedX gefertigt:

verbrochen hat das Teil eine Firma namens Van Tuyl aus den Niederlanden, der Rahmen nennt sich VT 290 TICA und kostet "nur" 1.695 €.

Hab die Teile auf der Eurobike 2002 gesehen in der Ecke, in der sich die üblichen Reisschüssel-Hersteller tummeln.

ob`s was taugt, weiß niemand, gefahren ist`s ja wohl auch keiner hier; für das viele Geld würde ich ganz andere Rahmen kaufen.

Carbon in Titanmuffen gab es schon vor über 10 Jahren bei Specialized, der war aber noch viel teurer.

Der Grund für die Herstellung solcher Teile liegt wahrscheinlich in der angeblichen Faszination, die sich aus der Verbindung der zwei prestigeträchtigsten Materialien im Rahmenbau ergeben soll.

Wer`s braucht!?
 
jep da gebe ich dir recht .. und irgendwie hat es ja auch was. mal abgesehn davon das es eine sehr seltene kombi gibt.
ich finde auch solche wege müssen beschritten werden ;)
 
stimmt, aber die werbung von "unser top rahmenschweißer in taiwan beweist bei jedem red-x rahmen seine kunst" und "wir lieben unsere handgefertigten Rahmen" oder "liebevolle Handarbeit vor seelenlooser Massenfertigung" machen doch irgendwie laune beim lesen. So kann man taiwan zeugs auch umschreiben:rolleyes:
 
Zurück