Titan-Kassette

  • Ersteller Ersteller Deleted 36013
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 36013

Guest
In den großen weiten des Internets bin ich grade auf eine selbstgebaute Titan-Kassette gestoßen:

IMAG009.JPG



12-23, aus einem Block gefräßt, 168gr

Es schaut so aus, als hätte sie sogar Steighilfen.

Hier der Link zum Bastler:
http://www.lightweight-mtb.com/cassette.html


by the way: Das EXTRALITE Bike-Projekt von dem Bastler wird eine echte Kampfansage an Heinz! Die Konkurrenz schläft nicht; nimm dich in Acht! ;-)
Aber es wird wohl noch ne gute Weile dauern, bis es fertig ist...
 
Denke nicht dass sich Heinz da Sorgen machen muss! Hat ja jetzt schon deutlich Mehrgewicht an Rahmen, Laufrädern, Kurbel und Bremsen! Aber dafür macht er es anscheinend auf fahrbar!
 
die kassette war nicht billig... da hat die maschine nicht nur einige stunden gebrummt, sondern auch der kopf von dem der das programm geschrieben hat! leider ist das ergebnis nur optisch richtig ansprechend - vom gewicht her sollte sie bei dem aufwand dann doch leichter sein! und ob sie länger als ne da hält:confused:

ausserdem bin ich von den schweißnähten des rahmens echt schockiert:kotz: wenn man sie mit kriminell bezeichnet, lobt man sie ja fast noch!

bei den teilen brauch der heinz nichmal die augenbrauen hochziehen - der bock wird doch am ende 1kg mehr auf den rippen haben!
 
tobbi KLEIN schrieb:
Es schaut so aus, als hätte sie sogar Steighilfen.
Das sind die gleichen Steighilfen wie in den Steinbach/KCNC/Token/...-Alukassetten. Deren Ecken waren nach kürzester Zeit (Wir sprechen hier von ca. 100 Schaltvorgäñgen!) weggeschliffen und brachten nix mehr.
 
aristeas schrieb:
Das sind die gleichen Steighilfen wie in den Steinbach/KCNC/Token/...-Alukassetten. Deren Ecken waren nach kürzester Zeit (Wir sprechen hier von ca. 100 Schaltvorgäñgen!) weggeschliffen und brachten nix mehr.

mit dem kleinen unterschied, dass die aus titan sind.
 
Hello,

Thank you for showing my website on this forum!

The main reason for making my own cassette wasn't about the weight, but for technical reasons. The splines on the Extralite freewheel are really small. Using a cassette that is made out of 9 separate cogs would damage the splines to much. Although the aluminum cassettes are lighter, I wanted something more durable. That's all!

Regards,
Nick van Dalen
 
nixol schrieb:
Hello,

Thank you for showing my website on this forum!

The main reason for making my own cassette wasn't about the weight, but for technical reasons. The splines on the Extralite freewheel are really small. Using a cassette that is made out of 9 separate cogs would damage the splines to much. Although the aluminum cassettes are lighter, I wanted something more durable. That's all!

Regards,
Nick van Dalen

Yeah! Very true and a good solution. But you can still use a DA casette which doesn´t damage a Tune Alloy Freewheel.
 
nixol schrieb:
The splines on the Extralite freewheel are really small. Using a cassette that is made out of 9 separate cogs would damage the splines to much.
Nick, there might be smarter ways of achieving that goal. Someone in this forum successfully reinforced the freewheel splines (of a Tune-hub, in that case) by small stainless steel pins. Someone else (bekr?) combined separate cogs into one pack by drilling four small holes into every cog and using small bolts to join the cogs.
 
It was me. These steel pins are about 8g and solve the problem completely. it is also possible to use only 6 pins, but the force on the splines is even higher.

Stefan (still searching for a Dura Ace cassette!!!!)
 
aristeas schrieb:
Hätte ich mir auch denken können, daß das wieder eine Erfindung von Dir war :daumen: :anbet:

Gruezi, Sebastian.
wer hats erfunden? naja, ich denke shimano war ja etwas früher. die alten shimano kassetten hatten jeweils 3 solcher stifte die alles zusammenhielten. eigentlich waren das dünne schrauben. ich hab grad im keller in meiner alten ritzelbox gekramt und noch welche gefunden. die hatten am einen ende sogar nen kleinen sechskant. damals gabs noch keine kassetten mit "spider" sondern alles nur einzel-ritzel. das gute daran war dass man sie auseinandernehmen konnte und sich so ne eigene abstufung zusammenstellen konnte.
 
Absolut rischtisch, Aristeas!
Nino, ich würde mir niemands die "Lohrbeeren" von Shimano anstecken. das wäre doch zu offensichtlich. Die von dir beschriebene Shimanovariante ist aber auch ein prima Lösung und funktioniert auch heute noch, z.b. als Tuningmaßnahme an der Rasselbande.

Stefan
 
Ja, die Plätchen werden mit auf en Freilauf gepackt. Bei Tune (dafür sind sie) passt das wunderbar, wenn man den breiten Zahn im Pitzelpaket so schmal feilt, wie alle anderen Zähn (im Innenloch des Kassette).

Wie breit die Balken auf dem Freilaufkörper der Extralite sind, weiß ich nicht.

Stefan
 
Zurück