zunächst einmal von dem verfügbaren Budget ab. Rahmen wie Merlin, Seven oder Moots fangen bei ca. 3000 Euro an. Rahmen wie Kocmo, Morati und Rewel liegen bei 1000 - 1500 Euro. Wo liegen die Unterschiede?
Zum einen im Image: Traditionelle Titanschmieden wie Merlin oder Moots lassen sich Ihren Namen gut bezahlen, dazu kommen überhöhte Utopie - Preise der deutschen Importeure.
Zum anderen in der Verarbeitung: Die U.S. Titanrahmen sind Showbikes, perfekte Oberflächenbehandlung, wunderschöne Schweißnähte, da kommt von den oben genannten "Billiganbietern" nur Morati halbsweg mit.
Drittens in der Konstruktion: Ein Morati Rahmen ist z.b. wenig seitensteif, ein Merlin und Moots hingegen schon. Merlin und Moots haben z.B. aufwendige S-Bend Sitz und Kettenstreben, die den Hinterbau speziell beim
Bremsen spürbar versteifen, dazu kommt ein größenspezifischer Rohrsatz, d.h., die unterschiedlichen Rahmengrößen haben auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Rohrsätze, dies findet man bei Kocmo und Morati nicht.
Eine Ausnahme unter den Billiganbietern ist Rewel
Rewel bietet solide, sehr steife Custom Rahmen, die allerdings recht schwer sind. Dazu kommt die grobe Verarbeitung. Gewichtsmäßig und optisch leider keine Konkurrenz zu den Edelbikes aus den USA.
Die Titanrahmen von Großserienherstellern, wie z.B. Marin, stammen alle von Sandvik, einem erfahrenen Titanverarbeiter mit guter Qualität. Kritikpunkt auch hier: eher weichere Rahmen mit Standardrohrsätzen.
Fazit: Mit allen Rahmen kann man fahren. Es gibt Kriterien, die für die teuren U.S. Hersteller sprechen, ob es einem den saftigen Aufpreis wert ist, muß jeder selber entscheiden.
Fundierte Erfahrungen habe ich mit Merlin und Moots: In Sachen Qualität (bis auf die Lebensdauer der Aufkleber ;-) und Fahreigenschaften erste Wahl. Zum Moots Smoothie Fully nur so viel: Top Verabeitung und Lagerung, Das Rad ist so genau gefertigt, daß der Dämpfer nicht herausrutscht, wenn man die Befestigungsschrauben herausdreht, die Lager verstcken sich hinter der Wippe udn sind somit komplett vor Schmutz geschützt Wirklich schön!!
Für mich persönlich ist jetzt allerdings die Titanäera vorbei. Warum? Mittlerweile hinken die Titanrahmen im Gewicht anderen Materialien hinterher. Scandium oder konventionelle Alurahmen sind mittlerweile ca. 200gr leichter als Titan Rahmen und kosten weniger als die Hälfte. Scandium fährt sich beim Hardtail ähnlich komfortabel wie Titan, der Rahmen ist vertikal aber steifer. Rahmen wie ein Merlin XLM oder Seven Sola sind zwar fast genauso leicht wie die derzeitigen Aluleichtrahmen, bieten aber kein Vorteile mehr, auch hier Beulengefahr durch dünne Wandstärken. Seven erwähnt dies ausdrücklich auf seiner Internetseite. Beim Fully liegt das Smoothie mit 2580gr inkl. Dämpfer noch im Bereich der meisten Alufullies, ohne deren Beulenempfindlichkeit zu haben. Hier wiederum ist mein Strike leichter, daß wider Erwarten bisher keine Probleme macht und selbst Stürze gut verdaut hat. Deshalb der Smoothie- Verkauf....
Ich als echter Titanliebhaber der vergangenen Tage habe deshalb umgesattelt: Auf Carbon beim Fully und Scandium beim Hardtail. Gut: "Made in Taiwan" Großserie und kein Kult mehr, aber das merke ich beim Fahren nicht und Macken und Kratzer tun auch nicht mehr so weh
