Titan Rahmen? Welchen?

Soulbrotha

Soulmusik all night long!
Registriert
21. August 2001
Reaktionspunkte
30
Ort
Österreich
...will mir einen neues Titan-Hardtail zulegen. Für den CC-Race Einsatz und laaange Touren. Früher waren Merlins ja sehr schön gemacht, habe aber gehört das die jetzt nicht mehr so sauber verarbeitet sind. Das gleiche Problem mit Litespped - es gibt gute Jahre und schlechte. Da die Händler die teuren Rahmen ja nich auf gut Glück bestellen will ich vorher wissen was mich erwartet. Was ist mit Direktimport aus den U.S.A.? Hat jemand fundierte Erfahrungen mit folgenden Fabrikaten:

-Merlin
-Moots
-Seven
-Idependent Fab. Ti
-Serrota Ti

oder
-Rewel
-Morati

??? :prost:
 
zunächst einmal von dem verfügbaren Budget ab. Rahmen wie Merlin, Seven oder Moots fangen bei ca. 3000 Euro an. Rahmen wie Kocmo, Morati und Rewel liegen bei 1000 - 1500 Euro. Wo liegen die Unterschiede?
Zum einen im Image: Traditionelle Titanschmieden wie Merlin oder Moots lassen sich Ihren Namen gut bezahlen, dazu kommen überhöhte Utopie - Preise der deutschen Importeure.
Zum anderen in der Verarbeitung: Die U.S. Titanrahmen sind Showbikes, perfekte Oberflächenbehandlung, wunderschöne Schweißnähte, da kommt von den oben genannten "Billiganbietern" nur Morati halbsweg mit.
Drittens in der Konstruktion: Ein Morati Rahmen ist z.b. wenig seitensteif, ein Merlin und Moots hingegen schon. Merlin und Moots haben z.B. aufwendige S-Bend Sitz und Kettenstreben, die den Hinterbau speziell beim Bremsen spürbar versteifen, dazu kommt ein größenspezifischer Rohrsatz, d.h., die unterschiedlichen Rahmengrößen haben auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Rohrsätze, dies findet man bei Kocmo und Morati nicht.
Eine Ausnahme unter den Billiganbietern ist Rewel
Rewel bietet solide, sehr steife Custom Rahmen, die allerdings recht schwer sind. Dazu kommt die grobe Verarbeitung. Gewichtsmäßig und optisch leider keine Konkurrenz zu den Edelbikes aus den USA.
Die Titanrahmen von Großserienherstellern, wie z.B. Marin, stammen alle von Sandvik, einem erfahrenen Titanverarbeiter mit guter Qualität. Kritikpunkt auch hier: eher weichere Rahmen mit Standardrohrsätzen.
Fazit: Mit allen Rahmen kann man fahren. Es gibt Kriterien, die für die teuren U.S. Hersteller sprechen, ob es einem den saftigen Aufpreis wert ist, muß jeder selber entscheiden.
Fundierte Erfahrungen habe ich mit Merlin und Moots: In Sachen Qualität (bis auf die Lebensdauer der Aufkleber ;-) und Fahreigenschaften erste Wahl. Zum Moots Smoothie Fully nur so viel: Top Verabeitung und Lagerung, Das Rad ist so genau gefertigt, daß der Dämpfer nicht herausrutscht, wenn man die Befestigungsschrauben herausdreht, die Lager verstcken sich hinter der Wippe udn sind somit komplett vor Schmutz geschützt Wirklich schön!!
Für mich persönlich ist jetzt allerdings die Titanäera vorbei. Warum? Mittlerweile hinken die Titanrahmen im Gewicht anderen Materialien hinterher. Scandium oder konventionelle Alurahmen sind mittlerweile ca. 200gr leichter als Titan Rahmen und kosten weniger als die Hälfte. Scandium fährt sich beim Hardtail ähnlich komfortabel wie Titan, der Rahmen ist vertikal aber steifer. Rahmen wie ein Merlin XLM oder Seven Sola sind zwar fast genauso leicht wie die derzeitigen Aluleichtrahmen, bieten aber kein Vorteile mehr, auch hier Beulengefahr durch dünne Wandstärken. Seven erwähnt dies ausdrücklich auf seiner Internetseite. Beim Fully liegt das Smoothie mit 2580gr inkl. Dämpfer noch im Bereich der meisten Alufullies, ohne deren Beulenempfindlichkeit zu haben. Hier wiederum ist mein Strike leichter, daß wider Erwarten bisher keine Probleme macht und selbst Stürze gut verdaut hat. Deshalb der Smoothie- Verkauf....
Ich als echter Titanliebhaber der vergangenen Tage habe deshalb umgesattelt: Auf Carbon beim Fully und Scandium beim Hardtail. Gut: "Made in Taiwan" Großserie und kein Kult mehr, aber das merke ich beim Fahren nicht und Macken und Kratzer tun auch nicht mehr so weh;)
 
erstmal vielen Dank für Deinen langen Bericht und die aufschlussreichen Infos.

Zu Scandium: ich fahre ein ca. zwei Jahre altes Tomac Buckshot und kann deine Aussagen bestättigen: sehr leicht, angenehm "dämpfend" im Hinterbau trotzdem wiegetrittsteif im Tretlager. Dauerhaltbarkeit? Keine Ahnung, ich weiss nur, dass Kona mit den Scandiumrahmen und Garantie so verfährt, dass man deren Rahmen nicht trauen möchte... Ich erinnere mich gerne noch an den Flop Titanal von damals...
Außerden sieht Scandium immer sehr nach fetter Alugurke aus, also kein Vergleich zu filigranen Stahl- oder Titanrahmen, aber das ist eine Frage der persönlichen Vorlieben...

Trotzalledem stimme ich Dir zu, Titan ist sicher nicht das Material der Zukunft, allerdings gibt es ja einen wachsenden Markt für Luxusräder und da wird Titan sicher Anteile abgreifen.

Ride on! Nächstes Jahr wird das Maverick in Lizenz von Klein als Klein gebaut - wäre das nicht ein schönes Rad für Dich T.R.? Sicher
gut für Marathons, CC und epische Ritte...

...ich spar auf nen Merlin oder nen Independent Fab Stahlrahmen in Custom-Lack mit der wunderschönen Starrgabel...
 
Titan fährt man, weil man etwas unvernüftig ist. Es gibt eine Rahmenkonstruktion, wo Titan als Material ideal ist, nämlich Softtails. Z.B. das Serotta Colorado Soft Tail, eine ideales Bike für ältere Semester, denen der Rücken beim Hardtail schmerzt und für die die heutigen Fullies ein Overkill sind. Diesen Rahmen gibt es in allen Grössen (auch auf Mass), während die Auswahl bei Carbonrahmen meistens beschränkt ist. :cool:
 
hat auch rationale Gründe: Keine Beulengefahr in der 1500gr Klasse, keine Lackprobleme, keine Korrosionsprobleme. Mein Merlin Mountain Hardtail war eines meiner stabilsten Hardtails. Die Aluvorgänger von Klein und Rocky Mountain hatten Beulen oder Dellen. Das Merlin hat 5 Jahre intensiven Gebrauch sehr gelassen hingenommen. Der Verkauf resultierte auch mehr daraus, daß die Geometrie nicht mehr mit den aktuellen 80mm Federgabeln harmonierte. Ich bin nunmal kein Sammler oder Retrofan, sondern suche für mich das derzeit optimale Bike. Beim Hardtail war es Ende 96 das Merlin: Damals mit 1580gr gewichtsmäßig so leicht oder noch leichter als Alurahmen, aber stabiler und weniger beulenanfällig. Jetzt habe ich auch überlegt, ob ich noch einmal ein Ti Hardtail kaufe. Ich habe mich dagegen entschieden. Mein derzeitiges Scott Team Issue wiegt 1243gr in Rahmenhöhe L. Dies sind gut 300gr weniger als bei einem "normalen" Merlin oder Moots Rahmen, selbst die konifizierten Versionen kommen nicht unter 1350gr in meiner Rahmenhöhe. Dazu kommt der Preis: 1200 Euro für das Scott, 3400 Euro für ein Merlin XLM. Stabilitätsvorteile? Längerfristig gesehen vielleicht bei Merlin und Co., die Dauerfestigkeit von Scandium wird sich zeigen. Bei Stürzen sind beide Beulenanfällig. Dazu kommt die aktive Eigendämpfung des Materials, die sowohl bei Titan als auch bei Scandium vorhanden ist. Warum also noch Titan?
Als ich mein Merlin gekauft habe, gab es noch mehr rationale Argumente für ein Ti Hardtail. Jetzt ist es mehr und mehr ein reiner Emotionskauf. Wobei ich Deine Emotionen voll verstehen kann. Ein Highend Ti Rahmen ist für mich persönlich einer der schönsten Rahmen der Welt. Merlin oder Independet Fabrications Stahl? Ich wüßte die Antwort.....

Das Maverick sagt mir nicht so zu, egal ob im Original, als Ti Version von Seven oder als Lizenz Klein. Da fahre ich lieber meine jetzigen Taiwan Schüsseln weiter..... ;)
 
Original geschrieben von T.R.
Merlin oder Independet Fabrications Stahl? Ich wüßte die Antwort.....

Ich auch!


...und es wäre nicht das Merlin...



sorry für meinen OT-Einwurf, aber diese Vorlage konnte ich mir nicht entgehen lassen.

Wie wär´s mit nem Matt Chester UTE? :D
 
Na endlich klappt das wieder...

Airborne Rahmen sind definitiv SEHR zu empfehlen, es gibt kaum schlechte kritiken. Einziger Wehrmutstropfen: zu dem Preis des Rahmens kommen noch 40$ Versand und 19% Steuer drauf...

ansonsten: www.airborne.net

achja: Des hat nix mit meinem Nick zu tun, den hatte ich schon, bevor ich die Marke überhaupt kannte...

Torsten
 
also, Bikes2build (aus Holland) hat die Airborne-Palette im Programm, da kostet z. B. der Lancaster aktuell 1100 Teuro! Das entspricht allerdings in etwa dem US-Preis plus die z. Zt. gültigen 4,7% EU-Steuer (für Fahrradteile - beim Zollamt erfragt!) plus die obligatorischen 16% Mehrwertsteuer bei Auslandsimporten aus USA. Allerdings kann Bikes2build wohl sogar kurzfristig liefern.

Und wer weiß was über Habanero? Emailmäßig sind die Jungs jedenfalls super drauf. Und man hört, daß die Verarbeitung erstklassig sein soll. Preismäßig liegen sie leicht unter Airborne-Niveau, sind aber etwas geradliniger designed.

Alsdann...
Sundance Kid :p
 
bikes2build? gib ma nen Link....

Ich hab hier auch noch einen : http://www.hewittcycles.co.uk/

Der hat die auch noch im Programm, aber Airborne wird normalerweise nur dikret vertrieben, da zahlen die paar Händler auch net weniger für die Rahmen als der Endkunde. Im Übrigen mußte Airborne die Preise wohl vor kurzem etwas nach oben koorigieren, also obacht!

Torsten
 
Hi!
Weiss einer hier,
von wo einst Rose seine Titanrahmen bezog?
Im ´99er Katalog kann man noch eines unter dem Red Bull-Label finden, 7.290,-DM mit XTR.
Monostay-Hinterbau, S-Bend, Ti-3Al-2.5V, ovalisierte Rohre an Ober-und Unterrohr.
Designed by Maurice Lavoie in Kanada.
Kennt den jemand?

Gruss
Krischan
 
@ Airborne:
also: Bike2build: "www.bike2build.de", und dann durchklicken zu den Rahmen.

@ Krischan:
die Rose Titanrahmen wurden unter dem Label "Fishlips" vertrieben. Das mit dem Designer und Canada stimmt, soweit ich weiß. Rose hat vielleicht noch den einen oder anderen Rahemn im Lager, habe deshalb vor 3 Monaten schon mal angefragt. Es gibt auch eine Homepage von Fishlips (kann man über Google suchen), aber die bietet nur begrenzte Information. Vielleicht müßte man da mal anrufen, oder so. Habe das Teil damals fast gekauft, es aber gelassen, weil mir das Oberrohr zu kurz war (572 mm in 19 und 21 Zoll).

@ Alle:
wer hat Kenntnisse über oder Erfahrung mit HABANERO?

Grussifix,
Sundance Kid
 
Hey!

Also, für das was bikes2build dafür verlangt, kann man sich den auch direkt holen, und noch den excelenten Service von Airborne-Europe geniessen, der soll Referenz-verdächtig gut sein...

Sparen läßt sich über die Holländer aber nix!

Torsten
 
Moin Moin,

ich bin nun seit 2 Jahren sehr zufriedener Besitzer eines Seven Sola. Habe noch nie ein Bike besessen das so gut ausbalanciert war wie das Sola. Hat auch von Anfang an so gepasst das ich keinen Vorbau getauscht oder ähnliche Bastelarbeiten. Ich denke von der Qualität spielen Sola und Merlin XLM in der gleichen Liga - mit dem Vorteil des Seven das er Custom Build ist. Hatte damals bloß etwas Trouble mit dem Importeur - gibt meines Wissens zur Zeit keinen in Deutschland.
Wenn Du Dich für ein Softtail interessiert würde ich Dir Moots empfehlen. Habe ein Psychlo X-YBB (Cross-rennrad) und das Teil ist echt super. Ein gravierender Unterschied zur der Alu Dose Cannondale XS800 die ich vorher hatte.
Falls Du zu Stahl tendierst - Seven macht auch Stahlrahmen. Für mich hat das Custom Concept von Seven super funktioniert.

Teil mal Deine Entscheidung mit

/Uwei
 
War die Woche noch bei Rose & da stand ein Titanrahmen einfach so rum. Weiß aber nicht ob die wieder im Programm sind oder ob es ein Überbleibsel war, kann mich aber erkundigen wenns interressiert (kenne die Leutz dort)


BOOAAH
Das Airborne Paka Wallup ist jawohl ein Traumrahmen. Das wäre genau was für mich: leicht, und mit ca. 5cm Federweg am Heck genau richtig. :daumen:
Hat jemand ne Ahnung ob die Teile am Hinterbau steif sind ??
( Hatte schonmal ein Litespeed Obed FS mit dem AMP Hinterbau & da war ständig der Dämpfer undicht :( )

Klasse Teil !!! :love:
 

Anhänge

  • xl-pw-frame.jpg
    xl-pw-frame.jpg
    52,1 KB · Aufrufe: 770
Ich bin ja hin & weg wegen dem Rahmen.

Glaube ich werde mal mit sparen anfangen :)
Der nächste Händler ist von mir aus ca. 90 Km entfernt & wenn der das Teil bekommt werde ich dort mal auflaufen & testen.
Habe mal etwas im Netz geforscht, leider gibts bisher nur Testberichte & nichts von Privatleutz, aber das wird wohl auch am Preis (1960 EUR) liegen.

Das der vertikale Flex des Titan genutzt wird ist schon klar, meine Frage war eher auf die Steifigkeit des Hinterbaus an sich bezogen (horizontal), eben weil Titan flext & dann eben auch diese Kräfte auf den Dämpfer wirken können (sehr schmale Abstützung der Wippe).

Aber geil isser ............

Sorry, weil je eigentlich offtopik

:bier:
 
Janee, ist doch schon ok. Bei dir in der Gegend gibt's einen Airborne-Händler? da brauchen wir glaub ich mehr Infos!

Zur Steifigkeit des Hinterbaus kannste da konkret am besten im Firmeneigenen Airborne-Forum schaun, oder auch mal bei'm amerkikanischen Forum www.mtb-review.com nachschaun.

Torsten
 
Ich weiss einfach nicht so recht, was ich von einem Rahmen mit 5cm Federweg halten soll. Er hat einen Dämpfer, Lager, Umlenkwippe, also alles Dinge, die verschleissen können, ist also ein Fully vom Verschleiss her und vom Gewicht auch nicht wirklich leichter. Zudem ist der Dreh"punkt" denkbar ungünstig tief positioniert. Ich glaube, dass man das Wippen bei einigermassen komfortabel abgestimmtem Dämpfer sogar bei 5cm Federweg merkt, wie beim Scalpel. Da kaufe ich mir lieber ein neutraleres Fully mit mehr Federweg oder ein Titanhardtail mit Ti Sattelstütze und 2.3 Zoll Reifen. Aber zum Glück gehen die Meinungen auseinander, sonst gäbe es ja nur eine Konstruktion ;) .
Ich besitze übrigens ein teures Litespeed (Tellico) und ein Morati 1.3 Hardtail, dessen Rahmen nicht mal die Hälfte gekostet hat. Vom Fahrverhalten her (Komfort und Steifigkeit) konnte ich keine nennenswerten Unterschiede feststellen (ausser der Geometrie, wo ich das Morati bevorzuge), das Gewicht ist auf 30 Gramm gleich (Morati ist leichter) und bei der Verarbeitung habe ich auch keine optischen Unterschiede feststellen können, das Morati hat an schlecht zugänglichen Stellen eher noch gleichmässigere Schweissnähte. Von der Konifizierung der Rohre beim Litespeed habe ich in der Praxis nichts gespürt. Darum sage ich mir, dass sich in diesem Fall der Mehrpreis für das Litespeed nicht gelohnt hat.
Gruss
Dani
 
Original geschrieben von Airborne
Janee, ist doch schon ok. Bei dir in der Gegend gibt's einen Airborne-Händler? da brauchen wir glaub ich mehr Infos!

Zur Steifigkeit des Hinterbaus kannste da konkret am besten im Firmeneigenen Airborne-Forum schaun, oder auch mal bei'm amerkikanischen Forum www.mtb-review.com nachschaun.

Torsten


SCHAAADE,
leider doch nicht.
Laut der Airborne HP ist ca. 90 Km von mit entfernt in Holland ein Airborne Händler.
Dort angerufen verneinte man das aber, die haben dort zwar schonmal bestellt, sind aber keine offiziellen Händler (oder fühlen sich nicht als solche). :(


@ Dani,

da scheiden ja zum Glück die Geister. Ich für mich finde das ein XC Fully mit 5 - 6 cm Federweg ideal wäre. Die heute typischen 10 cm sind doch viel zu viel.
Beim Scalpel taugt der " Drehpunkt " noch weniger da dieser Wandert & ja offensichtlich CD seine Fähigkeiten in Sachen Carbon wieder voll zum Tragen kommen :lol:

Fahr mal ein Softtail, ist echt Spitzenklasse. Ordentlich abgestimmt nimmt es nur die harten Brocken (das ist es was ich mir als XC Racer wünsche) & fühlt sich beim Sprint wie ein Hardtail an :daumen:

Rotwild entwickelt ja auch gerade so ein Teil, mal schaun was draus wird *neugierigbin*

:bier:
 
Hallo

der Titanrahmen Hersteller welcher
fuer Airborne,Litespeed,Giant,GT usw Produziert.
Kommt aus Beijing. China und ist neh High Tech Schmiede

Glaubts mir... ich war vorort.

Die Firma kommt aus der Aerospace Branche und baut seit gut sieben Jahren Titanrahmen und Zubehoer. Angefangen hat alles mit dem Auftrag die Bahnraeder und Timetrialraeder fuer die Chinesischen Nationalfahrer zu entwickeln und Produzieren. (eine Art FES) In China und Asiatischem Raum werden die Rahmen auch unter dem eigenen Label Vermarktet. "Excel". Bei uns im westen sind die Rahmen nur ueber die uns bekannten Label erhaeltlich .

das pic zeigt einen Excel MTB Rahmen der als Trialbike aufgebaut wurde. Bike ist ca. 6 Jahre alt und wird immernoch voll im Wettkampf eingesetzt.

wer gerne mehr Infos haben will kann mich per email Kontaktieren
:bier:
Lowrider
 

Anhänge

  • tibikechina.jpg
    tibikechina.jpg
    29,7 KB · Aufrufe: 702
Original geschrieben von Dani
Das habe ich beim Giant XTC auch, nur mit deutlich mehr Federweg und Komfort.
Gruss
Dani

& mit deutlich mehr Gewicht & sehr großer Komfort ist beim XC-Rennbike überflüssig.

Davon mal abgesehen geht das XTC nicht wirklich gut nach vorne, da gibt es sehr viele Bikes die subjektiv deutlich besser beschleunigen.

Einer aus unserem Team hat dankend abgelehnt (nach seinem 6.Platz beim Winterberg-Marathon) als das Giant NRS Team bei Ihm anklopfte & fragte ob Er für die fahren möchte *kicha* in dem Team MUß man leider diesen Hobel fahren :( dabei wäre das MCM doch die um Welten bessere Wahl für XC.

Sorry Dani, aber das ist Geschmackssache & für mich muß ein XC Bike subjektiv sehr schnell beschleunigen & genau das kann ein XTC mir nicht bieten.
 
Ich habe mir einen gebrauchten Merlin (ca. Bj. 93) gekauft und nur gute Erfahrungen gemacht. Schön verarbeitet, leicht, Rost o. ä. kein Thema, was will man mehr. Die sind doch schon für ca. 500 - 700,- zu finden und mit einigen "Classic-Parts" ala King hast du ein traumhaft schönes, haltbares Bike. Da kommt kaum was neues ran, finde ich zumindest.
Gruß
uwe:D
 
Zurück