titan + rohloff | ein paar eindrücke

*adrenalin*

immer gerne leicht...
Registriert
25. September 2002
Reaktionspunkte
142
Ort
Bonn
nachdem der umbau meines quantec-rahmens auf die rohloff-bedürfnisse in einem gewissen maße ausgereizt ist und mich auf der suche nach einem neuen herzstück auch das titan-virus befallen hat, ist letzte woche ein neuer untermieter bei mir eingezogen!

hier ein paar erste eindrücke, es fehlen noch parts daher kann ich nur sukzessive mehr bilder posten. ich will hier aber auch niemandem mit dem x-ten aufbauthread nerven, sondern euch einfach an meiner freude teilhaben lassen :p








alles weitere in ein paar tagen!
 
Ah, ein Van Nicholas, Schön, sieht man auch nicht so oft, obwohl das Preis Leistungsverhältnis ja scheinbar ganz gut zu sein scheint.
 
so, es geht weiter:

das bushnell innenlager (echte 140 gr.), welches in kooperation mit dem entsprechenden rahmen die realisierung eines "spanner-freien" rohloff-bikes ermöglichen wird. leider ist das foto unscharf und das ebb schon verbaut...




an der kettenstrebe mußte ich etwas basteln, da der rahmen für die durchgehende zugverlegung der externen schaltbox vorbereitet ist - ich aber anschläge für die kabeltrenner und somit auch die möglichkeit zur zugspannung benötige, da ich wieder die interne ansteuerung der rohloff verbauen werde. dank bikeaholics schaut das jetz sehr clean und reduziert aus, die schrauben (kopf ausgedreht und schraube hohlgebohrt für den zug) geben schon einen hinweis auf das farbspiel.

 
Das schaut schon mal sehr gut aus.
Den Excenter habe ich auch in meinem Mi-Tech

Weitermachen!

PS: hast du die Rohloff-Nabe schon eingespeicht?
Vielleicht sind heute meine Sapim Laser in 239mm und 237mm für meine beiden Rohloff-Bikes in der Post.

Dafällt mir noch was ein. Dann brauchst du doch sicher auch Titan-Senkkopfschrauben M4x10 und M4x25 für dein neues Bike?
 
Gibt es auch ein Bild vom ganzen Rahmen?

später! ;) ich will ja nicht sofort mit der tür ins haus fallen!

PS: hast du die Rohloff-Nabe schon eingespeicht?
Vielleicht sind heute meine Sapim Laser in 239mm und 237mm für meine beiden Rohloff-Bikes in der Post.

Dafällt mir noch was ein. Dann brauchst du doch sicher auch Titan-Senkkopfschrauben M4x10 und M4x25 für dein neues Bike?

einige parts werden von dem quantec übernommen, u.a. der lrs.

wofür sollte ich die senkkopfschrauben benötigen?
 
schönes Rad!!!!!

ich habe den Katalog von Van Nichols auch, bin hin und hergerissen zwischen Rewel und Van Nichols.
Gibt es beim Selbstaufbau eines Titanrahmens was zu beachten, was bei anderen nicht so wichtig ist? Habe bisher nur Alu und Stahl aufgebaut.
K.
 
Hab ich dich mit dem Titan-Virus infiziert???

1000€ ist ja schon geradezu ein Schnäppchen für den Rahmen:
http://www.vannicholas.com//WbmBike...28KX7YMS4iyaO3fDiH7Qs3b9AzGhCDFj55vJ8s4MHQg==

Sieht auch Super aus das gute Stück.
Einzig die Ausfallenden gefallen mir nicht so recht. Klar die sind sehr Kunstvoll gefräst, wirken aber in meinen Augen etwas zu aufdringlich......

Stimmt das Gewicht wie auf der Homepage angegeben?

Bei dem Preis werde ich den Rahmen mit Sicherheit für mein nächstes Projekt vormerken.....
 
Hab ich dich mit dem Titan-Virus infiziert???

Einzig die Ausfallenden gefallen mir nicht so recht. Klar die sind sehr Kunstvoll gefräst, wirken aber in meinen Augen etwas zu aufdringlich......

Stimmt das Gewicht wie auf der Homepage angegeben?

nein, es mußten nur diverse rahmenbedingungen eintreten, um es möglich machen zu können. das thema treibt mich seit einiger zeit um.

gerade die ausfallenden finde ich klasse. ich habe mich im gegenzug von fast allen rahmenstickern getrennt, das macht die optik ruhiger und wie ich finde auch edler.

das gewicht der homepage kannst du getrost vergessen - und zwar im negativen sinn! der rahmen ist ca. 150 gr. schwerer als das angegebene gewicht, welches aber auch auf den kettenschaltungsrahmen abzielt (jede menge zugführungen für die rohloff am unterrohr + das größere und massivere tretlager-shell) und dann mußt du ja noch das bushnell ebb dazurechnen. aber bei dem rahmen (habe mich wirklich in die optik und die details verliebt) war mir das egal, durch diverse andere optimierungen (disc, gabel, kurbel etc.) hole ich das fast wieder raus und werde wieder bei dem gewicht des quantec landen. dafür habe ich dann einen titan-rahmen und eine cleane excenterspanner-lösung. ihr werdet sehen...
 
Hallo

Meiner Händler hat ein fertig aufgebautes Zion mit Rohloff herumstehen. Gefällt mir aber bislang nicht. Vielleicht gefällt mir ja dann deiner. Ich bin jedenfalls gespannt!

Grzss
 
das gewicht der homepage kannst du getrost vergessen - und zwar im negativen sinn! der rahmen ist ca. 150 gr. schwerer als das angegebene gewicht, welches aber auch auf den kettenschaltungsrahmen abzielt (jede menge zugführungen für die rohloff am unterrohr + das größere und massivere tretlager-shell) und dann mußt du ja noch das bushnell ebb dazurechnen.



Verstehe ich das richtig ?!

Herstellerangabe + 150gr. + nochmal 140gr. für den Excentereinsatz ?!

Also 290gr. Mehrgewicht gegenüber Katalogangabe ???
 
noch ne Frage zu Titanrahmen: Gibt es eine Beschränkung bezüglich des Fahrergewichtes? Ich bin eher der Sumo-Fraktion zuzurechnen. Es geht mir nicht darum, ob der Rahmen weich ist oder flext, sondern darum, ab welcher Belastung ein solcher Rahmen bricht.
 
noch ne Frage zu Titanrahmen: Gibt es eine Beschränkung bezüglich des Fahrergewichtes? Ich bin eher der Sumo-Fraktion zuzurechnen. Es geht mir nicht darum, ob der Rahmen weich ist oder flext, sondern darum, ab welcher Belastung ein solcher Rahmen bricht.

Also unter "Sumo-Fraktion" verstehe ich 120kg und mehr ?!
So viel wiegst du doch nicht wirklich, oder ???

Bei einem 1200gr. Titan-Rahmen würde ich mir beim Sumo-Fahrer sorgen machen aber nicht bei einem Titan-Rahmen dieser (um 1700gr.) Gewichtsklasse. Dieser sollte nicht so schnell kaputt zu kriegen sein.

Flexen wird da vermutlich auch nicht sehr viel.

Zum Vergleich.
Mein Rohloff Titan-Rahmen wiegt inkl. der verschiebbaren Ausfallenden 1558gr. (bei 18") und füllt sich selbst dann noch ausreichend steif an wenn ich Bergauf volle Kanne "am Horn ziehe". Da geben Vorbau, Lenker, Kurbeln und Laufräder noch am meisten nach.
Mein "alter" 1880gr. Alu Rahmen war auch nicht besser......
 
Verstehe ich das richtig ?!

Herstellerangabe + 150gr. + nochmal 140gr. für den Excentereinsatz ?!

Also 290gr. Mehrgewicht gegenüber Katalogangabe ???

angabe im katalog 1.510 gr. bei 17" beim standard zion. ich bin davon ausgegangen, daß der rohloff-rahmen aufgrund des größeren ebb-tretlager gehäuses und der aufwendigeren zugführung etwas mehr wiegt. das es dann doch 150 gr. waren hat mich auch überrascht!

das in diesem gewicht kein ebb mit drin ist war -zumindestens mir- klar.
 
Also summa summarum 1800gr. für den kompletten 16,5" Rahmen ?!
Das ist doch leider sehr schwer :(

Mein neuer Mi-Tech Alu-Rahmen wiegt in 19" mit Pulverlack/Aufkleber und EBB tutti kompletto 1715gr. !!!
Und ich dachte schon DER ist schwer.....

Naja.... bei einem Titanrahmen gehts ja auch nicht immer ums Gewicht, das Aussehen ist entscheidender und da kann dein Rahmen ja voll Punkten.
 
Also summa summarum 1800gr. für den kompletten 16,5" Rahmen ?!
Das ist doch leider sehr schwer :(

Mein neuer Mi-Tech Alu-Rahmen wiegt in 19" mit Pulverlack/Aufkleber und EBB tutti kompletto 1715gr. !!!
Und ich dachte schon DER ist schwer.....

Naja.... bei einem Titanrahmen gehts ja auch nicht immer ums Gewicht, das Aussehen ist entscheidender und da kann dein Rahmen ja voll Punkten.

die psychologisch so kritischen 1.800 gr. werden nicht überschritten ;)

ja, die optik macht einiges wett und zudem muß man klar sagen, daß es außer rewel auch keine echte alternative (für mich!!!) gab. von ALLEN rohloff-ti-rahmen ist der van nicholas der schönste mit den tauglichsten rohloff-details (zugführung, aufallenden).

heute abend wird geschraubt, mit übergangs-gabel und -disc, da die eloxier-aktion noch dauert.
 
ich bin WIRKLICH in der Sumo-Fraktion, also reichlich über 130kg. Ich fahre zwar sehr viel mit dem Bike, aber das hat leider nur wenig Einfluß auf meine Masse, auf die näheren Gründe einzugehen, würde einen Extrathread erfordern.(Ernährung, Belastungsoptimierung, Gewöhnung an Belastungen, Fahrstil uswusf...)
Ich fahre in Berlin und Umgebung, das bedeutet naürlich auch recht wenige Höhenmeter, außerdem bin ich an sich der Tourenfahrer mit eher moderaten Wegen und auch mal ein paar dutzend Kilometern auf Asphalt.
Mich interessiert bei Titan, ab wann ein Titanrahmen bricht. Alurahmen habe ich bereits geschrottet, und zwar nicht per Gewaltbruch, sondern eher ein Ermüdungsbruch am Knoten von Oberrohr-Sattelstütze-Sitzrohr. Zur Zeit fahre ich meine größeren Touren mit einem Stahlrahmen, der jetzt schon länger hält als die Alurahmen. Titan interessiert mich, weil man über Haltbarkeit und Robustheit fast nur Positives hört. ( Materialien aus der Luftfahrt sind ja meist positiv besetzt....)
Carbon übrigens ist nicht mein Ding, ich glaube auch nicht, daß ich da was von der Stange bekäme, eher schon bei FES eine Einzelanfertigung, aber das sprengt ja alle Budgets.
K.
 
Uff.....
Also +130kg ist schon mal eine Ansage.
Titan ist ein tolles Material aber vergiss nicht das es dazu genutzt wird um besonders LEICHTE Rahmen zu bauen (Ausnahmen bestätigen die Regel ;) ).
Um das zu erreichen werden die Wandstärken soweit wie möglich/vertretbar/bezahlbar/fahrbar reduziert.

Abgesehen davon besitzt Titan zwar fast die gleiche Festigkeit wie Stahl aber nur die halbe Steifigkeit !!!

Und das ist bei deinem Gewicht ja noch am entscheidendsten.
Was hilft dir ein leichter stabiler Rahmen wenn er durch deine Belastung wackelt wie ein Lämmerschwanz.
Um auf eine (bei deinem Gewicht) brauchbare Steifigkeit zu kommen müsste man Rohrdurchmesser und Wandstärken deutlich vergrößern.
Der Gewichtsvorteil gegenüber Stahl wird dadurch wieder aufgezehrt.

Tipp:
Wenn du was schönes individuelles willst lass dir einen Alu-Massrahmen (auf dein Körpergewicht) zurechtschneidern.
Entsprechend gebaut bekommst du einen bei weitem ausreichend stabilen Rahmen der auch noch hübsch und Zeitgemäß aussieht.

Bei www.mi-tech.de solltest du fündig werden. Der baut dir die Rahmen so wie du es brauchst, einzig die Schweißnähte sind nicht die schönsten aber die kann man ja auch verschliffen bestellen.

Besagter Rahmenbauer hat auch für einen 105kg Freund ein hübsches (Bocksteifes) Bike gebaut.
 
Zurück