Titanrahmenbau

Verfolge den Threat mit Hochspannung, das wird wirklich ein schönes Rad.
Handwerklich wirklich sehr fein gemacht.

Ganz besonders gefällt mir Deine Brücke die "Drecknester" schön vermeidet.
Da lässt sich der Schlamm sicher gut abspülen.

Bin schon gespannt wie Du die Zugeingänge abdichtest, das ist ja wenn es gut aussehen soll nicht einfach.

Schade das man das Pinion Getriebe als privat Mensch nicht einzeln kaufen kann.
Sonst hätte ich mir schon lange was schönes gebaut, allerdings dann in Plaste.
 
... daß der Schriftzug auf dem Getriebe für´s ganze Radl steht :D
Hehe, das hab ich so noch gar nicht gesehen. Der Schriftzug scheint auch groß genug für das ganze Rad:-))

Bin schon gespannt wie Du die Zugeingänge abdichtest, das ist ja wenn es gut aussehen soll nicht einfach.
Abgedichtet wird da nix! Wenn man es so macht wie es sparsamerweise üblich ist, nämlich Löcher bohren und Züge durchfummeln muss man natürlich abdichten. Aber Ich habe mir ja extra die Arbeit gemacht und ein Titanrohr in das Titanrohr (abgedichtet) eingeschweisst!


Danke!
Danke!
Danke!
Sehr geil, Weiter so!
Danke!

:winken:
 
bester thread des gesamten forums und danke für die gnadenlos geile doku.

besteht bei der gezeigten bremsleitungsführung in der gabel nicht die gefahr, dass die leitung stark knickt wenn das vorderrad mal umschlägt, oder ist der abstand gabelkrone zu unterrohr groß genug ?

das ganze hier macht echt lust auf einen maßrahmen aus deiner hand :)
 
bester thread des gesamten forums und danke für die gnadenlos geile doku.

besteht bei der gezeigten bremsleitungsführung in der gabel nicht die gefahr, dass die leitung stark knickt wenn das vorderrad mal umschlägt, oder ist der abstand gabelkrone zu unterrohr groß genug ?

das ganze hier macht echt lust auf einen maßrahmen aus deiner hand :)

Merci! Die Gefahr des Abknickens der Bremsleitung könnte bestehen, ich habe schon an einen Lenkanschlagbegrenzer gedacht. Mal schauen wenn alles zusammenkommt :).
 
Gnadenlos geht es weiter durch das vordere Rahmendreieck nach Hinten.

Der Hinterbau macht mir immer am meisten Sorgen, denn Kurbel, Kettenblatt, Streben, Reifen und Schutzblech, dazu noch mehrere Kabel wollen elegant und jeweils mit möglichst viel Platz aneinander vorbei. Das nennt man einen Interessenkonflikt! Also hilft nur eine gute Zeichnung mit den Abmessungen aller Teile und beim Bauen zwischendurch immer wieder zur Anprobe. Das ist lästig, gerade bei Titan, weil alles nach der Anprobe wieder gereinigt sein will und das Schutzgas seinen Weg braucht. Es erspart jedoch einigen späteren Frust. Nach Zeichnung habe ich also die Kettenstreben gebogen und den Kram einmal zusammengelegt:



Für diese verstellbaren Ausfallenden braucht es die kleinen "Patronen" die man auf dem vorherigen Foto sieht um vom dicken Geröhr auf eine flache Platte zu kommen, die hier gerade vorbereitet wird:



Geschosse anschweissen:



Und den vorbereiteten Hinterbauyoke ebenfalls (mit der richtigen Strebenlänge!) heften. Das sieht schon mal fein aus, es dürften auch fette Schlappen in diese Streben passen. Hier kommt mir der Gedanke diesen Yoke auch einmal an "normalen" Tretlagern zu verwenden = superleicht und superfett!



Angeschweisste Geschosse schlitzen und an die Ausfallenden anpassen:



Diese aufwendige Art des Anschlusses mag ich eigentlich nicht besonders weil sie ungefähr fünf mal so viel Arbeit macht wie der Anschluss an die runden Breezer-style Ausfallenden (oder: whright-style, oder:hooded). Aber Funktion geht hier eindeutig vor! Und die heisst: Kette spannen (bzw. Riemen) und die Scheibenbremse im hinteren Rahmendreieck aufnehmen (und nicht dahinter!).

Immer wieder check, check, check... ich fühle mich wie der langsamste Rahmenbauer der Welt. Für Rahmen No. 2 bis 999 der Serie spielen Synergieeffekte natürlich eine größere Rolle! Oder besser im Konjunktiv: spielten.



So, angebraten:



Feierahmd! Das schlaucht!
Daniel
 
Was für eine Funktion haben die kleinen verschraubten Alublöcke an den Streben?
Wie der Herr Edelstahl schon bemerkte klemmen die Blöcke Rohre schonend. Einmal fixiert weiss man auch immer wo oben ist und verdreht beim nächsten Arbeitsschritt das Rohr nicht um 1...2 Grad. Es sind echte Zauberblöcke, jede Woche fallen mir neue Möglichkeiten der Verwendung ein. An der Fleischgabel z.B. verhindern sie ein zurücklaufen des Bratensaftes während man das Wild über dem Feuer dreht. Mahlzeit!
 
Hinterbau, die Zweite!

Sitzstreben sollten auch noch rein, sonst hat das Gefährt zu viel Federweg. Erstmal Check des Ensembles. Dann wird das Biegegerät aktiviert und ab gehts wieder zum Check! Ein bisschen Vorstellungsvermögen gehört dazu, denn am Sitzrohr muss ja noch angepasst werden. Damit es nicht langweilig wird gilt es auch noch die Komplikation "teilbare Strebe" einzubauen. Rechte und linke Strebe haben jeweils einen anderen Anschluss und sind ungleich lang:



Das Projektil (für die linke Seite) habe ich hier schon angeschweisst, den Schlitz passend gemacht. Die rechte Seite muss noch an die Strebe geschweisst werden, der Anschluss zum Ausfallende wird verschraubt um einen Riemenantrieb zu realisieren:



Geht das? Geht das! Sitzstreben einpassen heisst bei mir hundert mal anhalten und wieder zur Feile greifen - nix 3D-CAD:



Die Löcher auf dem vorigen Bild waren schon für den Steg, nach dem Schweissen des Hinterbaus kommt man da nicht mehr ran:-) Gerader Steg, weil es eigentlich ein flaches Schutzblech geben soll (bis jetzt warte ich immer noch darauf...):



Ösen und Haken und Gegenhalter und und und sind auch noch anzuschweissen, bei innenliegenden Zügen zum Glück nicht ganz so viele. Leitungen und Kabel wollen wir an diesem Rad nicht sehen, also gibts Bremsleitungsführung spezial:



Ganz wichtig: die letzten schweisstreibenden Arbeitsschritte: Steuerrohr fräsen, Sitzrohr ausreiben......



An dem Tag brauch ich kein Workout mehr!...Weiter: Schlitz fräsen (und entgraten - Aussen und INNEN!):



Uuuuuund: Vor lauter Ungeduld zittern die Hände. Wie schaut das ganze aus? Passt alles zusammen? Blitzschnell wird dem Vorstellungsvermögen auf den Sprung geholfen:



Keine Angst, alles ist Roh, oder Raw, Finish kommt noch!

He He!
Daniel
 
Zurück